Deo-Stick ohne Natron, Rezept Hilfe benötigt

Alles, was in Bad, Dusche und Sauna reinigt, pflegt und gut riecht, ist in diesem Unterforum gut aufgehoben.

Moderator: Helga

Antworten
Marlene

Ungelesener Beitrag von Marlene »

Die beiden Deowirkstoffe sind im sauren Bereich. Ich vermute, es lag daran.

Und da du keinen wässrigen Rohstoff mit drin hast, der den pH Wert verschieben könnte, passt das doch, oder denke ich jetzt falsch? Du bist ja im lt Aliacura wirksamen pH Bereich.

Benutzeravatar
Kessia
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1081
Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
6
Wohnort: Bayern

Ungelesener Beitrag von Kessia »

Marlene hat geschrieben:
Dienstag, 12. März 2019, 16:19
Die beiden Deowirkstoffe sind im sauren Bereich. Ich vermute, es lag daran.
Ja, das passt für mich so. Ich hatte nur vorher gedacht, wäre der PH-Wert falsch gewesen, das ich ihn hätte ausgleichen können. Aber wenn ich jetzt richtig verstanden habe, wäre das gar nicht gegangen, weil ich keine Wasserphase drin habe. Es hätte also nichts genützt, Milchsäure oder das Gegenteil hinein zu tröpfeln.
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)

RedPoppy
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 205
Registriert: Sonntag, 25. November 2018, 09:08
6

Ungelesener Beitrag von RedPoppy »

Hast du denn wirklich einen Farbumschlag beim Messen des pH-Wertes sehen können? Vielleicht entsprach dein Ergebnis nur der Ausgangsfarbe des Messstreifens.

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Liebe Kessia,
schau mal hier über die Messung des PH‘s - das geht nur in wässrigen Formulierungen:
pH is an expression of acidity and alkalinity and the number of hydronium (H3O+ or in simple words H+) ions.

Where there are no ions, there is no pH. This means that for oils, butters and other lipophilic material, there is no pH to be measured. This is the same for your lipophilic finished products such as balms, butters, oils and lipophilic serums.
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Kessia
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1081
Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
6
Wohnort: Bayern

Ungelesener Beitrag von Kessia »

RedPoppy hat geschrieben:
Dienstag, 12. März 2019, 20:54
Hast du denn wirklich einen Farbumschlag beim Messen des pH-Wertes sehen können? Vielleicht entsprach dein Ergebnis nur der Ausgangsfarbe des Messstreifens.
Ich habe diese PH-FIX Indikatorstäbchen pH 3,6-6,1. Die sind so rot, als wäre es 6,1 bevor man sie benutzt. Das hatte mich ja auch irritiert, das es hieß, man kann nichts einstellen, aber mein Indikator hat etwas angezeigt. Aber es kann natürlich an den beiden sauren Inhalten gelegen haben, das die etwas angezeigt haben. Dazu kenne ich mich zu wenig aus, um das genau zu wissen.
Judy hat geschrieben:
Dienstag, 12. März 2019, 21:57
schau mal
Danke Judy, ja ich weiß jetzt, das ich mir das beim Deo-Stick sparen kann, weil einstellen sowieso nicht gehen würde. :)
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)

Kathryn
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 54
Registriert: Mittwoch, 27. Februar 2019, 12:49
6
Wohnort: Ganderkesee / Niedersachsen

Ungelesener Beitrag von Kathryn »

:flehan: WOW, das klingt perfekt. Ich glaube, dann werde ich dein Rezept mal ausprobieren und mich von meinem stinkenden Deo Spray verabschieden. Aus Mangel benutze ich ohnehin gerade das von meinem Mann :lach: Da fällt mir die Trennung nicht so schwer.
Liebe Grüße, Kathryn

Benutzeravatar
Kessia
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1081
Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
6
Wohnort: Bayern

Ungelesener Beitrag von Kessia »

Kathryn hat geschrieben:
Mittwoch, 13. März 2019, 13:55
:flehan: WOW, das klingt perfekt. Ich glaube, dann werde ich dein Rezept mal ausprobieren und mich von meinem stinkenden Deo
Ich mußte das Rezept noch anpassen, da der erste Stick zu fest war und sich nicht hat raus drehen lassen. Ich hab ihn wieder eingeschmolzen und noch etwas dazu gegeben, damit er weicher wird und sich hoch drehen läßt. Das Babypuder kommt einem erst sehr viel vor, aber das sackt total in sich zusammen, sobald es in die flüssigen Wachse eingerührt ist.

