Brainstorming: Öle für die Haarpflege

Fettsäurespektren, Jodzahlen und Fettbegleitstoffe – hier werden Öle, Buttern und Wachse en detail gewürdigt.

Moderator: Heike

Christian

Ungelesener Beitrag von Christian »

Hier hab ich was Ausführliches in PDF-Format gefunden. Keine Angst hat eh nur 2 Seiten!

Sieht wissenschaftlich aus, Heike! ;D

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34185
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Christian hat geschrieben:Hier hab ich was Ausführliches in PDF-Format gefunden. Keine Angst hat eh nur 2 Seiten!

Sieht wissenschaftlich aus, Heike! ;D
:fluesterei: Hab' ich schon …

:schmatz: Trotzdem: Danke!!!
Liebe Grüße
Heike

Christian

Ungelesener Beitrag von Christian »

Grrrrrrrr!!! Das war ja klar! :(

Woher hast du eigentlich das Öl?

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34185
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Christian hat geschrieben:Grrrrrrrr!!! Das war ja klar! :(

Woher hast du eigentlich das Öl?
:fluesterei: Muster von Lamotte. Es ist das gleiche, das Maienfelser führt …
Liebe Grüße
Heike

Christian

Ungelesener Beitrag von Christian »

Von der Firma von der ich hier den Link bereitgestellt habe gibt es auch kaltgepresstes Öl. Sofern ich das richtig verstehe!

Ich hab auch gelesen dass Brokkolisamenöl ebenfalls eine Silionalternative für die Haarpflege darstellt!

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34185
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Christian hat geschrieben:Von der Firma von der ich hier den Link bereitgestellt habe gibt es auch kaltgepresstes Öl. Sofern ich das richtig verstehe!
Ist eine amerikanische Firma, nicht?
Ich hab auch gelesen dass Brokkolisamenöl ebenfalls eine Silionalternative für die Haarpflege darstellt!
Ja, das habe ich auch gelesen. Ich habe nur so seltsame Assoziationen bei diesem Namen. :-D
Liebe Grüße
Heike

Christian

Ungelesener Beitrag von Christian »

Ja amerikanisch!

Was ist so schlimm an Brokkoli?

Es wird über diese schweizer Firma vertrieben. Dort gibt es viele interessante Dinge: Wiesenschaumkrautöl, Brokkolisamenöl, Aramanthöl, Seidenwirkstoffe, Pflanzenessenzen, uvm.

Man kann auch Kontakt mit denen aufnehmen und sich Proben undUnterlagen schicken lassen. Ob die wohl auch an uns was versenden? Vieleicht haben die ja genauere Info über Wiesenschaumkrautöl!

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34185
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Christian hat geschrieben:Ja amerikanisch!

Was ist so schlimm an Brokkoli?

Es wird über diese schweizer Firma vertrieben. Dort gibt es viele interessante Dinge: Wiesenschaumkrautöl, Brokkolisamenöl, Aramanthöl, Seidenwirkstoffe, Pflanzenessenzen, uvm.

Man kann auch Kontakt mit denen aufnehmen und sich Proben undUnterlagen schicken lassen. Ob die wohl auch an uns was versenden? Vieleicht haben die ja genauere Info über Wiesenschaumkrautöl!
Brokkoli ist lecker. ;-) Ich kann es mir nur so schlecht als Öl vorstellen …
Stimmt, diese Webseite habe ich letztens durchforstet, da gibt es einige Datenblätter zu Meadowfoam-Öl. Ich suche eher nach Forschungsstudien usw., weißt Du? Manchmal sind jedoch auch Quellen angegeben, denen man folgen kann.
ich glaube nicht, dass die an Privatpersonen versenden, vielleicht aber an Margaris?
Liebe Grüße
Heike

Christian

Ungelesener Beitrag von Christian »

Oder an Petzi! :gruebel: ... .... ......... :teufelchen:

Christian

Ungelesener Beitrag von Christian »

Hat schon mal jemand die Werbung beobachtet? Sowohl L'Oréal als auch Gliss Kur haben jetzt neue Pflegeserien für trockenes und störrisches Haar entwickelt. Beide verwenden Arganöl. Wahrscheinlich weil es so exotisch klingt! ;D

Jedoch hab ich jetzt bei der Ölbeschreibung von AOB auch gelesen dass es als gutes Mittel für borstige Haare dient! Vielleicht sollte man das doch mal näher betrachten?

