The oil is cold-pressed from the fruit and seed together. It contains a unique fatty acid called Calophyllic acid and an interesting antibiotic lactone which is a non-steroid anti-inflammatory agent 4-phenyl coumarin called Calophyllolide as well as stigmasterol and about 7% wax. The oil contains 3 basic classes of lipids; 92% neutral lipids, 6.4% glycolipids, and 1.6% phospholipids. It also contains xanthones of jacareubin that inhibits Staphylococcus aureus, S. typhimurium and Calophyllum B. These xanthones inhibit P. aeruginosa and Bacillus subtilis. Other components calanolide A and Costatolide are coumarins which inhibit HIV reverse transcriptase. The components of balsam, Calophyllolide and Calophyllic acid contained in the oil are thought to be connected to its curative effects. This carrier oil could be added to a combination of essential oil for deterring MRSA”.
Calophyllumöl
Moderator: Heike
Info zu dem Öl, als kleine Notiz:
Danke, Manuka-Bee
-ich versteh zwar nicht ganzganz alles- aber es klingt gut, oder?
irgendetwas vonwegen antibiotisch? Und...nein, ich wage nichts zu sagen, sonst lachen die mich noch aus. Aber der Text sieht so aus, als wärs genau das, wofür ich es halte: dieses Öl ist gut für mich, in schwierigen Hautsituationen

irgendetwas vonwegen antibiotisch? Und...nein, ich wage nichts zu sagen, sonst lachen die mich noch aus. Aber der Text sieht so aus, als wärs genau das, wofür ich es halte: dieses Öl ist gut für mich, in schwierigen Hautsituationen

- pflanzenölscheich
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 13094
- Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
- 15
- Wohnort: Wien
*hellhörig werde*
Ein Öl, das gegen mein goldenes Traubenkügelchen hilft? Da Staphylococcus aureus besonders auf der Haut Ärger macht, wäre das ja förmlich das richtige Öl für mich. Besonders in der derzeitigen Lage. Hmmm.
Ich muss mir wohl eine kleine Menge davon beschaffen, um es auszutesten. Meine Neugier ist erwacht. 

Ein Öl, das gegen mein goldenes Traubenkügelchen hilft? Da Staphylococcus aureus besonders auf der Haut Ärger macht, wäre das ja förmlich das richtige Öl für mich. Besonders in der derzeitigen Lage. Hmmm.



...ohoo!
ein potenzieller Jünger... 
halt uns auf dem Laufenden, bitte


halt uns auf dem Laufenden, bitte

- pflanzenölscheich
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 13094
- Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
- 15
- Wohnort: Wien
Duuuhuuuu, Butter, sagt Deine Nase auch, dass es furchtbar riecht?Gitta hat geschrieben:Ja, es riecht einfach furchtbar![]()

Der potentielle Herr Jünger ist da nämlich unter Umständen empfindlich.

Wie furchtbar ist denn furchtbar?

Liebstöckel aka Maggikraut - owbohl es nicht aus derselben Pflanze ist, da bin ich mir recht sicher. Aber es riecht ganz kräftig nach Liebstöckel und neigt dazu alles andere zu übertönen.
- pflanzenölscheich
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 13094
- Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
- 15
- Wohnort: Wien
Ah.Della hat geschrieben:Liebstöckel aka Maggikraut


0.5-1% in einer Emulsion verfliegt der Geruch sehr schnell, man nimmt den kaum wahr, pur allerding riecht man bereits mit 1 Tropfen wie ein eingeriebens Curry-Haehnchen... 

na- nun wollen wir mal nicht übertreiben, gell
wer grünes Avocadoöl erträgt, sollte eigentlich auch imstande sein, 1% Callophyllum hinzunehmen...finde ich. Es ist ja nicht so, dass ich es in meine Pflege integriere, weil es meinen Geruchsinn beklückt
- aber man(n) muss schon mal Priviliegien setzen....öhm- ich meine Prioritäten
Das Öl von Gisella finde ich jedenfalls wesentlich dezenter, als das von Aromazone- es ist nicht so Suppenlastig, finde ich.
wer grünes Avocadoöl erträgt, sollte eigentlich auch imstande sein, 1% Callophyllum hinzunehmen...finde ich. Es ist ja nicht so, dass ich es in meine Pflege integriere, weil es meinen Geruchsinn beklückt

Das Öl von Gisella finde ich jedenfalls wesentlich dezenter, als das von Aromazone- es ist nicht so Suppenlastig, finde ich.
ja, eben
1% ist wirklich nur ein Hauch des ganzen Menü, das ist wie 30 Min. beim Inder zu essen
Mēnū kārḍa kr̥payā!


Mēnū kārḍa kr̥payā!
- pflanzenölscheich
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 13094
- Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
- 15
- Wohnort: Wien
Aber was gibt es denn beim Avocadoöl zu ertragen? Das riecht ja ganz harmlos.butter hat geschrieben:na- nun wollen wir mal nicht übertreiben, gell
wer grünes Avocadoöl erträgt, sollte eigentlich auch imstande sein, 1% Callophyllum hinzunehmen...finde ich.

Gisella Manske hat Calophyllumöl? Ich war gerade auf ihrer Homepage... und finde es nicht.Das Öl von Gisella finde ich jedenfalls wesentlich dezenter, als das von Aromazone- es ist nicht so Suppenlastig, finde ich.

- Schwesterchen
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1157
- Registriert: Montag, 19. Juli 2010, 21:44
- 14
- Wohnort: Oberbayern
Hallo ihr Lieben,
ich finde die Wirkung von Calophyllum auch erstaunlich, es beruhigt und lindert Entzündungen.
Das Öl gibts übrigens auch bei Wadi GmbH.
LG
Anita
ich finde die Wirkung von Calophyllum auch erstaunlich, es beruhigt und lindert Entzündungen.
Das Öl gibts übrigens auch bei Wadi GmbH.
LG
Anita
Liebe Grüße
Anita
Der Baum kann sich den Vogel nicht aussuchen, der auf ihm landet.
chin. Sprichwort
Anita
Der Baum kann sich den Vogel nicht aussuchen, der auf ihm landet.
chin. Sprichwort
ups- mein Fehlerpflanzenölscheich hat geschrieben:Aber was gibt es denn beim Avocadoöl zu ertragen? Das riecht ja ganz harmlos.butter hat geschrieben:na- nun wollen wir mal nicht übertreiben, gell
wer grünes Avocadoöl erträgt, sollte eigentlich auch imstande sein, 1% Callophyllum hinzunehmen...finde ich.
Gisella Manske hat Calophyllumöl? Ich war gerade auf ihrer Homepage... und finde es nicht.Das Öl von Gisella finde ich jedenfalls wesentlich dezenter, als das von Aromazone- es ist nicht so Suppenlastig, finde ich.

habs verwechselt; das war vom Schweizer Lieferanten- allerdings für den ca doppelten Preis...aber es hat zarter geduftet: so viel ist wahr

also ich finde Avocadoöl schon eine Herausforderung

in diesem Dokument werden einige Studien vorgestellt (unterschiedliche Wirkungen des Oels bzw. seine Komponenten)
...eine davon aus dem Jahr 2007, die das Oel als "effektives Oel gegen oxidativen Stress und Schutz vor DNS-Schaeden" beschreibt
...eine davon aus dem Jahr 2007, die das Oel als "effektives Oel gegen oxidativen Stress und Schutz vor DNS-Schaeden" beschreibt
Cytoprotective effect against UV-induced DNA damage and
oxidative stress: role of new biological UV filter.
... Calophyllum inophyllum oil, even at low concentration (1/10,000, v/v),
exhibited significant UV absorption properties (maximum at 300nm)
and was associated with an important sun protection factor (18-22). Oil
concentrations up to 1% were not cytotoxic on human conjunctival
epithelial cells, and Calophyllum inophyllum oil appeared to act as a
cytoprotective agent against oxidative stress and DNA damage (85% of
the DNA damage induced by UV radiations were inhibited with 1%
Calophyllum oil) and did not induce in vivo ocular irritation (Draize test
on New Zealand rabbits). Calophyllum inophyllum oil thus exhibited
antioxidant and cytoprotective properties, and therefore might serve,
for the first time, as a natural UV filter in ophthalmic preparations.
Manuka, gerade in diesem Bericht geht es aber vor allem um Präparate für die Augen, oder?? In anderen Berichten geht es unter anderem auch um die Hautpflege, wenn ich das richtig verstehe- hmm, medizinisches englisch ist schon nicht mein Fachgebiet 

genau, in diesem Beispiel geht es speziell um Augenpräparate... ich sag mal so, was für die Augen gut ist, ist für den Rest um so besserbutter hat geschrieben:Manuka, gerade in diesem Bericht geht es aber vor allem um Präparate für die Augen, oder?? In anderen Berichten geht es unter anderem auch um die Hautpflege, wenn ich das richtig verstehe- hmm, medizinisches englisch ist schon nicht mein Fachgebiet

Consequently, a non-cytotoxic UV filter would be interesting in dermatology, but more
especially in ophthalmology
No jo
-mich musst Du ja nicht überzeugen 
bei mir wirkt es eh
Danke für den Link


bei mir wirkt es eh

Danke für den Link

Setzt Ihr Calophyllumöl als Basisöl ein?
Ich würde es gerne in meine Creme einarbeiten, weil ich im Moment Probleme mit meiner Haut hab, die das Öl wohl beheben kann.
Kann über dieses Öl im Netz bloß so gut wie nichts finden.
Ich würde es gerne in meine Creme einarbeiten, weil ich im Moment Probleme mit meiner Haut hab, die das Öl wohl beheben kann.
Kann über dieses Öl im Netz bloß so gut wie nichts finden.
Linda
Als Wirkstoffoel (1-2%), lokal auch purLinda hat geschrieben:Setzt Ihr Calophyllumöl als Basisöl ein?
Suche nach Tamanu oil

-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 306
- Registriert: Donnerstag, 30. Dezember 2010, 00:02
- 14
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Kontaktdaten:
Hallo an alle gekränkten Nasen!
Ich experimentiere auch gerade damit, versuche es gegen Couperose.
Habe es mit 6 Tr. ÄÖ Cupressus sempervirens und 2 Tr. ÄÖ Zitronenöl kombiniert. Der Cocktail ist garnicht so übel (wer's verträgt).
Und prost,
Dodo
Ich experimentiere auch gerade damit, versuche es gegen Couperose.
Habe es mit 6 Tr. ÄÖ Cupressus sempervirens und 2 Tr. ÄÖ Zitronenöl kombiniert. Der Cocktail ist garnicht so übel (wer's verträgt).
Und prost,
Dodo
-
- Rührgeselle
- Beiträge: 213
- Registriert: Sonntag, 13. Juli 2008, 17:22
- 16
- Wohnort: Großraum Stuttgart
Hallo
also ich mag es sehr gerne, gut, der Geruch ist schon recht intensiv, sehr eigen und auch kaum zu übertünchen, aber gegen allerlei entzündliche "Hautplagen", meiner Ansicht nach, sehr hilfreich. Ich werde es auf jeden Fall nachkaufen, wohl schon demnächst.
Es grüßt
Curiosa
also ich mag es sehr gerne, gut, der Geruch ist schon recht intensiv, sehr eigen und auch kaum zu übertünchen, aber gegen allerlei entzündliche "Hautplagen", meiner Ansicht nach, sehr hilfreich. Ich werde es auf jeden Fall nachkaufen, wohl schon demnächst.
Es grüßt
Curiosa
habe meins von Aromazone, als Berlingot (10 ml) zum AntestenCalypso hat geschrieben:wo genau kauft Ihr dieses Öl vorzugsweise?
und man riecht danach wirklich wie ein mariniertes Suppenhuhn, leider...
viele Grüße, Kiki
Heisst im Klartext?Linda hat geschrieben:Meins ist von Wadi. Bin damit sehr zufrieden.


Details, Details!

Naja, riechen tut es schon
(wobei der intensive Geruch in diesem Fall für mich eher ein Qualitätsmerkmal ist). Keine Ahnung, ob es überhaupt ein gutes Calophyllumöl gibt, das nicht riecht?
Ich würde die Farbe als freundliches, sonniges Gelb beschreiben.
Eher dickflüssig, was an den hohen Harzanteilen liegen dürfte.
Es ist ein klares Öl, was aber durch das dickflüssige anders ist als z.B. bei Mandelöl. Trübstoffe sind mir jedenfalls auf den ersten Blick nicht aufgefallen.
Ich habe das Gefühl, dass es sehr mild ist. Weiß jetzt allerdings nicht, wie ich das genau beschreiben soll. Bei manchen Ölen hat man auf der Haut das Gefühl, dass sie zwar pflegen etc., aber trotzdem ist da noch was andres. Beim Calopyllumöl ist das nicht so. Es ist rundum gut (abgesehen vom Geruch). Das hängt aber wohl neben den Ölsäuren auch mit der eigenen Haut zusammen.
Ja, was noch? Es zieht, wenn es pur und lokal aufgetragen ist, für mein Empfinden sehr langsam ein.
Wadi beschreibt das Öl an sich als fettes Trägeröl. Ich habs aktuell als Wirkstofföl mit 2 % eingesetzt, und da ist der Geruch nicht so extrem.