Ich weiß jetzt leider nicht, wie das mit der Menge passt. Sollte es von der Menge her zu viel sein, würde ich mir Lippenpflegestift-Hüllen damit füllen, für das kleine Deo unterwegs. :D
Ich mag nur kleine Handtaschen. Da passen keine großen Deosticks rein.

Also das Rezept habe ich wie folgt abgeändert:

11g Beerenwachs
14g Kokosöl
5g Sheabutter
7g Jojobaöl (mit Vanille Mazerat, muß aber nicht unbedingt sein, ich habs nur wegen dem Vanille genommen)
24g Babypuder (von Töpfer ohne Talkum)
2g Magnesium
1g Declatat Deo
1g Triethylcitrat
2 Tropfen ÄÖ
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)

Nelli
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 130
Registriert: Donnerstag, 17. Januar 2019, 22:50
6
Wohnort: Bayern

Ungelesener Beitrag von Nelli »

mh... eigentlich hab ich mich jetzt an den Deo-Roller gewöhnt, aber das klingt sehr interessant...

Magnesium war Magnesiumstearat, oder?
Wo hast Du denn das Babypuder gekauft, oder muss man das im Internet bestellen?
LG Nelli

Benutzeravatar
Kessia
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1081
Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
6
Wohnort: Bayern

Ungelesener Beitrag von Kessia »

Nelli hat geschrieben:
Donnerstag, 14. März 2019, 16:26
Wo hast Du denn das Babypuder gekauft, oder muss man das im Internet bestellen?
Ja, Magnesiumstearat. Ich hab das Babypuder bestellt, weil ich vor Ort keins ohne Talkum gefunden habe. Wohne auf dem Land, wo die Auswahl nicht groß ausfällt. Ich wollte aber unbedingt eins ohne Talkum haben, damit die Poren nicht verstopft werden. Daher dann online bei Amazon bestellt. Es war ganz schön teuer für so eine kleine Menge, aber immer noch günstiger, als das Seidenpuder. Ich denke, das das Rezept auch mit jedem anderen Babypuder funktioniert.
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)

Freya
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 141
Registriert: Montag, 20. August 2012, 14:49
12

Ungelesener Beitrag von Freya »

Bei uns in Baden Württemberg gibt es den Puder von Töpfer ohne Talkum im Drogeriemarkt Müller .
LG
Freya
Botox ist der falsche Weg sich zu entfalten.

Nelli
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 130
Registriert: Donnerstag, 17. Januar 2019, 22:50
6
Wohnort: Bayern

Ungelesener Beitrag von Nelli »

Danke für die Info, Freya, da schau ich hier auch mal im Müller. Ihn einzeln zu bestellen wäre mir tatsächlich zu teuer.
Aber die Neugier, wie sich das Deo anfühlt würde mich womöglich doch verleiten...
LG Nelli

Benutzeravatar
birgithl
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 259
Registriert: Freitag, 9. September 2016, 16:37
8
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von birgithl »

Hallo liebe Nelli,

Du kannst den Puder auch in jeder Apotheke versandkostenfrei bestellen.
Er hat nämlich eine PZN ( Pharmazentralnummer): 870304

Liebe Grüße, Birgit

Nelli
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 130
Registriert: Donnerstag, 17. Januar 2019, 22:50
6
Wohnort: Bayern

Ungelesener Beitrag von Nelli »

Danke, Birgit, damit kann ich gleich die ortsansässige apotheke unterstützen anstatt des Internetriesen!
:yeah:
Was hier im Forum an Wissen zusammenkommt ist wirklich toll!
Wollte ich nur mal so erwähnen, weil ich immer wieder staune...
LG Nelli