Lena

Ungelesener Beitrag von Lena »

Arganöl hat ähnliche Fettsäuren Zusammensetzung wie Sesamöl,und Sesam hat zusätzlich Lecithin was für die Haar anscheinend sehr vorteilhaft ist.

Warscheinlich wird Arganöl von KK Firmen eher als exotisches Öl für die Haare verwendet,weil es sich so schön anhört :wink:

Christian

Ungelesener Beitrag von Christian »

Ja es ist echt exotisch und teuer! ;D

Aber ich werde es trotzdem mal in meiner nächsten Spülung einsetzen!

Carmen

Ungelesener Beitrag von Carmen »

Lena hat geschrieben: Warscheinlich wird Arganöl von KK Firmen eher als exotisches Öl für die Haare verwendet,weil es sich so schön anhört :wink:
Das glaub ich auch - der Name alleine macht schon die Wirkung ;-)


Liebe Grüße

Christian

Ungelesener Beitrag von Christian »

Man muss noch anmerken dass für Leute die L'Oréal verwenden Worte wie "Araganöl" oder "Sheaöl" wohl noch exotischer klingen. Die finden wahrscheinlich Kokosöl schon exotisch!

Das war jetzt zwar boshaft aber vermutlich wahr! Auserdem muss ich meinem neuen Image gerecht werden als "El Diablo"! :evil:

Lena

Ungelesener Beitrag von Lena »

Christian hat geschrieben: Das war jetzt zwar boshaft aber vermutlich wahr! Auserdem muss ich meinem neuen Image gerecht werden als "El Diablo"! :evil:
[ externes Bild ]

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Die Ölsorten, die bisher genannt wurden, habe auch ich hier bis auf einige Exoten auf meiner "Haarliste" stehen. Aber wenn ich mich mal auf die Öle beschränke, auf die sich gleich mehrere Buchautoren bezogen haben oder die auch universeller einzusetzbar sind, schrumpft meine liste doch arg zusammen. Aber immerhin, 4 öle bleiben noch.

An erster Stelle steht das Klettenwurzelöl. Es ist sowohl gegen fettige wie auch trockene Haare wirksam, soll gut gegen Schuppen und kopfhautexzeme wirken und auch Spliss etwas kaschieren. Ich benutze es fast in jedem Shampoo, ersetze es nur manchmal durch Leinöl (viel viel a-linolensäure), das meine Haare besonders gut befeuchtet. Aber klettenwurzelöl gibt meinem dünnen Haar etwas mehr Stand, Leinöl macht es mir etwas zu weich, was ja bei anderen Haartypen genau erwünscht sein kann.

Weiß eigentlich jemand, ob Klettenwurzelöl ein Auszugsöl ist, ähnlich wie Calendulaöl? (Auf dem Etikett ist nichts ersichtlich). Frage wäre ja dann, ob die klettenwurzel diese gute Wirkung erzeugt oder das basisöl für den Klettenwurzelauszug. Ich vermute, daß es die klettenwurzel ist, da die klettenblätter als Teeauszug eine ähnliche, aber nicht so starke Wirkung haben.

Für eher trockenes, stumpfes, evtl. auch schuppiges Haar fällt die Wahl eindeutig auf die 3 Öle Macadamianuss, Rizinus und Kokos. was haben diese 3 öle gemeinsam, daß ihre wirkung so ähnlich ist? die Fettsäuren sind ja sehr unterschiedlich, die Spreitklassen genauso, zumindest fällt Rizinus aus dem Rahmen. Weiß jemand, was Rizinusöl für eine spreitklasse hat? Wahrscheinlich gaaaaanz laaaaaaangsam, noch lahmer wie jojobawachs? eigentlich müßte ja macadamianussöl auch gegen Avocadoöl austauschbar sein und kokosöl gegen Babassu. Aber Avocado und Babassu habe ich noch nirgends als Angabe für Einsätze in Shampoos etc. gefunden. Übrigens verhelfen die drei oben genannten auch zu mehr Glanz im Haar und kaschieren auch den Spliss.

