Gesichtscreme bei unreiner Haut

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Martchen

Ungelesener Beitrag von Martchen »

Lavendel hab ich auch drin. Und Immortellle (ist duftmäßig aber auch nicht so der Hit :skeptisch:
Demnächst wollte ich mal Zitronenmyrte und Zitronenteebaumöl bestellen. Aber mein Budget ist seit Monaten extrem überstrapaziert...

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10771
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
14
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Liebes Martchen,
wenn du Manuka nimmst, versuche mal es mit Lavendel und Bergamotte (die bergapten freie).
Das rühre ich immer für meine Teenagerin und riecht gar nicht so schlecht!
Auch ich (ü 50) muss mit meiner Haut und Unreinheiten aufpassen und "begnüge" mich mit sehr fluiden Konsistenzen.
Aber in einem schönen Airlessspender kein Problem! :yeah:

Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Lyah

Ungelesener Beitrag von Lyah »

Ich muss hier mal ein paar Gedanken loswerden, bin aber gleichwohl absolut offen für andere Meinungen.

Konventionelle Kosmetik muss nicht immer schlecht sein. Hier im Norden sagt man: "wat de buer nich kennt dat frett he nich". Freundlich übersetzt: Was der Bauer nicht kennt, das isst er nicht. Silikone, Mineralöl, Parabene etc. sind schlecht, weil es nicht verstanden wird. Olivenöl und Alkohol sind da anschaulicher.

Nun, in einschlägigen Foren gibt es einen guten Grundsatz gegen unreine Haut: Sei mild zu ihr! Alles was die Haut reizt führt zu einer Verschlimmerung jeder Hautzustände. Die Haut wird fettiger, aber gleichzeitig trockener.
Deswegen sind ständige mechanische Peelings oder die Reinigung mit harschen Produkten (unreine Haut "wegwaschen), stark alkohollastigen Gesichtsgewässern absolut kontraproduktiv (Martchen, hier gebe ich dir recht, dass die Drogeriesachen zu dem Thema "unreine Haut" meistens der letzte Schrott sind). Aber es gibt noch weitere Stoffe, die oft als reizend eingestuft werden, z.B. Teebaumöl und einige ätherische Öle, wie beispielsweise Lavendel. Oder eben auch der in der NK vielgenutzte Alkohol :( .

Ich persönlich habe lieber ein weniger gut riechendes Produkt, als Reizstoffe in meiner Kosmetik. Teebaumöl würde ich z.B. durch Niacinamide ersetzen, wirkt sehr gut antibaktieriell und entzündungshemmend (und vieles mehr...). Jojobaöl ist fantastisch :)
Wildrösenöl würde ich nur abends verwenden...

Gegen Verhornung hilft chemisches Peeling verdammt gut, wie das oben benannte Niacinamid-Mandelsäure Zeug. Anfangs reagieren aber viele Häutchen empfindlich und man sollte ständig einen Breitband-Sonnenschutz tragen (in der Naturkosmetik ist der UVA-Schutz manchmal unzureichend). In NK glaube ich nicht zu finden, vielleicht auch etwas riskant (?) fürs Selbstrühren: Ich schwöre auf Salizylsäure in eimem sauer formulierten Produkt.

Wichtig ist bei unreiner Haut meiner Meinung nach nicht eine einzige tolle Creme, sondern ein gesamtes Pflegekonzept. Innerhalb eines Jahres habe ich durch die Umstellung meiner Pflege eine abgesehen von Sebaceous Filaments komplett reine Haut. Kein Pickel, kein Mitesser, keine Trockenheit - eine "normale" Haut. Darüber bin ich unglaublich glücklich :) :hase:
Ürsprünglich sollte mein Post nur von Reizstoffen handeln, aber ich wollte nun auch mal einen Kommentar zu den Dingen in der konventionellen Kosmetik abgeben. Ich finde, manchmal wird das zu schwarz und weiß gesehen. Nichtsdestotrotz bin ich der Meinung, dass bei konventioneller Kosmetik Preis/Leistung oft nicht stimmt und irgendwie finde ich eine Creme mit sorgfältig ausgewählten Naturölen deutlich spannender als Mineralöl :)

