Gesichtscreme für sensible, trockene Akne-Haut

Gesichtscreme für sensible, trockene Akne-Haut

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

NoraTheExplorer
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 43
Registriert: Montag, 21. August 2023, 22:03
1

Ungelesener Beitrag von NoraTheExplorer »

Helga hat geschrieben:
Montag, 25. September 2023, 14:36
Hier noch ein Link betreffend POD: klick
Vielen Dank auch nochmal für den Link! Der ist sehr informativ! Das ich keine Sonnencreme vertrage, ist mir dieses Jahr tatsächlich nochmal bewusster geworden. Die Creme hat bei mir sowohl Akne als auch POD verschlimmert. Jetzt lasse ich sie (waren auch unterschiedliche, die ich probiert habe) weg und ziehe einfach beim Spazieren gehen den großen Sonnenhut an (die Blicke, die man damit kriegt sind auch sehr lustig :vollirre: ).

NoraTheExplorer
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 43
Registriert: Montag, 21. August 2023, 22:03
1

Ungelesener Beitrag von NoraTheExplorer »

Jule hat geschrieben:
Mittwoch, 27. September 2023, 15:58
Ceramide holt meine Haut aus der Sonnencreme, gab aber erstmal eine Erstverschlimmerung, weil ein bischen abdichtend auf den Verhornungen. Aber etwas Abdichtung - weniger TEWL - mehr Feuchtigkeit - Rückgang der Verhornungen - weniger Unreinheiten.
Da bin ich mal gespannt wie Ceramide bei mir wirken - ich werde es langsam angehen.
Jule hat geschrieben:
Mittwoch, 27. September 2023, 15:58
Vielleicht das schwere "Geschütz" besser erstmal stecken lassen, die Verhornungen lieber mit Lipodermin und/oder Urea "aufweichen" und Talg verflüssigen, wie meine Vorredner schon empfohlen haben. Sie wissen, wovon sie reden.
Ja! Ich lasse Peelings jetzt einfach sein :-)
Lipodermin ist ja in der Phospholipidbasis drin, also kommt es mit in meine Creme.

Jule hat geschrieben:
Mittwoch, 27. September 2023, 15:58
Es besteht auch die Möglichkeit morgens mit Wasser und Microfasertuch zu reinigen und Abends Helgas Reinigungsmilch zu nutzen, erst einmal zur Eingewöhnung.
Oberflächliche Fettsäuren gehören zum Säureschutzmantel der Haut, die gänzlich zu entfernen, muss nicht unbedingt sein.
Danke für den Vorschlag - ich denke das langsame Rantasten auch an die Reinigungsmilch ist eine gute Idee. In Helgas Link habe ich allerdings gelesen, das man weiches Wasser nutzen soll. Bei uns ist es leider seeehr hart. :/
Aber mit einem Hydrolat nach der Reinigung drüber wischen sollte, den Kalk ja wieder abnehmen?

LG Nora

Jule
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 74
Registriert: Montag, 18. April 2022, 14:28
3

Ungelesener Beitrag von Jule »

Genau. Du kannst destilliertes Wasser aus dem Supermarkt für die Reinigungsmilch nehmen, aber für das Leitungswasser beim Abwaschen ist ein Hydrolat oder ein Gesichtswasser sinnvoll.

NoraTheExplorer
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 43
Registriert: Montag, 21. August 2023, 22:03
1

Ungelesener Beitrag von NoraTheExplorer »

So :klimper: mein erstes Experiment ist geglückt! Die Konsistenz ohne Wachs und mit weniger Sheabutter finde ich sehr gut (lässt sich schneller verteilen xD).
Allerdings hat sich das Hautgefühl nur sehr geringfügig verändert - die Creme kommt mir immer noch zu okklusiv vor.
Natürlich habe ich auch immer noch ein bisschen Sheabutter und ein wenig Phospholipon drin, aber mir ist die Idee gekommen, das es ja auch Emulsan sein könnte.
Deswegen wäre hier meine geupdatete Experimentier-Reihe:

Fettphase (A):
MCT-Öl 11 %
Squalan 4 %
Traubenkernöl 4 %
Imwitor 3 %

Wasserphase (B):
Wasser zu 100 %
Phospholipon 80H 1 %
Allantoin 0,5 %

Wirkstoffphase (C):
Glycerin 2 %
Xanthan 0,2 %
Vitamin E 2 %
Dermorganics 1388 3 %
Pentylene Glycol 0,5 %

(D):
Natriumlaktat (60%) 1,6 %
Milchsäure (80%) 0,5 %

Bei den folgenden Experimenten würde ich dann erst Phospholipon durch die Phospholipidbasis ersetzen (und MCT-Öl verringern) und danach noch die Barriereschutzbasis hinzufügen (und MCT-Öl verringern).

Softfeel GMCY habe ich noch durch Pentylene Glycol ersetzt, da ich gelesen habe, das GMCY sich nicht so gut mit Imwitor verträgt. Stimmt das?

