Ätherische Öle & Hydrolate in der Küche

Was Leib und Seele zusammenhält: In diesem Forum treffen sich Hobbyköche, - bäcker und Genießer.

Moderator: Birgit Rita

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11146
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

fortunella hat geschrieben:Wie machst du denn deinen Orangen-Gewürz-Sirup, Ninchen?...
Klick!

Ja, Tonka könnte es natürlich auch sein. Dachte echt schon an Nachbau, aber man kennt ja nicht alle ÄÖ's, die Primavera da hineingemacht hat. Wie zufrieden bist du mit deiner Mischung im Vergleich zu Taoasis? Und ja, dass du einen Haufen Äö auf Lager hast, glaub ich. :duft: Jetzt ist Weihnachts-Endspurt bei dir, ne? :bingo: :yeah:
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
fortunella
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1957
Registriert: Montag, 27. Februar 2012, 16:23
13
Wohnort: Magdeburger Börde
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von fortunella »

:yeah: Das ist ja eine tolle Idee, dein Siruprezept liest sich absolut rund! Na das werde ich dann bestimmt auch bald einmal ausprobieren.

Meine Mischung mag ich gern, sie kam ja auch in mein Rezeptbüchlein und hierhin zu euch. :knutsch:
Aber sie unterscheidet sich eindeutig von der Fertigmischung, wer also denkt, er kann damit einen Taoasis-Nachbau machen, wird sicher enttäuscht.
Dass meine Zusammenstellung anders wird, war mir aber auch von vornherein klar. Ich habe frei Schnauze noch einzelne Öle dazugedichtet, die in der Beschreibung des Kaufproduktes gar nicht angegeben waren (wobei, wie du schon schriebst, der Hersteller wahrscheinlich auch nur die Hälfte des "Feintunings" verrät).

Das ist so ähnlich wie beim Rühren und Kochen bei mir. Trotz bester Vorsätze habe ich noch nie einen Nachbau geschafft, weil mir beim Rezept-Grübeln grundsätzlich immer noch etwas anderes in den Kopf kommt, einzelne Zutaten im Originalrezept habe ich einfach nicht, oder möchte ich auch gar nicht haben... :monsieur:

Mit Weihnachten bin ich soweit durch. So langsam kann ich mit Ostern anfangen. :hoho:

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7108
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

fortunella hat geschrieben::yeah: Das ist ja eine tolle Idee, dein Siruprezept liest sich absolut rund!
Kann mich voll und ganz anschließen.... klingt sehr lecker, liebes Kunstblümchen.
fortunella hat geschrieben:Das ist so ähnlich wie beim Rühren und Kochen bei mir. Trotz bester Vorsätze habe ich noch nie einen Nachbau geschafft, weil mir beim Rezept-Grübeln grundsätzlich immer noch etwas anderes in den Kopf kommt
Mir geht es auch immer so. Ich habe noch nicht ein einziges Mal ein Rezept exakt nach Vorgabe gemacht. Das wäre ja irgendwie... :gruebel: langweilig. Irgendwo müssen wir uns schließlich austoben. :kicher:
Liebe Grüße,
Pialina

Leöalo

Ungelesener Beitrag von Leöalo »

Super Ideen die Ihr hier schreibt! das mit der Marmelade werde ich auf jeden Fall ausprobieren!
Ich benutze sehr gerne Minzöl in Kombination mit Schokolade für Pralinen zum Beispiel

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11146
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Minze und Schokolade finde ich auch sehr lecker!

Britta, untersteh dich, jetzt an Osterseifen zu denken! :eiermalen: :popohauen:
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
fortunella
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1957
Registriert: Montag, 27. Februar 2012, 16:23
13
Wohnort: Magdeburger Börde
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von fortunella »

:hase: :hase: Wird aber so langsam Zeit, sie müssen ja auch noch reif werden. :D
Leöalo hat geschrieben:ch benutze sehr gerne Minzöl in Kombination mit Schokolade für Pralinen zum Beispiel
Das ist auch klasse und wird in Kürze ausprobiert! Mit etwas Kakaoextrakt aus der Zauberflasche kann man übrigens auch einem etwas faden Billig-Instant-Kakaopulver etwas mehr Temperament verleihen. Sohnemann will aber inzwischen nur noch "echten" Kakao, gerne auch manchmal mit etwas Tonka oder Vanille. Für die Großen gibt´s die heiße Schokolade mit ein wenig verdünntem schwarzem Pfeffer-ÄÖ.
An Chili hab ich mich noch nicht getraut.