Benutzeravatar
Kessia
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1081
Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
6
Wohnort: Bayern

Ungelesener Beitrag von Kessia »

birgithl hat geschrieben:
Donnerstag, 21. März 2019, 08:58
Er hat nämlich eine PZN ( Pharmazentralnummer): 870304
Oh, das ist ein super Tipp liebe Birgit, vielen Dank dafür! :bussi:
Bei mir auf dem Land gibt es nicht viele Geschäfte, aber Apotheken haben wir natürlich. Da werde ich es mir beim nächsten mal auch in einer Apo besorgen. :)
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)

Benutzeravatar
Niele
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 81
Registriert: Sonntag, 3. März 2019, 18:23
6
Wohnort: Österreich

Ungelesener Beitrag von Niele »

Kessia hat geschrieben:
Donnerstag, 14. März 2019, 05:14



Also das Rezept habe ich wie folgt abgeändert:

11g Beerenwachs
14g Kokosöl
5g Sheabutter
7g Jojobaöl (mit Vanille Mazerat, muß aber nicht unbedingt sein, ich habs nur wegen dem Vanille genommen)
24g Babypuder (von Töpfer ohne Talkum)
2g Magnesium
1g Declatat Deo
1g Triethylcitrat
2 Tropfen ÄÖ
Hallo! Ich habe eine Frage: ich habe Beerenwachs als Rhus verniciflua oder als Rhus succedanea gefunden, welche hast du genommen?
Danke! Liebe Grüße

Benutzeravatar
Kessia
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1081
Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
6
Wohnort: Bayern

Ungelesener Beitrag von Kessia »

Niele hat geschrieben:
Samstag, 6. April 2019, 23:12
Hallo! Ich habe eine Frage: ich habe Beerenwachs als Rhus verniciflua oder als Rhus succedanea gefunden, welche hast du genommen?
Hallo Nieleich habe Rhus verniciflua genommen. Wußte gar nicht, das es da 2 verschiedene Arten gibt.
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)

Benutzeravatar
GartenEden
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2104
Registriert: Mittwoch, 17. Mai 2017, 07:03
7
Wohnort: Im Schwäbischen

Ungelesener Beitrag von GartenEden »

Kessia hat geschrieben:
Sonntag, 7. April 2019, 07:08
habe Rhus verniciflua genommen. Wußte gar nicht, das es da 2 verschiedene Arten gibt.
Das ist das eine: Rhus verniciflua und das das andere: Rhus succedanea.
Viele Grüße, Daniela
"Wer nicht weiß, wohin er will, der darf sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt." - Mark Twain

Nelli
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 130
Registriert: Donnerstag, 17. Januar 2019, 22:50
6
Wohnort: Bayern

Ungelesener Beitrag von Nelli »

War diese Woche in der Drogerie Müller (weil es hier Windelvlies gibt, soweit ich weiß nur hier außerhalb des Internets, aber das ist ein andres Thema) und habe da das Töpfer Babypuder gefunden für 3,65€. in den nächsten Tagen wird der Deo-Roller alle, das heißt, endlich kann ich dieses Rezept testen.
Sehe ich das richtig- einfach Wachs und Fette schmelzen, Pülverchen einrühren, Wirkstoffe hinzufügen und beduften?
Bin gespannt!
LG Nelli

Benutzeravatar
Kessia
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1081
Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
6
Wohnort: Bayern

Ungelesener Beitrag von Kessia »

Nelli hat geschrieben:
Sonntag, 7. April 2019, 07:31
Sehe ich das richtig- einfach Wachs und Fette schmelzen, Pülverchen einrühren, Wirkstoffe hinzufügen und beduften?
Bin gespannt!
Ja, so habe ich es gemacht. :)
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)

Benutzeravatar
Niele
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 81
Registriert: Sonntag, 3. März 2019, 18:23
6
Wohnort: Österreich

Ungelesener Beitrag von Niele »

Hallo! :hallihallo:

Ich habe Kessia´s Rezept vor einige Wochen gerührt und hat gut gepasst. Leider mag ich nicht, wie der Declatat Deo riecht, allgemein in Deo mag ich lieber, wenn es Gerüchtneutral ist.
So, heute habe ich anstatt Declatat Deo Zinc Rinoceleate genommen. Ich habe Blend TBG (INCI: Trirthylcitrate, Glyceryl Caprilate, Benzoid Acid) auch dazu gemischt, damit bin ich mich unsicher ob Blend TBG gut dafür geeignet ist..
was meint ihr? :brille:
Ich habe es gleich ausprobiert, finde gut aber kann noch nicht sagen ob es Effektiv ist oder nicht.. :lupe:

PS: Babypuder ohne Talkum ist genial für die Deo-Konsistenz!

Liebe Grüße!
Niele

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Niele hat geschrieben:
Samstag, 15. Juni 2019, 21:22
Hallo! :hallihallo:

...Ich habe Blend TBG (INCI: Trirthylcitrate, Glyceryl Caprilate, Benzoid Acid) auch dazu gemischt, damit bin ich mich unsicher ob Blend TBG gut dafür geeignet ist..
was meint ihr? :brille:
Ich habe es gleich ausprobiert, finde gut aber kann noch nicht sagen ob es Effektiv ist oder nicht.. :
Liebe Grüße!
Niele
Liebe Niele,
schau mal hier:
This mixture is suitable for emulsions and water based products.
Blend TBG wird für wasserbasierte Produkte empfohlen.
Ich glaube nicht dass das so klappt.

Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Niele
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 81
Registriert: Sonntag, 3. März 2019, 18:23
6
Wohnort: Österreich

Ungelesener Beitrag von Niele »

:schocking: ahh!!! Danke Judy, tja damit habe ich nicht gerechnet! Ich habe nur gelesen dass es für Deo benutz wird, aber bestimmt nicht für Deo Stick.
Ich wollte ihn auch nutzen um der Triemhylcitrat im Deo zu haben, wobei nun erinnere ich mich, dass du mal gesagt hast , dass es für eine desodorierende Wirkung vielleicht nicht reichte, oder?
Nun, denke ich an Zinc Oxide, aber in geringe menge ,da ich nicht will, dass es eine weiße Schicht hinterlässt, oder gäbe andere Alternative?

Danke!

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Liebe Niele,
ich weiß nicht, ob es ausreicht oder nicht - ich würde es so gerne ausprobieren, aber im Moment hat aliacura das Triethyl Citrate nicht (bei uns müsste ich über $37 zahlen plus mindestens noch $15 fürs Porto für 50g und das sehe ich nicht ein).
Schau mal hier - da hat Eva (mamanäht) schon mal ein Rezept gepostet.

Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Sommerwind
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 269
Registriert: Freitag, 13. Mai 2016, 16:28
8

Ungelesener Beitrag von Sommerwind »

Ergänzung zu Litsea Äö in Deos. Litsea enthält Aldehyde welche bei altem Öl sehr hautreizend wirken können. Also frisches Litseaöl verwenden, das bedeutet nicht älter als 6 Monate. Bei aldehydlastigen Ölen gilt die Empfehlung sie 9 Mte. nach dem Öffnen der Flasche nicht mehr auf der Haut zu verwenden.

Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

:hallihallo:
Ich versuche mich jetzt auch an einem Deo, bis jetzt nichts wo ich sagen kann super da stimmt alles, diese jetzt nur Fett/Pulver und natürlich ÄÖ, Wirkstoffe also nicht möglich pH-Wert zu bestimmen.

Aber in jedem kauf Deo ist Wasser enthalten,
in meinem letzten wenn ich mir die INCIs angucke ist von 31 auf dem 16-ten Platz.

