Mein Hobbyraum - ready to rühr

Rosen züchten, Kräuter ziehen, Küchen planen: In diesem Forum sind wir im wörtlichen Sinne »zuhause«.

Moderator: Birgit Rita

Hanniballchen

Ungelesener Beitrag von Hanniballchen »

Oh toll!! :laufen: So einen Raum bräuchte ich auch...
glg,
Hanniballchen

Benutzeravatar
Blümgrün
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3208
Registriert: Donnerstag, 5. September 2013, 18:10
11
Wohnort: Niedersachsen

Ungelesener Beitrag von Blümgrün »

Hanniballchen hat geschrieben:Oh toll!! :laufen: So einen Raum bräuchte ich auch...
glg,Hanniballchen
Hallo, Hanniballchen, ich werde in einigen Wochen 60 Jahre alt. Es hat also eine ganze Weile gedauert, bis ich so einen Raum hatte. Also: Nicht verzweifeln, Du bist ja noch jung, und wenn das Rühren in Deinem Herzen ganz viel Platz einnimmt, wird sich der auch in Eurer Wohnung irgendwo einrichten lassen. Ich wünsche Dir gutes Gelingen. :attacke:
Liebe Grüße Heike Blümgrün

Benutzeravatar
mönchi
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 303
Registriert: Dienstag, 5. August 2014, 14:30
10
Wohnort: Tirol

Ungelesener Beitrag von mönchi »

Wow, dein Raum ist ja suuuper. Schaut sehr praktisch und professionell aus. :bluemchen:
Deine Ideen finde ich auch klasse! Farbige Pickerl, Ordnungshalter, Brett, Hängethermometer... :klimper:
Dank deines Beitrags bin ich draufgekommen, dass das Thermometer i n s Becherglas gehört. Ich Dödel habs ins Wasserbad gegeben. :stupid: .....die Cremen sind aber Gott sei Dank trotzdem gelungen :argstverlegen: hab ich wohl Glück gehabt, dass die Temperatur trotzdem gepasst hat. Oder ich hab Emulgatoren gehabt, die Fehler verzeihen. :achso:
Danke also :bingo: und viel Freude in deinem Hobbyraum! :huepf:
Liebe Grüße
Sonja


Das ganze Leben ist ein Experiment.
Ralph Waldo Emerson

Benutzeravatar
Blümgrün
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3208
Registriert: Donnerstag, 5. September 2013, 18:10
11
Wohnort: Niedersachsen

Ungelesener Beitrag von Blümgrün »

Hallo mönchi,

danke für Dein Kompliment und viel Spaß beim Rühren mit der richtigen Temperatur.
Es kann nur besser werden! :)
Liebe Grüße Heike Blümgrün

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7112
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Blümgrün hat geschrieben:Endlich!
Seit September darf ich mich bei Euch in der Rührküche wohlfühlen. Und jetzt endlich ist mein Hobbyraum fertig um so zu rühren wie ich es mir erträumt habe.

Bild

hier seht Ihr von links die Kai-Blendia-Rührstation, daneben die Induktionsplatte
und rechts mein "Kosmetik-Büro". Die Ordner sind voll von Infos rund um das Rühren.
Liebe Heike,
ich bin gerade bei der Planung meines zukünftigen Rühr-Raums. Ich habe ja das Glück, dass ich Deinen Rührraum schon in natura bewundern durfte. :love: Nun überlege ich, welche Breite/ Tiefe die Arbeitsfläche und die Spüle haben sollen. Du hast so eine süße kleine Spüle ohne Abtropfbereich... darf ich fragen, welche Maße sie hat?
Und die Arbeitsfläche sieht so aus, als ob sie keine 60 cm tief ist - sehe ich das richtig? Kannst Du mir mal die Maße aufschreiben? Und wieviel Platz hast Du rechts und links von der Spüle? :lupe:

Bist Du voll und ganz zufrieden oder ist Dir vielleicht beim Rühren aufgefallen, dass irgendetwas breiter oder schmaler hätte sein können von der Aufteilung her? Bei mir muss ja auch noch der Heidolph mit Stativ untergebracht werden und ab und zu seifle ich auch.... hach, so viele Entscheidungen sind zu treffen. :mixine:
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
Blümgrün
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3208
Registriert: Donnerstag, 5. September 2013, 18:10
11
Wohnort: Niedersachsen

Ungelesener Beitrag von Blümgrün »

Liebe Pialina, :rosefuerdich:
mehr Platz bedeutet auch immer: Leichteres Arbeiten. Die Arbeitsplatte ist normal 60 cm tief. Die Spüle 45 breit 40 tief.
Aufteilung der AP 90 breit 45 Spüle 125 breit (260 gesamt). Dazu habe ich noch die 120 breite Arbeitsfläche zum Abwiegen zwischen den Hochschränken. Wirklich sehr zu empfehlen ist es, den Rohstoffkühlschrank auf Augenhöhe einzubauen!

