becksgold hat geschrieben:iwo, ich hab mich doch falsch ausgedrückt. ich freu mich immer über Rückmeldungen

Moderator: Birgit Rita
becksgold hat geschrieben:iwo, ich hab mich doch falsch ausgedrückt. ich freu mich immer über Rückmeldungen
Interessant - gehe gleich mal schauen, welche Seifenflocken du meinst.Inga hat geschrieben:... bei Aromazone Seifenflocken bestellt...
Ist Putzsoda was anderes als das gewöhnliche Soda (ich benutze das auch zum putzen)?Travana hat geschrieben:Hi!
Man braucht nur ausgesalzene Putzseife (gekaufte Kernseife geht auch), klein raspeln, mit Putzsoda vermischen, fertig;)
Bei Pulver nehme ich halbe/halbe, bei flüssig muß man 30g Mischung noch mit ca. 1 l kochendem Wasser auflösen.
Bei Weißwäsche gebe ich noch Natron dazu. Als Weichspüler geht Essig oder Zitronensäurelösung.
Die Zuckertenside bestehen ja aus Kohlenhydraten und Fettalkoholen/ Fettsäuren. Wenn der hydrophobe Teil des Tensids also palmölfrei, verlagert sich das Problem dann vielleicht nur auf andere Ölfrüchte irgendwann? Babassu, Kokos? Schwierig...weiß zu wenig darüber.Judy hat geschrieben: PS: Ich hoffe immer noch auf palmölfreie Tenside...
Bille hat geschrieben: http://www.ruehrkueche.de/viewtopic.php?f=1&t=9722
20 g Kernseife (am Besten aus dem Bioladen), fein aufgerieben
500 ml heißen Wasser damit verrührt,
30 - 60 g Wasch-Soda (nennt sich auch Kristall-Soda) dazu
u. dann nach etwa 1 h wieder
500 heißes WAsser.
Die Menge Waschsoda richtet sich nach dem Kalkgehalt des Wasser; d.h. bei weichen Wasser 30 g; bei sehr harten Wasser 60 g.
Mit einem Schneebesen gut verrühren, allerdings nicht fest schlagen, da bildet sich viel Schaum. Während dem Abkühlen immer wieder rühren (oder in der Flasche schütteln), dann wird es nicht so fest.
Wenn man etwas Duft mag, noch etwa 10-20 Tr. äther. Öl (bitte keine Parfumöle oder Billigöle; und bei Citrusdüften sparsam dosieren) nach dem Abkühlen (warm/heiß verflüchtigt sich das Öl) dazurühren u. in eine Flasche (mit einem Trichter) abfüllen.
Da es gelartig wird, bitte die Flasche nicht zu voll machen; sollte sich gut schütteln lassen.
Vor Verwendung schütteln.
Dosierung: etwa 3-5 Eßl. Bei extrem harten Wasser kann man ab 60 Grad! zusätzlich noch etwa 1 Eßl. Waschsoda dazugeben. Bei weißer Wäsche ,wie bei Öko-Waschmitteln üblich, kann Fleckensalz zugegeben werden.
Dieses Waschmittel ist für alle Materialien geeignet, außer Wolle und Seide.
Judy hat geschrieben: http://www.ruehrkueche.de/viewtopic.php?f=61&t=13306
75% Washing Soda = Natrium Carbonat (Wasch-Soda - gibt es bei uns im Supermarkt) mehr hier
25% Oxygen bleach = Natrium Percarbonat = Sauerstoffbleiche (bestelle ich immer online) Info hier
ein paar Tropfen ÄÖ's nach belieben - Zitrusdüfte bieten sich an, aber auch Lavendel
Diesen Mix lasse ich durch meine Kaffee/Gewürzmühle laufen - welche ich natürlich ausschliesslich für solche Zwecke verwende!
Zur Wäsche nehme ich nun:
1 Beutelchen Waschnüsse, in dem ich ca. 5-6 Waschnüsse habe - dieses wird immer für ca. 4 Wäschen benutzt
1 kleine Schaufel, Löffel etc. vom obigen Mix
Natalia hat geschrieben: http://www.ruehrkueche.de/viewtopic.php ... l&start=30Dafür kann mannNatalia hat geschrieben:Natalia hat geschrieben:
So ein Waschmittel ist nicht für Seide oder Wolle geeignet
500 ml Wasser
200 ml Brennspiritus oder Weingeist
1 St. Geriebene Kernseife 100 gr.
Seife mit heißem Wasser übergießen, Spiritus dazu geben, mit Schneebesen alles gut verrühren bis sich alles gut verbunden hat, abfüllen, fertig!
trinedine hat geschrieben: Durch das Hydrogencarbonat entsteht der Kalk! Ca2CO3 ist Kalk! Diesen will man aber nicht in seinen Elektrogeräten haben, weshalb man mit Säure entkalkt! Ca2CO3 + 2H+ (Säure) --> Ca2+ + CO2 + H2O
Also bitte nicht verwechseln. Wenn Ihr nur den Kalk fällen wollt, geht das mit Soda! Entkalken könnt ihr damit nicht!