Hallo zusammen,
ich hab einiges ausprobiert und teile mit euch meine Erkenntnisse der letzten Wochen/Tage, die natürlich - wie soll es anders sein - wieder zu neuen Fragen geführt haben.
Ich habe nun ein Rezept
mit Kakaobutter, Bienen-, Carnauba- und Candelillawachs und eines
ohne Kakaobutter und Sonnenblumenwachs statt BCC. (Rezepte habe ich als Excel angehängt für diejenigen, die es nachrühren wollen)
Erkenntnisse:
- die Verarbeitung ohne Kakaobutter ist wesentlich unkomplizierter und der Body Melt härtet super schnell.
- Die Haptik ist trockener - ich weiss noch nicht ob ich das gut finde.
- Da mich der Kakaoduft je nach ÄÖ-Mischung eher gestört hatte, finde ich den Body Melt ohne Kakao besser.
- Mit der Härte vs. Geschmeidigkeit bin ich bei der Sonnenblumenwachs-Variante noch nicht ganz zufrieden. Momentan habe ich 5% Wachs drin - ich werde es leicht reduzieren, damit es weniger wachsig ist.
Ich hab zig Behälter durchprobiert, aus Kunststoff und aus Pappe. Mit den Pappbehältern werde ich nicht warm, da ich den Body Melt als Stick gern direkt auf die nasse Haut oder sogar unter der Dusche verwende. Ausserdem bleibt beim Zurückschieben am Rand gern was hängen und die Pappe wird schnell fettig. Dafür habe ich einen Deostick-Kunststoffbehälter gefunden, der in Deutschland produziert wird und mit 40ml eine ideale Grösse hat. Er hat innen einen festen Boden, der den Stick nach oben schiebt. Den Boden kann man rausnehmen und reinigen, um den Stick neu zu befüllen. Einziges Manko (das nicht zu vernachlässigen ist!): der Produzent (
Hermann Koch) verkauft nur an Grossabnehmer. Ich hatte mich als Interessentin gemeldet und bekam kostenlos je 2 Samples von den gewünschten Grössen.
Nun zu meinem derzeitig grössten Problem und zu meiner Frage:
Ich hatte einen Body Melt meiner Freundin zum testen gegeben und erhielt nun ein Foto eines schimmligen Body Melts. Sie hatte ihn in der Dusche verwendet und dort stehen lassen. Eigentlich werden Body Melts nicht konserviert, weil keine Wasserphase dabei ist. Allein Tocopherol nutze ich gegen das Ranzigwerden. Durch die Verwendung in der Dusche kommt natürlich doch Wasser auf den Body Melt. Wie wäre es wenn ich das Rezept mit 0,2% Kaliumsorbat ergänze? Ich verwende auch Urea, das ich in Glycerin dispergiere - könnte ich das Kaliumsorbat auch mitdispergieren? Es doch als Lösung dazugeben?