Ich würde die Farbe als freundliches, sonniges Gelb beschreiben.
Eher dickflüssig, was an den hohen Harzanteilen liegen dürfte.
Es ist ein klares Öl, was aber durch das dickflüssige anders ist als z.B. bei Mandelöl. Trübstoffe sind mir jedenfalls auf den ersten Blick nicht aufgefallen.
Ich habe das Gefühl, dass es sehr mild ist. Weiß jetzt allerdings nicht, wie ich das genau beschreiben soll. Bei manchen Ölen hat man auf der Haut das Gefühl, dass sie zwar pflegen etc., aber trotzdem ist da noch was andres. Beim Calopyllumöl ist das nicht so. Es ist rundum gut (abgesehen vom Geruch). Das hängt aber wohl neben den Ölsäuren auch mit der eigenen Haut zusammen.
Ja, was noch? Es zieht, wenn es pur und lokal aufgetragen ist, für mein Empfinden sehr langsam ein.
Wadi beschreibt das Öl an sich als fettes Trägeröl. Ich habs aktuell als Wirkstofföl mit 2 % eingesetzt, und da ist der Geruch nicht so extrem.
Linda
Hier noch ergänzend die genaue Zusammensetzung dieser Charge, falls jemand einen Vergleich mit anderen Lieferanten möchte:
Dichte (20 °C): 0,951 g/cm³
Brechungsindex: 1,484
Peroxidzahl: 8,1 meq O2/kg
Säurezahl (mg KOH/g) 55,8
Fettsäureverteilung:
Palmitinsäure (C16:0) 12,6 %
Stearinsäure (C18:0) 13,1 %
Ölsäure (C18:1) 35,5 %
Linolsäure (C18:2) 30,6 %
Linolensäure (C18:3) 0,2 %
Arachinsäure (C20:0) 0,7 %
Dichte (20 °C): 0,951 g/cm³
Brechungsindex: 1,484
Peroxidzahl: 8,1 meq O2/kg
Säurezahl (mg KOH/g) 55,8
Fettsäureverteilung:
Palmitinsäure (C16:0) 12,6 %
Stearinsäure (C18:0) 13,1 %
Ölsäure (C18:1) 35,5 %
Linolsäure (C18:2) 30,6 %
Linolensäure (C18:3) 0,2 %
Arachinsäure (C20:0) 0,7 %
Linda
Hallo, ich finde das Calophyllumöl sehr gut. Der Geruch stört mich nicht. Es hat meine bohnengroße häßliche erhabene
schwarze Warze auf dem Rücken eliminiert. 2 x täglich pur raufgestrichen. Jetzt ist nur noch ein kleiner rosafarbener Punkt zu sehen.
Seit Mai vorigen Jahres hatte ich Schmerzen im Oberarm, nicht sehr schlimm, aber störend. Dieses Öl mit Rosmarienöl, Weihrauch u. Eukalyptusöl gemischt. 2 x täglich eingerieben. Schmerzen sind weg. In meiner Gesichtscreme verwende ich es mit 1,5 ml auf 70 g Ferigprodukt.
Josephine

Seit Mai vorigen Jahres hatte ich Schmerzen im Oberarm, nicht sehr schlimm, aber störend. Dieses Öl mit Rosmarienöl, Weihrauch u. Eukalyptusöl gemischt. 2 x täglich eingerieben. Schmerzen sind weg. In meiner Gesichtscreme verwende ich es mit 1,5 ml auf 70 g Ferigprodukt.

- pflanzenölscheich
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 13094
- Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
- 15
- Wohnort: Wien
Gibt es dieses Öl eigentlich auch in Österreich zu kaufen, oder muss man es aus der französischen oder sonstigen Ferne bestellen? 
