Kurze Fragen, die schnell und kurz beantwortet werden können

Bitte selbstkritisch prüfen, ob man seine Frage nicht in einem bestehenden Thread ergänzen oder einen eigenen eröffnen kann!

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Isa
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 72
Registriert: Samstag, 13. Januar 2024, 22:26
1

Ungelesener Beitrag von Isa »

Hallo zusammen🤗
Ich habe zwei kurze Fragen zu Xanthan Cosphaderm®.
1.Sollte man zum Auflösen von Cosphaderm X 34 in Wasser einen Teil von der abgewogenen Wasserphase nehmen oder zusätzliches Wasser?
2.Kann ich das Pulver auch in die kalte Wasserphase einrühren?
Vielen Dank schonmal! :)

Liebe Grüße
Isa

Lille
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 90
Registriert: Sonntag, 9. April 2023, 22:30
2

Ungelesener Beitrag von Lille »

Hallo Isa,
1. Kein zusätzliches Wasser, ggf, wenn das Cosphaderm seperat angerührt werden soll, von der abgewogenen Wasserphase etwas abnehmen
2. Kann auch in kaltem Wasser angerührt werden, braucht dann aber etwas Zeit, bis es sich vollständig löst.
(s. Rohstoffbeschreibung im Handel, z.B. hier, oder im dort verlinkten Rohstoffportrait auf Olionatura 😉)
Lieben Gruß
Anne

Isa
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 72
Registriert: Samstag, 13. Januar 2024, 22:26
1

Ungelesener Beitrag von Isa »

Danke dir! :sunny:
Ich habe es gemacht, wie du bei 1. beschrieben hast, jedoch haben sich bei Zugabe der Wasserphase Klümpchen gebildet, die sich nicht ganz aufgelöst haben. Ich habe zum Rühren ein Handrührgerät mit Knethaken verwendet. Ist es sinnvoller nur mit einem Glasstab zu rühren?

LG Isa

Benutzeravatar
Bellis
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 6711
Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
9
Wohnort: in Thüringen

Ungelesener Beitrag von Bellis »

Isa hat geschrieben:
Donnerstag, 8. Februar 2024, 10:41
Ich habe es gemacht, wie du bei 1. beschrieben hast, jedoch haben sich bei Zugabe der Wasserphase Klümpchen gebildet, die sich nicht ganz aufgelöst haben. Ich habe zum Rühren ein Handrührgerät mit Knethaken verwendet. Ist es sinnvoller nur mit einem Glasstab zu rühren?
Du kannst Cosphaderm auch vorab in etwas Glycerin oder Pentylene Glycol vordispergieren und dann erst unter Rühren deiner Emulsion oder Wasserphase zufügen. So vermeidest du Klümpchenbildung. Rohstoffe, die du dafür nutzt sind Bestandteil deiner Gesamtrezeptur, also bitte mit einplanen. Sonst stimmen deine Berechnungen für Konservierung, Emulgatoren usw. nicht mehr.
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)

Lille
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 90
Registriert: Sonntag, 9. April 2023, 22:30
2

Ungelesener Beitrag von Lille »

Isa hat geschrieben:
Donnerstag, 8. Februar 2024, 10:41
:sunny:
Ich habe es gemacht, wie du bei 1. beschrieben hast, ...
Wie Bellis schon geschrieben hat, auch Cosphaderm kann man mit etwas Glycerin vorlösen wie das "normale Xanthan". Wenn Du aber kein Glycerin in Deiner Rezeptur haben möchtest mußt Du einfach die Zeit für Dich arbeiten lassen.
Was ist inzwischen aus Deinen Klümpchen geworden? Vermutlich haben sie sich aufgelöst...
Ansonsten würd ich das Cosphaderm eher mit dem Milchschäumer oder einem Mixstab dispergieren als mit dem Glasstab, event dabei entstandene Luftblasen rausrühren (mit dem Spatel) - gleich oder in der fertigen Rezeptur.

Lieben Gruß
Anne

Lille
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 90
Registriert: Sonntag, 9. April 2023, 22:30
2

Ungelesener Beitrag von Lille »

Ach ja, und vielleicht macht Dir auch die "richtige Reihenfolge" das Leben leichter:
Xanthan, Cosphaderm... auf das Medium in dem es gelöst werden soll "aufstäuben", dann verrühren.
Die Wasserphase unter Rühren zum vorgelösten Gelbildner geben (Da wirst Du dann zunächst den Glasstab nehmen müssen...).

