SOS - Reinigung bei Rosacea/Couperose

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Glycerin
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 130
Registriert: Montag, 15. November 2021, 00:23
3

Ungelesener Beitrag von Glycerin »

Vielen Dank Helga, dann werde ich mich da mal rantasten. Das Waschgel werde ich wie du sagst nur mit Disodium/Sodium Cocoyl Glutamate testen.

Benutzeravatar
Mimi
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 121
Registriert: Donnerstag, 29. Juli 2021, 10:00
3

Ungelesener Beitrag von Mimi »

Das Problem mit der passenden Reinigung bei Rosacea/Couperose, noch dazu bei hartem Wasser, kenne ich nur zu gut ...

Ich bin sehr zufrieden mit dieser Abend-Routine:
- Vorreinigung mit Neutralöl: Sonnenschutz und MakeUp lösen, dann mit einem nassen Wattepad abnehmen
- Gesicht nass machen, dann Reinigungsmilch (22% FP, 0,5% Sanfteen, 2% Lysogel, 2% Bergamuls) einmassieren und gründlichst abspülen und mit einem weichen Moltontuch trockentupfen
- mit einem Hydrolat oder Tonic auf einem Wattepad nachreinigen

Morgens gehe ich nur mit Tonic/Hydrolat auf einem Wattepad drüber.

Destilliertes Wasser brachte bei mir keine entscheidende Verbesserung. Die Game Changer waren bei mir (ähnlich wie bei einigen VorrednerInnen):
- mechanische Belastung auf ein Minimum reduzieren (Produkte mit wenig Druck einmassieren, nicht trockenreiben sondern abtupfen, nur am Waschbecken waschen/Gesicht nicht unter den Duschstrahl halten)
- körperwarmes Wasser (nicht warm und nicht kalt)
- immer mit einem Tonic/Hydrolat die Reste entfernen und den pH-Wert wiederherstellen
- alle 2-3 Tage eine Messerspitze Kaolin zur Reinigungsmilch geben oder mit einem sanften Konjac Sponge drübergehen, um Unterlagerungen/Verhordnungen zu verhindern
- Gesichtshandtuch (aus Molton) und Kopfkissenbezug (aus Seide, das trocknet die Haut wesentlich weniger aus) täglich wechseln

Das extreme Trockenheitsgefühl nach der Reinigung ist seitdem passé. Die Haut fühlt sich sauber und entspannt an, ich habe auch keine Entzündungsschübe mehr.

Lysolecithin als ausschließlicher Emulgator hat bei mir nicht ausgetrocknet, aber ein unangenehm "schmieriges" Gefühl hinterlassen. Die oben genannte Kombi funktioniert bei mir hingegen super.

Wünsche Dir viel Erfolg bei Deiner Suche nach der perfekten Reinigung!

Liebe Grüße
Mimi

Benutzeravatar
Lisbeth
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 311
Registriert: Dienstag, 20. April 2021, 23:01
4
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitrag von Lisbeth »

Mimi hat geschrieben:
Freitag, 17. Dezember 2021, 22:56
…und Kopfkissenbezug (aus Seide, das trocknet die Haut wesentlich weniger aus) täglich wechseln…
Da kann ich nur zustimmen, habe vor einiger Zeit auch zu Seide gewechselt und möchte keinen anderen Kissenbezug mehr haben. Er trocknet nicht nur weniger aus, sondern mindert auch die Reibung auf der Haut. Ist auch für die Haare was feines :-)

Nachtrag: ich wechsel den Bezug nicht täglich, sondern einmal die Woche. Beim Handtuch fürs Gesicht gibt es aber täglich ein frisches.
Ganz liebe Grüße,
Lisa 🌷

Benutzeravatar
Mimi
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 121
Registriert: Donnerstag, 29. Juli 2021, 10:00
3

Ungelesener Beitrag von Mimi »

Lisbeth hat geschrieben:
Samstag, 18. Dezember 2021, 09:28
Mimi hat geschrieben:
Freitag, 17. Dezember 2021, 22:56
…und Kopfkissenbezug (aus Seide, das trocknet die Haut wesentlich weniger aus) täglich wechseln…
Er trocknet nicht nur weniger aus, sondern mindert auch die Reibung auf der Haut. Ist auch für die Haare was feines :-)
Danke für die Ergänzung, liebe Lisbeth, den positiven Effekt von Seiden-Kissenbezügen auf die Haare hatte ich ganz vergessen zu erwähnen :bingo: Das macht wirklich einen großen Unterschied bei ner trockenen, zu Haarbruch neigenden Mähne … auch nicht zu verachten: morgens weniger Knitterfalten im Gesicht :opa:

Glycerin
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 130
Registriert: Montag, 15. November 2021, 00:23
3

Ungelesener Beitrag von Glycerin »

Mimi hat geschrieben:
Freitag, 17. Dezember 2021, 22:56
Das Problem mit der passenden Reinigung bei Rosacea/Couperose, noch dazu bei hartem Wasser, kenne ich nur zu gut ...

