Alle Sheas dieser Welt :-) ... hier werden sie geprüft!!!
Moderator: Heike
Wenn man auf die Website von africaonlineshop geht, findet sich der Link für die Seite des Herstellers, klick, und dort ein pdf für die Zertifizierung,
organic certification
Ghanaoils organic evidence.pdf
PDF-Dokument [915.9 KB] .
organic certification
Ghanaoils organic evidence.pdf
PDF-Dokument [915.9 KB] .
Zuletzt geändert von Helga am Mittwoch, 20. Juli 2016, 22:50, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link versteckt
Grund: Link versteckt
Liebe Grüsse
Brigitte
Brigitte
- petitigre
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2698
- Registriert: Sonntag, 26. April 2015, 20:44
- 10
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Danke für den Hinweis, Brigitte. Es ist die gleiche Sheabutter wie hier, und ich glaube, Heike hatte sich zuvor schon positiv über den Hersteller geäußert... 

Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.
Da nich für, ; ). Interessant finde ich auch die Preisgestaltung !
Liebe Grüsse
Brigitte
Brigitte
Also davon abgesehen, dass das Zerti vom März 2013 ist sehe ich darauf weder FFA, noch POZ-Werte?Brigitte hat geschrieben:Wenn man auf die Website von africaonlineshop geht, findet sich der Link für die Seite des Herstellers, klick, und dort ein pdf für die Zertifizierung,
organic certification
Ghanaoils organic evidence.pdf
PDF-Dokument [915.9 KB] .
Oder hab isch scho wida Tomaten auf den Augen?

Zuletzt geändert von Helga am Mittwoch, 20. Juli 2016, 22:53, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link versteckt
Grund: Link versteckt
Liebe Grüße
Manjusha
Manjusha
Ich sehe auch keine Werte. Es scheint mir ein allgemeines Zertifikat dafür zu sein, dass (2013) von der AGRECO getestet wurde. Das Ergebnis des Tests steht leider nicht drin.Manjusha hat geschrieben: Also davon abgesehen, dass das Zerti vom März 2013 ist sehe ich darauf weder FFA, noch POZ-Werte?
Oder hab isch scho wida Tomaten auf den Augen?

Liebe Grüße,
Pialina
Pialina
Sorry, so tief in der Materie bin ich noch nicht drin.
Liebe Grüsse
Brigitte
Brigitte
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34888
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Das ist schon länger her, es gab Zwischenfälle, die mich dazu bewogen haben, diesen Anbieter aus meinen Bezugsquellen zu streichen, u. a. wegen Sheabutter fragwürdiger Qualität, die dennoch verkauft wurde, obwohl man von diesen Mängeln offenbar wusste (ich hatte damals Butter gekauft und später, soweit ich mich erinnere, durch jemand anderen ein Analysezertifikat gelesen, die ihren unangenehmen Geruch, ja Gestank nachvollziehbar machte). Ich habe Monate später ungefragt das Geld erstattet bekommen, und das weiß ich zu schätzen, aber mehr schätze ich ein Qualitätsbewusstsein und Verantwortlichkeit hinsichtlich der eigenen Produkte. Wie die Qualität aktueller Chargen ist, weiß ich nicht. Der Vorfall ist sicher einige Jahre her (2011?).petitigre hat geschrieben:Danke für den Hinweis, Brigitte. Es ist die gleiche Sheabutter wie hier, und ich glaube, Heike hatte sich zuvor schon positiv über den Hersteller geäußert...
Liebe Grüße
Heike
Heike
- petitigre
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2698
- Registriert: Sonntag, 26. April 2015, 20:44
- 10
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Danke für die Berichtigung, Heike. 

Man gab mir die Auskunft, dass die Sheabutter mittels Wasserdampf desodoriert würde, aber "95% der ursprünglichen, wertvollen Inhaltsstoffe" erhalten blieben.
Ich müsste nach dem Urlaub noch einmal genauer drauf schauen, jetzt hab ich keine Ruhe mehr dazu. Aber falls ein/e Fachkundige/r hier (Heike?) das Zertifikat haben möchte, bitte kurze PN schreiben.
(An Moderatoren: falls es nicht ok ist, die Werte hier zu schreiben und/oder das Dokument zu verschicken, bitte ich um Löschung der entsprechenden Stellen in meinem Beitrag.
)
Die Sheabutter ist nicht die günstigste (ca. 5 € für 50 ml bzw. ca. 8 € für 100 ml), aber ich finde den Gedanken schön, sie einfach in einem kleinen Tigel im Biomarkt kaufen zu können.

