Body Melt als Universalpflege - welche zusätzlichen Wirkstoffe machen Sinn?

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Benutzeravatar
Birgit Rita
Moderator
Moderator
Beiträge: 6729
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
13
Wohnort: Leverkusen

Ungelesener Beitrag von Birgit Rita »

Heike hat geschrieben:
Freitag, 7. August 2020, 10:40
Hexlein hat geschrieben:
Freitag, 7. August 2020, 07:52
Hallo Nine,
ich kann leider den Link nicht einstellen (keine Ahnung wieso es nicht funktioniert), aber sieh mal unter ... bei Zubehör und Dosen nach
Ich würde an Deiner Stelle unbedruckte bevorzugen, so wie Nine sie hat.

Druckfarben sind aus chemischer Sicht komplexe Stoffgemische, die teilweise gesundheitlich kritisch sind. Beim Lesen einer Zeitung kommt das nicht zum Tragen, wohl aber da, wo Lebensmittel Kontakt mit bedruckten Flächen haben. In der EU gibt es Positivlisten für Stoffe, die in Materialien mit Lebensmittel-Kontakt kommen. Manchmal liest man ja von Kontaminationen in Lebensmitteln (Öle usw.), die in der Regel durch Verschlüsse, Verpackungen usw. in das Produkt gelangen.

...............................................................

Das Problem ist bei den naturbelassenen deutlich geringer. Nur ein Gedanke … :-)
:knutsch:
Aus dem Grund habe ich auch von den China tube Abstand genommen.

Mir persönlich gefallen die naturbelassenen besser.
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)

Benutzeravatar
Sundari
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 39
Registriert: Mittwoch, 13. Mai 2020, 10:07
4

Ungelesener Beitrag von Sundari »

Hallo zusammen,

ich hab fleissig gerührt und recherchiert. Der Body Stick mit Maisstärke sieht schon mal super aus - jetzt muss er noch ein paar Tage richtig aushärten bevor ich etwas zur Pflege sagen kann. Ich hab das Rezept mit 4% Maisstärke ergänzt und dafür von der Kakaobutter und Shea-/Mangobutter weniger.

Ausserdem habe ich eine einfachere Variante ausprobiert um beim Rühren schneller zu sein. Bisher hatte ich 3 Phasen (Wachse, Buttern und Wirkstoffe), wobei ich die ersten beiden Phasen getrennt erwärmt hatte und dann nochmal zusammen klar aufgeschmolzen hab. Danach laaange rühren, damit ich dann bei 45-50° die Wirkstoffe und ÄÖ einrühren kann.

Neu:
  • Wachse und Shea-/Mangobutter (beides raf.) zusammenschmelzen
  • aus dem Wasserbad und Kakaobutter langsam hinzu (dadurch kühlt es schneller ab und es schont die Kakaobutter)
  • Wirkstoffe und ÄÖ einrühren


Und bei meinen Recherchen bin ich auf Papphülsen aus Deutschland (mit Graspapier) gestossen. Seifenreich benutzt diese Papphülsen für ihre Body Sticks und sind sehr zufrieden, weil sie extrem robust sind. Ich weiss allerdings noch nicht wie hoch die Mindestabnahmemenge ist.
Sonnige Grüsse, Eva

Benutzeravatar
Birgit Rita
Moderator
Moderator
Beiträge: 6729
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
13
Wohnort: Leverkusen

Ungelesener Beitrag von Birgit Rita »

Sundari hat geschrieben:
Donnerstag, 13. August 2020, 11:03
................................ Der Body Stick mit Maisstärke sieht schon mal super aus - jetzt muss er noch ein paar Tage richtig aushärten bevor ich etwas zur Pflege sagen kann. Ich hab das Rezept mit 4% Maisstärke ergänzt und dafür von der Kakaobutter und Shea-/Mangobutter weniger.