Was sagt ihr zur geupdateten Experimentierreihe? :love:

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

NoraTheExplorer hat geschrieben:
Sonntag, 24. September 2023, 21:42
Phospholipidbasis 5 %
Emulsan 2 3 %
Ja, die beiden zusammen sind ein bisschen viel, das kann durchaus okklusiv wirken :-)

In Deiner neuen Rezeptur sind 3% Imwitor. Das ist auch ein bisschen viel, ich würde nur 2% berechnen :-)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

NoraTheExplorer
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 43
Registriert: Montag, 21. August 2023, 22:03
1

Ungelesener Beitrag von NoraTheExplorer »

Helga hat geschrieben:
Dienstag, 3. Oktober 2023, 12:20
In Deiner neuen Rezeptur sind 3% Imwitor. Das ist auch ein bisschen viel, ich würde nur 2% berechnen :-)
Dann änder ich das zu 2% - vielen Dank :rosefuerdich:

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

NoraTheExplorer hat geschrieben:
Dienstag, 3. Oktober 2023, 12:01
.. Bei den folgenden Experimenten würde ich dann erst Phospholipon durch die Phospholipidbasis ersetzen ..
1:1? Das wäre wiederum zu wenig. Mit 5% benötigst Du keinen weiteren Emulgator oder kannst 1-2% von einem dazu fügen. Vielleicht hat bitte noch jemand Tipps, der die Phospholipidbasis verwendet?
(und MCT-Öl verringern) und danach noch die Barriereschutzbasis hinzufügen (und MCT-Öl verringern).
Barriereschutzbasis würde ich zu Beginn mit nur 0,5% einsetzen und später - bei gutem Hautgefühl - auf 1% steigern.

Softfeel GMCY habe ich noch durch Pentylene Glycol ersetzt, da ich gelesen habe, das GMCY sich nicht so gut mit Imwitor verträgt. Stimmt das?
Ja - GMCY wirkt "grenzflächenaktiv" und kann die Emulsion stören, sodass sie sich trennt. Doch Pentylene Glycol mit nur 0,5% einsetzen kommt mir sehr wenig vor :gruebel:, weil man es solo eingesetzt mit 5-7% einsetzt, wenn ich mich richtig erinnere; ich habe jetzt aber nicht nachgelesen.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Jule
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 74
Registriert: Montag, 18. April 2022, 14:28
3

Ungelesener Beitrag von Jule »

Du kannst GMCY mit Kaliumsorbatlösung 20 % bzw. 1: 5 ersetzen. 0,5 % Wäre denn passend, siehe Soft Kons.

GMCY soll bei Konzentrationen bis zu 0,3-0,5 % und in der Wirkstoffphase zugegeben weniger problematisch sein, siehe Imwitor-Thread, S. 1. Penthylen glycol hat wie Helga schon beschrieben hat eine höhere EK, typischerweise.

Liebe Grüße
Jule

NoraTheExplorer
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 43
Registriert: Montag, 21. August 2023, 22:03
1

Ungelesener Beitrag von NoraTheExplorer »

So :D sorry für die lange Funkstille, aber jetzt bin ich mit der Testreihe fertig!

Kleine Zusammenfassung:
1. Ich bin einfach bei meiner alten Konservierung geblieben und habe sie einfach nach dem erkalten eingerührt - es gab keine Probleme: Dermorganics 1388 3 % und Softfeel GMCY 0,5 %

2. Meine Haut mag die Phospholipid-Basis

3. BSB fühlt sich bei meiner Haut nicht so gut an (zu abdichtend) selbst bei 0.5%

Hier ist mein momentanes Rezept:

Fettphase (A):
MCT-Öl 9 %
Squalan 4 %
Traubenkernöl 4 %
Phospholipidbasis 3 %
Imwitor 2 %

Wasserphase (B):
Wasser zu 100 %
Allantoin 0,5 %

Wirkstoffphase (C):
Glycerin 2 %
Xanthan 0,2 %
Vitamin E 2 %
Dermorganics 1388 3 %
Softfeel GMCY 0,5 %

(D):
Natriumlaktat (60%) 1,6 %
Milchsäure (80%) 0,5 %


Die Creme ist sehr flüssig, was ich allerdings mag.

Meine Haut sieht momentan leider wieder deutlich schlimmer aus, was ich allerdings eher Stress, Alkohol und Krankheit zu ordne.
Ich werde jetzt jetzt erstmal ein paar Wochen abwarten und schauen, was sich tut. Falls es nicht besser wird, sind mir jegliche Tipps sehr willkommen (gerade ist es wirklich sehr schlimm :( ).