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34984
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Martchen hat geschrieben:freut mich sehr, dass ich es nicht falsch gemacht habe :hase: […]
Auf jeden Fall hatte ich schon den ganzen Tag ein angenehmes Hautgefühl im Gesicht, und es glänzt auch nichts fettig. Ich finde meine Rührerei schon jetzt besser als alle gekauften Cremes, die ich bisher hatte :huepf:
Ich freue mich für Dich! Warte ab, Du wirst mit jedem Tag routinierter und in nicht allzulanger Zeit eine alte Rührhäsin werden. :knuff:
Das Schöne am Rühren ist u. a., dass diese Anschaulichkeit des Lernens mit allen Sinnen sehr intensiv und gut lernen lässt. Wenn dieses Grundgerüst da ist, fügen sich anschließend auch theoretische Aussagen ausgezeichnet in dieses Wissen ein. Du wirst dann ein Rohstoffportrait lesen und denken: »Ah, ja, stimmt. So habe ich das auch erfahren.«
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11226
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Breisgau-Hochschwarzwald
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Lyah, wie kommst du darauf, speziell ätherisches Öl Lavendel als hautreizend einzustufen? :lupe:
Es ist ein bemerkenswertes Öl, das sogar unverdünnt auf die Haut aufgetragen werden kann, hervorragend pur bei Verbrennungen hilft.
(Hoher Gehalt am Monterpenester Linalylacetat = beruhigend und entkrampfend/ hoher Gehalt am Monoterpenalkohol Linalol = hautpflegend und antiseptisch. Vgl. Aromapraxis.)
Liebe Grüße, Nina

Lyah

Ungelesener Beitrag von Lyah »

Viele stehen ätherischen Ölen allgemein kritisch gegenüber. Insbesondere von Lavendel habe ich oft gelesen, offen gestanden aber weder in zitierfähigen Quellen, noch kenne ich eine Studie zu dem Thema.

Ich werde mich aber auf die Suche nach einer seriösen und halbswegs aussagekräftigen Quelle begeben, unabhängig davon, ob pro oder contra ätherische Öle. Ich finde es sehr schwierig, weil viele eben das finden, was sie finden wollen. Entweder wird der tolle Duft oderwasauchimmer für Eigenschaften gefunden und dabei die leicht gereizte Haut übersehen. Andererseits wird gesehen "oh, da ist ja Lavendel in dem Produkt" und zack: angeblich piekts und kribbelts. Oder eine Studie ist unternehmensfinanziert :D . Mir fehlen ganz stumpf sachliche Quellen :(

Falls jemand hier über mehr Wissen verfügt, wäre ich dankbar für einen Hinweis :)

Ich persönlich würde nun auch nicht ausschließen, dass ich mich irre. Ich denke gerne in Wahrscheinlichkeiten: Die eine Seite sagt, ätherische Öle sind gut, die andere Seite sagt, sie sind schlecht. Ich habe derzeit kein adäquates Wissen, um mir eine eigene Meinung zu bilden. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie doch reizend sein könnten, ist nun aber nicht gering. Daher würde ich fürs erste darauf verzichten und halt eine so mittel riechende Creme benutzen (vorallem bei unreiner Haut, die offensichtlich nicht im "Gleichgewicht" ist).
Selbiges gilt z.B. für Aluminiumchlorid als Antitranspirant, es gibt diverse Stimmen gegen die Benutzung, aber einwandfrei bewiesen ist es nicht. Ich halte die Wahrscheinlichkeit für relativ hoch, dass es sich negativ auf den Körper auswirken könnte. Da ich gute Alternativen habe, verzichte ich lieber darauf.