Ich bin sehr zufrieden mit dieser Abend-Routine:
Hallo Mimi, vielen Dank für deinen tollen Beitrag! Hast du beim Benutzen des Konjakschwammes danach keine stärkeren Rötungen bemerkt? Habe das schonmal wegen meiner trockenen Fetthaut getestet, weil ich dadurch eine vermehrte Schüppchenbildung habe. Aber das hat nur meine Rötungen an den Wangen enorm angeheizt. Oder wie machst du das genau mit dem Schwamm damit es nicht so reizend ist?
Zuletzt geändert von Helga am Samstag, 18. Dezember 2021, 13:28, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat eingekürzt, bitte keine ganzen Beiträge zitieren

Benutzeravatar
Mimi
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 121
Registriert: Donnerstag, 29. Juli 2021, 10:00
3

Ungelesener Beitrag von Mimi »

Liebe(r) Glycerin,
ich benutze einen sehr sanften, feinporigen, weißen Konjakschwamm, der auch für Babies geeignet ist ;-) Der ist deutlich weicher als die rosa, grüne oder schwarze Variante.
Den lege ich für mindestens ne halbe Stunde in Wasser ein, damit er sich richtig vollsaugt - und dann gehe ich damit (ohne ein Reinigungsprodukt) mit ganz wenig Druck (fast schon wie streicheln) in kreisenden Bewegungen über das nasse Gesicht und auch nicht zu lange (ca. für ne halbe Minute). Ein Peeling im klassischen Sinne ist das nicht - ich rubble also nicht so doll und lange, dass alle Hautschüppchen danach gleich weg sind, sondern kurble diesen Prozess nur an (ich hoffe das ist verständlich).
Den Schwamm tausche ich regelmäßig aus und koche ihn zwischendurch zur Desinfektion auch aus.
Vermehrte Rötungen gibts bei mir dadurch nicht - ich glaube das liegt aber vor allem daran, dass ich durch meine Reinigungs- und Pflegeroutine (mit Selbstgerührtem mit Ceramiden/BSB und Lecithinen/Bergamuls) die Hautbarriere stabilisieren konnte. Als die gestört war, war auch meine Rosacea-Haut so reaktiv, dass sie leider nicht mal mit purem Wasser klar kam …

Glycerin
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 130
Registriert: Montag, 15. November 2021, 00:23
3

Ungelesener Beitrag von Glycerin »

Mimi hat geschrieben:
Samstag, 18. Dezember 2021, 11:19
.. ich benutze einen sehr sanften, feinporigen, weißen Konjakschwamm, ..
Freue mich dass du für dich eine funktionierende Routine gefunden hast! Für den Vergleich zu mir würde mich noch interessieren, ob deine Haut eher in Richtung trockener Fetthaut (feuchtigkeitsarm) oder eher in Richtung fettarm geht?

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24216
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Glycerin hat geschrieben:
Samstag, 18. Dezember 2021, 13:33
..
Mimi hat geschrieben:
Samstag, 18. Dezember 2021, 11:19
.. ich benutze einen sehr sanften, feinporigen, weißen Konjakschwamm, ..
Freue mich dass du für dich eine funktionierende Routine gefunden hast!
Liebe Glycerin, bitte halte die Zitate möglichst kurz, das wesentlichste auf das Du antworten möchtest genügt, oftmals reicht ein Satz :). Leser, die am Handy lesen müssen sonst unnötig lange hinunter scrollen, bis sie die Antwort sehen und man möchte auch nicht immer alles doppelt lesen. Danke Dir :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Glycerin
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 130
Registriert: Montag, 15. November 2021, 00:23
3

Ungelesener Beitrag von Glycerin »

