Cremedeo

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5502
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Bei mir hat folgendes Rezept gut gewirkt - aber ich fand, Zink Ricinoleate löst sich extrem schlecht. Bei mir blieb es klumpig. Ich werde es beim nächsten Versuch ohne versuchen. Das Rezept wurde von mir bewusst fettfrei konzipiert (wenn man LL mal nicht als Fett wertet). Fett unter den Achsel fördert bei mir das Schwitzen und ich könnte es nur in dem Deo mit Natron ertragen.

4 % Zink Ricinolaete
67 % Wasser
3 % Triethylcitrat
2 % Lysolecithin
1 % Xanthan
15 % Alkohol
1 % Decalactat
5 % Hamamelistextrakt
1 % ChemiKons
1 % Kaliumsorbat

Anfangs war die Schweißbildung merklich höher als mit einem Kaufprodukt. Das hatte ich jedoch erwartet. Aber da die Schweißbildung bei mir nur gering ist und ich nur auf eine Geruchseliminierung aus bin, war das Gel für mich passend.

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Benutzeravatar
petitigre
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2698
Registriert: Sonntag, 26. April 2015, 20:44
10
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von petitigre »

Da Zinc ricinoleate m.W. zu FP gerechnet wird, ist es doch auch (nur) fettlöslich, oder?
Aber hätte das LL dann nicht emulgierend wirken müssen? :gruebel:
Triethylcitrat und Decalact wirken ja desodorierend, da brauchst Du Zinc evtl gar nicht. Hast Du's schon ausprobiert ohne?
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5502
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Ja Tobias,

das ist wohl das Problem. Entweder müsste etwas Fett hinzu (will ich aber nicht) und das LL hat nicht wirklich seinen Job gemacht. Darum werde ich beim nächsten Mal auf das Zinc Ricinoleate verzichten.

Da ich ab heute Urlaub habe und es draußen warm ist, steht dem nächsten Versuch nichts mehr im Wege.

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Benutzeravatar
coboki
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3425
Registriert: Mittwoch, 11. Juni 2014, 22:38
11
Wohnort: Niedersachsen

Ungelesener Beitrag von coboki »

Ulrike hat geschrieben:Da ich ab heute Urlaub habe und es draußen warm ist, steht dem nächsten Versuch nichts mehr im Wege. Ulrike
Na Ulrike, da sage ich doch "schönen Urlaub" und viele schöne Rührerlebnisse :mixine:
Herzliche Grüße
Conny

Die Zeit ist immer reif, um das Richtige zu tun. (Martin Luther King)

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5502
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Danke!


Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Benutzeravatar
petitigre
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2698
Registriert: Sonntag, 26. April 2015, 20:44
10
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von petitigre »

petitigre hat geschrieben:Möglicherweise hat der Alkohol für eine Phasentrennung gesorgt...?
Ich revidiere meine Aussage: beim letzten Versuch habe ich Alkohol verwendet, aber alles ist stabil geblieben.
@Freya: hattest Du auch Xanthan (oder einen anderen Gelbildner) in Deiner Rezeptur? Das stabilisiert nämlich auch. Und welchen Emulgator hattest Du verwendet?
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.

Freya
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 141
Registriert: Montag, 20. August 2012, 14:49
13

Ungelesener Beitrag von Freya »

Hallo Tobias,


danke das du bei deiner Beobachtung an mich gedacht hast.
ich hatte Emulsan (Tego Care PSC-3) mit 2 % drin.
Xanthan war auch mit dabei mit 0,2%.
Inzwischen ist das Deo, nach mehrmaligem schütteln stabil geblieben aber die Lufblasen sind noch drin.
Mein Mann ist jetzt damit zufrieden, er ist da auch nicht ganz so pingelig wie ich.
Ich habe gesehen, du hast in deinem Rezept Emulgatore + Konsitenzgeber und mehr Gelbinder drin.
Bei meinem nächsten Versuch hab ich mir überlegt zusätzlich noch Lysogel (1%) als 2. Emulgator zu verwenden. Ich hoffe es wird dann nicht zu flüssig.

Gruß
Freya
Botox ist der falsche Weg sich zu entfalten.

Onatah

Ungelesener Beitrag von Onatah »

Hallöchen

ich mache mein Deo auch schon seit geraumer Zeit mit Natron und habe keine Probleme damit. Allerdings hat mein Mann eine etwas empfindlichere Haut und reagiert nach längerem Gebrauch schon mal mit Rötungen und Juckreiz. Ich denke, das ist jeweils sehr individuell. Ich binjedoch begeistert von meinem Natrondeo, es hält mir den ganzen Tag und ich habe auch keine unangenehmen Deorückstände mehr seither :rosenbett: .

Herzliche Grüsse
Onatah

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4551
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

petitigre hat geschrieben: Triethylcitrat und Decalact wirken ja desodorierend, da brauchst Du Zinc evtl gar nicht. Hast Du's schon ausprobiert ohne?
Hallo zusammen
Ich habe es ohne Zinc Ricinoleate. gerührt, heute zum 3. Mal... allerdings ohne Natron. Heute habe ich Löli die 4-fache Menge gerührt; 2x wird jetzt eingefroren. Es ist ein schneeweisses, leicht fliessendes Deo geworden. Emulgator ist Simulgreen (1.5%) und Myristyl Myristate als Kons. Geber (1%). Bin voll :mixine:

LG - Beauté
Carpe diem!

LillyLavanda

Ungelesener Beitrag von LillyLavanda »

Hallo Hermes,
ich bin über diesen Thread gestoßen, weil ich mir ein Deo aus genau den Zutaten rühren wollte, die du in deiner Frage aufgelistet hast.
Also Shea Butter, Kaolin - oder Stärke, Kokosöl, Natron, Zinkoxid, Mandelöl, Vitamin E und D-Panthenol.
Ich habe alle Zutaten da, mein Problem ist bloß, dass ich mir nicht ganz sicher bin, was die Mengenangaben anbetrifft. Kannst du oder jemand anders, der das hier liest, bitte weiterhelfen? Ich bin noch ein Totalanfänger und wollte halt nicht so Pi mal Daumen die Zutaten zusammenmischen.
Oder vielleicht gibt es ja hier bereits einen Link, wo so ein Rezept mit Mengenangaben zu finden ist?
Danke schon mal im Voraus!

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11306
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Breisgau-Hochschwarzwald
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Ich meine Katharina hätte mal ein solches Rezept hier veröffentlicht... :gruebel: Suchfunktion schon bemüht mit Stichwort Natrondeo?
Liebe Grüße Nina

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Kunstblume hat geschrieben:Ich meine Katharina hätte mal ein solches Rezept hier veröffentlicht... :gruebel: Suchfunktion schon bemüht mit Stichwort Natrondeo?
:ja: Der Thread heißt "Wer hat ein gutes Rezept für ein Deodorant". Da mal ein wenig suchen, ich denke es muss so um 2014 gewesen sein. :shisha:
Freundlich grüßt
Katharina

Antworten