Gegen allgemein strapaziertes, brüchiges Haar stehen auf meiner liste noch Olivenöl und Jojobawachs, aber viel seltener angegeben wie die oben genannten und natürlich wieder das klettenwurzelöl.

eigentlich verwende ich in Shampoos nur 3 Öle, distelöl bei fettem Haar (schön dünnflüssig und mit viel linolsäure, die den Talgalbfluss fördert), Klettenwurzel- und Leinöl bei trockenem Haar. Aber wenn das Haar so richtig trocken und störrig ist, würde ich mehr über kräuter und über die Auswahl der Waschsubstanzen arbeiten, dann aber noch zusätzlich vor der wäsche alle 1-2 wochen dem Haar eine fette Spülung gönnen.

Ich erlebe immer wieder, daß wenn die Haare trotz sanftem Shampoo und guter Haarkur so gar nicht zu bändigen sind oder plötzlich oder häufiger mal "umschlagen", eine Nahrungsmittelunverträglichkeit vorliegt, nicht zu verwechseln mit dem, was man als Allergie über den Bluttest feststellen kann, aber das wäre ein eigener thread....

Ich jedenfalls habe nach jeder dusche wie ein abgepellte tomate ausgesehen, bis ich dann endlich mal auf die Idee kam, mich wirklich nur noch mit Wasser zu duschen. Und das ergebnis? ich sah auch jetzt wieder aus wie eine abgepellte Tomate. Mannoman, war das frustig! die lösung war dann irgendwann ein kleiner chlorfilter zwischen Amartur und duschschlauch und jetzt bin ich endlich wieder als normaler mensch erkennbar. aber erst seit ich einige nahrungsmittel meide, haben sich dann auch meine Haare grundlegend erholt.

Seid alle lieb gegrüßt,
Yuuki

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Yuuki hat geschrieben: Weiß eigentlich jemand, ob Klettenwurzelöl ein Auszugsöl ist, ähnlich wie Calendulaöl? (Auf dem Etikett ist nichts ersichtlich). Frage wäre ja dann, ob die klettenwurzel diese gute Wirkung erzeugt oder das basisöl für den Klettenwurzelauszug. Ich vermute, daß es die klettenwurzel ist, da die klettenblätter als Teeauszug eine ähnliche, aber nicht so starke Wirkung haben.

Klettenwurzelöl ist soweit ich weiß immer ein Auszugsöl.

Das Öl, welches man in den Drogeriemärkten bekommt ist auf Paraffinbasis. :/

Das Klettenwurzelöl von behawe hat folgende Beschreibung:

Aus der frischen Klettenwurzel wird mit Neutralöl ein Auszug hergestellt (Mazeration), der antibakteriell und fungizid (pilztötend) wirkt.
Klettenwurzelöl wir vor allem in der Haarpflege eingesetzt. Es wird in Shampoos und Haarpflegeprodukte eingearbeitet oder direkt in die Kopfhaut eingerieben. Klettenwurzelöl kräftigt das Haar und beugt Haarausfall vor.
Auch bei Hautkrankheiten, wie Ekzemen, kommt es zum Einsatz.
INCI: Caprylic/Capric Triglyceride (Neutralöl), Burdock root extract (Klettenwurzel)



Die Firma Maienfelser bietet folgende Kombi an:

Aus dieser Tradition kommt nun noch das kaltgepresste Brennnesselsamenöl dazu, ein Spitzenöl von dunkelgrüner Farbe und bis zu 85% ungesättigte Fettsäuren. Ein wahrer Energieträger. Aus diesem Grund auch in unserem „Culinarium“ zu finden (Lebensmittel).
Neu: Die Klettenwurzel beinhaltet in ihren Wurzeln ein fettes Öl. Die Wurzel wird zerkleinert und dann ausgepresst. Als neue Zutat kommt dieses hochwertige Klettenwurzelöl mit in diese Zutatenliste.
Cupacuabutter zählt in Brasilien zu den bevorzugten Haut- u. Haarpflegeölen. Essbar und nahrhaft und neu dabei.
Desweiteren neu dabei – Cocosöl aus kontr. biolog. Anbau – bei den Indern äußerst beliebt als Haaröl (Südindien – Kerala), das kaltgepresste Neemöl und das sehr sanft pflegende Rhizinusöl. Und nicht zu vergessen das Kürbiskernöl. Nicht nur zum Essen, sondern auch in der Haut- und Haarpflege hat unser kaltgepresstes „ungeröstetes“ Kürbiskernöl viele positive Eigenschaften.
Als letzter Neuzugang sei noch das Perillasamenöl erwähnt, eine Pflanze die im medit. Raum heimisch ist und dem Lavendel und Basilikum sehr nahe steht.