Liebe Glycerin, bitte halte die Zitate möglichst kurz, das wesentlichste auf das Du antworten möchtest genügt, oftmals reicht ein Satz :). Leser, die am Handy lesen müssen sonst unnötig lange hinunter scrollen, bis sie die Antwort sehen und man möchte auch nicht immer alles doppelt lesen. Danke Dir :)
Mach ich :sunny:

Benutzeravatar
Mimi
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 121
Registriert: Donnerstag, 29. Juli 2021, 10:00
3

Ungelesener Beitrag von Mimi »

Glycerin hat geschrieben:
Samstag, 18. Dezember 2021, 13:33
Mimi hat geschrieben:
Samstag, 18. Dezember 2021, 11:19
.. ich benutze einen sehr sanften, feinporigen, weißen Konjakschwamm, ..
Für den Vergleich zu mir würde mich noch interessieren, ob deine Haut eher in Richtung trockener Fetthaut (feuchtigkeitsarm) oder eher in Richtung fettarm geht?
Gemischt, würde ich sagen :wink: An den Wangen sehr trocken, also fettarm - an Nase und Stirn eher feuchtigkeitsarm, insbesondere an der Nase neige ich (leider) zu vergrößerten Poren, Unterlagerungen und Mitessern.
Sowohl die Trockenheit als auch die Fetthaut-Probleme haben sich durch die für mich passende Reinigung und Pflege aber wirklich extrem gebessert bzw. normalisiert - die Suche lohnt sich :fred:

Glycerin
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 130
Registriert: Montag, 15. November 2021, 00:23
3

Ungelesener Beitrag von Glycerin »

Mimi hat geschrieben:
Samstag, 18. Dezember 2021, 13:48
Sowohl die Trockenheit als auch die Fetthaut-Probleme haben sich durch die für mich passende Reinigung und Pflege aber wirklich extrem gebessert bzw. normalisiert - die Suche lohnt sich :fred:
Dachte mir gerade, dass der Grund weshalb dest. Wasser für dich keinen großen Effekt hatte vlt. der ist, dass dein Wasser zu Hause in deiner Region eher weicher ist?

Es passt hier zwar nicht zum Thema aber magst du vlt. deine aktuelle Pflege Routine mit uns teilen? Finde es echt klasse wie du bzgl. der Reinigung so dem Problem auf den Grund gegangen bist :gut:
Zuletzt geändert von Annika am Montag, 20. Dezember 2021, 07:50, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat repariert und gekürzt

Benutzeravatar
Mimi
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 121
Registriert: Donnerstag, 29. Juli 2021, 10:00
3

Ungelesener Beitrag von Mimi »

Glycerin hat geschrieben:
Samstag, 18. Dezember 2021, 13:33
Dachte mir gerade, dass der Grund weshalb dest. Wasser für dich keinen großen Effekt hatte vlt. der ist, dass dein Wasser zu Hause in deiner Region eher weicher ist?
Dass das an der (geringen) Wasserhärte liegt, würde ich ausschließen: Bei uns ist es so kalkhaltig, dass es quasi aus dem Hahn rieselt :schock:
Glycerin hat geschrieben:
Samstag, 18. Dezember 2021, 13:33
Es passt hier zwar nicht zum Thema aber magst du vlt. deine aktuelle Pflege Routine mit uns teilen?
Danke für die Blumen :freude: Klar teile ich meine aktuelle Pflege-Routine gerne mit Euch. Spannend für andere Rosacea-Geplagte dürften ja aber v.a. die Rezepte meiner Pflegeprodukte sein - und die gehören dann vermutlich tatsächlich in einen anderen Thread / Themenkategorie … Vielleicht können die lieben Admins mir Forum-Newbie hier bitte einen kurzen Tipp geben, wo/wie ich das am besten teile?

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24216
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Mimi hat geschrieben:
Samstag, 18. Dezember 2021, 21:48
Vielleicht können die lieben Admins mir Forum-Newbie hier bitte einen kurzen Tipp geben, wo/wie ich das am besten teile?
Am besten gleich hier, so wie Du es zu Anfang schon beschrieben hast: klick :), der Threadtitel passt ja dazu :).
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Mimi
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 121
Registriert: Donnerstag, 29. Juli 2021, 10:00
3

Ungelesener Beitrag von Mimi »

Danke für die schnelle Aufklärung, liebe Helga! Dann also hier an Ort und Stelle :wink:

Abends:
  • nach der Reinigung um die Augen herum ein Hydrodispersionsgel (10% FP mit Hyaluron, Koffein, Grüntee-Extrakt und Ascorbyl Palmitate), auf das restliche Hydrolat-feuchte Gesicht ein Hydrogel (mit Hyaluron, Aloe, Süßholz- und Grüntee-Extrakt, Niacinamid)
  • wenn das eingezogen ist, eine Mischung aus einem Fluid (20-23% FP, 1-2% BSB, Defensil oder Ectoin, Magnolienextrakt, Emulgatormischung aus Phospholipon, Lysogel und Bergamuls) und einem Ölserum (mit Kaktusfeige, Hanf, Cranberry und Bakuchiol)
Morgens:
  • nach der Tonic/Hydrolat-Wattepad-Reinigung um die Augen wieder das Hydrodispersionsgel, auf das restliche Gesicht das Fluid
  • wenn das eingezogen ist, löse ich mein Sonnenschutz-Pulver in Wiesenschaumkrautöl und gebe noch einen kleinen Klecks Fluid dazu, damit sich das Zinkoxid besser "setzt" - wenn ich das Haus verlasse, kommt zusätzlich ein bisschen MakeUp-Pigmentmischung dazu
Ich hoffe das war so von Dir gemeint, liebe Helga, und hilft Dir so weiter, liebe/r Glycerin?!

Eine wichtige Info noch:
Anfangs habe ich den Fokus (dank Heikes großartigen Büchern!) auf das reizarme, an der Hautphysiologie orientierte Emulgatorkonzept und den Barriereschutz (Ceramide/BSB) gelegt, danach entzündungshemmende Wirkstoffe wie Süßholz und Magnolie dazugenommen. Erst nachdem ein paar Wochen lang keine Rötungen nach Wasserkontakt bzw. Reinigung, Entzündungsschübe und Rosacea-Flushes mehr aufgetreten waren, habe ich ganz langsam die anderen Wirkstoffe eingeführt (immer nur einen neuen, diesen erst für 2-3 Wochen nur 1x wöchentlich, dann für 2-3 Wochen jeden 5ten Tag usw.). Das ist ziemlich aufwändig, weil man Mini-Mengen und immer in zwei Versionen (mit und ohne neuen Wirkstoff) rühren muss - hat sich aber absolut gelohnt, weil meine Rosacea-Haut bei zu vielen neuen Inhaltsstoffen auf einmal eben schnell überreagiert und ich sonst wieder von vorne hätte anfangen müssen. Mittlerweile ist sie zum Glück so stabil, dass sogar ein bisschen Anti-Aging mit Bakuchiol, Vitamin C und Co. drin ist, trotz Rosacea :yeah:

Glycerin
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 130
Registriert: Montag, 15. November 2021, 00:23
3

Ungelesener Beitrag von Glycerin »

Mimi hat geschrieben:
Sonntag, 19. Dezember 2021, 00:20
Danke für die schnelle Aufklärung, liebe Helga! Dann also hier an Ort und Stelle :wink:
Es ist echt interessant dass deine Rosacea Haut mit 20-23% FP und BSB klar kommt. In meinem Fall würde das zu Problemen führen. Liegt wohl daran, dass deine Haut an den Wangen eher fettarm ist und die Rosacea (zumindest teilweise) durch eine damals gestörte Barriere ausgelöst wurde. Ich habe im ganzen Gesicht eine trockene Fetthaut und komme mit einem HDG (8-10% FP) auf tonisierte Haut am besten klar.

Ist das Hyaluron eigentlich ein hochmolekulares? Weshalb nutzt du kein Glycerin und Panthenol in deinem Rezept?
Zuletzt geändert von Helga am Sonntag, 19. Dezember 2021, 14:54, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat eingekürzt

Benutzeravatar
Mimi
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 121
Registriert: Donnerstag, 29. Juli 2021, 10:00
3

Ungelesener Beitrag von Mimi »