Isa
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 72
Registriert: Samstag, 13. Januar 2024, 22:26
1

Ungelesener Beitrag von Isa »

Lille hat geschrieben:
Donnerstag, 8. Februar 2024, 11:52

Was ist inzwischen aus Deinen Klümpchen geworden? Vermutlich haben sie sich aufgelöst...
Es ist keine Klümpchen mehr da, aber viele kleine Luftblässchen.

Ich danke euch für die vielen Tipps! :blumenfuerdich:
Ich werde heute Abend einen neuen Rührversuch starten und die Vorschläge anwenden!

Ich wünsche euch noch einen schönen Tag!

LG Isa

Benutzeravatar
Ikita
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1221
Registriert: Montag, 12. März 2018, 16:39
7
Wohnort: BW

Ungelesener Beitrag von Ikita »

Mimimi hat geschrieben:
Samstag, 3. Februar 2024, 14:34
Was meint Ihr, was besser für die Haare ist? Das Chlor mit Shampoo auswaschen und dann die Pflegekanone drauf halten oder lieber kein Shampoo und nur Pflege?
Das frage ich mich auch immer.

Wie macht ihr das im Schwimmbad?
Liebe Grüße
Erika
Am Ende des Tages ist nur wichtig, dass ein schöner Moment dabei war, der dich lächeln ließ.

Lille
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 90
Registriert: Sonntag, 9. April 2023, 22:30
2

Ungelesener Beitrag von Lille »

Ikita hat geschrieben:
Donnerstag, 8. Februar 2024, 15:21
.. Wie macht ihr das im Schwimmbad?
Also ich denke wenn`s rein um das Chlor und die Pflege geht ist Shampoo unnötig, "stresst" die Haare eher zusätzlich.
Mit Wasser ausspülen und dann schön satt (ich hab recht trockene Haare) Pflege drauf.
Nach der Sauna, wenn ich also geschwitzt hab, nehm ich Shampoo.

Anne
Zuletzt geändert von Helga am Donnerstag, 8. Februar 2024, 17:53, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat auf wesentliches gekürzt

Benutzeravatar
Sylvie
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 850
Registriert: Dienstag, 25. Februar 2020, 07:32
5

Ungelesener Beitrag von Sylvie »

Mimimi hat geschrieben:
Samstag, 3. Februar 2024, 14:34

Was meint Ihr, was besser für die Haare ist? Das Chlor mit Shampoo auswaschen und dann die Pflegekanone drauf halten oder lieber kein Shampoo und nur Pflege?
Ich plädiere für kein Shampoo und nur Pflege. Ich würde ihr eine Flasche mit Mineralwasser mitgeben, dass sie sich nach dem duschen über die Haare schüttet. Dann ist das Chlorwasser schon mal raus und anschließend die gute Pflege ins Haar :D
Viel Erfolg!!
Schöne Grüße 🧙‍♀️
Sylvie

Benutzeravatar
Mimimi
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 150
Registriert: Donnerstag, 17. Februar 2022, 14:53
3
Wohnort: Siegburg

Ungelesener Beitrag von Mimimi »

Vielen Dank für eure Einschätzungen. :daisy:
Sylvie hat geschrieben:
Freitag, 9. Februar 2024, 08:21
Ich würde ihr eine Flasche mit Mineralwasser mitgeben, dass sie sich nach dem duschen über die Haare schüttet.
Warum Mineralwasser und nicht das aus der Dusche? Ist da irgendwas drin, was Chlor besonders gut löst?

LG
Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können (Nietzsche)

Benutzeravatar
Sylvie
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 850
Registriert: Dienstag, 25. Februar 2020, 07:32
5

Ungelesener Beitrag von Sylvie »

Mimimi hat geschrieben:
Freitag, 9. Februar 2024, 08:27

Warum Mineralwasser und nicht das aus der Dusche? Ist da irgendwas drin, was Chlor besonders gut löst?

LG
Nein, aber im Mineralwasser ist eben kein Chlor oder andere Desinfektionsmittel, die möglicherweise den Weg in das Duschwasser in öffentlichen Einrichtungen gefunden haben. Wenn es sofort abgespült wird, kann es auch keinen Schaden anrichten - so der Gedanke.

ich habe diesen Tipp von unserem Kinderarzt, weil mein Sohn auf das Chlor im Schwimmunterricht reagiert hat- es war die perfekte Lösung für seine Hautprobleme
Schöne Grüße 🧙‍♀️
Sylvie

Viola
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 143
Registriert: Samstag, 9. Januar 2021, 09:22
4
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Viola »

Hallo miteinander,
ich habe eine Frage zu Niacinamid und Vit. C Derivaten in einer Creme: ist das nun vertraeglich oder doch besser nicht?
Bei Ordinary steht ein Hinweis das Vit. C Pulver nicht mit Niacinamiden oder EUK 134 (??) zu kombinieren. Allgemein im Internet wird diese Kombi als unbedenklich beantwortet. Natuerlich bin ich nun ratlos, auch fehlt mir das chemische Grundwissen.
Was genau spricht dagegen?
Ich danke euch jetzt schon mal im Voraus.