.............................................
Sieht gut aus, ich hatte 10% geplant, vieleicht reduziere ich die auf 5% Maisstärke ;-)

Zur Verarbeitungsweise mache ich auch wie Du es beschreibst.
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)

Bea
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 37
Registriert: Samstag, 8. August 2020, 22:01
4

Ungelesener Beitrag von Bea »

Wäre es sinnvoll in dieses Rezept Squalan hinzu zu fügen?
LG Bea

Benutzeravatar
Sundari
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 39
Registriert: Mittwoch, 13. Mai 2020, 10:07
4

Ungelesener Beitrag von Sundari »

Birgit Rita hat geschrieben:
Donnerstag, 13. August 2020, 18:00


Sieht gut aus, ich hatte 10% geplant, vieleicht reduziere ich die auf 5% Maisstärke ;-)
Oh nein - ich habe gerade festgestellt, dass die Maisstärke, die ich gekauft und verarbeitet habe, leider doch nicht die kosmetische Qualität (INCI: distarch phosphate) ist, sondern die für Lebensmittel (Zea Mays (Corn) Starch) :cry: Obwohl ich nach "kosmetischer Qualität" gesucht hatte...

Also dann auf einen weiteren Versuch :kleinehexe: ...

Tja und bei einem Härtetest (Body Stick im Rucksack in der prallen Sonne) ist der Stick leider durchgefallen - hat sich verflüssigt. Ich werde nun mal mit Sonnenblumenwachs experimentieren - hat damit jemand Erfahrung? Bisher hatte ich Bienenwachs (2%), Carnaubawachs (1,25%) und Candelillawachs (1,25%) verarbeitet.
Sonnige Grüsse, Eva

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Sundari hat geschrieben:
Samstag, 15. August 2020, 14:44
Tja und bei einem Härtetest (Body Stick im Rucksack in der prallen Sonne) ist der Stick leider durchgefallen - hat sich verflüssigt. Ich werde nun mal mit Sonnenblumenwachs experimentieren - hat damit jemand Erfahrung? Bisher hatte ich Bienenwachs (2%), Carnaubawachs (1,25%) und Candelillawachs (1,25%) verarbeitet.
Sonnenblumenwachs ist ja noch weicher als Deine genannten :wink:, um den Stift stabil zu halten muss mehr hartes Wachs (Carnauba oder Candelilla, je härter desto weniger brauch man davon) verwendet werden, wieviel davon und bei welchen Außentemperaturen - einfach testen :). Der Stift mag in der Whg. anfangs als zu hart erscheinen und nichts an die Haut abgeben, bei 30° Außentemperatur, also auch im Rucksack, wird das schon ganz anders sein.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Bea hat geschrieben:
Freitag, 14. August 2020, 17:36
Wäre es sinnvoll in dieses Rezept Squalan hinzu zu fügen?
Wir müssen im Auge behalten, dass Body-Melts sowieso eher okklusive Pflege sind :wink:, alle Lipide/Wachse mehr oder weniger auf der Haut bleiben; Squalan als "Hochspreiter" ist also nicht unbedingt notwendig, wenn Dir das Hautgefühl aber zusagt, warum nicht :).
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Sundari hat geschrieben:
Samstag, 15. August 2020, 14:44
Oh nein - ich habe gerade festgestellt, dass die Maisstärke, die ich gekauft und verarbeitet habe, leider doch nicht die kosmetische Qualität (INCI: distarch phosphate) ist, sondern die für Lebensmittel (Zea Mays (Corn) Starch) :cry: Obwohl ich nach "kosmetischer Qualität" gesucht hatte...
Giftig ist diese nicht. :-)
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Sundari
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 39
Registriert: Mittwoch, 13. Mai 2020, 10:07
4

Ungelesener Beitrag von Sundari »

Heike hat geschrieben:
Samstag, 15. August 2020, 19:27

Giftig ist diese nicht. :-)
Liebe Heike

Das glaube ich gern, wenn man sie auch essen kann :) . Ist das Verhalten im Body Stick vergleichbar mit der kosmetischen Qualität?
Helga hat geschrieben:
Samstag, 15. August 2020, 15:23
Sonnenblumenwachs ist ja noch weicher als Deine genannten.
Liebe Helga,

