Kühlen Rohstoffe: ja oder nein?

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Korsin
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2389
Registriert: Freitag, 24. August 2018, 00:56
6
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Korsin »

P@beaté:

Liebe Beauté,
das ist ja das tolle, nein, Öle und fette dehnen sich nicht aus. So las ich das in einem anderen Thread hier (finde ich leider nicht mehr, war aber sehr zuverlässig) und habe es sofort versucht. Und: es geht ohne Probleme!
Das mit den Würfeln kenne ich als tip aus der Kuchen Praxis für Kräuter. Man kann Kräuter so in Öl in Eiswürfelformen konservieren und bei Bedarf benutzen.
Und zum Thema Hygiene: wenn ich die Form desinfiziere, die Dose, den Beutel ebenfalls und das ganze nochmals in einen zipperbeutel verpacke, dann müsste dass doch gehe. Denke ich mir mal so. Und der trick beim einfrieren ist ja gerade, das herabsetzen der teilungs- und Vermehrungsrate aller eventuell beteiligten. Ich denke, es ist einfacher als das umfüllen und eine eventuelle Kontamination dabei. Aber wirklich wissen kann man es natürlich nicht.
Ich habe übrigens zur Sicherheit auch mal das Gefrierfach aus gesprüht. Man weiß ja nie :verlegen:
Liebe Grüße
Korsische Prinzessin

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4414
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Liebe Korsin

Habe heute mein Avocado- und Distelöl in 100ml Flaschen abgefüllt und in den Tiefkühler gestellt.

100ml ist für mich eine gute Ration für diese Öle; ist in ca. 6 Monaten aufgebraucht.

Wenn alles desinfiziert ist und fest verschlossen passt das sicher mit der Hygiene!

LG - Beauté
Carpe diem!

Korsin
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2389
Registriert: Freitag, 24. August 2018, 00:56
6
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Korsin »

Liebe beauté,
wenn man die Eiswürfelform desinfiziert, den Beutel, die Dose ebenfalls, dann müsste das eigentlich in Ordnung sein. Außerdem bedeutet ja Tiefkühlung eine deutliche Verminderung der Vermehrung/Teilung von allem, was wir da nicht haben wollen. Ich hab das Glück, dass ich ein ganzes Fach dafür frei habe, und das ist auch aus gesprüht mit Alkohol.
Und nein, Öle und fette dehnen sich nicht aus. Die kann man im Glas einfrieren. Insofern ist die Methode mit den Portions Fläschchen bestimmt die beste :wink: . Ich habe nur leider nicht so viele....
Liebe Grüße
Korsische Prinzessin

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4414
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Korsin hat geschrieben:
Sonntag, 27. Januar 2019, 23:39
Ich habe nur leider nicht so viele....
Ich habe mir mal ein paar gekauft. Ausserdem bewahre ich alle gläsernen Fläschchen und Tiegel auf (nicht die von Essiggemüse!), reinige und desinfiziere sie entsprechend und verwende sie wieder. Gerade Rohstoffe und Öle werden oft in Glas vertrieben.
LG - Beauté
Carpe diem!

Korsin
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2389
Registriert: Freitag, 24. August 2018, 00:56
6
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Korsin »

Das werde ich auch so machen in Zukunft. Die Würfel Methode finde ich aber für die eh härteren Zutaten interessant. Wenn man die schon entsprechend portionsweise einfriert braucht man sie nur noch zu entnehmen.
Liebe Grüße
Korsische Prinzessin

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11146
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Wenn ihr die Wahl hättet: Kühlschrank oder Weinschrank für die Rohstoffe? Wie ich las, ist das Klima in einem normalen Kühli auch trocken-kühl. Weshalb haben einige von Euch dennoch eher Weinschränke, denn normaler Kühlschränke? :lupe:
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
Twinmama
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 121
Registriert: Samstag, 2. März 2019, 21:51
6
Wohnort: Niedersachsen

Ungelesener Beitrag von Twinmama »

Oh je, dann muss ich morgen wohl mal Platz im Kühlschrank schaffen :shopping2: und ein paar Pulvertüten nochmal umverpacken. Danke für diesen hilfreichen Thread.
Liebe Grüße
Twinmama 🌸

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Kunstblume hat geschrieben:
Freitag, 22. März 2019, 13:23
Wenn ihr die Wahl hättet: Kühlschrank oder Weinschrank für die Rohstoffe? Wie ich las, ist das Klima in einem normalen Kühli auch trocken-kühl. Weshalb haben einige von Euch dennoch eher Weinschränke, denn normaler Kühlschränke? :lupe:
Schatz, weil der Weinkühler höher einstellbar ist (meinen zum Beispiel habe ich auf ungefähr 12 - 15 Grad) und das beim Kühlschrank entweder nicht geht oder kontraproduktiv für die Lebensmittel ist (sollte um die 4 Grad sein).
Die beste Lagertemperatur für viele Rohstoffe ist nämlich um diesen Dreh (frage mich jetzt aber nicht, wo das steht).
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Rose
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 187
Registriert: Montag, 11. Februar 2019, 23:45
6
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Rose »

Korsin hat geschrieben:
Samstag, 26. Januar 2019, 19:35
autauen und wieder einfrieren versuche ich weitestgehend zu vermeiden. Meistens geht es mit einem erhitzten Metallspatel und etwas 'Gewalt'. Richtige Öle sind nicht wirklich hart und machen keine großen Probleme.
Das ist ja eine super Idee, liebe Korsin :knuff: !
Wahrscheinlich ist es also am besten, die Öle, die nicht hart werden, in tiegelförmigen Behältern einzufrieren, damit man sie auch einfach entnehmen kann !?

Welche Öle werden beim Einfrieren denn besonders fest? Mein erster Verdacht fällt auf Buttern ?
Liebe Grüße Rose 🌹

Korsin
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2389
Registriert: Freitag, 24. August 2018, 00:56
6
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Korsin »

Ja genau, liebe Rose.
Ich habe erst mal Öle in den Fläschchen eingefroren. Bisher alles gut. Bei bedarf nehme ich die dann heraus.
Ich werde auf Dauer allerdings die Anregung aufnehmen und auch in kleinere Portionen umfüllen. Man verbraucht ja meist nicht so schnell so viel und kann ja nicht immer 100ml auf tauen um sich 20ml ab zu füllen.

Buttern werde ich portionsweise einfrieren. Bzw. habe ich eingefroren. Einfach mit desinfiziertem Spatel zerteilen und in kleine gefrierbeutel packen. Fertig. Da gibts aber auch noch andere Ideen. Eiswürfel Behälter zum Beispiel.

Im Tiefkühler ist ein ganzes Fach für die Kosmetik reserviert. Da hab ich drei vier kleine Körbchen drin. Die kann man auf einmal entnehmen und muss dann nicht stundenlang im Kalten wühlen und suchen... Wenn gefunden, was ich brauche, ganzes Körbchen wieder rein.
Liebe Grüße
Korsische Prinzessin

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11146
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Danke, Judy. :bussi:
Liebe Grüße, Nina

Antworten