Liebe Gruesse Viola

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24215
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Viola hat geschrieben:
Samstag, 10. Februar 2024, 20:22
Bei Ordinary steht ein Hinweis das Vit. C Pulver nicht mit ..
INCI vom Vit. C-Pulver?

Nachträglich eingefügt:
Dabei handelt es sich um reine Zitronensäure (L-Ascorbinsäure), feinst vermahlen, wie wir sie auch in der Küche verwenden.
Laut Beschreibung sollte das pure Pulver über Nacht pur auf die Haut aufgetragen werden, insofern kann ich mir schon vorstellen, dass die pure Säure mit ein paar Rohstoffen sich nicht verträgt.
Zuletzt geändert von Helga am Samstag, 10. Februar 2024, 23:32, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Kommentar nachträglich eingefügt
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Viola
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 143
Registriert: Samstag, 9. Januar 2021, 09:22
4
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Viola »

Helga hat geschrieben:
Samstag, 10. Februar 2024, 22:59
Viola hat geschrieben:
Samstag, 10. Februar 2024, 20:22
Bei Ordinary steht ein Hinweis das Vit. C Pulver nicht mit ..
INCI vom Vit. C-Pulver?
Liebe Helga, es soll eher in eine Creme gerührt werden.

Ascorbyl glucosid ( ja, es ist nicht das reine Vit. C ) gibt es z.B beim Drachen zusammen mit Rezepten, die auch Niacinamid enthalten. Trotzdem war ich unsicher.
Auch dass das Rezept der BSB ohne Vit. C
gerührt werden sollte hat ja einen guten Grund.
Es ist also kein unproblematischer Wirkstoff.

Mir geht es um den Versuch, einige Altersflecken punktuell zu behandeln und man liest ja auch viele merkwürdige Empfehlungen im Internet.

Aber nun weiß ich immer noch nicht ob das Rezept mit Ascorbyl glucosid beim Drachen z.B. unbedenklich ist. Kannst du dir vorstellen dass es einen Versuch wert ist?
Abgesehen davon dass meine Haut auch noch ein Wörtchen mitzureden hat ...

Einen schönen Faschingssonntag und liebe Grüße
Viola

Benutzeravatar
Bellis
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 6711
Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
9
Wohnort: in Thüringen

Ungelesener Beitrag von Bellis »

Viola hat geschrieben:
Sonntag, 11. Februar 2024, 08:47
Aber nun weiß ich immer noch nicht ob das Rezept mit Ascorbyl glucosid beim Drachen z.B. unbedenklich ist. Kannst du dir vorstellen dass es einen Versuch wert ist?
Abgesehen davon dass meine Haut auch noch ein Wörtchen mitzureden hat ...
Hallo Viola,
du kannst Ascorbyl Glucosid mit Nicotinamide kombinieren. Wie Helga schon geschrieben hat, verlangen unterschiedliche Vitamin C Derivate unterschiedliche pH-Werte. Die reine Ascorbinsäure (übrigens nicht zu verwechseln mit Zitronensäure!) verlangt pH-Werte um 3,5 und zerfällt dennoch sehr schnell. Sie müsste immer frisch verarbeitet werden. Und für viele ist dieser niedrige pH-Wert einfach reizend. Das Glucosid wird bei pH-Werten zwischen 5,5 und 7 verarbeitet. Bei Nicotinamide muss der pH-Wert immer mindestens 5 oder höher sein, unter 5 bildet sich Nicotinsäure, diese kann einen sogenannten Flush auf der Haut verursachen mit Rötungen und Irritationen. Wenn du dein Produkt auf einen pH-Wert von ca. 5-5,5 einstellst, kannst du Ascorbyl Glucoside und Nicotinamide also problemlos kombinieren und liegst im hautphysiologisch günstigen Bereich.