Falls Du die Möglichkeit hast, nimm eine übertiefe Arbeitsplatte. Dann kannst Du vorne arbeiten und dahinter können Pipetten, Tupfer, Glasstäbe, Spatel etc. stehen bleiben. Ich habe das mit Glashauben abgedeckt. Da ich im Moment wie verrückt im WIKI arbeite, brauche ich noch bis Donnerstag. Dann ist alles schick für ne neue Fotostrecke. Die stelle ich dann am Wochenende hier ein.

Noch mal zur Spüle. Da die Küche direkt nebenan ist, hätte ich sie im Hobbyraum nicht zwingend gebraucht. Ich spüle eh in der Küche, meist im GS. Deshalb ist es auch nicht schlimm, keinen Abtropfbereich zu haben.
:daisy: Für Dein Projekt wünsche ich Dir gutes Gelingen!
Liebe Grüße Heike Blümgrün

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7112
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

:blumenfuerdich: Das sind schon mal sehr wervolle Hinweise, vielen Dank! 260 + 120 cm Beite insgesamt, das ist schonmal ein guter Anhaltspunkt. Die Übertiefe muss ich überdenken, denn der Raum ist nicht so breit (210 cm, dafür in der anderen Richtung über 300 cm). D.h. ich könnte entweder alles nebeneinander auf 300 cm unterbringen mit Übertiefe, oder eben die normale 60er Tiefe und dann bliebe auf der gegenüberliegenden Seite noch Platz für einen Tisch maximal 50 cm tief.
Rohstoffkühli in Augenhöhe ist eine sehr gute Idee. Danke, meine Liebe und viel Spaß beim Wiki-Schreiben. :knutscher:

Auf die neuen Fotos bin ich supergespannt. :)
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
Blümgrün
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3208
Registriert: Donnerstag, 5. September 2013, 18:10
11
Wohnort: Niedersachsen

Ungelesener Beitrag von Blümgrün »

:domina: Ja das ist eine Herausforderung bei den Maßen. Normalerweise braucht man 2,40 Raumtiefe für zwei gegenüberliegende Arbeitszeilen. Vielleicht eine Anregung: Mit vollen Bechergläsern etc. "die Seiten wechseln" ist nicht optimal. Ich kenne das Raumgefühl dort nicht, tendiere aber aus der Ferne zu übertiefer AP an der alles gemacht wird (Kühli, wiegen, erhitzen emulgieren, spülen) . Bei 300 cm durchaus realistisch. Du brauchst dann nur links und rechts arbeiten.
Gegenüber kann ein 40 cm tiefes Regal/Schränke stehen, und der Tisch, an dem Du schreiben kannst. Und aus dem Regal nimmst Du Deine Aufzeichnungen oder ungekühlten Vorräte. Verstehst Du den Ansatz? Kein heißes oder halbfertiges Kram rückwärts oder in der Drehung bewegen.

Es wird bestimmt gut werden. :daisy:
Mir fällt gerade ein, ist es immer noch der Raum vor dem Bad?
Liebe Grüße Heike Blümgrün

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7112
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Blümgrün hat geschrieben:Ja das ist eine Herausforderung bei den Maßen. Normalerweise braucht man 2,40 Raumtiefe für zwei gegenüberliegende Arbeitszeilen. Vielleicht eine Anregung: Mit vollen Bechergläsern etc. "die Seiten wechseln" ist nicht optimal. Ich kenne das Raumgefühl dort nicht, tendiere aber aus der Ferne zu übertiefer AP an der alles gemacht wird (Kühli, wiegen, erhitzen emulgieren, spülen) . Bei 300 cm durchaus realistisch. Du brauchst dann nur links und rechts arbeiten.

