Mein Erstling
Moderator: Birgit Rita
- Rautgundis
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1809
- Registriert: Sonntag, 8. Januar 2017, 12:42
- 8
@Eva, ich habe mal gesucht, es handelt sich bei der Folie um Freezer Paper.
Vielleicht so etwas klick
Und hier eine Anleitung zum Selbermachen.
Aber eine stabile Gefrierfolie tut es vielleicht auch.
Vielleicht so etwas klick
Und hier eine Anleitung zum Selbermachen.
Aber eine stabile Gefrierfolie tut es vielleicht auch.
Es grüßt herzlichst Heike
Hallo Eva,
bei behawe gibt's Cellophantüten für Seifen in verschiedenen Größen. Diese habe ich mir letztens mitbestellt.
Herzlichst Gloa
bei behawe gibt's Cellophantüten für Seifen in verschiedenen Größen. Diese habe ich mir letztens mitbestellt.
Herzlichst Gloa
Meint ihr [url=GartenEden hat geschrieben: ↑Dienstag, 5. November 2019, 06:25Liebe Eva,Zellglas ist (leider) tatsächlich so teuer. Dafür biologisch abbaubar, wenn es nicht beschichtet ist.Lila Blume hat geschrieben: ↑Montag, 4. November 2019, 23:28Ach ja, was ich letzte Zeit suche ist ein atmungsaktives Cellophan um die Seife einzupacken, ist diese wirklich so teuer?![]()
https://www.der-verpackungs-profi.de/ku ... gIRRvD_BwE]diese Tütchen[/url], oder sind die nicht atmungsaktiv?
Liebe Grüße
Manjusha
Manjusha
- GartenEden
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2104
- Registriert: Mittwoch, 17. Mai 2017, 07:03
- 7
- Wohnort: Im Schwäbischen
ja, die meine ich. Zellglas oder Markenname Cellophan. Das ist Cellulosehydrat, unbeschichtet biologisch abbaubar, nachwachsender Rohstoff und auch atmungsaktiv. Gibt es als Tütchen, wie von dir, manjusha, verlinkt, natürlich auch bei anderen Händlern, wie von Gloa berichtet. Auch auf Rolle als Meterware habe ich es schon gesehen.Manjusha hat geschrieben: ↑Dienstag, 5. November 2019, 16:16Meint ihr [url=
https://www.der-verpackungs-profi.de/ku ... gIRRvD_BwE]diese Tütchen[/url], oder sind die nicht atmungsaktiv?
Viele Grüße, Daniela
"Wer nicht weiß, wohin er will, der darf sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt." - Mark Twain
"Wer nicht weiß, wohin er will, der darf sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt." - Mark Twain
- GartenEden
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2104
- Registriert: Mittwoch, 17. Mai 2017, 07:03
- 7
- Wohnort: Im Schwäbischen
Jetzt muss ich mich aus Dummheit schon selber zitieren...
Vorteile reinen, unbeschichteten Cellophans/Zellglases:
Klassisch benutzte man Cellophan zum Konservieren von Marmelade. Angefeuchtete Zellglasfolie wird dazu auf das Marmeladeglas gelegt und mit einem Gummi fixiert. Durch Trocknen wird die Cellophanfolie glatt und luftdicht.
Die Eigenschaften hier und hier noch ein bisschen genauer:GartenEden hat geschrieben: ↑Dienstag, 5. November 2019, 16:27Das ist Cellulosehydrat, unbeschichtet biologisch abbaubar, nachwachsender Rohstoff und auch atmungsaktiv.
Im Jahr 1908 wurde Zellglas in Frankreich erfunden. Der Schweizer Jaques Brandenberger nannte die glasklare Zellglasfolie Cellophan. Dieser ursprüngliche Markenname wurde in Anlehnung an den Ursprungsstoff Zellulose gewählt. Bis in die Fünfziger Jahre war Zellglasfolie die transparente Verpackungsfolie Nummer Eins. In späteren Jahren kamen verschiedene umweltproblematischere Kunststofffolien auf den Markt, die sich im Ökosystem nur langsam abbauen. Ganz im Gegensatz zum reinen, nachhaltig produzierten Cellophan, das biologisch abbaubar und kompostierbar ist.Zellglas lässt Wasserdampf passieren. Dadurch verhindert eine entsprechende Verpackung, dass sich im Inneren Kondenswasser bildet. Bei Wasserkontakt oder hoher Luftfeuchte sinkt die Barrierefunktion. Um die Wasserdampfdurchlässigkeit des Zellglases zu senken, wird es teilweise mit anderen Kunststoffen beschichtet. Zwar gewinnt damit die Zellglasfolie zusätzliche gewünschte Eigenschaften, verliert aber an Umweltverträglichkeit. Denn reines Zellglas kann man sowohl kompostieren als auch zum Altpapier geben. Die beschichtete Folie hingegen ist nicht mehr vollständig biologisch abbaubar.
Vorteile reinen, unbeschichteten Cellophans/Zellglases:
- Umweltfreundliches Verpackungsmaterial, weil kompostierbar, biologisch abbaubar
- Hergestellt aus Zellulose, häufig aus zertifiziertem Baumbestand
- Geschmacks- und geruchsneutral, lebensmitteltauglich
- BPA frei, ohne Weichmacher
- Wenn unbeschichtet, dann plastikfrei, schwermetallfrei, frei von Nitrosaminen und Vinylchlorid Monomeren
- Ohne Epoxidharze, frei von Isothiazolinon Derivaten
Klassisch benutzte man Cellophan zum Konservieren von Marmelade. Angefeuchtete Zellglasfolie wird dazu auf das Marmeladeglas gelegt und mit einem Gummi fixiert. Durch Trocknen wird die Cellophanfolie glatt und luftdicht.
Viele Grüße, Daniela
"Wer nicht weiß, wohin er will, der darf sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt." - Mark Twain
"Wer nicht weiß, wohin er will, der darf sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt." - Mark Twain
Dank dir, liebe Daniela, finde ich jetzt sogar Cellophan spannend!
Sehr interessanter "Stoff".