Nach kurzem Hin-und-Her habe ich nun ein Analysezertifikat bekommen. Man hat mir umfassend und freundlich geantwortet, und es ging schnell. Die POZ der letzten Charge (24.06.2016) liegt wohl bei 0 (?), die FFA bei 0,13, die Jodzahl bei 63,1 und auch die anderen Werte scheinen im grünen Bereich zu sein, soweit ich das auf die Schnelle beurteilen kann.petitigre hat geschrieben:Bei Biocompany habe ich neulich diese Sheabutter an der Kasse entdeckt. Der Tiegel hat mein Interesse geweckt, sodass ich zu Hause gleich mal ein bisschen nachgeforscht habe. Leider gibt es nicht so viele Infos auf der Internetseite, wie ich gerne hätte, aber ich habe mal nach einem Analyse-Zertifikat gefragt und ein paar Fragen zur Qualität und Unterart gestellt. Die Antwort steht noch aus, ich werde berichten.

Man gab mir die Auskunft, dass die Sheabutter mittels Wasserdampf desodoriert würde, aber "95% der ursprünglichen, wertvollen Inhaltsstoffe" erhalten blieben.
Ich müsste nach dem Urlaub noch einmal genauer drauf schauen, jetzt hab ich keine Ruhe mehr dazu. Aber falls ein/e Fachkundige/r hier (Heike?) das Zertifikat haben möchte, bitte kurze PN schreiben.

(An Moderatoren: falls es nicht ok ist, die Werte hier zu schreiben und/oder das Dokument zu verschicken, bitte ich um Löschung der entsprechenden Stellen in meinem Beitrag.

Die Sheabutter ist nicht die günstigste (ca. 5 € für 50 ml bzw. ca. 8 € für 100 ml), aber ich finde den Gedanken schön, sie einfach in einem kleinen Tigel im Biomarkt kaufen zu können.

Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.
- Bellis
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 6711
- Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
- 9
- Wohnort: in Thüringen
Ich nutze gerne Sheabutter in der Variante nilotica. Bezogen habe ich sie immer von Aroma-Zone und war bisher auch zufrieden damit. Die kürzlich erworbene ist farblich, geruchlich und von der Konsistenz her völlig anders als die vom letzten Jahr. Sie beginnt bei ca. 20 Grad Celsius schon zu schmelzen und ist von der Konsistenz her sehr inhomogen. Sie weist auch einen deutlicheren Eigengeruch auf als die letzte Charge, jedoch nicht unangenehm ranzig.
Hier mal beide bildlich im Vergleich: Links im Bild die Charge bis 10/2016, rechts im Bild die neue Charge bis 08/2017. Kennt jemand die Buttern? Deutet etwas auf Verderb oder mindere Qualität hin? Wie sind Eure Erfahrungen mit Shea nilotica von Aroma-Zone oder welche alternativen Bezugsquellen gäbe es?
Hier mal beide bildlich im Vergleich: Links im Bild die Charge bis 10/2016, rechts im Bild die neue Charge bis 08/2017. Kennt jemand die Buttern? Deutet etwas auf Verderb oder mindere Qualität hin? Wie sind Eure Erfahrungen mit Shea nilotica von Aroma-Zone oder welche alternativen Bezugsquellen gäbe es?
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)
- pflanzenölscheich
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 13094
- Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
- 15
- Wohnort: Wien
Die alte Charge ist blütenweiß. Ist sie vielleicht raffiniert und die neue nicht?Bellis hat geschrieben:Links im Bild die Charge bis 10/2016, rechts im Bild die neue Charge bis 08/2017.

Liebe Bellis,
guckst du bei den Bezugsquellen.
guckst du bei den Bezugsquellen.

Liebe Grüße
Manjusha
Manjusha
- Bellis
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 6711
- Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
- 9
- Wohnort: in Thüringen
Wo kann ich untertauchen?Pflanzenölscheich hat geschrieben:Die alte Charge ist blütenweiß. Ist sie vielleicht raffiniert und die neue nicht?