Anwendung: Vor der Haarwäsche massiert man das Öl in die Kopfhaut ein und lässt es nach Möglichkeit lange einwirken (am besten den ganzen Tag), anschließend Haar waschen. Selbst-verständlich nicht nur für die Haare und die Kopfhaut – sondern ebenfalls ein sehr schönes, sanftpflegendes Hautöl.

Inhalt: Sonnenblumenöl*, Klettenwurzel*, Brennessel*, Birkenblätter*, Jojobaöl*, Cocosöl*, Senföl*, Rhizinusöl*, Kürbiskernöl*, Cupacuabutter, Perillaöl, Neemöl, Brennesselsamenöl, Salbei*, Rosmarin*, Lavendel*, Thymian*, Baybaum, Basilikum*, Ginger Lilly (wild). * aus kontr. biolog. Anbau

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Nachtrag zu Maienfelser ;D : es gibt dort auch ein reines Klettenwurzelöl


Klettenwurzelöl - 50 ml
Arctium major - (Syn. Lappa major) - Normalerweise versteht man unter „Klettenwurzelöl“ ein Mazerationsöl (wo Klettenwurzeln in fettes Öl eingelegt werden, die dann ihren Wirkstoff an das Öl abgeben). Unser Klettenwurzelöl wird in einer speziellen Verfahrenstechnik aus den Wurzeln gepresst. Dies geht nur, weil die Klettenwurzel 0,4 – 0,8% fettes Öl beinhaltet. Dieses gepresste Öl ist durch die hohe Konzentration an Wirkstoffen natürlich wesentlich effektiver. Die Klettenwurzel hat einen schon fast legendären Ruf in der Haut – und vor allem in der Haarpflege. Deshalb Bestandteil unseres Haaröls. Es eignet sich außerdem auch gut als Pflegeöl bei Hautproblemen durch seine allergiearme Eigenschaft.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34185
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Im Hinblick auf Klettenwurzelöl für die Haarpflege bin ich vor einigen Monaten auf eine interessante Information gestossen, deren Quelle ich gerade nicht anfügen kann (ich muss noch mal nachschauen, ob es eine Quelle ist, die ich verfügbar habe, als Buch oder als PDF). Die Klettenwurzel soll zufällig den Ruhm als Haarpflegepflanze geerntet haben – ein Übersetzungsfehler einer alten Quelle (?), irgend so ein kleines Missgeschick. Seitdem wird sie durchgängig als haarwuchsförderndes und pflegendes Mittel gelobt. Ich kann mich nicht mehr erinnern … jedenfalls habe ich geschmunzelt, als ich diese Anekdote gelesen habe. Ich gucke noch mal nach, versprochen.
Liebe Grüße
Heike

Christian

Ungelesener Beitrag von Christian »

Klettenwurzel? Warum bin ich noch nie aufmerksam darauf geworden?

Wäre doch wohl hervorragend für meien Neurodermitis oder meine Juckende Kopfhaut, oder? Hat es eigentlich auch wirklich merklich pflegende Eigenschaften für das Haar an sich! Jetzt wo ich das hier nämlich lese fällt ir tatsächlich auf das ich es schon öfter in Haarprodukten gelesen habe!

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Heike hat geschrieben:... Die Klettenwurzel soll zufällig den Ruhm als Haarpflegepflanze geerntet haben – ein Übersetzungsfehler einer alten Quelle (?), irgend so ein kleines Missgeschick. Seitdem wird sie durchgängig als haarwuchsförderndes und pflegendes Mittel gelobt....
Also eine haarwuchsfördernde Wirkung habe ich bei mir noch nicht festgestellt :naja:, aber ich bin schon froh, daß zusammen mit meinen Waschsubstanzen dieses öl meinem haar guten halt gibt. Irgendwas was scheint am guten Ruf als Haaröl wohl dranzusein.
Yuuki

Claudia.