Sehr interessanter "Stoff".

Liebe Grüße
Manjusha
Manjusha
- Beauté
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 4414
- Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
- 10
- Wohnort: in der kleinen Schweiz
Kennt Ihr den: Ricola, wer häts erfunde? Nun auch das Cellophan

Ich kann mich erinnern, dass wir als Kind nach "Cellophan" verlangten um was einzupacken. Gibt's das heute auch beim z. B. Grossisten? Ich Habs völlig aus den Augen verloren...
LG - Beauté
Carpe diem!
Freezer Papier wird bei Patchwork/ Nähen oft verwendet. Ob das hierfür geeignet ist, finde ich fragwürdig. 

Wenn du denkst es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her.
- Lila Blume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 5213
- Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
- 11
Liebe Daniela,GartenEden hat geschrieben: ↑Dienstag, 5. November 2019, 06:25Zellglas ist (leider) tatsächlich so teuer. Dafür biologisch abbaubar, wenn es nicht beschichtet ist.
ja es ist sehr teuer, aber auch für die Seife geeignet weil sie weiter trocken kann, bildet sich kein Kondenswasser.
Es ist eine sehr gute IdeeRautgundis hat geschrieben: ↑Dienstag, 5. November 2019, 11:14
@ Liebe Eva, das ist eine gute Idee, um Seife restlos aufzubrauchen und deine erste Seife gefällt mir sehr gut!![]()
Danke dir liebes, es freut mich dass sie dir gefällt.![]()
@um welchen Einsatz handelt es sich? kanst du ein Bild posten?
Aber gerne doch liebe Heike, hier
Was mich aber an diesem Video interessiert ist die Folie die sie in dem Karton verlegt, weißt du vielleicht was es ist?
@Genau weis ich es nicht, kann sein dass es sich um Einfrier-Folie handelt?
@Wäre sicher sehr hilfreich, habe noch nicht gesucht, ob es so etwas in derArt bereits hier im Forum gibt.
Ich habe gesucht leider nichts gefunden, aber vielleicht falsch gesucht, mal gucken vielleicht meldet sich noch jemand.
@Ich werde erst einmal Seidenpapier verwenden, das liegt schon eine Weile bei mir im Schrank. Aber so eine durchsichtige Verpackung sieht natürlich schon sehr hübsch aus.