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11226
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Breisgau-Hochschwarzwald
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Danke für deine Antwort. Meine Frage zielte nicht auf ätherische Öle im Allgemeinen ab, sondern speziell auf Lavendel. Den echten, feinen lavendula angustifolia mit seinem bemerkenswerten Wirkungsspektrum. Vielleicht ist es ja möglich, nicht zu pauschalieren. Werfen wir einen Blick in die Botanik, es gibt dort nicht nur giftig und ungiftig. ;-)

Für mich lieber nicht: ätherische Öle sind immer gut oder immer reizend - das sind sie nicht.... sondern nach meinem Dafürhalten lieber eine differenziertere Betrachtungsweise. Man trifft bei ÄÖ's nahezu auf alles: hautreizend und hautpflegend; für innerliche Anwendung ungeeignet bis schädigend; wenige aber dafür doch geeignet; hochwirksam bei direktem Hautkontakt; nur für Verdunstung geeignet; bitte nur in Verdünnung anwenden; darf auch pur angewendet werden; etc ... und am Ende steht immer: die Dosis macht ....

ÄÖ's können hautreizend sein, Allergien auslösen. Ich gebe dir vollkommen recht. Und Allergiker sollten sich ganz klar mit dem Thema ätherische Öle in der Kosmetik auseinandersetzen. Ein achtsamer Umgang und Hintergrundwissen sind sehr wichtig. Hier helfen zum Beispiel solche übersichtlichen Informationsartikel zum Thema Allergien.
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
Annika
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3197
Registriert: Donnerstag, 15. Dezember 2011, 17:25
13
Wohnort: Kaiserslautern

Ungelesener Beitrag von Annika »

La hat geschrieben:Die Wahrscheinlichkeit, dass sie doch reizend sein könnten, ist nun aber nicht gering.
Grundsätzlich hast du natürlich recht. Es sind hochkonzentrierte Chemikalien. Gerade Lavendelöl ist aber doch sehr gut erforscht- ein sehr verträgliches ÄÖ.
Wichtig ist auch, nur frisches ÄÖ zu verwenden. Genau wie oxidierte fette Pflanzenöle Hautreaktionen hervorrufen können, gilt das auch für ätherische Öle.
LG Annika

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5497
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Rosenholz - riecht aber auch nicht lecker. Jedenfalls für meine Nase. Holz halt.

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Lyah

Ungelesener Beitrag von Lyah »

Kunstblume hat geschrieben:Danke für deine Antwort. Meine Frage zielte nicht auf ätherische Öle im Allgemeinen ab, sondern speziell auf Lavendel. Den echten, feinen lavendula angustifolia mit seinem bemerkenswerten Wirkungsspektrum. Vielleicht ist es ja möglich, nicht zu pauschalieren. Werfen wir einen Blick in die Botanik, es gibt dort nicht nur giftig und ungiftig. ;-)
Da hast du recht, das habe ich tatsächlich nicht differenziert genug betrachtet. Vielleicht wird Lavendel zu Unrecht in den Produkten reklamiert, oder es liegt in einer ungünstigen Form vor... Mein Wissen geht hier nicht weit genug. Umso schöner, dass es in diesem Forum Menschen gibt, die aufklären können :knuddel:

Bei "Informationsseiten" bin ich dennoch oft etwas kritisch, weil dort wirklich oft ziemlicher Quark steht (ich bin etwas gezeichnet von zentrum-der-gesundheit.de... Einige halten es für Gottes Wort, unanfechtbar und ganz sicher immer richtig. Ich kann mich darüber so dermaßen aufregen :wall: :motz: :stupid: )
Annika hat geschrieben: Es sind hochkonzentrierte Chemikalien.
Ich liebe es, wenn dieser Begriff im Zusammenhang mit Naturkosmetik verwendet wird :) :) :)