Hat schon jemand so ein Versuch gestartet? :)
Liebe Grüße
Eva

Mathew
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 884
Registriert: Mittwoch, 12. Dezember 2018, 20:20
6

Ungelesener Beitrag von Mathew »

Vor ein paar Monaten habe ich ein Deo mit Triethylcitrat gerührt und fand die Wirkung ok. Im Sommer kann es mit meinem Natron-Deo zwar nicht mithalten, sehe es für mich aber als Alternative für den Herbst/Winter. Ich habe mal im Web einen Artikel gelesen, in dem empfohlen wurde, zwischen basischen und leicht sauren Deos zu wechseln, hab mir damals aber leider nicht den Link notiert.

Der Sommer neigt sich ja dem Ende zu und ich werde das Deo mit Triethylcitrat demnächst noch mal testen.
Herzliche Grüße
Mathew

Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

Mathew hat geschrieben:
Samstag, 31. August 2019, 12:59
Vor ein paar Monaten habe ich ein Deo mit Triethylcitrat gerührt und fand die Wirkung ok.
Dein Deo war es auch fest wie die gekauften oder milchig?
Mathew hat geschrieben:
Samstag, 31. August 2019, 12:59
Ich habe mal im Web einen Artikel gelesen, in dem empfohlen wurde, zwischen basischen und leicht sauren Deos zu wechseln, hab mir damals aber leider nicht den Link notiert.
Das es gut zwischen Basisch und leicht Sauer immer wieder zu wechseln ist interessant, möchte aber kein Basisch mehr.

Seit gestern habe die kauf Deos INCIs geprüft, überlegt und immer wieder gerechnet,
so jetzt bin ich fertig, hoffe es wird zu minderst brauchbar. :shisha:

Vorher habe ich den pH-Wert von meinem Kauf Deo gemessen, leicht war es nicht aber es hat geklappt,
der pH-Wert ist ca. 4 - 4,5.
Nachdem meine Mischung fertig war habe soweit es ging auch gemessen und bei ca. 7 pH habe ich auf 40g/ 2,5 Tropfen Zitronensäure rein, ich hoffe es hat geklappt den beim Gießen habe bisschen geklopft, unten in der Hülse ist so ein Gitter, mal gucken wie viel von dem Deo zu nutzen übrig bleibt und ob es überhaupt möglich ist den nach oben zu drehen. :pfeifen:
Liebe Grüße
Eva

Mathew
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 884
Registriert: Mittwoch, 12. Dezember 2018, 20:20
6

Ungelesener Beitrag von Mathew »

Lila Blume hat geschrieben:
Sonntag, 1. September 2019, 22:08
Dein Deo war es auch fest wie die gekauften oder milchig?
Deos verwende ich im Deoroller. Deswegen haben meine Deos eine leichte Gelstruktur. Dadurch werden auch öllösliche Rohstoffe, wie z.B. Triethylcitrat oder ätherische Öle im Deo gutverteilt und trennen sich nicht von der wässrigen Lösung.
Herzliche Grüße
Mathew

Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

Okay, danke Dir :blumenfuerdich:

Bei meiner letzten Deocreme ist auch alles gut verteilt, keine Trennung oder so, sogar mit Zink PCA gab es zum ersten Mal keine Probleme.

Wenn ich es richtig verstehe dann hast Du mehr als 0,4% Xanthan wie in Heikes Deo?

Ich würde auch gerne so ein Deo nutzen aber beim mir ist es irgendwie klebrig, und ich mag auch besser Deo-Stick, also eins der nicht feucht ist. :)
Liebe Grüße
Eva

Mathew
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 884
Registriert: Mittwoch, 12. Dezember 2018, 20:20
6

Ungelesener Beitrag von Mathew »

Lila Blume hat geschrieben:
Sonntag, 1. September 2019, 22:59
Wenn ich es richtig verstehe dann hast Du mehr als 0,4% Xanthan wie in Heikes Deo?

Ich würde auch gerne so ein Deo nutzen aber beim mir ist es irgendwie klebrig, und ich mag auch besser Deo-Stick, also eins der nicht feucht ist. :)
Zum Andicken nehme ich 0,5% Xanthan. Wenn dir ein Deo-Stick besser gefällt, solltest du daran weiterarbeiten. Du findest sicher bald die für dich passende Mischung. :-)
Herzliche Grüße
Mathew

Antworten