Da hätte ich ja auch drauf kommen können. Aber zu meiner Ehrenrettung muss ich sagen, dass es weder auf der Packung noch hier in der Kurzbeschreibung bei Aroma-Zone steht. Ich habe sie einfach wie immer in mein Warenkörbchen gelegt. Aber in der ausführlichen Beschreibung findet sich der Hinweis auf eine unraffinierte Butter und dass sie bei Raumtemperatur sehr weich, fast flüssig ist. Da sie unraffiniert ist, erklären sich auch die Unterschiede hinsichtlich Farbe und Geruch.
Wer also die Shea nilotica bei Aroma-Zone bestellen möchte, sollte darauf achten, dass es sich um eine unraffinierte Butter handelt.
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)
- pflanzenölscheich
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 13094
- Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
- 15
- Wohnort: Wien
Die hierBellis hat geschrieben:Wo kann ich untertauchen?Pflanzenölscheich hat geschrieben:Die alte Charge ist blütenweiß. Ist sie vielleicht raffiniert und die neue nicht?Hilfe, ich finde die Tüte nicht.
![]()


- Bellis
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 6711
- Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
- 9
- Wohnort: in Thüringen
Wie soll ich das jetzt verstehen?Pflanzenölscheich hat geschrieben:Die hier?



"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)
- Bellis
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 6711
- Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
- 9
- Wohnort: in Thüringen
Ja, genau die meinte ich. Wieso ist sie jetzt da ? Oder war da und ist schon wieder weg???Pflanzenölscheich hat geschrieben:Die hier?


Spielt mir jetzt mein PC einen Streich oder führst Du mich an der Nase herum, lieber Scheich???

"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)

Nun dachte ich schon, alles wunderbar, dann habe ich hier einen Threat entdeckt, 2010?, mit den gleichen Ergebnissen, wie sie in dem
mir vorliegenden Zerti vorliegen. Die Keimzahl von 1800 ist das problematische an dieser Butter.

Schade! Ich habe natürlich kein gutes Gefühl mehr bei der Butter, soll ich sie nun in die Tonne treten?

Kann ich sie vielleicht irgendwie behandeln?