Meine momentane Pflege-Routine (morgens + abends) sieht so aus:
- Helga's Reinigungsmilch
- Selbst-gemachter Schwarztee-Toner (1 TL Schwarztee, 95% Wasser, 5% Pentylene Glycol, Milchsäure um den PH Wert einzustellen)
- Die Creme


Ganz liebe Grüße :)

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

NoraTheExplorer hat geschrieben:
Mittwoch, 13. Dezember 2023, 14:41
Meine Haut sieht momentan leider wieder deutlich schlimmer aus, was ich allerdings eher Stress, Alkohol und Krankheit zu ordne.
Liebe Nora, wie äußert sich "deutlich schlimmer"?
Was ich mir vorstellen könnte ist, zusätzliche Hydratisierer zu verwenden (gesamt 10%), die 2% Glycerin und das 1,6% Natriumlaktat sind - nach meinem Empfinden - sehr wenig für die trockene Heizungsluft jetzt im Winter. Die 0,5% Allantoin - obwohl Urea ähnlich - wirken nicht als Hydratisierer. Auch sollte die Creme ein bisschen okklusiver gestaltet werden um die Feuchtigkeit in der Haut zu halten, entweder eine Butter, Hyaluronsäure, 0,5% Lanolin, etc.
Ich werde jetzt jetzt erstmal ein paar Wochen abwarten und schauen, was sich tut. Falls es nicht besser wird, sind mir jegliche Tipps sehr willkommen (gerade ist es wirklich sehr schlimm :( ).
Ich würde sofort neu rühren, mit warten ein paar Wochen wird es noch schlimmer, die Hautbarriere leidet anscheinend jetzt schon und es braucht wiederum einige Zeit um sie aufzupäppeln :wink:
Wie fühlt es sich an mit ein paar Tropfen (Wirkstoff)Öl pur auf die Haut, bzw. oder mit Deiner Creme verrührt? Hydrolat pur auf die Haut auftragen hat aktuell nicht viel Sinn, eine Verbesserung würde man nur Minuten spüren weil alles schnell wieder verdunstet, doch es wäre zumindest ein Hinweis, ob mehr Feuchtigkeit lindert :).

Bin gespannt :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7112
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

NoraTheExplorer hat geschrieben:
Mittwoch, 13. Dezember 2023, 14:41
2. Meine Haut mag die Phospholipid-Basis
Okay, dann probier doch einmal 5% Phospholipidbasis solo - nur etwas Gelbildner zusätzlich, eventuell 1-2% Sheabutter, keine anderen Emulgatoren, dann wird es nicht zu okklusiv.
Selbst-gemachter Schwarztee-Toner (1 TL Schwarztee, 95% Wasser, 5% Pentylene Glycol, Milchsäure um den PH Wert einzustellen)
Tees sollte man ausschließlich frisch anwenden, da sie Schwebstoffe enthalten und sehr schnell verderben- auch wenn man sie konserviert. Dein Toner ist möglicherweise verkeimt, den würde ich sofort außer Dienst stellen, denn das kann durchaus die Ursache für die Verschlimmerung Deines Hautzustands sein.

Du hast in Deinem aktuellen Rezept extrem wenig Wirkstoffe, die Zusammensetzung der Wirkstoffe in Deinem allerersten Rezept war eine ganz andere und schien Dir ja auch gut zu bekommen, warum hast Du die Hydratisierer so stark reduziert? Deine Ölzusammenstellung empfinde ich immer noch als unausgewogen- bei Akne sehr empfehlenswert ist z.B. Jojobaöl, ich zitiere aus dem Rohstoffportrait:
"Interessant ist, dass Jojobaöl von Mikroorganismen wie Staphylococcus aureus, Pseudomonas aeruginosa und Candida albicans nicht verstoffwechselt werden kann und ihnen somit die Lebensgrundlage entzieht. Gleiches gilt analog für Propionibacterius acnes, anaerobe Keime, die bei verstopften Follikelausgängen zu entzündlichen Komedonen bis hin zu Akne führen können. Für unreine Haut ist Jojobaöl daher eine hervorragende Lipidkomponente."

Eine andere Möglichkeit wäre, nochmal ganz neu zu denken und erstmal eines von Heikes Rezepten zu rühren- und dann Schritt für Schritt abzuwandeln. Man kann z.B. mit dem Hydro-Balance-Fluid beginnen, oder, falls Du Heikes Buch "Naturkosmetik selber machen" zur Hand hast, mit dem Pure Skin Gesichtsfluid.
Liebe Grüße,
Pialina

NoraTheExplorer
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 43
Registriert: Montag, 21. August 2023, 22:03
1

Ungelesener Beitrag von NoraTheExplorer »

Helga hat geschrieben:
Mittwoch, 13. Dezember 2023, 19:24
Liebe Nora, wie äußert sich "deutlich schlimmer"?
Deutlich mehr Akne :) und viele Rötungen. Insgesamt fettet meine Haut auch gerade sehr stark. Die POD ist bisher zum Glück nicht wieder gekommen :)
Helga hat geschrieben:
Mittwoch, 13. Dezember 2023, 19:24
Was ich mir vorstellen könnte ist, zusätzliche Hydratisierer zu verwenden (gesamt 10%)
Ich hätte zusätzlich zu Glycerin und Natriumlaktat auch noch Panthenol, Sodium PCA, und Zink PCA da. Soll ich da zusätzlich etwas rein tun oder lieber nur die Prozentzahlen erhöhen?
Helga hat geschrieben:
Mittwoch, 13. Dezember 2023, 19:24
Auch sollte die Creme ein bisschen okklusiver gestaltet werden um die Feuchtigkeit in der Haut zu halten, entweder eine Butter, Hyaluronsäure, 0,5% Lanolin, etc.
Hm ok - also doch wieder Sheabutter oder BSB rein? Obwohl es sich zu schwer anfühlt?
Helga hat geschrieben:
Mittwoch, 13. Dezember 2023, 19:24
Ich würde sofort neu rühren
Alles klar! Sobald ich keine Viren-Schleuder mehr bin (hoffentlich am Wochenende), wird neu gerührt! Danke dir!
Helga hat geschrieben:
Mittwoch, 13. Dezember 2023, 19:24
Wie fühlt es sich an mit ein paar Tropfen (Wirkstoff)Öl pur auf die Haut, bzw. oder mit Deiner Creme verrührt? Hydrolat pur auf die Haut auftragen hat aktuell nicht viel Sinn, eine Verbesserung würde man nur Minuten spüren weil alles schnell wieder verdunstet, doch es wäre zumindest ein Hinweis, ob mehr Feuchtigkeit lindert :).
Werde ich heute Abend gleich ausprobieren! :)