Glycerin hat geschrieben:
Sonntag, 19. Dezember 2021, 11:15
Es ist echt interessant dass deine Rosacea Haut mit 20-23% FP und BSB klar kommt ... Liegt wohl daran, dass deine Haut an den Wangen eher fettarm ist und die Rosacea (zumindest teilweise) durch eine damals gestörte Barriere ausgelöst wurde.
Genau, zu dem Schluss bin ich auch gekommen :wink:, eine intakte Barriere ist bei mir offenbar das A und O.
Glycerin hat geschrieben:
Sonntag, 19. Dezember 2021, 11:15
Ich habe im ganzen Gesicht eine trockene Fetthaut und komme mit einem HDG (8-10% FP) auf tonisierte Haut am besten klar.
Wirklich spannend, das wäre für mich viel zu wenig FP. Aber in einem sind sich unsere Häute offenbar einig: Pflege direkt auf die tonisierte Haut zu geben, funktioniert für uns beide besser als auf trockene.
Glycerin hat geschrieben:
Sonntag, 19. Dezember 2021, 11:15
Ist das Hyaluron eigentlich ein hochmolekulares?
Ich habe hoch- und niedermolekulares Hyaluron drin (nur kein ultra-niedermolekulares, weil das ja wohl eher entzündungsfördernd wirken kann).
Glycerin hat geschrieben:
Sonntag, 19. Dezember 2021, 11:15
Weshalb nutzt du kein Glycerin und Panthenol in deinem Rezept?
Glycerin und Panthenol hatte ich in meinem "Kurz-Abriss" unterschlagen weil Basics, sorry :wink: Aber bei Panthenol habe ich den Eindruck, dass Defensil und Ecotin mir gegen die Entzündungsneigung besser helfen (mag an der jetzt intakten Barriere liegen), deshalb wandern Letztere häufiger in meine Fluids. Wie wirkt denn das Panthenol bei Dir bzw. hast Du Defensil und Ecotin mal im Vergleich versucht? Und auf welche Wirkstoffe setzt Du sonst noch in Deiner Pflege?

Benutzeravatar
Mimi
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 121
Registriert: Donnerstag, 29. Juli 2021, 10:00
3

Ungelesener Beitrag von Mimi »

Glycerin hat geschrieben:
Samstag, 18. Dezember 2021, 20:05
Dachte mir gerade, dass der Grund weshalb dest. Wasser für dich keinen großen Effekt hatte vlt. der ist, dass dein Wasser zu Hause in deiner Region eher weicher ist?
Um nochmal kurz zum harten Wasser zurückzukommen:
Ich habe schon wie Du die Erfahrung gemacht, dass das Irritationen auslösen kann. Während akuten Entzündungsschüben hab ich deshalb auch die destillierte Variante versucht. Aber die Reaktion war eben bei mir nur minimalst geringer - also trotzdem ein feuerrotes Gesicht nach Wasserkontakt :schocker: Abstellen konnte ich das erst durch die anderen "Maßnahmen", deshalb mein Remümée zum destill. Wasser :wink:
Heute Nacht fiel mir allerdings ein (soweit ist es schon gekommen, die Rührküche geht mir auch beim Einschlafen nicht aus dem Kopf :kichern:), dass ich vor einer Weile eine Doku gesehen habe, in der Dermatologen von vermehrt auftretenden allergischen Reaktionen auf kalkhaltiges Wasser berichteten. Hat dazu jemand Erfahrungen oder Erkenntnisse?

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24216
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Mimi hat geschrieben:
Sonntag, 19. Dezember 2021, 15:17
.. dass ich vor einer Weile eine Doku gesehen habe, in der Dermatologen von vermehrt auftretenden allergischen Reaktionen auf kalkhaltiges Wasser berichteten. Hat dazu jemand Erfahrungen oder Erkenntnisse?
Heike hat es einmal in einem Beitrag erklärt, ich geh mal suchen :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24216
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Gefunden :):
hier und
hier
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Mimi
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 121
Registriert: Donnerstag, 29. Juli 2021, 10:00
3

Ungelesener Beitrag von Mimi »

Ganz herzlichen Dank, liebe Helga!!! :rosefuerdich:
Na da haben wir doch die Erklärung, warum sich das "Wasserproblem" nach Restrukturierung meiner Hautbarriere in Wohlgefallen aufgelöst hat bzw. warum BSB mir mehr genützt hat als destill. Wasser :bingo:

Benutzeravatar
Mimi
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 121
Registriert: Donnerstag, 29. Juli 2021, 10:00
3

Ungelesener Beitrag von Mimi »

Glycerin hat geschrieben:
Sonntag, 19. Dezember 2021, 11:15
Es ist echt interessant dass deine Rosacea Haut mit 20-23% FP und BSB klar kommt. In meinem Fall würde das zu Problemen führen.
Jetzt stellt sich mir nur die Frage, was Glycerin gegen ihr "Wasserproblem" unternehmen kann, wenn sie die BSB nicht verträgt? Spontan würde mir nur einfallen, Ceramide und Gamma-Oryzanol in der FP zu lösen, aber das PhytoMac der BSB mit seiner "einhüllenden" Wirkung wegzulassen ... Habt Ihr da vielleicht noch andere Ideen?