Bin ratlos..
Liebe Grüsse
Brigitte
Brigitte
Für Alle, die es interessiert: Ich habe jetzt noch mal den Händler kontaktiert, der wiederum den Hersteller, bzw. Importeur(in einer Person).
Die Keimzahl pro gramm bezieht sich dessen Aussage zufolge auf die Rohware, die aus Afrika kam,-
der Wert sei völlig egal. Dadurch, dass die Sheabutter aufgeschmolzen wird (60-70 Grad C) und dann abgefüllt wird, liegt der tatsächliche Wert nahe Null. Weil durch den Vorgang des Erhitzens fast alle Keime vernichtet werden.
Er meinte auch, dass das normalerweise kein Bestandteil von Analysen ist, was auch Sinn macht. Wenn man die Keimzahl bestimmen lassen möchte, muss man das im Endprodukt machen, sagt mein Händler.
Nun ja.
Mich würde dann nur noch interessieren, ob die Keimzahlen der Rohware der Mitbewerber, vor oder nach dem aufschmelzen gemessen werden, - ob die kaltgepresste Sheabutter nach dem aufschmelzen noch als kaltgepresst gilt,..?
Da ich bis zu dieser Shea nur "nicht kaltgepresste" Shea verwendet habe, hatte ich keinen Vergleich bezüglich säuerlichem Geruch.
Im Zuge der Aufregung habe ich jetzt noch eine Andere bestellt, und bin gespannt auf den Vergleich.
Die Säurezahl und POZ waren übrigens im grünen Bereich.
Schönes Wochenende
Die Keimzahl pro gramm bezieht sich dessen Aussage zufolge auf die Rohware, die aus Afrika kam,-
der Wert sei völlig egal. Dadurch, dass die Sheabutter aufgeschmolzen wird (60-70 Grad C) und dann abgefüllt wird, liegt der tatsächliche Wert nahe Null. Weil durch den Vorgang des Erhitzens fast alle Keime vernichtet werden.
Er meinte auch, dass das normalerweise kein Bestandteil von Analysen ist, was auch Sinn macht. Wenn man die Keimzahl bestimmen lassen möchte, muss man das im Endprodukt machen, sagt mein Händler.
Nun ja.
Mich würde dann nur noch interessieren, ob die Keimzahlen der Rohware der Mitbewerber, vor oder nach dem aufschmelzen gemessen werden, - ob die kaltgepresste Sheabutter nach dem aufschmelzen noch als kaltgepresst gilt,..?
Da ich bis zu dieser Shea nur "nicht kaltgepresste" Shea verwendet habe, hatte ich keinen Vergleich bezüglich säuerlichem Geruch.
Im Zuge der Aufregung habe ich jetzt noch eine Andere bestellt, und bin gespannt auf den Vergleich.
Die Säurezahl und POZ waren übrigens im grünen Bereich.
Schönes Wochenende
Liebe Grüsse
Brigitte
Brigitte
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 377
- Registriert: Freitag, 18. Januar 2008, 10:03
- 17
- Wohnort: Stockholm
Hmm, ich finde die Keimzahl eigentlich schon interessant. Wenn Sie schon mal in einer Charge hoch gewesen ist, bleiben die Critters und deren Stoffwechselprodukte, wenn auch vielleicht tot und denaturiert, in der Butter drin, auch wenn die Butter erhitzt wurde. Außerdem sind manche Keime schwer zu killen.
Cheers, Alchemistin
Naja, die Frage ist ja auch, ab wann gilt denn der Wert als hoch?
Mir wurde der Wert von 1000KbE/ml auf Trinkwasser in Tanks gelagert genannt...im Vergleich zu den 1800KbE/ml.
Vielleicht kann jemand was dazu sagen?
Mir wurde der Wert von 1000KbE/ml auf Trinkwasser in Tanks gelagert genannt...im Vergleich zu den 1800KbE/ml.
Vielleicht kann jemand was dazu sagen?
Liebe Grüsse
Brigitte
Brigitte
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34888
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Die EU-Kosmetik Verordnung 1223/2009 sagt klar:Brigitte hat geschrieben:Für Alle, die es interessiert: Ich habe jetzt noch mal den Händler kontaktiert, der wiederum den Hersteller, bzw. Importeur(in einer Person).
Die Keimzahl pro gramm bezieht sich dessen Aussage zufolge auf die Rohware, die aus Afrika kam,-
der Wert sei völlig egal. Dadurch, dass die Sheabutter aufgeschmolzen wird (60-70 Grad C) und dann abgefüllt wird, liegt der tatsächliche Wert nahe Null. Weil durch den Vorgang des Erhitzens fast alle Keime vernichtet werden.
Die Analyse des kosmetischen Produkts muss also vor In-Verkehr-Bringen werden (und sie muss das Produkt als verkehrsfähig ausweisen). Zur Probeentnahme heißt es dort:Zum Nachweis der Konformität des kosmetischen Mittels mit Artikel 3 stellt die verantwortliche Person vor dem Inverkehrbringen eines kosmetischen Mittels sicher, dass das kosmetische Mittel eine Sicherheitsbewertung auf der Grundlage der maßgeblichen Informationen durchlaufen hat und ein Sicherheitsbericht für das kosmetische Mittel gemäß Anhang I erstellt worden ist.
Die Ursprungswerte sind nicht egal: So wie ich lese, wurde die Butter einmal analysiert – im Ursprungsland. Die Werte der Analyse bescheinigen – wenn sie korrekt sind – ein nicht verkehrfähiges Produkt. Auch ein Aufschmelzen macht das Produkt weder verkehrsfähig noch ersetzt es eine Analsyse des fertigen Produkts, so wie es abgefüllt in den Handel gelangt.Probenahme und Analyse
(1) Die Probenahme und Analyse kosmetischer Mittel musszuverlässig und reproduzierbar erfolgen.
(2) In Ermangelung anwendbarer Rechtsvorschriften der Gemeinschaft wird die Zuverlässigkeit und Reproduzierbarkeitvermutet, wenn die verwendete Methode den einschlägigen harmonisierten Normen entspricht, deren Fundstellen im Amtsblattder Europäischen Union veröffentlicht worden sind.
Ich habe das alles schon hier im Thread mehrfach geschrieben, es gibt einen Hilfe-Thread zu den Werten, es gibt einen umfassendes Portrait, die Kosmetikverordnung ist öffentlich online abrufbar. Mehr kann ich zu diesem Thema nicht sagen.
Liebe Grüße
Heike
Heike
Ich möchte demnächst wieder Sheabutter bestellen und musste feststellen, dass es mein bevorzugtes Angebot bei Shea WaLe nicht mehr gibt. Die Butter dort im Shop gibt es nur noch mit Zusatz von Tocopherol.
Da ich die Sheabutter meistens in der Fettphase aufschmelze, würde ja dies bedeuten, dass das darin hinzugegebene Tocopherol in der Hitze zerstört werden würde? Denn Tocopherol ist ja hitzeempfindlich.
Wirkt sich dies in der Verarbeitung nun negativ aus? Mir kommt es jetzt nicht so sehr auf den Tocopherolgehalt in der Sheabutter an, aber ich frage mich, ob es nicht negativ für die fertige Emulsion auswirken kann, dass sich Tocopherol durch die Erhitzung in der Fettphase zersetzt hat?
Ich mag eigentlich lieber unraffinierte Sheabutter und der Händler war mir bisher auch ziemlich sympathisch ...
Da ich die Sheabutter meistens in der Fettphase aufschmelze, würde ja dies bedeuten, dass das darin hinzugegebene Tocopherol in der Hitze zerstört werden würde? Denn Tocopherol ist ja hitzeempfindlich.
Wirkt sich dies in der Verarbeitung nun negativ aus? Mir kommt es jetzt nicht so sehr auf den Tocopherolgehalt in der Sheabutter an, aber ich frage mich, ob es nicht negativ für die fertige Emulsion auswirken kann, dass sich Tocopherol durch die Erhitzung in der Fettphase zersetzt hat?
Ich mag eigentlich lieber unraffinierte Sheabutter und der Händler war mir bisher auch ziemlich sympathisch ...
Ja, die habe ich bestellt und auch schon bekommen. Habe sie aber noch nicht verarbeitet. Deine Bedenken teile ich. Vielleicht weß jemand mehr.Oleander hat geschrieben:Die Butter dort im Shop gibt es nur noch mit Zusatz von Tocopherol.

Liebe Grüße Karin
Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)
Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34888
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Viele Kauf-Öle sind mit Tocopherol stabilisiert, z. B. die von Primavera. Native Öle enthalten Tocopherole von Natur aus – was soll passieren, wenn man sie erhitzt? Die Tocopherole werden abgebaut, aber das passiert ständig, dafür sind sie ja sozusagen da (um das Öl zu schützen). 

Liebe Grüße
Heike
Heike
Dann bin ich beruhigt. Danke, Heike 

Liebe Grüße Karin
Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)
Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)
Mir geht es genauso. Vielen Dank! 

-
- Rührküken
- Beiträge: 70
- Registriert: Montag, 3. Februar 2020, 12:53
- 5
Ich war neugierig und habe kaltgespresste Sheabutter von Afrikahandel bestellt. Nach einer Woche Test auf den Armen war ich so blauäugig, sie mir ins Gesicht zu schmieren. Das Resultat sind beidseitig geschwollene Augen, wie bei einer Allergie.
Natürlich habe ich eure vielen Ratschläge und Warnungen hinsichtlich der FFA und POZ Werte gelesen, aber ich wollte unbedingt in den Genuss der naturbelassenen Sheabutter kommen.
Jetzt meine Frage, ihr habt ja hier über eine Vielzahl an angebotenen nativen Sheabuttern diskutiert aber bis zum Stand 2015 ist es so gut wie nicht möglich gewesen, native und unbedenkliche Sheabutter zu bekommen. Hat sich das mittlerweile geändert und gibt es einen verlässlichen Händler für Pflanzenbuttern (Murumuru, Cupuacu oder Tokuma interessieren mich ebenfalls) oder muss ich wirklich auf die raffinierte zurückgreifen?
Bisher schien mir auch Maienfelser sehr authentisch, jedoch ist es dort noch nicht möglich AZ für die Endkunden zur Verfügung zu stellen.
Vielen lieben Dank schon einmal für eure Antworten