Herzlichen Dank liebe Heike,Rautgundis hat geschrieben: ↑Dienstag, 5. November 2019, 11:50@Eva, ich habe mal gesucht, es handelt sich bei der Folie um Freezer Paper.
Vielleicht so etwas klick
Und hier eine Anleitung zum Selbermachen.
Aber eine stabile Gefrierfolie tut es vielleicht auch.

es sieht etwas ähnlich, wenn ich morgen dazu komme frage in einem Bastel/Bürobedarf nach.
Herzlichen Dank liebe Gloa,

irgendwie verstehe ich die Beschreibung nicht, normale weiße lest Cellophan Luft raus so dass die Seife weiter trocknen kann, da steht aber dass diese Wasser aufnehmen, oder bin ich einfach nur müde.

Die sind auch atmungsaktiv liebe Manjusha,Manjusha hat geschrieben: ↑Dienstag, 5. November 2019, 16:16Meint ihr [url=GartenEden hat geschrieben: ↑Dienstag, 5. November 2019, 06:25Liebe Eva,Zellglas ist (leider) tatsächlich so teuer. Dafür biologisch abbaubar, wenn es nicht beschichtet ist.Lila Blume hat geschrieben: ↑Montag, 4. November 2019, 23:28Ach ja, was ich letzte Zeit suche ist ein atmungsaktives Cellophan um die Seife einzupacken, ist diese wirklich so teuer?![]()
https://www.der-verpackungs-profi.de/ku ... gIRRvD_BwE]diese Tütchen[/url], oder sind die nicht atmungsaktiv?

hoff die sind auch gut.
Liebe Grüße
Eva
Eva
- Rautgundis
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1809
- Registriert: Sonntag, 8. Januar 2017, 12:42
- 8
Danke für den Link zu deinem Einsatz, liebe Eva!
Ich schau mal im Baumarkt danach, sieht ganz passend aus und dann auch noch mit Deckel.....
Ich schau mal im Baumarkt danach, sieht ganz passend aus und dann auch noch mit Deckel.....
Es grüßt herzlichst Heike
- Lila Blume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 5213
- Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
- 11
Hallo liebe Heike,
gestern konnte ich die boxen(meine) auf die schneller nicht finden
, deshalb jetzt noch einmal geguckt,
das sind meine und die sind ohne Deckel, die Größe passt auch, habe noch eins 0,55 L 122x70x76 mm.
Auch wenn ich die vielleicht irgendwann Mal nicht brauche kann sie immer noch als Schubladeneinsatz verwenden.
Und noch etwas habe ich vergessen, lieben Dank für Video und die Links.
gestern konnte ich die boxen(meine) auf die schneller nicht finden

das sind meine und die sind ohne Deckel, die Größe passt auch, habe noch eins 0,55 L 122x70x76 mm.
Auch wenn ich die vielleicht irgendwann Mal nicht brauche kann sie immer noch als Schubladeneinsatz verwenden.
Und noch etwas habe ich vergessen, lieben Dank für Video und die Links.

Liebe Grüße
Eva
Eva
Liebe Rautgundis, großes Kompliment
, Deine Seife sieht so edel aus
gar nicht wie ein Erstlingswerk 



Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
- Rautgundis
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1809
- Registriert: Sonntag, 8. Januar 2017, 12:42
- 8

Ich bin auch etwas erstaunt,dass es so gut funktioniert hat und hoffe,dass bleibt so!