NoraTheExplorer
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 43
Registriert: Montag, 21. August 2023, 22:03
1

Ungelesener Beitrag von NoraTheExplorer »

Pialina hat geschrieben:
Mittwoch, 13. Dezember 2023, 23:01
Okay, dann probier doch einmal 5% Phospholipidbasis solo - nur etwas Gelbildner zusätzlich, eventuell 1-2% Sheabutter, keine anderen Emulgatoren, dann wird es nicht zu okklusiv.
Mach ich!
Tees sollte man ausschließlich frisch anwenden
Shame on me! Er wird sofort weggeschmissen und durch ein Hydrolat ersetzt! (Schade :D ich mochte den Geruch so)
Du hast in Deinem aktuellen Rezept extrem wenig Wirkstoffe, die Zusammensetzung der Wirkstoffe in Deinem allerersten Rezept war eine ganz andere und schien Dir ja auch gut zu bekommen, warum hast Du die Hydratisierer so stark reduziert?
Ich dachte ich vereinfache das Rezept :) - aber ich kann sie gerne wieder einführen.
Deine Ölzusammenstellung empfinde ich immer noch als unausgewogen- bei Akne sehr empfehlenswert ist z.B. Jojobaöl
Dann versuche ich einfach mal das MCT-Öl durch Jojobaöl zu ersetzen :) ich hoffe meine POD verträgt es.

Danke dir!!

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

NoraTheExplorer hat geschrieben:
Donnerstag, 14. Dezember 2023, 09:49
Helga hat geschrieben:
Mittwoch, 13. Dezember 2023, 19:24
Liebe Nora, wie äußert sich "deutlich schlimmer"?
Deutlich mehr Akne :) und viele Rötungen. Insgesamt fettet meine Haut auch gerade sehr stark. Die POD ist bisher zum Glück nicht wieder gekommen :))
Das ist grad ein bisschen viel auf einmal :wink: In Sachen Akne kann ich an Erfahrung nichts beisteuern, nur Theorie :wink:, und die wäre: Lipodermin verwenden, damit der Talg sich verflüssigt und abfließen kann. Allantoin hast Du im Rezept, ich vermute wegen der keratolytischen Eigenschaften, damit die abgestorbenen Hautschuppen den Abfluss nicht behindern. Manche schwören bei Akne (im ganzen Gesicht?) auch auf das "Pure Skin Fluid" von Heike, sowie das Usnea Gel.
Ich hätte zusätzlich zu Glycerin und Natriumlaktat auch noch Panthenol, Sodium PCA, und Zink PCA da. Soll ich da zusätzlich etwas rein tun oder lieber nur die Prozentzahlen erhöhen.
D-Panthenol unbedingt :wink:, Sodium PCA zusätzlich, Glycerin etwas erhöhen, mach wie Du es für richtig hältst :) und nach Test es sich gut anfühlt für Dich.
Helga hat geschrieben:
Mittwoch, 13. Dezember 2023, 19:24
Auch sollte die Creme ein bisschen okklusiver gestaltet werden um die Feuchtigkeit in der Haut zu halten, entweder eine Butter, Hyaluronsäure, 0,5% Lanolin, etc.
Hm ok - also doch wieder Sheabutter oder BSB rein? Obwohl es sich zu schwer anfühlt?
Ich müsste jetzt nachsehen, wie viel von den beiden Du jeweils verwendet hast, was also an Minimum/Maximum - für Dich - gelten kann. Was sich aber nicht schwer anfühlt wäre z. B. Hyaluronsäure :gruebel:, aber - mit steigender Trockenheit im Raum verliert sie ihre Wirkung; ansonsten fällt mir grad nichts ein was okklusiver gestalten würde ohne schwer zu sein.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7112
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

NoraTheExplorer hat geschrieben:
Donnerstag, 14. Dezember 2023, 09:59
Dann versuche ich einfach mal das MCT-Öl durch Jojobaöl zu ersetzen :) ich hoffe meine POD verträgt es.
Wenn Du erstmal einen Teil erstetzt, z.B. 6% Jojobaöl, merkst Du vielleicht schon einen Unterschied. Wenn Du allerdings eine POD hast - da muss man meines Wissens tatsächlich eine zeitlang Nulldiät halten, der entsprechende Thread wurde Dir ja schon verlinkt.

Schwarzer Tee soll ja hilfreich sein bei POD - den kann man doch leicht jeden Tag frisch zubereiten und dann auftupfen- den Rest enventuell sogar in den Kühlschrank stellen und am nächsten Tag noch einmal anwenden- danach dann entsorgen.
Liebe Grüße,
Pialina

NoraTheExplorer
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 43
Registriert: Montag, 21. August 2023, 22:03
1

Ungelesener Beitrag von NoraTheExplorer »

Pialina hat geschrieben:
Donnerstag, 14. Dezember 2023, 12:50
Wenn Du allerdings eine POD hast - da muss man meines Wissens tatsächlich eine zeitlang Nulldiät halten, der entsprechende Thread wurde Dir ja schon verlinkt.
Meine POD ist zur Zeit nicht aktiv, also brauche ich zur Zeit zum Glück keine Nulldiät. Ich hatte sie bloß in meinem Lebens schon häufiger - so weit ich weiß, ist das eine Prädisposition. Ich merke meist ganz gut, welche Cremes meine POD triggern (die brennen schon beim Auftragen).

NoraTheExplorer
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 43
Registriert: Montag, 21. August 2023, 22:03
1

Ungelesener Beitrag von NoraTheExplorer »

Helga hat geschrieben:
Donnerstag, 14. Dezember 2023, 10:12
Manche schwören bei Akne (im ganzen Gesicht?) auch auf das "Pure Skin Fluid" von Heike
Hmm :) jetzt wurde das schon zweimal erwähnt. Ich hab mir gleich mal das Buch bestellt. Vielleicht ist es doch sinnvoller, erstmal bereits erprobtes einzusetzen und dann weiter zu sehen.

NoraTheExplorer
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 43
Registriert: Montag, 21. August 2023, 22:03
1

Ungelesener Beitrag von NoraTheExplorer »

Helga hat geschrieben:
Mittwoch, 13. Dezember 2023, 19:24
Wie fühlt es sich an mit ein paar Tropfen (Wirkstoff)Öl pur auf die Haut, bzw. oder mit Deiner Creme verrührt?
Hallo Helga :)
jetzt habe ich es ein paar Mal mit Creme + Öl probiert. Mit Traubenkernöl zusammen klebt die Creme ziemlich und es wirkt abdichtend (z.B. hab ich es heute früh um 7 aufgetragen -> 1,5h später ist immer noch alles fettig, meine Haut fängt sogar ein bisschen zu jucken an). Einmal habe ich es auch mit Aprikosenkernöl versucht -> das war auch fettig, aber hat sich nicht so abdichtend angefühlt und ist auch nach einiger Zeit eingezogen.

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

NoraTheExplorer hat geschrieben:
Montag, 18. Dezember 2023, 08:55
.. jetzt habe ich es ein paar Mal mit Creme + Öl probiert.
Hat es den schlimmen Hautzustand gar kein bisschen gelindert (jetzt mal abgesehen davon, dass es sich nicht gut anfühlt)?. Das war der primäre Gedanke dahinter oder hast Du schon neu gerührt?
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

NoraTheExplorer
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 43
Registriert: Montag, 21. August 2023, 22:03
1

Ungelesener Beitrag von NoraTheExplorer »

Helga hat geschrieben:
Montag, 18. Dezember 2023, 11:12
Hat es den schlimmen Hautzustand gar kein bisschen gelindert (jetzt mal abgesehen davon, dass es sich nicht gut anfühlt)?. Das war der primäre Gedanke dahinter oder hast Du schon neu gerührt?
Ah achso :D ich dachte es ginge darum, herauszufinden, ob es okklusiver sein sollte.
Geholfen hat es leider nichts, aber meine Haut ist im Heilungsprozess sehr langsam :) einen Pickel hab ich schon mal 2 Wochen lang (manchmal sogar noch länger). Deswegen hatte ich übrigens auch Allantoin in der Creme :D (Ich hatte mal gelesen das Allantoin, den Heilungsprozess unterstützt).
Neu gerührt habe ich leider noch nicht, da ich immer noch eine Virenschleuder bin... Aber Heike's Buch ist angekommen und ich bin gerade dabei, die Inhaltsstoffe für das Usnea-Gel und das "Pure Skin" Gesichtsfluid zu bestellen :)

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

NoraTheExplorer hat geschrieben:
Montag, 18. Dezember 2023, 11:23
.. Geholfen hat es leider nichts, aber meine Haut ist im Heilungsprozess sehr langsam :) einen Pickel hab ich schon mal 2 Wochen lang (manchmal sogar noch länger). Deswegen hatte ich übrigens auch Allantoin in der Creme :D (Ich hatte mal gelesen das Allantoin, den Heilungsprozess unterstützt).
Allantoin einzusetzen ist zu wenig :wink:, man muss auf die Ursachen eingehen, es ist das fehlende freie Wasser in der Haut, schau mal hier:
klick; .. Letzendlich ist es wieder die Enzym-Geschichte: Zu wenig freies Wasser mindert die Tätigkeit der Enzyme, die die Verbindungsstellen zwischen den Korneozyten (den Desmosomen) lösen. Die Hornzellen klumpen zusammen, verstopfen Follikelausgänge, und darunter zersetzen anaerobe Propioni-acnes-Bakterien den Talg zu freien Fettsäuren, die entzündungsfördernd wirken.
Die Hautbarriere muss zuerst repariert und gestärkt werden damit sie wieder Wasser speichern kann. Allantoin kann aber helfen dass der Talg abfließen kann (weil keratolytisch wirkend), der Ausgang der Hautporen ist dann frei von z. B. abgestorbenen Hautzellen, kann nicht mehr verstopfen und sich entzünden.

Leider wird es aktuell nicht helfen Deine Creme verdünnt mit z. B. Hydrolat aufzutragen, die Feuchtigkeit verdunstet schnell wieder ohne etwas, das es in der Haut hält. Auch fettende Haut kann übrigens wasserarm, trocken, sein.
Wenn Du nächstes Mal rührst und mehr Hydratisierer einsetzt (POD kann man lt. Dir ja ausschließen), kann es sein, dass es ein bisschen brennt nach dem auftragen. Das kommt davon, dass die Hautbarriere schon gestört ist und es sich ein bisschen anfühlt wie "Salz in der Wunde".

Liebe Nora, ich hoffe Du kannst baldmöglichst neu rühren, es wäre wirklich wichtig :), ich habe leider ansonsten keinen Rat für Dich. Das Ziel ist ist wirklich vordergründig die Hautbarriere zu reparieren u. hydratisieren.
Halt uns auf dem Laufenden :-) und alles Gute.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Fragolinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1885
Registriert: Samstag, 8. Oktober 2016, 20:16
8
Wohnort: im Süden ;-)

Ungelesener Beitrag von Fragolinchen »

Ich stoße ins gleiche Horn wie Helga - und komme wieder mit dem Stichwort Seborrhoea sicca um die Ecke: (stark) fettende Haut mit Unreinheiten, die aber rein gar nichts mit einem fettigen Hauttyp zu tun hat, aber oft fälschlicherweise mit Produkten für diesen Typus "behandelt" wird. Ursächlich ist aber v.a. die gestörte Hautbarriere. Diese gilt es, wieder zu stärken. Wenn die Hautbarriere erfolgreich gestärkt worden ist, die Haut wieder Wasser halten kann, verschwinden das Fetten und die Unreinheiten von selbst.
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut.
(Weisheit aus Finnland)

NoraTheExplorer
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 43
Registriert: Montag, 21. August 2023, 22:03
1

Ungelesener Beitrag von NoraTheExplorer »

Erstmal vielen, vielen Dank ihr Lieben!!! Es hilft mir sehr hier Unterstützung zu kriegen :love:
Das hier wusste ich auch nicht und es hilft mir meine Haut besser einzuschätzen:
Helga hat geschrieben:
Montag, 18. Dezember 2023, 14:00
klick; .. Letzendlich ist es wieder die Enzym-Geschichte: Zu wenig freies Wasser mindert die Tätigkeit der Enzyme, die die Verbindungsstellen zwischen den Korneozyten (den Desmosomen) lösen. Die Hornzellen klumpen zusammen, verstopfen Follikelausgänge, und darunter zersetzen anaerobe Propioni-acnes-Bakterien den Talg zu freien Fettsäuren, die entzündungsfördernd wirken.
[...]
Wenn Du nächstes Mal rührst und mehr Hydratisierer einsetzt (POD kann man lt. Dir ja ausschließen), kann es sein, dass es ein bisschen brennt nach dem auftragen. Das kommt davon, dass die Hautbarriere schon gestört ist und es sich ein bisschen anfühlt wie "Salz in der Wunde".
Meine Erkältung ist heute zum Glück schon viel besser - dann kann ich hoffentlich morgen rühren! Ich halte euch auf dem Laufenden :D

NoraTheExplorer
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 43
Registriert: Montag, 21. August 2023, 22:03
1

Ungelesener Beitrag von NoraTheExplorer »

Hallo ihr Lieben :) - hier das versprochene Update.
Ich habe dann vor einer Woche eine neue Creme gerührt:

Phase A:
4 % Aprikosenkernöl
4,5 % MCT-Öl
4 % Squalan
4 % Traubenkernöl
0,5 % BSB
1 % Sheabutter
5 % Phospholipon

Phase B:
58,7 % Wasser
0,5 % Allantoin

Phase C:
4 % Glycerin
0,2 % Xanthan
3 % Panthenol
3 % Sodium PCA
2 % Vitamin E
3 % Dermorganics 1388
0,5 % Softfeel GMCY

Phase D:
1,6 % Natriumlaktat
0,5 % Milchsäure

Ihr hattet Recht - meine Haut mag diese Creme lieber (fühlt sich länger hydriert an - ich hatte vorher gar nicht bemerkt, das meine Haut nicht hydriert ist)! Die Haut sieht etwas weniger fettig aus und ist nicht mehr ganz so rot (aber nicht ganz weg). Allerdings hat sich an der Akne nichts verändert.