Natürlich habe ich eure vielen Ratschläge und Warnungen hinsichtlich der FFA und POZ Werte gelesen, aber ich wollte unbedingt in den Genuss der naturbelassenen Sheabutter kommen.
Jetzt meine Frage, ihr habt ja hier über eine Vielzahl an angebotenen nativen Sheabuttern diskutiert aber bis zum Stand 2015 ist es so gut wie nicht möglich gewesen, native und unbedenkliche Sheabutter zu bekommen. Hat sich das mittlerweile geändert und gibt es einen verlässlichen Händler für Pflanzenbuttern (Murumuru, Cupuacu oder Tokuma interessieren mich ebenfalls) oder muss ich wirklich auf die raffinierte zurückgreifen?
Bisher schien mir auch Maienfelser sehr authentisch, jedoch ist es dort noch nicht möglich AZ für die Endkunden zur Verfügung zu stellen.
Vielen lieben Dank schon einmal für eure Antworten

- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34888
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Native Buttern von SheaWale oder Manske – beide sind hochwertig.Naturverliebte hat geschrieben: ↑Mittwoch, 12. Februar 2020, 13:36Jetzt meine Frage, ihr habt ja hier über eine Vielzahl an angebotenen nativen Sheabuttern diskutiert aber bis zum Stand 2015 ist es so gut wie nicht möglich gewesen, native und unbedenkliche Sheabutter zu bekommen. Hat sich das mittlerweile geändert und gibt es einen verlässlichen Händler für Pflanzenbuttern (Murumuru, Cupuacu oder Tokuma interessieren mich ebenfalls) oder muss ich wirklich auf die raffinierte zurückgreifen?

Liebe Grüße
Heike
Heike
-
- Rührküken
- Beiträge: 70
- Registriert: Montag, 3. Februar 2020, 12:53
- 5
Liebe Heike,
tausend Dank für deine schnelle Antwort und den guten Rat!
Es fühlt sich so viel besser an, auf verlässliche Quellen mit relevanten AZ zurückgreifen zu können; jetzt kann ich es nur kaum abwarten zu bestellen
tausend Dank für deine schnelle Antwort und den guten Rat!

Es fühlt sich so viel besser an, auf verlässliche Quellen mit relevanten AZ zurückgreifen zu können; jetzt kann ich es nur kaum abwarten zu bestellen

-
- Rührküken
- Beiträge: 72
- Registriert: Sonntag, 23. Februar 2020, 14:37
- 5
Darf ich dbzgl. noch mal nerven? Bei SheaWale gibt es ja einige verschiedene Sheabuttern. Ich hätte jetzt zur kaltgepressten (ice) gegriffen, bin jetzt aber wieder unsicher geworden, nachdem ich hier im Forum von Problemen mit kaltgepresster gelesen habe (aber die waren von anderen Bezugsquellen) - war also allein die Bezugsquelle (ohne Zerti bzw, mit Verunreinigungen) das Problem oder auch die Kaltpressung?Heike hat geschrieben: ↑Mittwoch, 12. Februar 2020, 17:10Native Buttern von SheaWale oder Manske – beide sind hochwertig.Manske ist Abnehmerin von Lamotte in Bremen, die mittlerweile auch »nachhaltige« Sheabutter anbieten. Lamotte hat eigene Labore, in denen die Fette analysiert und nur dann freigegeben werden, wenn sie den gesetzlichen Vorgaben genügt.
LG
Zuletzt geändert von Helga am Samstag, 23. Januar 2021, 17:01, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat repariert
Grund: Zitat repariert
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34888
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Ich habe weiter oben meine Meinung kundgetan, die letzte Aussage ist nach wie vor aktuell.Dorfblumen hat geschrieben: ↑Samstag, 23. Januar 2021, 16:50Bei SheaWale gibt es ja einige verschiedene Sheabuttern. Ich hätte jetzt zur kaltgepressten (ice) gegriffen, bin jetzt aber wieder unsicher geworden, nachdem ich hier im Forum von Problemen mit kaltgepresster gelesen habe (aber die waren von anderen Bezugsquellen) - war also allein die Bezugsquelle (ohne Zerti bzw, mit Verunreinigungen) das Problem oder auch die Kaltpressung?

Liebe Grüße
Heike
Heike