Es grüßt herzlichst Heike
- Rautgundis
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1809
- Registriert: Sonntag, 8. Januar 2017, 12:42
- 8
Irgendetwas ist hier schief gelaufen:
Das Glitzern könnte vom Pigment verursacht werden.
Die helleren Punkte sind wohl Lufteinschlüsse.
Auf dem Stück in Blütenform ist Nichts an der Oberfläche(die ja in der Form unten ist) zu sehen.
Bei dieser Form ist vielleicht Luft unten verblieben (was ja nun die Oberseite darstellt).
Das PH-Papier zeigt das dunkelste Blau an, was wohl für frische Seife normal ist, oder? Allerdings ist der Test beim Anfeuchten mit unserem Leitungswasser nicht wirklich aussagekräftig, weil das Wasser selbst schon ziemlich dunkel grün anzeigt.
Wie doll bizzelt es beim Küsschentest, wenn es sich bei den Partikelchen um nicht gelöste Lauge handelt? Die Lauge habe ich durch ein Sieb gegossen und es war kein Rückstand im Sieb.
Bitte, kann mir jemand einen Rat geben?
Ich hoffe, es ist nur Sodaasche.Das Glitzern könnte vom Pigment verursacht werden.
Die helleren Punkte sind wohl Lufteinschlüsse.
Auf dem Stück in Blütenform ist Nichts an der Oberfläche(die ja in der Form unten ist) zu sehen.
Bei dieser Form ist vielleicht Luft unten verblieben (was ja nun die Oberseite darstellt).
Das PH-Papier zeigt das dunkelste Blau an, was wohl für frische Seife normal ist, oder? Allerdings ist der Test beim Anfeuchten mit unserem Leitungswasser nicht wirklich aussagekräftig, weil das Wasser selbst schon ziemlich dunkel grün anzeigt.
Wie doll bizzelt es beim Küsschentest, wenn es sich bei den Partikelchen um nicht gelöste Lauge handelt? Die Lauge habe ich durch ein Sieb gegossen und es war kein Rückstand im Sieb.
Bitte, kann mir jemand einen Rat geben?
Es grüßt herzlichst Heike
- flidibus
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2533
- Registriert: Freitag, 18. März 2016, 19:39
- 9
- Wohnort: München
Es bitzelt doll - wie ein kleiner elektrischer Schlag an der Zunge.Rautgundis hat geschrieben: ↑Samstag, 30. November 2019, 11:39
Wie doll bizzelt es beim Küsschentest, wenn es sich bei den Partikelchen um nicht gelöste Lauge handelt? Die Lauge habe ich durch ein Sieb gegossen und es war kein Rückstand im Sieb.
Bitte, kann mir jemand einen Rat geben?
Ich tippe auf Luftblasen, Salzkörner, Milchpulver...whatever
Liebe Grüße
Flidibus
Flidibus
- Rautgundis
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1809
- Registriert: Sonntag, 8. Januar 2017, 12:42
- 8
Danke dir, Flidibus!
Ich bin mir mittlerweile auch zu 99% sicher, dass es Sodaasche ist. Dabei sahen die Stücke so hübsch aus beim Ausformen. Aber wieder was dazu gelernt. Und in diesem Fall dann nur ein optische Problem.
Ich bin mir mittlerweile auch zu 99% sicher, dass es Sodaasche ist. Dabei sahen die Stücke so hübsch aus beim Ausformen. Aber wieder was dazu gelernt. Und in diesem Fall dann nur ein optische Problem.
Es grüßt herzlichst Heike
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2389
- Registriert: Freitag, 24. August 2018, 00:56
- 6
- Wohnort: Berlin
Hallo ihr Lieben,
Ich mische mich Mal kurz zum Thema Cellophan ein. Ich habe nämlich die Erfahrung gemacht, dass es zum Teil sehr schwer ist, richtiges Cellophan (wie es hier schon beschrieben wurde) von dann doch Fake Produkten zu unterscheiden. Leider steht manchmal tatsächlich Cellophan oder ähnliches drauf, man freut sich über einen sagenhaften Preis und nur nach langem suchen (und manchmal gar nicht
) findet man dann im Kleingedruckten die Angabe, dass es sich doch um irgendein anderes Plastik Material handelt.
Inzwischen suche ich schon nicht mehr, sondern kaufe NUR noch aus sauberen Quellen bekannter Onlineshops, bei denen ich mich auf das Material wirklich verlassen kann.
Echtes Zellglas ist eben teuer und Schnäppchen können keines sein.
Ich mische mich Mal kurz zum Thema Cellophan ein. Ich habe nämlich die Erfahrung gemacht, dass es zum Teil sehr schwer ist, richtiges Cellophan (wie es hier schon beschrieben wurde) von dann doch Fake Produkten zu unterscheiden. Leider steht manchmal tatsächlich Cellophan oder ähnliches drauf, man freut sich über einen sagenhaften Preis und nur nach langem suchen (und manchmal gar nicht