Was würdet ihr mir raten als nächstes auszuprobieren? Außer Pure Skin Fluid und Usneagel -> die stehen schon auf der ToDo Liste (aber wenn ihr meint, die wären definitiv als nächstes dran, dann kann ich auch erst danach nochmal ein Update geben :D)

LG und ich hoffe ihr hattet schöne Feiertage!

Benutzeravatar
Fragolinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1885
Registriert: Samstag, 8. Oktober 2016, 20:16
8
Wohnort: im Süden ;-)

Ungelesener Beitrag von Fragolinchen »

NoraTheExplorer hat geschrieben:
Mittwoch, 27. Dezember 2023, 15:23
Ihr hattet Recht - meine Haut mag diese Creme lieber (fühlt sich länger hydriert an - ich hatte vorher gar nicht bemerkt, das meine Haut nicht hydriert ist)! Die Haut sieht etwas weniger fettig aus und ist nicht mehr ganz so rot (aber nicht ganz weg). Allerdings hat sich an der Akne nichts verändert.

Was würdet ihr mir raten als nächstes auszuprobieren?
Wie lange verwendest Du denn die "neue" Creme schon? Was meinst Du bzgl. Akne mit "hat sich nichts verändert"? Heilen vorhandene Entzündungen nicht ab oder tun sie das zwar, aber es kommen neue hinzu?
Je nachdem, würde ich mit großen Veränderungen erst mal langsam tun, sondern lieber an Deiner obigen Rezeptur feilen:
Bei den Ölen und damit der Zusammensetzung der Fettsäuren könnte man z.B. noch schrauben.
Möglicherweise sind auch die 1 % Sheabutter plus 0,5 % BSB zu viel für Deine Haut bzw. die Akne. Auch hier kann man ggf. noch drehen.

Noch ein allgemeiner Hinweis: Du setzt Phospholipon als alleinigen Emulgator mit 5 % ein. 3 % auf gesamt reichen völlig aus.
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut.
(Weisheit aus Finnland)

NoraTheExplorer
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 43
Registriert: Montag, 21. August 2023, 22:03
1

Ungelesener Beitrag von NoraTheExplorer »

Fragolinchen hat geschrieben:
Mittwoch, 27. Dezember 2023, 16:56
Wie lange verwendest Du denn die "neue" Creme schon?
Seit Donnerstag morgen :)
Fragolinchen hat geschrieben:
Mittwoch, 27. Dezember 2023, 16:56
Was meinst Du bzgl. Akne mit "hat sich nichts verändert"? Heilen vorhandene Entzündungen nicht ab oder tun sie das zwar, aber es kommen neue hinzu?
Vorhandene Entzündungen verheilen (bisher) genauso wie vorher (nämlich sehr langsam) und es kommen auch weiterhin neue hinzu.
Fragolinchen hat geschrieben:
Mittwoch, 27. Dezember 2023, 16:56
Je nachdem, würde ich mit großen Veränderungen erst mal langsam tun, sondern lieber an Deiner obigen Rezeptur feilen:
Bei den Ölen und damit der Zusammensetzung der Fettsäuren könnte man z.B. noch schrauben.
Möglicherweise sind auch die 1 % Sheabutter plus 0,5 % BSB zu viel für Deine Haut bzw. die Akne. Auch hier kann man ggf. noch drehen.

Noch ein allgemeiner Hinweis: Du setzt Phospholipon als alleinigen Emulgator mit 5 % ein. 3 % auf gesamt reichen völlig aus.
Ah! Danke! Dann nehme ich beim nächsten Mal nur 3 % Phospholipid-Basis und beim übernächsten Mal schmeiße ich probeweise die Sheabutter wieder raus :)

Benutzeravatar
Fragolinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1885
Registriert: Samstag, 8. Oktober 2016, 20:16
8
Wohnort: im Süden ;-)

Ungelesener Beitrag von Fragolinchen »

NoraTheExplorer hat geschrieben:
Mittwoch, 27. Dezember 2023, 17:31
Fragolinchen hat geschrieben:
Mittwoch, 27. Dezember 2023, 16:56
Wie lange verwendest Du denn die "neue" Creme schon?
Seit Donnerstag morgen :)
Also noch nicht eine ganze Woche. Dann gönn' Deiner Haut noch Zeit und Geduld. Mit schnellen Wechseln von einem Produkt zum nächsten züchtest Du Dir im schlimmsten Fall eine POD.
NoraTheExplorer hat geschrieben:
Mittwoch, 27. Dezember 2023, 17:31
Fragolinchen hat geschrieben:
Mittwoch, 27. Dezember 2023, 16:56
Noch ein allgemeiner Hinweis: Du setzt Phospholipon als alleinigen Emulgator mit 5 % ein. 3 % auf gesamt reichen völlig aus.
Dann nehme ich beim nächsten Mal nur 3 % Phospholipid-Basis
Aha, Phospholipidbasis - davon brauchst Du 5 % auf gesamt. Das ist etwas ganz anderes als Phospholipon. - Gewöhne Dir am besten eine genaue Bezeichnung der Stoffe an. Das hat hier im Forum eine große Bedeutung, damit nicht das eine mit dem anderen in einen Topf geworfen wird.
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut.
(Weisheit aus Finnland)