Benutzeravatar
Bellis
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 6711
Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
9
Wohnort: in Thüringen

Ungelesener Beitrag von Bellis »

Hallo Nina,
habe Deinen Orangen-Gewürz-Sirup schon nachgekocht. Danke für die tolle Rezeptur. :knutscher:
Er duftet köstlich und wird in den nächsten Tagen ausgiebig probiert. :morgenkaffee:
Ganz liebe Grüße
Liane
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11146
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Och schön! Ich hab das Rezept aus irgendeinem kleinen Kochheftchen und für mich dann abgewandelt. Ätherische Öle waren im Originalrezept z.B. gar nicht drin.
Liebe Grüße, Nina

Leöalo

Ungelesener Beitrag von Leöalo »

fortunella hat geschrieben: An Chili hab ich mich noch nicht getraut.
Das schmeckt wirklich lecker und nicht so scharf wie es klingt :-) klappt mit Chillipulver und ganzen Chillis..

Benutzeravatar
Zasha
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 236
Registriert: Sonntag, 1. November 2015, 07:19
9

Ungelesener Beitrag von Zasha »

Hallo,

ich habe auch Lust auf ätherische Öle in meinem Essen.

Sehr gut kann ich mir meinen heißen Kakao mit Orangenöl vorstellen. Mjammm...

Ich will nicht an tausend Orten bestellen und hoffe, dass ich mich auf sie Qualität der Bio-ÄÖs von Aroma Zone verlassen kann. Da will ich sie nämlich kaufen....
Ich möchte erstmal mit Orangenöl, Zitronenöl, Rosmarinöl und Basilikumöl anfangen.


Bei der Recherche habe ich diesen schönen Artikel zum Thema gefunden. Ist ein PDF zum download.

Lecker. :)

Julia

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11146
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Danke für den link. :gut: Ein Auszug aus ebendiesem interessanten Artikel: „ [...] Schneidbrett- methode zurecht, die sich besonders gut für Zitrusöle eignet: Sie verteilen 3–5 Tropfen Würzessenz auf einem feuchten Küchenbrett, und während Sie Kräuter, Fleisch oder Gemüse darauf klein schneiden, werden diese zart aromatisiert [...].“
Finde ich sehr schlau, diese Methode, denn manche ÄÖs will man einfach nicht überdosieren.
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
Zasha
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 236
Registriert: Sonntag, 1. November 2015, 07:19
9

Ungelesener Beitrag von Zasha »

Das finde ich persönlich eher total verschwenderisch...
Aber die Dosierungshinweise für die Herstellung von Würzölen und Würzsalzen finde ich prima.
Ich kann mir auch gut vorstellen, dass man getrocknete Gewürze zusätzlich nachbehandelt. So wie man Lavendelblüten Duftsäckchen ja auch nachbeduftet. :)

Julia

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11146
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

3-5 Tropfen finde ich auch zu viel. Allerdings ist Lemongrass z.B. einKandidat, bei dem mir manchmal schon 1 ganzer Tropfen zu viel ist. Deshalb gefällt mir die Methoden mit nassem Brett für Kräuter. Dann könnte die Dosierung besser passen, wenn die Kräuter etc. einfach dadurch nur ein Hauch Aroma bekommen. ;-)
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
wildrosenfrau
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 73
Registriert: Sonntag, 12. Juni 2016, 05:52
8

Ungelesener Beitrag von wildrosenfrau »

Die "Schneidbrett Methode" mache ich auch schon länger und finde sie prima und total unkompiziert....

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13094
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Kunstblume hat geschrieben:„ [...] Schneidbrett- methode zurecht, die sich besonders gut für Zitrusöle eignet: Sie verteilen 3–5 Tropfen Würzessenz auf einem feuchten Küchenbrett, und während Sie Kräuter, Fleisch oder Gemüse darauf klein schneiden, werden diese zart aromatisiert [...].“
Zitrusöle? Das geht mit Holz bestimmt recht gut. Aber Vorsicht mit Orangenöl auf Kunststoffschneidbrettern! :ja:

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11146
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

pflanzenölscheich hat geschrieben:...Aber Vorsicht mit Orangenöl auf Kunststoffschneidbrettern! :ja:
"Lösende" Monoterpene (Limonen)? :lupe:
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13094
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Kunstblume hat geschrieben:
pflanzenölscheich hat geschrieben:...Aber Vorsicht mit Orangenöl auf Kunststoffschneidbrettern! :ja:
"Lösende" Monoterpene (Limonen)? :lupe:
Das wäre in Zitronenöl auch reichlich enthalten, und trotzdem habe ich die Plastikreste meines Teekessels mit Orangenöl gut entfernen können, mit Zitronenöl dagegen nicht. Damals tippte ich auf enthaltene Sesquiterpene, weil diese fast allen Ölen gemeinsam waren, die das Plastik lösten.

Susanne
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 77
Registriert: Mittwoch, 24. August 2016, 09:51
8

Ungelesener Beitrag von Susanne »

Wo kauft Ihr denn ÄÖs in Essensqualität ? gerade in der Rohkostküche wird ja gerne mal ÄÖ verwendet, aber ich traue mich nicht einfach ein ÄÖ zu nehmen das nicht ausdrücklich food proof ist

Benutzeravatar
Marianne
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 512
Registriert: Donnerstag, 5. Juli 2012, 16:26
12
Wohnort: Linz

Ungelesener Beitrag von Marianne »

Hallo Susanne,

HIER bekommst du
tolle Öle :shopping1:
Liebe Grüße
Marianne

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4414
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Liebe Susanne

Ich würde jedes Öl in Bio-Qualität auch essen; für mich gibt es keinen Unterschied zwischen essen und auf die Haut auftragen.

Liebe Grüsse

Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13094
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Beauté hat geschrieben:für mich gibt es keinen Unterschied zwischen essen und auf die Haut auftragen.
Warum heißt es dann, Teebaumöl sei bei innerer Einnahme giftig, beim lokalen Aufbringen auf die Haut aber nicht?
:lupe:

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

pflanzenölscheich hat geschrieben:
Beauté hat geschrieben:für mich gibt es keinen Unterschied zwischen essen und auf die Haut auftragen.
Warum heißt es dann, Teebaumöl sei bei innerer Einnahme giftig, beim lokalen Aufbringen auf die Haut aber nicht?
:lupe:
O la la - nicht nur Teebaumöl, auch Eukalyptus, Wintergrün, Kampfer...
Besonders bei Kindern muss man höllisch aufpassen!
Ein interessanter Artikel generell über Gefahren oder Gefahrlosigkeit Ätherischer Öle gibt es hier.
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13094
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Judy hat geschrieben:O la la - nicht nur Teebaumöl, auch Eukalyptus, Wintergrün, Kampfer...
Eukalyptusöl wird hingegen zum Aromatisieren verwendet - zumindest in Hustenbonbons. Klar, dass man es nicht literweise in sich hineinschlabbern sollte. :ugly:

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4414
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Nun, ich bleibe bei meiner Aussage: egal ob essen oder einreiben (oder daran riechen); Vorsicht ist angezeigt bei allen Anwendungen. Und wenn äth. Öle, dann Bio und aus zuverlässiger Quelle.
Ich hatte die Frage so verstanden, dass nach der Qualität der Öle (zum Essen) gefragt wurde und nicht, welche man essen kann... :skeptisch:

LG Beauté
Carpe diem!

patty
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 785
Registriert: Mittwoch, 14. Oktober 2015, 18:23
9
Wohnort: Südlich des Brenners

Ungelesener Beitrag von patty »

Hallo,
wollt meinen Beitrag zu ätherischen Ölen in der Küche, bzw. als Winterapotheke leisten.
Unsere Familie kommt ganz locker mit einigen äÖ als Schnupfen- und Hustenmedizin über den Winter, und zwar innerlich eingenommen:

Beim ersten Halskratzen, Cajeput, 1 Tropfen auf 30 ml Wasser (wir gurgeln und schlucken), Ravensara oder Thymian thymol (ACHTUNG sehr stark), Eucaliptus radiata bei Kindern (14 Jahre) oder 1-2 Tr. Ingwer im heissen Tee.
Jahrelang erprobt, 100% geholfen, viele Apothekengänge erspart. NUR REINE ÄTHERISCHE ÖLE KbA

WICHTIG: HABE MEINE PERSÖNLICHE ERFAHRUNG GESCHILDERT

Liebe Grüße Patty :kleinehexe:
Liebe Grüße
Patty

Du lächelst und die Welt verändert sich

Benutzeravatar
Fragolinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1885
Registriert: Samstag, 8. Oktober 2016, 20:16
8
Wohnort: im Süden ;-)

Ungelesener Beitrag von Fragolinchen »

Pfefferminzöl in Schokolade, Vanille- oder Tonkaextrakt zum Aromatisieren von Zucker - auch lecker in Mischung wie hier :shisha: .

