
Eibischwurzel hat bei mir nie geklappt, hatte die vor Jahren mal (war meine "Faber-Zeit")...
Moderator: Helga
Eibischwurzel gelt nur leicht, zumindest bei meiner üblichen Dosierung. Mir sind einfach die Inhaltsstoffe und die Wirkung wichtig. Als alleiniger Gelbildner ist sie sehr zart.lavendelhexe hat geschrieben:Das irische Moos muß kochen - wie Agar-Agar, falls du das kennst. Ca. 10 min köcheln lassen. Mein erster Versuch damit wurde aber auch dünnflüssig. Erst der zweite wurde ein Gel, sogar stichfest![]()
Eibischwurzel hat bei mir nie geklappt, hatte die vor Jahren mal (war meine "Faber-Zeit")...
Nur ein Gedanke … vielleicht war die Rezeptur vorher im deutlich sauren pH-Wert-Bereich? Das Basenpulver hat den pH-Wert nach oben korrigiert? Wir wissen nur aus der Praxis, dass manche Emulgatoren einen sauren pH-Wert nicht mögen und Emulsionen flüssig werden.Christian hat geschrieben:Übrigens hat das Endprodukt einen pH-Wert von 6. Also ist es eigentlich gar nicht basisch. Was hat also das Gel verdickt?. Vieleicht geht es auch nur be bestimmten Gelen. Eibisch, Moos, Alginat, ...
Weiß jemand was es damit auf sich hat?
Eibischgel ist einfach recht niedrigviskos. Das Gel sitzt vor allem um die Kerne und löst sich zudem nicht gerne, Methode »Damenstrumpf« ist da noch am effektivsten (alles in einen Damenstrumpf geben und auspressen). Quitte macht mehr »Gel«.Claudia. hat geschrieben:Hab mal eine Frage an euch Profis, ich habe über Nacht 1 TL Eibischwurzeln, gesschnitten und geschält kba, in 200ml destilliertem Wasser stehen lassen um "Schleim" zu bekommen, hat aber leider nicht funktioniert ist Wasser geblieben.
Woran lags, habt ihr ne ahnung?
Ich beziehe meine Eibischwurzeln -> hier, sehr schöne Qualität. Ich habe Wurzeln in Stücken und pulverisiere sie selbst immer frisch, wenn ich sie brauche (für Pflanzenpulver als Maske). Für Eibischgel kann sie in Stücken angesetzt werden, dann hast Du auch nicht so viele Schwebteile im Gel.Ravena hat geschrieben:Das mit den Eibischwurzeln interessiert mich jetzt aber auch.
Ich stehe total auf Wurzeln... und auch auf Gele![]()
Wo gibt es denn das Pulver?
Was mich noch interessieren würde ist, ob das Algenpulver von Heike geruchtstechnisch für's Gesicht geeignet ist.
Oh, heißt es, du schmeißt sie in die KaffeemühleHeike hat geschrieben:
Ich habe Wurzeln in Stücken und pulverisiere sie selbst immer frisch, wenn ich sie brauche (für Pflanzenpulver als Maske). Für Eibischgel kann sie in Stücken angesetzt werden, dann hast Du auch nicht so viele Schwebteile im Gel.
Ich habe eine spezielle elektrische Mühle für meine Kräuter, ja.Ravena hat geschrieben:Oh, heißt es, du schmeißt sie in die Kaffeemühle
Ich habe eine uralte von Krups aus den 50er Jahren, schwer wie ein Backstein (na ja, nicht ganz), aber grundsolide. Das waren so kleine runde mit einer runden Kuppel oben. So etwas gibt es heute nicht mehr. Ein Erbstück.Ravena hat geschrieben:Das hört sich phantastisch an![]()
Was ist es für eine Mühle, die du hast? Mahlt die alle Kräuter pulverfein?
Danach suche ich schon lange!
Manche lassen sie zwei Stunden, andere über Nacht ziehen, aber mehr kommt dann sicher nicht mehr aus ihnen heraus.laila hat geschrieben:Wie lang kann man eigentlich die Eibischwurzeln ziehen lassen. Hab die jetzt schon 2 Tage im Kühlschrank im Wasser, da ich absolut keine Zeit hatte sie abzuseien. Reicht es sie im Teefilter zu filterrn oder müßen sie vorher durch ein Sieb?
Mein Algengel aus Irländisch Moos ist übrigens super geworden. Jetzt muß ich es nur noch testen (hatte sonst immer nur das fertige vo SkinCare oder Behawe).
Sorry, da hatte ich mal wieder zu schnell gelesenHeike hat geschrieben: Das Filtern ist wegen der Schwebteilchen wichtig, die das Gammeln fördern. Zellstoff-Teefilter sollten alles (oder weitgehend alles) herausfiltern.
Das würde mich auch interessieren. Habe nämlich beim Nachbarn ein wunderschönes Quittenbäumchen entdeckt.... Weiß jemand Bescheid???Aquafrau hat geschrieben:Hallo Ihr Schleimexpertinnen,
hab noch mal ne Frage zum Quittenschleim bzw. zu den Kernen: ich möchte gerne Quittenschleim herstellen und könnte von einer Freundin Kerne bekommen die quasi bei der Geleeproduktion abfallen....sie wären allerding zuvor mit der Frucht gekocht. Ist das o.k. oder müssen sie "roh" sein ??:nixweiss:
Dankee, Gruß Aquafrau