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11226
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Breisgau-Hochschwarzwald
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Lyah hat geschrieben:
Annika hat geschrieben: Es sind hochkonzentrierte Chemikalien.
Ich liebe es, wenn dieser Begriff im Zusammenhang mit Naturkosmetik verwendet wird :) :) :)
Der Mensch: chemische Zusammensetzung
(aus seriöser Quelle ;-) )
Liebe Grüße, Nina

Lyah

Ungelesener Beitrag von Lyah »

Kunstblume hat geschrieben: Der Mensch: chemische Zusammensetzung
(aus seriöser Quelle ;-) )
Ganz genau :bussi:

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24450
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
18
Wohnort: Traun/Oberösterreich

Ungelesener Beitrag von Helga »

Lyah hat geschrieben: Viele stehen ätherischen Ölen allgemein kritisch gegenüber.
Viele? Sind sie kompetent?

2 der bekanntesten Koryphäen für ätherische Öle sind z. B. :

Eliane Zimmermann
Prof. Wabner

Eliane Zimmermann hatte ich in einem Beitrag ob für Rosenholz zitiert,
hier noch Fr. Zimmermann's Beschreibung für Lavendel angustifolia (ca. 1/3 nach unten scrollen)
Prof. Wabner hat leider keinen Blog :) ; ich habe ein Buch von ihm, meines Wissens deckt sich die
Beschreibung mit der von Fr. Zimmermann.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Martchen

Ungelesener Beitrag von Martchen »

:hallihallo: Hallo, Ihr Lieben,

jetzt finde ich endlich mal Zeit, mich wieder zu melden.
(Auf Arbeit war es in letzter Zeit etwas turbulent. Ein anderer Pflegedienst hatte von jetzt auf gleich dichtgemacht -mittags die Patienten angerufen das abends keiner kommt :schock: . Da haben natürlich bei uns (und allen anderen Pflegediensten) die Telefone geglüht und wir haben auf einen Schlag 14 neue Patienten in sowieso schon volle Touren einplanen müssen... Also hat das arme Martchen 12 Tage durchgearbeitet, davon noch 6 Tage mit Doppelschicht. :vollirre: )

Aber an den Tagen, an denen ich "nur" meine Spätschicht hatte, habe ich ein paar Mal Heikes Rezept nachgerührt. In Varianten. Einmal hatte ich versehentlich bei meiner Waage die Messeinheit verstellt und mich gewundert, das das doppelte Rezept nur ein paar Tröpfchen waren.
Dann hatte ich wieder eine schöne, flüssige Emulsion und wollte sie gern etwas fester haben. Vorher hatte ich noch eine Creme nach einem Olionatura-Basisrezept gerührt, da kam 0,2 g Xanthan und 3g Glycerin rein und es wurde eine sehr angenehme (Hand)creme.
Dachte ich mir also, tuste auch ein bisschen Glycerin und Xanzhan in mein Gesichtsfluid. Doof, wenn man nicht richtig gucken kann :lupe: , hab also statt o,2 g Xanthan 0,7g genommen und hatte eine ganz fiese, seifig-schleimige, glibberige Masse, die einfach nur eklig aufzutragen war. Hab es 2 Tage versucht und jedesmal das Bedürfnis gehabt, mir die Seife wieder runterzuwaschen. Auch als Körpercreme war es nicht zu ertragen. Also, weg damit... :ugly:

Beim nächsten Versuch habe ich tatsächlich nur 0,2g Xanthan in 3 g Glycerin verrührt und auch nicht alles davon ins Fluid getan. Es ist immer noch leicht schleimig :eek:
Oder kann das schleimige auch vom Lipodermin kommen? Weil die andere (Körper)creme nach Heikes Videotutorial ist superschön geworden, und da ist ja noch mehr Xanthan drin.

Das Gesichtsfluid ist ansonsten super, meine Haut hat sich sehr gebessert, ist jetzt gleichmäßig feucht ohne die beiden Extremestellen (zu trocken / zu fett), glänzt nicht, spannt nicht, fühlt sich einfach toll an, und ich wurde auch schon darauf angesprochen, dass ich sehr erholt aussehe :vollirre:

Um nochmal kurz auf die Diskussion mit den ätherischen Ölen einzugehen: die Öle verwende ich vor allem ihrer Wirkung wegen, nicht in erster Linie wegen dem Duft. Natürlich ist es ein wünschenswerter Nebeneffekt, wenn es auch noch angenehm duftet.
Ätherisches Lavendel- und auch Teebaumöl hatte ich schon früher pur verwendet und hatte nie Probleme damit.

Ich denke, meine zahlreichen Hautprobleme kamen wirklich von den teilweise sehr scharfen "Antipickelmittelchen" aus der Drogerie. Nach Verwendung vom vielgepriesenen Clearasiel z.B. hätte ich mir die brennende Haut am Liebsten vom Gesicht gekratzt...
Peeling (aber jetzt ein ganz sanftes mit Jojobabeads) finde ich sehr notwendig, weil mir besonders am Kinn immer mal Haare einwachsen, die sich dann ganz fies entzünden. Das ist durch regelmäßiges Peeling jetzt sehr selten geworden.

In meinem derzeitigen Gesichtsfluid habe ich jetzt 1 Tr. Immortelle, 2 Tr. Kamille blau, 3 Tr. Palmarosa, 3 Tr. Lavendel fein, 1 Tr. Zitronenthymian auf 100g Creme. Duftet ganz nett :)

Liebe Grüße,
Martchen

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11226
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Breisgau-Hochschwarzwald
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Martchen, dieser :knuddel: ist für dich. So lange am Stück durcharbeiten, teilweise in Doppelschichten, das ist hart - du Arme! :bussi:
Liebe Grüße, Nina

Martchen

Ungelesener Beitrag von Martchen »

:love: Danke, Kunstblume

ja, ist manchmal hart, aber trotzdem liebe ich meinen Job. Hin und wieder frag ich mich zwar auch, warum ich das mache, aber spätestens wenn verschiedene Patienten mir wieder sagen, wie sehr sie sich freuen das ich da bin, weiß ich warum :gut:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34984
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Martchen hat geschrieben:… Beim nächsten Versuch habe ich tatsächlich nur 0,2g Xanthan in 3 g Glycerin verrührt und auch nicht alles davon ins Fluid getan. Es ist immer noch leicht schleimig :eek:
Oder kann das schleimige auch vom Lipodermin kommen?
Vermutlich nimmst Du das, was viele Shops noch als Xanthan führen. Das Zeug ist wirklich furchtbar. Viel besser ist Xanthan transparent und wirklich klasse das neue Handelsprodukt Cpshaderm® X 34 – da schleimt nichts mehr. :-)
Das Gesichtsfluid ist ansonsten super, meine Haut hat sich sehr gebessert, ist jetzt gleichmäßig feucht ohne die beiden Extremestellen (zu trocken / zu fett), glänzt nicht, spannt nicht, fühlt sich einfach toll an, und ich wurde auch schon darauf angesprochen, dass ich sehr erholt aussehe :vollirre:
:kicher: Nach dem, was Du die letzten 2 Wochen geleistet hast, ist das wirklich ein unübertreffliches Resultat … auch wenn Du von einem Gefühl der Erholung gerade sicher weit entfernt bist.

:knuff: Für Dich. Lass' Dich ein wenig verwöhnen und tanke wieder Kraft!
Liebe Grüße
Heike

Martchen

Ungelesener Beitrag von Martchen »

Liebe Heike,

ich hab nochmal nachgesehen, ich habe auch Xanthan transparent. Aber mir ist dann mal aufgefallen, das Dermofeel nicht gleich Dermofeel ist :argverlegen: . Ich habe Dermofeel Oil benutzt :pfeifen:
Beim Letzten Stöbern im ***** shop habe ich dann festgestellt, das es ja auch so ein Granulat gibt, nämlich das von Dir im Rezept vorgeschlagene Dermofeel GSC . Nun ja, ich lerne noch :vollirre:

Jedenfalls Danke ich Dir ganz herzlich für dieses persönliche Rezept, meine Haut ist jetzt schon viel besser als mit allen gekauften Produkten und es ist einfach ein sehr gutes Gefühl, sich etwas aus hochwertigen, frischen Zutaten ins Gesicht zu schmieren und keine aus billigsten Rohstoffen zusammengepanschte und totkonservierte Chemiepampe :faxen: (ja, ich weiß, unsere selbstgemachte Kosmetik ist auch Chemie, aber ihr wisst, was ich meine, oder? :schlaumeier: )

:hase: bin echt total happy, hier bei Euch gelandet zu sein :laufen:
:bussi:

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5497
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Na, da soll man auch erst einmal drauf kommen, wenn man um Rat gebeten wird.

Aber - solche Fehler passieren. Ich habe mal einen vergleichbaren Fehler mit dem Olivem 900/1000 gemacht. Ist jetzt Geschichte.

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Benutzeravatar
AnnaKatharina
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 102
Registriert: Freitag, 9. März 2018, 14:05
7

Ungelesener Beitrag von AnnaKatharina »

:fred: Juhu! Ich habe heute abend meine erste Creme nach einem Rührküchenrezept gerührt! :kleinehexe:

Ich häng' mich jetzt einfach mal an diesen Thread dran, weil ich mich beim Rühren exakt an Heikes Rezept von Seite 1 gehalten habe.

Beim Aufschmelzen habe ich mich an die Temperaturen für Bergamuls und Dermofeel GSC gehalten, also 75 - 80°C, aber so wirklich klar ist die Fettphase auch bei 80 °C nicht geworden, ist das normal so?
Die Creme ist trotzdem sehr schön geworden, homogen, geschmeidig, und ich habe sie in einen in weiser Voraussicht mitbestellten Airless Spender gefüllt, für einen Tiegel ein bisschen zu flüssig.

In der kurzen Zeit seit ich die Creme drauf habe, fühlt sich meine Gesichtshaut schon sehr gut an, mal sehen, wie sich das morgen früh nach dem Duschen macht.
Die Hände und Arme finden sie auch ganz toll, da kam der Rest drauf, den ich nach dem Abfüllen noch aus dem Rührglas gekratzt habe. Meine Handrücken und Ellenbogen waren schon lange nicht mehr so schön glatt :)

Beduftet habe ich sie nicht, auch wenn mein Arganöl sehr vom Typ "Ziegenverdauung" ist. :buhu: Wusste gar nicht, dass der Geruch wirklich von Ziegen kommt, bis ich das hier im Forum gelesen hatte, aber ich musste auch an Misthaufen denken, als ich das Fläschchen aufgemacht habe. Der Geruch verfliegt nach dem Auftragen aber zum Glück schnell.
Dafür riecht mein Rokonsal irgendwie gar nicht, hatte mich schon auf einen schönen Mandelgeruch gefreut :verlegen:

Weiß trotzdem jemand, mit welchem Duft man die Ziege am besten überdecken könnte? :duft:

Vielen Dank, Heike, für dieses schöne Rezept! :rosefuerdich:
lieber Gruß
Anna

千里之行,始於足下。(老子)
Eine Reise von tausend Meilen beginnt mit dem ersten Schritt. (Laotse)

Benutzeravatar
petitigre
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2698
Registriert: Sonntag, 26. April 2015, 20:44
10
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von petitigre »

Du könntest Vanilleschoten oder Tonkabohnen im Jojobaöl mazerieren - dann duftet das Fluid vielleicht ein bisschen süßer. :)
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.