Ungelesener Beitrag von Claudia. »

Wo kann man denn diese Wiesenschaumkrautöl kaufen? Maienfelser hat es nicht. :/

Lena

Ungelesener Beitrag von Lena »

Maienfelser hat es :ja: ,suche unter Meadowfoam Öl. :wink:....ist aber nicht gerade günstig :(

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34185
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Lena hat geschrieben:Maienfelser hat es :ja: ,suche unter Meadowfoam Öl. :wink:....ist aber nicht gerade günstig :(
Vielleicht über Motte Corinna … bestellen? Siehe auch -> Rubrik »Einkaufszettel«.
Liebe Grüße
Heike

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

*hochhol*

also Klettwurzelöl fanden meine Haare (blond, fein aber viele, lockig-->oft trocken und frizzelig) doof. Avocadoöl nur bedingt, Sesam genau das gleiche, Olive zu schwer...das wirklich einzige, was sie lieben lieben lieben ist Macadamia und Jojoaba (kein Kokos, kein Mandel...nix)
Argan war mir bisher zu schade um es mir in die haare zu schmieren und Rizi in die Haare, neeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee

Witzig finde ich bei Macadamia und jojoba, dass ich beide sehr sehr großzügich in meine Hennapackung machen kann und mir die haare danach nicht waschen muß, denn sie haben alles wunderhübsch aufgesogen...obwohl sie fettig waren

Lanolin wäre ich skeptisch...

hamse

Ungelesener Beitrag von hamse »

ich komm daher wie die alte Fasnacht, aber wenn ich meinen Senf auch noch dazugeben darf:

die "klassischen" Haaröle (Olive, Avocado) gingen bei mir gar nicht, die von vielen geliebte Macadamia/Kakao-Kombi als Haarkur genauso wenig. Jojoba fanden sie auch nicht so pralle

Mandel alleine war schon besser, richtig glücklich bin ich nur mit der Kombi Aprikose+Shea.

aber das Meadowfoamoil hört sich gut an :mrgreen:

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Meine Favoriten sind z. Zt. Macadamianußöl, Macadamianußbutter und Nachtkerzenöl. :)

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Ganz eindeutig paranussöl. Es ist im moment mein lieblings öl. Ansonsten nachtkerze, kommt bei mir um längen besser als meadow foam.

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Bei mir hat sich eindeutig Nachtkerzenöl durchgesetzt. Meadowfoam ging nur für einen Moment bei mir gut.

Selea. Ich hoffe, daß Nachtkerzenöl sich noch weiter bewährt. Wenn nicht. Dein Paranußöl steht bei mir eindeutig dann ganz oben der Testliste.

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Tuâl hat geschrieben:Bei mir hat sich eindeutig Nachtkerzenöl durchgesetzt. Meadowfoam ging nur für einen Moment bei mir gut.

Selea. Ich hoffe, daß Nachtkerzenöl sich noch weiter bewährt. Wenn nicht. Dein Paranußöl steht bei mir eindeutig dann ganz oben der Testliste.
Hallo Tûal :hallo:
Tja ursprünglich ist das ganze pachimams verdienst, sie hat mich daran erinnert, das es paranussöl gibt. Ich hatte in meiner 2. ökozeit ;D mal eine serie mit paranussöl vom bodyshop (naja, nicht wirklich öko aber ohne tierversuche) das habe ich recht gern gemocht, aber dann haben sie auch da silikon reingepanscht und ich hab es nicht mehr vertragen. Lange rede .......ich hab es ausprobiert, und ich liebe es. Es funktioniert nicht nur bei mir, sondern auch bei meiner freundin, die sehr lange, sehr viele, aalglatte und babyfeines haar hat. Wenn sie es sparsam verwendet, dann braucht sie kaum noch einen konditioner und ihre haare sind leicht zu kämmen, ohne knoten und mit strahlendem glanz, hach einfach nur schöööön :love:
Das nachtkerzenöl bleibt nun für mein gesicht und ab und zu mal für die haare, damit denen nicht langweilig wird ;D

Antworten