Sonnenblumenwachs scheint laut meinen Recherchen härter als Bienenwachs zu sein, aber nicht so hart wie Carnaubawachs. Die hier beschriebene Problematik mit dem langen Nachhärten von Carnaubawachs kann ich bestätigen - obwohl ich es alleinig auf die Kakaobutter geschoben hatte. Mein Body Stick braucht eher 10-14 Tage bis er richtig ausgehärtet ist. Ich werde es nächste Woche testen sobald ich es erhalten hab...
Sonnige Grüsse, Eva

Benutzeravatar
Birgit Rita
Moderator
Moderator
Beiträge: 6729
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
13
Wohnort: Leverkusen

Ungelesener Beitrag von Birgit Rita »

Sundari hat geschrieben:
Sonntag, 16. August 2020, 15:03
..........................

Das glaube ich gern, wenn man sie auch essen kann :) . Ist das Verhalten im Body Stick vergleichbar mit der kosmetischen Qualität?
...
Die Kosmetische Maisstärke,
ist mikrobiologosch weniger anfällig, (sie ist sterilisierbar)
sie nimmt Feuchtigkeit auf ohne in den Poren aufzuquellen
sie mattiert,

Bei Heike Im Shop gibt es die Kosmetische Qualität.
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)

Benutzeravatar
Sundari
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 39
Registriert: Mittwoch, 13. Mai 2020, 10:07
4

Ungelesener Beitrag von Sundari »

Hallo zusammen,

ich hab einiges ausprobiert und teile mit euch meine Erkenntnisse der letzten Wochen/Tage, die natürlich - wie soll es anders sein - wieder zu neuen Fragen geführt haben.

Ich habe nun ein Rezept mit Kakaobutter, Bienen-, Carnauba- und Candelillawachs und eines ohne Kakaobutter und Sonnenblumenwachs statt BCC. (Rezepte habe ich als Excel angehängt für diejenigen, die es nachrühren wollen)
Erkenntnisse:
  • die Verarbeitung ohne Kakaobutter ist wesentlich unkomplizierter und der Body Melt härtet super schnell.
  • Die Haptik ist trockener - ich weiss noch nicht ob ich das gut finde.
  • Da mich der Kakaoduft je nach ÄÖ-Mischung eher gestört hatte, finde ich den Body Melt ohne Kakao besser.
  • Mit der Härte vs. Geschmeidigkeit bin ich bei der Sonnenblumenwachs-Variante noch nicht ganz zufrieden. Momentan habe ich 5% Wachs drin - ich werde es leicht reduzieren, damit es weniger wachsig ist.
Ich hab zig Behälter durchprobiert, aus Kunststoff und aus Pappe. Mit den Pappbehältern werde ich nicht warm, da ich den Body Melt als Stick gern direkt auf die nasse Haut oder sogar unter der Dusche verwende. Ausserdem bleibt beim Zurückschieben am Rand gern was hängen und die Pappe wird schnell fettig. Dafür habe ich einen Deostick-Kunststoffbehälter gefunden, der in Deutschland produziert wird und mit 40ml eine ideale Grösse hat. Er hat innen einen festen Boden, der den Stick nach oben schiebt. Den Boden kann man rausnehmen und reinigen, um den Stick neu zu befüllen. Einziges Manko (das nicht zu vernachlässigen ist!): der Produzent (Hermann Koch) verkauft nur an Grossabnehmer. Ich hatte mich als Interessentin gemeldet und bekam kostenlos je 2 Samples von den gewünschten Grössen.