Benutzeravatar
Ikita
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1221
Registriert: Montag, 12. März 2018, 16:39
7
Wohnort: BW

Ungelesener Beitrag von Ikita »

Arganöl mit Ziehengeruch? Komisch :lupe: . Mein Arganöl riecht schön nussig. Und ich liebe diesen Geruch :love: .
Liebe Grüße
Erika
Am Ende des Tages ist nur wichtig, dass ein schöner Moment dabei war, der dich lächeln ließ.

Goldmarie
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 120
Registriert: Mittwoch, 7. März 2018, 11:33
7

Ungelesener Beitrag von Goldmarie »

Ikita hat geschrieben:
Mittwoch, 11. April 2018, 08:38
Arganöl mit Ziehengeruch? Komisch :lupe: . Mein Arganöl riecht schön nussig. Und ich liebe diesen Geruch :love: .
War auch mein Gedanke! Das hat so gar nichts Tierisches oder Verdauugsähnliches. Wobei ich kürzlich erst hier gelesen hab, dass nur das geröstete nach Nuss riechen würde, aber im Gegensatz zum ungerüsteten kosmetisch ungeeignet sei - jedenfalls meine ich das so verstanden zu haben. :gruebel:
(Ich mag den Duft auch sehr!)
You choose what you can live with. And what you can’t live without.

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11226
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Breisgau-Hochschwarzwald
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Ikita hat geschrieben:
Mittwoch, 11. April 2018, 08:38
Arganöl mit Ziehengeruch? Komisch :lupe: . Mein Arganöl riecht schön nussig. Und ich liebe diesen Geruch :love: .
Da die Nüsse durch den Verdauungstrakt von Ziegen wandern (können), kann die native Variante auch mal "hufig" duften. Nussig riecht es nur, wenn es geröstet wurde.
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
Ikita
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1221
Registriert: Montag, 12. März 2018, 16:39
7
Wohnort: BW

Ungelesener Beitrag von Ikita »

Okaaaay. Dann hab ich wohl geröstete Variante. Stand aber bei Dragonspice nichts von. Gibt es dann sonst ein Unterschied zu dem nicht geröstetem Öl ausser Geruch?
Liebe Grüße
Erika
Am Ende des Tages ist nur wichtig, dass ein schöner Moment dabei war, der dich lächeln ließ.

Benutzeravatar
AnnaKatharina
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 102
Registriert: Freitag, 9. März 2018, 14:05
7

Ungelesener Beitrag von AnnaKatharina »

petitigre hat geschrieben:
Mittwoch, 11. April 2018, 07:23
Du könntest Vanilleschoten oder Tonkabohnen im Jojobaöl mazerieren - dann duftet das Fluid vielleicht ein bisschen süßer. :)
Das wäre wirklich angenehm, wenn es besser riechen würde :D
Dankeschön, das probiere ich mal aus.

Ikita hat geschrieben:
Mittwoch, 11. April 2018, 08:38
Arganöl mit Ziegengeruch? Komisch :lupe: . Mein Arganöl riecht schön nussig. Und ich liebe diesen Geruch :love: .
Ja, das kommt wohl manchmal vor :uh:
Hier steht was dazu
lieber Gruß
Anna

千里之行,始於足下。(老子)
Eine Reise von tausend Meilen beginnt mit dem ersten Schritt. (Laotse)

Benutzeravatar
Ikita
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1221
Registriert: Montag, 12. März 2018, 16:39
7
Wohnort: BW

Ungelesener Beitrag von Ikita »

Ich habe nach geschaut. Mein Bio kaltgepresstes Arganöl ist tatsächlich aus gerösteten Früchten hergestellt. Hab wohl beim bestellen übersehen. Aber ich mag den Geruch total gern.
Mein erstes Arganöl roch tatsächlich nach 🐐Ziege. Ich konnte mich mit dem Geruch aber nicht anfreunden.
Liebe Grüße
Erika
Am Ende des Tages ist nur wichtig, dass ein schöner Moment dabei war, der dich lächeln ließ.

Antworten