Glycerin
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 130
Registriert: Montag, 15. November 2021, 00:23
3

Ungelesener Beitrag von Glycerin »

Vielen Dank für deine ausführlichen Antworten Mimi!

Defensil/Ectoin habe ich noch nicht getestet aber Ectoin stand bei mir als Osmolyt (gut bei Rosacea) auf jeden Fall auf dem Plan.

Panthenol scheint bei mir tatsächlich die Rötungen leicht zu mindern, daher nutze ich es zw. 1-1,5%.

Bzgl. meiner Wirkstoffe muss ich sagen, dass ich mich ziemlich am Anfang befinde ; ) Bis jetzt ist alles sehr minimalistisch mit einem HDG (8-10%) mit Traubenkernöl für ein wenig Okklusion, Glycerin und Panthenol. Bisher versuche ich noch immer, meine vergrößerten Poren in den Griff zu bekommen, indem ich mehr Feuchtigkeit in die Haut kriege. Mit trockener Fetthaut nicht so leicht, denn das harte Wasser hier scheint mir die Feuchtigkeit zu entziehen, was dazu führt dass die trockene Fetthaut noch mehr Fett und Verhornungen produziert, was wiederum die Poren erweitert. Heisst für mich erstmal maximal Feuchtigkeit reinbringen versuchen und vorsichtig mit Okklusion bzw. Ölen umgehen. Als nächstes teste ich Niacinamid, was gleichzeitig für mehr Feuchtigkeit durch Anregung zur Ceramid Produktion und v.a. für die Poren helfen soll.

Benutzeravatar
Mimi
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 121
Registriert: Donnerstag, 29. Juli 2021, 10:00
3

Ungelesener Beitrag von Mimi »

Gerne liebe Glycerin, ich hoffe meine Antworten geraten nicht zuuu ausführlich, fürchte dazu neige ich berufsbedingt :wink:
Ich danke DIR für das Teilen Deiner Erfahrungen! Finde es sehr spannend und hilfreich, einen Einblick in die verschiedenen Facetten der Rosacea zu bekommen.

Dein minimalistischer Ansatz ist bestimmt genau das richtige, wenn Du gerade noch so mit dem harten Wasser kämpfst - ich hab das genauso gemacht, bis ich meine Barriere stabilisiert hatte.
Vielleicht sollte ich mich mit dem Panthenol ja doch nochmal intensiver auseinandersetzen, weniger Rötungen sind ja immer gut :D .
Das Niacin find ich wirklich toll, hoffe es funktioniert für Dich, Daumendrück!

Eine Idee noch zu Deinem Poren-Problem:
Ich hab das ja auf der Nase (also nicht an den Rosacea/Couperose-betroffenen Stellen) und kämpfe mit Tonerde-Masken, Ölmassagen und (wie Du) mit viiiel Feuchtigkeit dagegen an. Das löst bei mir die Verhornungen, zieht den Schmodder aus den Poren und lässt sie zumindest kleiner wirken :wink: Den Gefallen sich wieder tatsächlich zusammenzuziehen, tun uns die Poren meines Wissens nach leider nicht :(
Wenn die vergrößerten Poren bei Dir nicht unmittelbar über den "sensiblen Stellen" (Entzündungen, geplatzte Äderchen) liegen(?), wäre das ja vielleicht auch mal nen Versuch wert ...

Benutzeravatar
Ame
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1866
Registriert: Sonntag, 25. März 2012, 22:27
13
Wohnort: NÖrdliches NiederÖsterreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ame »

Auch wenn dieser Thread etwas älter ist - da der Anstoss hartes Leitungswasser war, möchte ich doch noch erwähnen, dass es Duschköpfe mit eingebauten Ascorbinsäure-Spendern gibt, die konkret in unserem Haushalt aus einem mittelharten Leitungswasser nettes pH um die 6,8 schaffen (wegen der Werbung würde ich vorab auf die Nennung der Marke verzichten, und vlt. gibt es auch mehrere Konkurrenzprodukten)
Liebe Grüße,
Ame

Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel

Antworten