Aber sehr sparsam einsetzen und nicht überdosieren: ätherische Öle sind stoffliche Kraftpakete (aus einer Unmenge an Pflanzenmaterial entsteht oft nur ein Tropfen ÄÖ) und v.a. bei Kindern, Schwangeren, alten und kranken Menschen nur mit sehr viel Bedacht einzusetzen! Daher werden gerne Hydrolate eingesetzt, die nicht wie der Dampfhammer wirken, so dass es nicht soo schlimm ist, wenn ein Tropfen zuviel aus der Flasche flutscht.
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut.
(Weisheit aus Finnland)

Benutzeravatar
kräuterfee
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 749
Registriert: Sonntag, 20. August 2017, 12:47
7
Wohnort: Steiermark/Österreich

Ungelesener Beitrag von kräuterfee »

Susanne hat geschrieben:Wo kauft Ihr denn ÄÖs in Essensqualität ? gerade in der Rohkostküche wird ja gerne mal ÄÖ verwendet, aber ich traue mich nicht einfach ein ÄÖ zu nehmen das nicht ausdrücklich food proof ist
hallo Susanne ich habe diesen Anbieter für äÖ in Lebensmittelqualität gefunden diese
auf Grund der Aussagen von
hier :duft:
liebe Grüße kräuterfee

Benutzeravatar
juergen
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 406
Registriert: Dienstag, 21. November 2017, 23:26
7
Wohnort: Hamburg

Ungelesener Beitrag von juergen »

...nun bin ich schon so alt geworden, koche auch seit etlichen Jahren sehr gerne, aber auf die Idee mit ätherischen Ölen zu kochen bin ich noch nie gekommen. :wall: Ich werde es probieren. :nawarte:
Herzliche Grüße
Jürgen

Benutzeravatar
kräuterfee
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 749
Registriert: Sonntag, 20. August 2017, 12:47
7
Wohnort: Steiermark/Österreich

Ungelesener Beitrag von kräuterfee »

juergen hat geschrieben:...nun bin ich schon so alt geworden, koche auch seit etlichen Jahren sehr gerne, aber auf die Idee mit ätherischen Ölen zu kochen bin ich noch nie gekommen. :wall: Ich werde es probieren. :nawarte:
hallo Jürgen so geht es mir auch ich habe bis jetzt auch noch keine ä Ö in der Küche verwendet. Nachdem ich aber viel davon gelesen habe werde ich es auch ausprobieren, wichtig ist soviel weiß ich diese wirklich in 100% naturreinen Bio -Lebensmittelqualität und in sehr sparsamer Dosierung zu verwenden.
Mein erster Versuch wird ein mediterranes Würz-Öl sein sobald meine bestellten ä Ö angekommen sind . :duft:
liebe Grüße Monika

Benutzeravatar
Fragolinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1885
Registriert: Samstag, 8. Oktober 2016, 20:16
8
Wohnort: im Süden ;-)

Ungelesener Beitrag von Fragolinchen »

Im Prinzip sind alle ÄÖs aus Pflanzen, die man als Gewürz(kräuter) kennt, in der Küche verwendbar. Auf die Dosierung muss man halt achtgeben. Es käme ja z.B. niemand auf die Idee einen ganzen Waschkorb voll Salbeiblätter für eine einzige Mahlzeit für 4 Personen zu verwenden. Man muss sich aber vor Augen führen, dass viele, viele Salbeiblätter für einen einzigen Tropfen ÄÖ nötig sind - diejenigen, die selber destillieren, wissen, was ich meine :P . Daher werden auch gerne Hydrolate der jeweiligen Pflanzen statt der potenten ÄÖs verwendet.

ICH würde frische (am besten aus dem eigenen Garten) Kräuter immer den ÄÖs vorziehen. Denn in den ÄÖs sind durch die Wasser(dampf)destillation ja nur die leichten, lipophilen Inhaltsstoffe übrig, während ich in den frischen Kräutern ja z.B. auch noch Gerbstoffe dabei habe - also die Gesamtheit an gesunden Inhaltsstoffen.
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut.
(Weisheit aus Finnland)

Antworten