Inzwischen suche ich schon nicht mehr, sondern kaufe NUR noch aus sauberen Quellen bekannter Onlineshops, bei denen ich mich auf das Material wirklich verlassen kann.
Echtes Zellglas ist eben teuer und Schnäppchen können keines sein.
Liebe Grüße
Korsische Prinzessin
Korsische Prinzessin
Irgendwo hab ich mal gelesen, dass echtes Zellglas süßlich schmeckt, wenn man daran leckt.
Hast du das auch schon mal gehört oder gelesen, ob das stimmt?
Herzliche Grüße
Diyanna
Diyanna
Du könntest ja mal probieren, ob es sich wegdampfen (z. B. mit Dampfbügeleisen) lässt. Wenn ja, ist einfach nur Sodaasche und wenn du die Seife verschenken willst, kannst sie ja abdampfen.Rautgundis hat geschrieben: ↑Samstag, 30. November 2019, 14:35Ich bin mir mittlerweile auch zu 99% sicher, dass es Sodaasche ist. Dabei sahen die Stücke so hübsch aus beim Ausformen. Aber wieder was dazu gelernt. Und in diesem Fall dann nur ein optische Problem.
Wenn du Salz in der Seife hast, könnten es auch Salzkristalle sein, die sich manchmal an die Oberfläche drängen.
Herzliche Grüße
Diyanna
Diyanna
- Rautgundis
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1809
- Registriert: Sonntag, 8. Januar 2017, 12:42
- 8
Für Eure Antworten vielen Dank liebe Diyanna und liebe Korsin,
meine Vermutung ist, dass ich nicht gut genug isoliert habe.
Die Klarsichtfolie lag nicht richtig an, ist mir nachträglich klargeworden.
Ich habe die Stücke mit 96%igem Alkohol besprüht, die Schicht ist erst mal nicht mehr zu sehen, falls nötig werde ich das nochmal wiederholen, oder mit dem Bügeleisen bedampfen.
Jedenfalls sehen die Sorgenkinder schon viel besser und vor allem gesünder aus. (Salz ist übrigens nicht drin.)

meine Vermutung ist, dass ich nicht gut genug isoliert habe.

Ich habe die Stücke mit 96%igem Alkohol besprüht, die Schicht ist erst mal nicht mehr zu sehen, falls nötig werde ich das nochmal wiederholen, oder mit dem Bügeleisen bedampfen.

Es grüßt herzlichst Heike
- Rautgundis
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1809
- Registriert: Sonntag, 8. Januar 2017, 12:42
- 8
Die erste Seife für dieses Jahr ist fertig und darf jetzt in Ruhe reifen....
Es grüßt herzlichst Heike
Du bist ja ein Swirl-Naturtalent, liebe Heike.
Danke fürs Zeigen.
Danke fürs Zeigen.
- Rautgundis
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1809
- Registriert: Sonntag, 8. Januar 2017, 12:42
- 8
- lavendelhexe
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 4280
- Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
- 17
- Wohnort: Südharz
- Kontaktdaten:
- Lila Blume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 5213
- Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
- 11
- Rautgundis
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1809
- Registriert: Sonntag, 8. Januar 2017, 12:42
- 8
Vielen Dank ihr Lieben
, für die Komplimente!
Jetzt heißt es geduldig sein, bis zum Anwaschen. Ich habe festgestellt, dass eigentlich jede Seife davon profitiert, mindestens 8 Wochen reifen zu dürfen. Am besten länger, dann sind sie einfach milder.

Jetzt heißt es geduldig sein, bis zum Anwaschen. Ich habe festgestellt, dass eigentlich jede Seife davon profitiert, mindestens 8 Wochen reifen zu dürfen. Am besten länger, dann sind sie einfach milder.
Es grüßt herzlichst Heike
Kann ich nur bestätigen, ich beginne ab nächster Woche mit der WeihnachtsproduktionRautgundis hat geschrieben: ↑Samstag, 18. Januar 2020, 13:48Ich habe festgestellt, dass eigentlich jede Seife davon profitiert, mindestens 8 Wochen reifen zu dürfen. Am besten länger, dann sind sie einfach milder.

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga