Grün ist Chlorophyll. Wenn's grün ist, wird Blattwerk mitgepresst oder der ganze Trester – das wäre meine unbestätigte, nackte, naive (?) oder kundige (?) These.

Moderator: Heike
Eine große Rolle spielt die Abnahmemenge – und manche Firmen schlagen andererseits ihren großen Werbeetat usw. auf. Ich kenne uns verfügbare Öle, die es mit bekanntem Label auch für das Dreifache auf dem Markt gibt.Kakapo hat geschrieben:Ich hatte überlegt hier nachzufragen, ob deren Analysezertifikat aktuell ist, das sieht nämlich gut. Allerdings finde ich den Preis etwas seltsam. Google sagt, dass 3,3oz 100ml sind, die können doch nicht nur 10$ für 100ml nehmen, das ist doch viel zu günstig, oder? Vielleicht verkaufen die nur an Händler
Schlampigkeit? Dort die Samen bezogen, wonanders gepresst?Kakapo hat geschrieben:In dem Analysezetifikat auf der amerikanischen Shopseite wird China angegeben, auf der britischen Shopseite Australien.
Ui, bahnt sich da der nächste Lipidkrimi an?Kakapo hat geschrieben:Es gibt keine Chargennummer an und das Datum ist von Herrn Reike, nicht vom Labor, das übrigens auch nicht erwähnt wird.
Lobenswert!Kakapo hat geschrieben:Nach den Erlebnissen, die der arme Scheich erfahren musste, war ich sehr gespannt, wie die Reaktion sein würde. Aber es ist einfach nur großartig, wie professionell, zuvorkommend, schnell und freundlich Herr Reike reagiert hat. So geht es also auch. Hach, ich bin gerade ganz glücklich, mein Glauben an die Händlerwelt wurde mir zurückgegeben.
Wenn Blattwerk und Fruchthäute nicht vorher entfernt werden, wird alles grün, das reine Samenöl ist hell- bis goldgelb. Beides ist möglich und muss unter dem Strich nicht bedeuten, dass das grüne schlecht ist, wenn die POZ- und FFA-Werte stimmen – aber die Farbe wird durch Wärme beim Pressen intensiviert bzw. kann ein Hinweis sein, dass recht heiß gepresst wurde.cessna hat geschrieben:Gibt es mittlerweile neue Erkenntnisse darüber, wie natives Johannisbeersamenöl auszusehen hat?
OT onHeike hat geschrieben:Ich habe gerade eins von Aroma-Zone, das schön goldgelb ist, allerdings nur ein kleines Muster (also diese … wie heißen die Beutelchen? Berlingot?).
Ah … wunderbar, Margaris, nun verstehe ich. Der Name passt, weil der Inhalt meistens eine kleine, feine Spezialität ist – eben ein persönliches Bonbon.margaris hat geschrieben:Das hier sind Berlingots, schmecken wunderbar. Ich denke wegen der Form nennen sie die Dinger bei Aroma-Zone so. Sonst wäre es nämlich ein Tetra-Pak (oder eine ander Verbundverpackung), was es ja nicht ist.
Ja, weil Chlorophyll fettlöslich ist. Auch im grünen Avocadoöl, las ich, ist Chlorophyll der farbgebende Stoff.Heike hat geschrieben:Wenn Blattwerk und Fruchthäute nicht vorher entfernt werden, wird alles grün