Nun zu meinem derzeitig grössten Problem und zu meiner Frage:
Ich hatte einen Body Melt meiner Freundin zum testen gegeben und erhielt nun ein Foto eines schimmligen Body Melts. Sie hatte ihn in der Dusche verwendet und dort stehen lassen. Eigentlich werden Body Melts nicht konserviert, weil keine Wasserphase dabei ist. Allein Tocopherol nutze ich gegen das Ranzigwerden. Durch die Verwendung in der Dusche kommt natürlich doch Wasser auf den Body Melt. Wie wäre es wenn ich das Rezept mit 0,2% Kaliumsorbat ergänze? Ich verwende auch Urea, das ich in Glycerin dispergiere - könnte ich das Kaliumsorbat auch mitdispergieren? Es doch als Lösung dazugeben?
Sonnige Grüsse, Eva

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2372
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

Sundari hat geschrieben:
Montag, 24. August 2020, 11:30
Ich hatte einen Body Melt meiner Freundin zum testen gegeben und erhielt nun ein Foto eines schimmligen Body Melts.
Liebe Eva,

könntest du das Foto hier mal posten? Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass ein fettbasierter Stick schimmeln kann? :gruebel:

Noch was anderes: In der Exceltabelle (danke fürs posten!) mit den Rezepturen steht öfter "hochtourig dispergieren", auch beim Vermengen von Wachs- und Ölphase. Warum schmilzt du sie nicht gemeinsam auf? Und warum verrührtst du sie "hochtourig"?

Liebe Grüße Nine

Benutzeravatar
Sundari
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 39
Registriert: Mittwoch, 13. Mai 2020, 10:07
4

Ungelesener Beitrag von Sundari »

Nine hat geschrieben:
Montag, 24. August 2020, 12:07

Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass ein fettbasierter Stick schimmeln kann? :gruebel:
Das konnte ich mir auch nicht vorstellen - aber es ist tatsächlich Schimmel (an der Oberfläche; vermutlich kam dort Wasser drauf und dann wurde der Deckel geschlossen).
Nine hat geschrieben:
Montag, 24. August 2020, 12:07

Und warum verrührtst du sie "hochtourig"?
Hochtourig nur wegen der Maisstärke, damit sie sich gut verteilt. Bei dem Rezept mit Sonnenblumenwachs und bei der "schnellen" Variante des Kakaobutterrezepts schmelze ich die Wachse und Butter gemeinsam auf.
Sonnige Grüsse, Eva

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2372
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

Irx, das ist ja wirklich hässlich!

Die Maisstärke hatte ich in der Exceltabelle übersehen, sorry! Btw: War in dem Schimmel-Bar auch Maisstärke enthalten? Das könnte eine Erklärung für den "Gammel" sein. Allerdings ist eine Aubewahreng "Feucht und geschlossen in Plastik im warmen Bad" natürlich auch suboptimal... ;-)

Danke fürs posten,
Nine :hallihallo:

Benutzeravatar
Sundari
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 39
Registriert: Mittwoch, 13. Mai 2020, 10:07
4

Ungelesener Beitrag von Sundari »

Nine hat geschrieben:
Montag, 24. August 2020, 17:27
War in dem Schimmel-Bar auch Maisstärke enthalten? Das könnte eine Erklärung für den "Gammel" sein.
Hallo Nine,

nein das war noch die Variante ohne Maisstärke... Kein schöner Anblick!
Es liegt sicher an der Aufbewahrung - was mich allerdings wundert ist, dass bei verkäuflichen Body Melts nirgends "Warnhinweise" zu lesen sind bzgl. Aufbewahrung. Was hältst du von Kaliumsorbat im Body Melt? Macht das Sinn? Und wenn ja - in welcher Form? Ich will ja eigentlich kein Wasser in eine wasserlose Mischung geben. Könnte man es wie die Maisstärke hochtourig dispergieren, damit es sich gut verteilt?
Sonnige Grüsse, Eva

Benutzeravatar
Birgit Rita
Moderator
Moderator
Beiträge: 6729
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
13
Wohnort: Leverkusen

Ungelesener Beitrag von Birgit Rita »

In manchen Bädern ist bereits Schimmel vorhanden. Ich finde es sehr ungewöhnlich das ein Melt schimmelt. Nutze meinen auch auf feuchter Haut.
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)

Benutzeravatar
Channi
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 88
Registriert: Dienstag, 7. Juli 2020, 00:48
4
Wohnort: OWL