Heike hat das fettlösliche Vitamin C-Derivat Ascorbyl Palmitate aus der BSB herausgenommen, weil dieses sich als nicht so stabil erwiesen hat und ggf. Oxidationsprozesse begünstigen kann.
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4414
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Viola hat geschrieben:
Sonntag, 11. Februar 2024, 08:47
... Ascorbyl glucosid ( ja, es ist nicht das reine Vit. C ) gibt es z.B beim Drachen zusammen mit Rezepten, die auch Niacinamid enthalten. Trotzdem war ich unsicher.
Auch dass das Rezept der BSB ohne Vit. C
gerührt werden sollte hat ja einen guten Grund.
Es ist also kein unproblematischer Wirkstoff...
Liebe Viola
Die Verarbeitung des Ascorbyl Palmitats in der BSB war einfach nur mühselig. Das war mit ein Grund für die Rezeptanpassung. Es ist kein "problematischer" Wirkstoff.

Ich weiss nicht wo Du im "Internet" Deine Infos herholst. Die Infos, die unsere Wirkstofflieferant:innen, die Rührküche und ON zur Verfügung stellen, halte ich für problemlos, bzw. für die fundierendsten, die Du kriegen kannst.
Pauschal gefundene Infos aus dem Net zu beurteilen ist unmöglich. Bitte bei entsprechenden Fragen die dazugehörenden Quellen als Link mit liefern.
Zu "Behandlungen" von Flecken findest Du über die SuFu Infos ohne Ende.

LG - Beauté
Carpe diem!

Viola
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 143
Registriert: Samstag, 9. Januar 2021, 09:22
4
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Viola »

Beauté hat geschrieben:
Sonntag, 11. Februar 2024, 10:35
..
Die Verarbeitung des Ascorbyl Palmitats in der BSB war einfach nur mühselig. Das war mit ein Grund für die Rezeptanpassung. Es ist kein "problematischer" Wirkstoff.
Liebe Beauté,
aber das weiss ich doch und drum habe ich mich rückversichert.
Ich habe über die Suchfunktion auch schon viel, viiiieeeel gelesen und da bin ich über eine Verlinkung zu "ordinary" gestoßen und habe in einem Zusatz zu den INCIs gelesen, dass in der Creme, in die man das Vit . C Pulver geben kann kein Niacinamid enthalten sein soll.
Ich freu mich, dass (für mich) widersprüchliche Aussagen hier im Forum so zuverlässig und schnell geklärt werden können.

Liebe Grüße und auch dir ein großes :bluemchen: Dankeschön
Zuletzt geändert von Helga am Sonntag, 11. Februar 2024, 11:39, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat auf wesentliches gekürzt

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4414
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Liebe Alle
Weiss jemand weshalb es in der Lippihülse unten ein Loch hat?
20240207_151138~2.jpg
Legt Ihr jeweils ein Wachspellet rein oder fliesst da nichts durch?
LG - Beauté
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Carpe diem!

Benutzeravatar
Bealinchen
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 500
Registriert: Mittwoch, 18. September 2019, 20:27
5
Wohnort: Da wo Ich Zuhause bin.

Ungelesener Beitrag von Bealinchen »

Beauté hat geschrieben:
Sonntag, 11. Februar 2024, 18:17
Legt Ihr jeweils ein Wachspellet rein oder fliesst da nichts durch?
Kuckuck liebe Beauté,
Für diese Hülsen benötigst Du zusätzlich eine Form für die Lippenstiftmasse.
Die meisten sind aus Silikon oder Aluminium. Dort gibst Du die Masse herein und den abgekühlten Rohling steckst Du dann in die Hülse.
Bei den "Pflegestifthülsen" kannst Du so reingießen. :happy:
Liebe Grüße Beate

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4414
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Ihhhhh, können wir meinen Beitrag löschen; was bin ich doof :vollirre:
Wie viele Lippis habe ich schon gegossen? 30 oder mehr?
Danke Bealinchen fürs Lösen meines Riesenknotens :blumenfuerdich: !
LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
Bealinchen
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 500
Registriert: Mittwoch, 18. September 2019, 20:27
5
Wohnort: Da wo Ich Zuhause bin.

Ungelesener Beitrag von Bealinchen »

Beauté hat geschrieben:
Sonntag, 11. Februar 2024, 18:47
Danke Bealinchen fürs Lösen meines Riesenknotens !
Immer gerne :drueck:
Liebe Grüße Beate

Isa
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 72
Registriert: Samstag, 13. Januar 2024, 22:26
1

Ungelesener Beitrag von Isa »

Hallo ihr Lieben 🤗,
ich wasche mein Gesicht schon seit einiger Zeit mit destilliertem Wasser. Ich habe es in einen Seifenspender aus Kunststoff gefüllt und wechsel es jeden 2. Tag aus. Nun meine Frage:
Wie häufig sollte ich den Spender desinfizieren und auswechseln? Ich werde mir nochmal einen Spender aus Glas besorgen, sollte ich da auch öfter den Pumpkopf auswechseln?