Benutzeravatar
Fragolinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1885
Registriert: Samstag, 8. Oktober 2016, 20:16
8
Wohnort: im Süden ;-)

Ungelesener Beitrag von Fragolinchen »

Zur "Akne" noch:
Möglicherweise ist für Deine Haut die Fluidisierung mit Lipodermin (in der Phospholipidbasis enthalten) (derzeit noch) zu viel.
Lipodermin verstärkt übrigens die Verfügbarkeit von Wirkstoffen, d.h. die Einsatzkonzentration könnte - bei barrieregeschädigter Haut würde ich sogar sagen sollte - gesenkt werden. Auch eine folglich zu hohe Einsatzkonzentration der Wirkstoffe in Deiner Creme kann zur Irritation Deiner Haut beitragen.
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut.
(Weisheit aus Finnland)

NoraTheExplorer
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 43
Registriert: Montag, 21. August 2023, 22:03
1

Ungelesener Beitrag von NoraTheExplorer »

Fragolinchen hat geschrieben:
Mittwoch, 27. Dezember 2023, 19:32
Aha, Phospholipidbasis - davon brauchst Du 5 % auf gesamt. Das ist etwas ganz anderes als Phospholipon. - Gewöhne Dir am besten eine genaue Bezeichnung der Stoffe an. Das hat hier im Forum eine große Bedeutung, damit nicht das eine mit dem anderen in einen Topf geworfen wird.
Oh tut mir Leid! Da war ich beim Abtippen des Rezepts wohl mit dem Kopf wo anders! Leider kann ich den Beitrag oben nicht mehr bearbeiten.

NoraTheExplorer
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 43
Registriert: Montag, 21. August 2023, 22:03
1

Ungelesener Beitrag von NoraTheExplorer »

Fragolinchen hat geschrieben:
Mittwoch, 27. Dezember 2023, 19:43
Zur "Akne" noch:
Möglicherweise ist für Deine Haut die Fluidisierung mit Lipodermin (in der Phospholipidbasis enthalten) (derzeit noch) zu viel.
Lipodermin verstärkt übrigens die Verfügbarkeit von Wirkstoffen, d.h. die Einsatzkonzentration könnte - bei barrieregeschädigter Haut würde ich sogar sagen sollte - gesenkt werden. Auch eine folglich zu hohe Einsatzkonzentration der Wirkstoffe in Deiner Creme kann zur Irritation Deiner Haut beitragen.
Ich fürchte, jetzt bin ich verwirrt :D
Helga hatte ja geschrieben:
Helga hat geschrieben:
Mittwoch, 13. Dezember 2023, 19:24
Was ich mir vorstellen könnte ist, zusätzliche Hydratisierer zu verwenden (gesamt 10%), die 2% Glycerin und das 1,6% Natriumlaktat sind - nach meinem Empfinden - sehr wenig für die trockene Heizungsluft jetzt im Winter.
Helga hat geschrieben:
Donnerstag, 14. Dezember 2023, 10:12
In Sachen Akne kann ich an Erfahrung nichts beisteuern, nur Theorie :wink:, und die wäre: Lipodermin verwenden, damit der Talg sich verflüssigt und abfließen kann.
[...]
Ich hätte zusätzlich zu Glycerin und Natriumlaktat auch noch Panthenol, Sodium PCA, und Zink PCA da. Soll ich da zusätzlich etwas rein tun oder lieber nur die Prozentzahlen erhöhen.
D-Panthenol unbedingt :wink:, Sodium PCA zusätzlich, Glycerin etwas erhöhen, mach wie Du es für richtig hältst :) und nach Test es sich gut anfühlt für Dich.
Aber wie ihr ja schreibt "möglicherweise" und "könnte helfen" -> ich schätze, man kann das nie voraussagen und muss es einfach testen.
Da du, Fragolinchen, ja auch schreibst, dass ich die Creme nicht zu schnell wechseln soll, um meine POD nicht zu triggern, was denkst du wäre ein guter Zeitabstand, um verschiedenes auszuprobieren? Oder wie schnell lässt sich normalerweise eine Verbesserung erkennen bei barrieregeschädigter Haut (ich nehme an, dass ist auch von Mensch zu Mensch unterschiedlich?) - damit ich dann weiß, das die neue Creme besser ist als die alte?
Fragolinchen hat geschrieben:
Mittwoch, 27. Dezember 2023, 16:56
Bei den Ölen und damit der Zusammensetzung der Fettsäuren könnte man z.B. noch schrauben.
Möglicherweise sind auch die 1 % Sheabutter plus 0,5 % BSB zu viel für Deine Haut bzw. die Akne. Auch hier kann man ggf. noch drehen.
Als nächstes würde ich MCT-Öl durch Jojobaöl ersetzen und schauen, ob das gut ist :)

Vielen Dank euch allen auf jeden Fall für die Unterstützung!

Antworten