Ungelesener Beitrag von Channi »

Sundari hat geschrieben:
Montag, 24. August 2020, 11:30
Ich hab zig Behälter durchprobiert, aus Kunststoff und aus Pappe. {...} Dafür habe ich einen Deostick-Kunststoffbehälter gefunden, der in Deutschland produziert wird und mit 40ml eine ideale Grösse hat. Er hat innen einen festen Boden, der den Stick nach oben schiebt. Den Boden kann man rausnehmen und reinigen, um den Stick neu zu befüllen. Einziges Manko (das nicht zu vernachlässigen ist!): der Produzent (Hermann Koch) verkauft nur an Grossabnehmer. Ich hatte mich als Interessentin gemeldet und bekam kostenlos je 2 Samples von den gewünschten Grössen.
Wie haltet ihr es hier im Forum mit Sammelbestellungen? In Deutschland produziert und gut zu reinigen - da juckt es bestimmt nicht nur bei mir in den Fingern...

Nachtrag: Ich hab grad gelesen, dass es ein für mich noch nicht sichtbares Forum für diesen Zweck gibt...
Liebe Grüße von Channi

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2372
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

Sundari hat geschrieben:
Montag, 24. August 2020, 17:55
Was hältst du von Kaliumsorbat im Body Melt? Macht das Sinn? Und wenn ja - in welcher Form? Ich will ja eigentlich kein Wasser in eine wasserlose Mischung geben. Könnte man es wie die Maisstärke hochtourig dispergieren, damit es sich gut verteilt?
Halte ich, ehrlich gesagt, nichts von ;-)

Wenn man sich das Foto oben genauer ansieht, erkennt man den Schimmel ja auch auf der Plastikhülse, und zwar fast auf ganzer Höhe (Ich nehme an, der "Deckel" ist so zum Rüberstülpen bis fast nach ganz unten?) Da hat nicht der Body Melt als solcher gegammelt, sondern, wie Birgit Rita schon andeutete, da stand eine geschlossene feuchte Verpackung mit organischem Inhalt in warmer, verkeimter Atmosphäre... :muslima: Wenn selbst das Plastik Schimmel ansetzte, ist mit einer Zugabe von Kaliumsorbat zum Body Melt nichts gewonnen, das wäre irgendwie Pfusch in meinen Augen ;-)

Gibt es Body Melts als Sticks zu kaufen? Wären mir noch nicht untergekommen. Ich denke, man könnte den Body Melt, wenn man ihn direkt auf der duschnassen Haut anwenden möchte, einfach offen stehen lassen, dann trocknet das Wasser weg und nichts befindet sich in einem luftabgeschlossenem Raum ;-)

Güessli Nine

Benutzeravatar
Sundari
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 39
Registriert: Mittwoch, 13. Mai 2020, 10:07
4

Ungelesener Beitrag von Sundari »

Hallo zusammen,
Birgit Rita hat geschrieben:
Montag, 24. August 2020, 18:29
Ich finde es sehr ungewöhnlich das ein Melt schimmelt. Nutze meinen auch auf feuchter Haut.
Ich denke das Problem ist, dass man den Body Melt direkt auf die Haut aufträgt ohne Cremespatel und sich dort Keime/Pilze ansiedeln können - sofern er feucht bleibt indem er abgedeckt wird.
Nine hat geschrieben:
Dienstag, 25. August 2020, 10:53

Gibt es Body Melts als Sticks zu kaufen?
Es gibt Body Sticks in Papphülsen von Seifenreich und in den USA gibt es quasi Body Melts (werden nicht als Ganzkörper-Body Melts verkauft) in Kunststoffhülsen. Mir gefällt die Anwendung des Body Melts als Stick (man hat nicht die Hände voller Fett) und unter der Dusche (damit fällt die Papphülse raus). Und ich stecke meine Umgebung ebenfalls mit meiner Begeisterung an - allerdings hatte ich nicht an ein Schimmelrisiko gedacht :/ .
Sonnige Grüsse, Eva

Antworten