Ganz liebe Grüße
Isa

moni
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 129
Registriert: Dienstag, 2. Mai 2017, 17:28
8
Wohnort: Trebbin-BL Brandenburg

Ungelesener Beitrag von moni »

Warum? normales Wasser in einem "Behälter "würdest du doch auch nicht desinfizieren oder?
Ergibt eigentlich keinen Sinn LG

Isa
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 72
Registriert: Samstag, 13. Januar 2024, 22:26
1

Ungelesener Beitrag von Isa »

Ok danke. Ich hatte irgendwie Bedenken meiner Haut zu schaden, wenn das Wasser im Spender verkeimt.
LG Isa

Benutzeravatar
sissi70
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 730
Registriert: Dienstag, 13. November 2012, 13:00
12
Wohnort: Puszta Ungarn
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von sissi70 »

Isa hat geschrieben:
Montag, 19. Februar 2024, 18:53
Wie häufig sollte ich den Spender desinfizieren und auswechseln? Ich werde mir nochmal einen Spender aus Glas besorgen, sollte ich da auch öfter den Pumpkopf auswechseln?
Warum nimmst du es nicht direkt aus der Flasche? Aus so einem Spender kommt doch nur ganz wenig, oder? Wie wäscht man sich dann richtig? Oder nutzt du es eher wie ein Gesichtswasser?
Zuletzt geändert von Helga am Donnerstag, 22. Februar 2024, 11:27, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat auf wesentliches gekürzt
Liebe Grüße
Sissi70 (Michaela)

Benutzeravatar
sissi70
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 730
Registriert: Dienstag, 13. November 2012, 13:00
12
Wohnort: Puszta Ungarn
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von sissi70 »

Mimimi hat geschrieben:
Samstag, 3. Februar 2024, 14:34
Hallo ihr Lieben,
Meine Tochter hat sehr poröse Haare. Durch diverse selbstgerührte Zaubermittel hatten wir das eigentlich super reduziert. Jetzt hat sie leider donnerstags und freitags schwimmen und die Haare reagieren entsprechend :/
Was meint Ihr, was besser für die Haare ist? Das Chlor mit Shampoo auswaschen und dann die Pflegekanone drauf halten oder lieber kein Shampoo und nur Pflege?

Wir waschen eigentlich mit einem SCI-Bar. Ich benutze normalweiser aber nur ganz wenig bei ihrer oder auch mal nur den conditioner Bar (angelehnt an Judys, Hauptzutat conditioner Green).

Danke und liebe Grüße
Meike
Als ich früher noch regelmäßig schwimmen ging, hab ich vorher meine Haare eingeölt (mindestens die Spitzen). Das gibt dann schon einen gewissen Schutz.
Danach gründlich mit klarem Wasser ausgespült und Conditioner rein.
Das Leitungswasser in den Duschen ist ja normalerweise nicht gechlort.
Shampoo nur, wenn ich eh waschen musste. Shampoo ist ja eher für die Kopfhaut, Conditioner für die Haarlängen.
Liebe Grüße
Sissi70 (Michaela)

carlotta
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 245
Registriert: Sonntag, 25. Januar 2015, 18:18
10

Ungelesener Beitrag von carlotta »

Hallo, gehe auch viel Schwimmen und wasche mir die Haare mit dem SCI Bar nur wenn sie sowieso gewaschen werden sollten, ansonsten nur etwas Pflege in die Längen zum besseren Kämmen, lg Carlotta

Benutzeravatar
Luzi
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 55
Registriert: Sonntag, 12. März 2023, 16:40
2
Wohnort: Baden-Württemberg

Ungelesener Beitrag von Luzi »

Ich benutze eine Badekappe. Sieht zwar bescheuert aus :vollirre: ... aber mit Schwimmbrille erkennt mich eh niemand :pfeifen: .
Viele Grüße
Sabine

Rosalila
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 175
Registriert: Samstag, 14. Januar 2023, 18:52
2
Wohnort: Süddeutschland

Ungelesener Beitrag von Rosalila »

Ich habe noch einen Rest Siligel, der knapp übers MHD ist.
Die nächsten Rezepte, die ich Rühren möchte, wollen Xanthan.

1) das Siligel kann ich noch verwenden, oder? Würde jetzt nichts darin als kritisch einordnen, und es klumpt nicht und riecht wie immer
2) kann ich Siligel und Xanthan 1:1 tauschen oder muss ich die Menge anpassen?
Liebe Grüße

Rosalila

Antworten