Mir fällt gerade ein, ist es immer noch der Raum vor dem Bad?
Ja, und inzwischen steht sogar die Wand zwischen beiden Räumen, so dass man selbige überhaupt erstmal richtig "fühlen" kann.

2,40 m haben wir definitiv nicht - das ist ein nützlicher Hinweis. Dann also alles an einer Wand nebeneinander... das habe ich mir aus Papier hier schon alles mal so aufgezeichnet. Danke für den Input. :knuddel:
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
Blümgrün
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3208
Registriert: Donnerstag, 5. September 2013, 18:10
11
Wohnort: Niedersachsen

Ungelesener Beitrag von Blümgrün »

Gerne meine Liebe! :knutsch:
Liebe Grüße Heike Blümgrün

Benutzeravatar
Birgit Rita
Moderator
Moderator
Beiträge: 6728
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
13
Wohnort: Leverkusen

Ungelesener Beitrag von Birgit Rita »

Pialina hat geschrieben:
Blümgrün hat geschrieben:Ja das ist eine Herausforderung bei den Maßen. Normalerweise braucht man 2,40 Raumtiefe für zwei gegenüberliegende Arbeitszeilen. Vielleicht eine Anregung: Mit vollen Bechergläsern etc. "die Seiten wechseln" ist nicht optimal. Ich kenne das Raumgefühl dort nicht, tendiere aber aus der Ferne zu übertiefer AP an der alles gemacht wird (Kühli, wiegen, erhitzen emulgieren, spülen) . Bei 300 cm durchaus realistisch. Du brauchst dann nur links und rechts arbeiten.

Mir fällt gerade ein, ist es immer noch der Raum vor dem Bad?
Ja, und inzwischen steht sogar die Wand zwischen beiden Räumen, so dass man selbige überhaupt erstmal richtig "fühlen" kann.

2,40 m haben wir definitiv nicht - das ist ein nützlicher Hinweis. Dann also alles an einer Wand nebeneinander... das habe ich mir aus Papier hier schon alles mal so aufgezeichnet. Danke für den Input. :knuddel:
Du könntest die andere Seite mit 30cm tiefen Schränken bestücken und dazwischen eine zusätzliche Arbeitsplatte, zum Klappen oder Ausziehen oder einfach nur eine schmale, so hättest Du zusätzlich Stauraum.
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7112
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Birgit Rita hat geschrieben: Du könntest die andere Seite mit 30cm tiefen Schränken bestücken und dazwischen eine zusätzliche Arbeitsplatte, zum Klappen oder Ausziehen oder einfach nur eine schmale, so hättest Du zusätzlich Stauraum.
:idee: Zusätzliche Arbeitsflächen zum Ausziehen oder -klappen sind eine hervorragende Idee. :knutsch: An einen Klapptisch habe ich auch schon gedacht, ich habe sogar noch einen alten, vielleicht lässt er sich auf diese Weise doch noch irgendwo einsetzen.
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
Birgit Rita
Moderator
Moderator
Beiträge: 6728
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
13
Wohnort: Leverkusen

Ungelesener Beitrag von Birgit Rita »

Pialina hat geschrieben:
Birgit Rita hat geschrieben: Du könntest die andere Seite mit 30cm tiefen Schränken bestücken und dazwischen eine zusätzliche Arbeitsplatte, zum Klappen oder Ausziehen oder einfach nur eine schmale, so hättest Du zusätzlich Stauraum.
:idee: Zusätzliche Arbeitsflächen zum Ausziehen oder -klappen sind eine hervorragende Idee. :knutsch: An einen Klapptisch habe ich auch schon gedacht, ich habe sogar noch einen alten, vielleicht lässt er sich auf diese Weise doch noch irgendwo einsetzen.
Gerne :knutscher:
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)

Benutzeravatar
Blümgrün
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3208
Registriert: Donnerstag, 5. September 2013, 18:10
11
Wohnort: Niedersachsen

Ungelesener Beitrag von Blümgrün »

So, hier sind ein paar aktuelle Fotos:
DSC_0875.JPG
Hier siehst Du von links:
Blendia; im Bärenkarton steht ein großes Marmeladenglas mit 70%igem Ethanol zum Desinfizieren des Blendias; Küchenrolle, Induktionsplatte mit Wasserbadtopf; dahinter Thermometer mit Fühler und normales Digitalthermometer; altes Mikroskop;
rechts vom Wasserhahn
Rührständer mit altem Drill und Kaltrührwerkzeug; Büromaterial; kleiner Dymo zum Beschriften von Minigebinden, Eisenbahntrafo zur Steuerung des Drills; Labeldrucker; Bücher, Info-Div. und Dergl. in gedruckter und handgeschriebener Form.
An der Wand ist eine große weiß gestrichene Metalltafel aufgehängt, an der ich mit Magneten nützliche und schöne Dinge aufhänge.
Liebe Grüße Heike Blümgrün

Benutzeravatar
Blümgrün
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3208
Registriert: Donnerstag, 5. September 2013, 18:10
11
Wohnort: Niedersachsen

Ungelesener Beitrag von Blümgrün »

DSC_0876.JPG
Hier siehst Du von links,
Edelstahlteekessel auf Stövchen für das abgekochte destillierte Wasser; zwei Glasdeckelbonbonnieren mit verschieden großen Uhrglasschälchen darin; durch die Waage verdeckt, Deckelschälchen mit Pipettenhütchen; ovale Bonbonniere mit Pasteurpipetten und umgelegtem blauen Flachgummiband im Deckel zur Abdichtung. Auch darin, passender Plastikschlauch zum Ansaugen.
Kern Waage
rechts davon: Mit hoher Vase abgedeckte Rührwerkzeuge und Silikonspatel; Glasvase mit aufgeklebtem Handtuchhalter als Griff zur Abdeckung der im Trinkglas befindlichen Spatel und Messlöffel, hohe Plastikverpackung eines Puderpinsels, in die all meine Glasrührstäbe passen; Lampe, Spritzflasche für Isopropylalkohol, Sprühfläschchen mit Ethanol 70%.

Geht bald weiter.......
Liebe Grüße Heike Blümgrün

Benutzeravatar
Blümgrün
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3208
Registriert: Donnerstag, 5. September 2013, 18:10
11
Wohnort: Niedersachsen

Ungelesener Beitrag von Blümgrün »

DSC_0877.JPG
In der Kühlschranktür sind untergebracht:
von unten nach oben: Hydrolate; Tenside; fette Öle; ÄÖs und selbst angesetzte Düfte.
DSC_0878.JPG
im Korpus stehen von unten nach oben, links nach rechts:
in Gemüseschublade trockene Hilfsstoffe, Blüten, Drogen f. Auszüge;
darüber: Buttern und Wachse, rechts Vitamine und Pflanzenextrakte;
auf Tablett Wirk- und Hilfsstoffe; im Besteckkasten Wirkstofföle; daneben Konservierer und Hydratisierer
darüber auf Tablett Emulgatoren; im Besteckkasten flüssige Farbstoffe; rechts daneben Resine (hinter jojoba)
ganz oben waren bis vor kurzem meine ÄÖs untergebracht, jetzt stehen dort noch Hydrolate, Fertigprodukte; Div. und Dergl.

Eins kommt noch.................
Liebe Grüße Heike Blümgrün

Benutzeravatar
Blümgrün
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3208
Registriert: Donnerstag, 5. September 2013, 18:10
11
Wohnort: Niedersachsen

Ungelesener Beitrag von Blümgrün »

DSC_0879.JPG
Der Rohstoffkühlschrank steht links von der Waagenzeile.
Dieser Schrank begrenzt die Waagenzeile rechts.

Hier sind untergebracht von unten nach oben:
Formen für Badepralinen und Co; dahinter noch Verpackungen;
2. Fach von unten: Verpackungen
3. Fach von unten: Verpackungen, Hilfsmaterial, Mörser, Spritzen, Bänzel, Meßzylinder u. u. u.
4. Fach von unten: gestapelte Bechergläser, Nutsche u. Co, Erlenmeyerkolben, Glasperlen, kleine Schälchen, Edelstahlkännchen f. Lippimassen, Petrischalen.
Oberstes Fach: Tonerden, nichtfarbige Mica, Titandioxide, Zincoxid, abgemischte Farben (in Holzkiste in Rollrandgläsern), Goldwaage, PH-Teststreifen, Farbstreifen, Grinder, Lippiformen, Glasmörser u. u. u.

Dabei fällt mir ein, die farbigen Oxide und Micas sind auf dem Tablett unterhalb der Waagen-Arbeitsfläche.

Vielleicht findest Du ein paar passende Anregungen für Dich liebe Pialina. :rosefuerdich: Das würde mich sehr freuen.
Liebe Grüße Heike Blümgrün

Benutzeravatar
Jytte
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3580
Registriert: Samstag, 17. Oktober 2015, 19:48
9
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Jytte »

:ohnmacht: Liebe Blumgrün, respekt vor so viel Ordnung und System :ohnmacht:
Liebe Grüße Jytte

"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7112
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Blümgrün hat geschrieben: Vielleicht findest Du ein paar passende Anregungen für Dich liebe Pialina. :rosefuerdich: Das würde mich sehr freuen.
Oh, liebe Heike, ich bin wirklich beeindruckt- 1. dass Du extra für mich alles genau abfotografiert und beschrieben hast und 2. wie toll Du alles beschriftet, geordnet und strukturiert hast! :knutscher: Du hast Dir wahrlich ein richtiges Rührparadies eingerichtet.

Da kann ich nun ganz wunderbar den Platzbedarf planen - mit ordentlich Luft nach oben. :pfeifen: Dein Edelstahlkesselchen nur für das destillierte Wasser finde ich ja schnuckelig schick, hach. Verdunstet damit weniger Wasser, als beim Abkochen des Wassers in Bechergläsern? Die Magnettafel finde ich auch eine tolle Idee, sie ist bestimmt sehr nützlich. Die Bonbonnieren mit Deckel sehen ziemlich gut aus, und Du hast den Inhalt direkt im Blick - noch eine tolle Idee. Dein Rohstoffkühlschrank mit den Tabletts und den vielen Etagen ist sowieso ein Traum... den nehme ich - samt Inhalt. :smilingplanet: Das ist aber kein kleines Minikühlschränkchen mehr, oder, der sieht so groß aus? :lupe:

Ich danke Dir ganz herzlich für die vielen schönen Anregungen! :blumenfuerdich:
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13094
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Liebe Heike, es ist sehr prächtig geworden! :yeah:
Pialina hat geschrieben:ein richtiges Rührparadies
Fehlt nur mehr das Türschild: Laboratorium - Unbefugten ist der Zutritt verboten :kicher:

Weil ich sie auf einem Bild gesehen habe: Der Nachteil von Vinylhandschuhen ist, dass sie im Kontakt mit manchen Rohstoffen ein wenig Weichmacher freisetzen. Meine empfindliche Haut hat mir Vinylhandschuhe aus diesem Grund verboten. Aber es gibt auch wundervolle Nitrilhandschuhe (bei Aromazone zum Beispiel), die sogar ätherisches Orangenöl überstehen (das ja andere Kunststoffe anlösen kann), wie ich seit meinem Teekesseldesaster weiß. :)

Benutzeravatar
Rosemarie
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3998
Registriert: Mittwoch, 10. Dezember 2014, 16:21
10
Wohnort: 600 üN

Ungelesener Beitrag von Rosemarie »

pflanzenölscheich hat geschrieben:..Aber es gibt auch wundervolle Nitrilhandschuhe (bei Aromazone zum Beispiel), die sogar ätherisches Orangenöl überstehen (das ja andere Kunststoffe anlösen kann), wie ich seit meinem Teekesseldesaster weiß. :)
Gibt es auch bei Rossmann und dm (Deutschland).
viele Grüße
Rosemarie

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11146
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Hab neulich welche fürs Sieden gesucht und bemerkt, dass die von dm aus Vinyl sind, die von Rossmann aus Nitril. Die gibt es dort in drei Größen und hübschen Umverpackungen - soll ja auch nett ausschauen, in so einer tollen Rührküche. ;-)
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
Rosemarie
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3998
Registriert: Mittwoch, 10. Dezember 2014, 16:21
10
Wohnort: 600 üN

Ungelesener Beitrag von Rosemarie »

Kunstblume hat geschrieben:Hab neulich welche fürs Sieden gesucht und bemerkt, dass die von dm aus Vinyl sind, die von Rossmann aus Nitril. Die gibt es dort in drei Größen und hübschen Umverpackungen - soll ja auch nett ausschauen, in so einer tollen Rührküche. ;-)
Ich will nichts Falsches weitergeben; aber bei dm hatte ich gelesen: Die Profissimo Einmal-Handschuhe aus latexfreiem Nitril schützen die Hände vor Feuchtigkeit, Verunreinigung und Gerüchen.
viele Grüße
Rosemarie

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11146
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Off-Topic
Bei mir ist das auch schon bisschen her. Ich hatte mir diese glaub angeschaut und mich dann für Rossmann entschieden. Allerdings gibt es bei dm auch diese hier. Ich hatte seinerzeit auf jeden Fall welche von dm, die aus Vinyl waren (was sie offensichtlich nimmer sind :yeah:), und die waren auch total unangenehm zu tragen. So gar nicht flexibel und anschmiegsam, sondern eher starr und unkonfortabel.
Vinyl leg ich mir lieber auf den Plattenteller. :happy:
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
bioapfel
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 20
Registriert: Freitag, 5. Februar 2016, 16:22
9

Ungelesener Beitrag von bioapfel »

Liebe Blümgrün,
deine "Werkstatt" sieht unheimlich toll aus!
Da trau ich mich ja gleich noch weniger, mit der Rührerei zu beginnen... ;)

Alles Liebe!
LG!
Bioapfel

Benutzeravatar
Birgit Rita
Moderator
Moderator
Beiträge: 6728
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
13
Wohnort: Leverkusen

Ungelesener Beitrag von Birgit Rita »

Liebe Heike,
kommst Du mal zu mir aufräumen :kichern:
Mich begeistert (alles andere natürlich auch) das zusätzliche Regal in der Kühlschrank Tür mit der MacGyver-Befestigung.
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)

Benutzeravatar
Deneb
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 756
Registriert: Dienstag, 11. September 2012, 12:01
12

Ungelesener Beitrag von Deneb »

:lupe: Inspiration pur!
Liebe Grüße
Deneb

Benutzeravatar
Grafinka
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 157
Registriert: Donnerstag, 21. Januar 2016, 15:44
9
Wohnort: Trier

Ungelesener Beitrag von Grafinka »

Liebe Heike,

das ist ja sowas von durchdacht, mich juckt's in den Fingern, ich könnte sofort anfangen, die Fettphase abzuwiegen und das Wasserbad zu wärmen ... :attacke:

Sag mal, wie oft und wie viel rührst du denn so? Ich fürchte, für meine eine mickrige Creme in der Woche wäre das Ganze etwas überdimensioniert. :seufz:

Weiterhin viele Rührerfolge wünscht dir die
Barbara.
"Vergnügen an der Veränderung ist dem Menschen bleibend eigen."
Georg Christoph Lichtenberg

Benutzeravatar
Blümgrün
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3208
Registriert: Donnerstag, 5. September 2013, 18:10
11
Wohnort: Niedersachsen

Ungelesener Beitrag von Blümgrün »

Pialina hat geschrieben: Da kann ich nun ganz wunderbar den Platzbedarf planen - mit ordentlich Luft nach oben. :pfeifen:
Genau richtig erkannt, Luft nach oben ist äußerst wichtig, wenn Ordnung einfach sein soll.
Dein Edelstahlkesselchen nur für das destillierte Wasser finde ich ja schnuckelig schick, hach. Verdunstet damit weniger Wasser, als beim Abkochen des Wassers in Bechergläsern?
Nö, der Hauptgrund ist der leider nicht sichtbare Ausgießer, mit dem kann ich auf den Tropfen genau dosieren.
.... Das ist aber kein kleines Minikühlschränkchen mehr, oder, der sieht so groß aus? :lupe:
klick das isser ganz genau.
Ich danke Dir ganz herzlich für die vielen schönen Anregungen! :blumenfuerdich:
Sehr gern geschehen, liebe Pialina. Ich bin ja auch so ein Planungsfreak und weiß wieviel Spaß das macht.
Liebe Grüße Heike Blümgrün

Benutzeravatar
Blümgrün
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3208
Registriert: Donnerstag, 5. September 2013, 18:10
11
Wohnort: Niedersachsen

Ungelesener Beitrag von Blümgrün »

:opa: Der Tipp mit den Handschuhen ist sehr gut. Ich werde ihn gerne umsetzen. Vielen Dank! :rosefuerdich:
Liebe Grüße Heike Blümgrün

Antworten