Kurze Fragen, die schnell und kurz beantwortet werden können
Bitte selbstkritisch prüfen, ob man seine Frage nicht in einem bestehenden Thread ergänzen oder einen eigenen eröffnen kann!
Moderator: Helga
Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
- Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
- Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
- Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
- Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
- Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
- MagnoliaMike
- Rührgeselle
- Beiträge: 152
- Registriert: Dienstag, 1. September 2020, 22:39
- 4
Liebe Leela. Ich würde Dir sehr gerne helfen, aber ich kann momentan nicht an meinen Laptop, ist auf Reparatur. Ich möchte das Pflegelipid-Konzentrat auch rühren, allein der Name klingt fantastisch!
❀𝓢𝓬𝓱𝓸𝓮𝓷 𝓲𝓼𝓽 𝓮𝓲𝓰𝓮𝓷𝓽𝓵𝓲𝓬𝓱 𝓪𝓵𝓵𝓮𝓼, 𝔀𝓪𝓼 𝓶𝓪𝓷 𝓶𝓲𝓽 ♥️𝓫𝓮𝓽𝓻𝓪𝓬𝓱𝓽𝓮𝓽. ❀
-
- Rührgeselle
- Beiträge: 216
- Registriert: Mittwoch, 23. August 2023, 09:35
- 1
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee (Kärnten, Österreich)
Wegen dem Pflegelipidkonzentrat:
Zumindest im Winter müsste es funktionieren, dass nichts ausläuft, aber sobald es mit der Haut in Berührung kommt, schmilzt es augenblicklich. Daher würde ich es nicht tun.
Zumindest im Winter müsste es funktionieren, dass nichts ausläuft, aber sobald es mit der Haut in Berührung kommt, schmilzt es augenblicklich. Daher würde ich es nicht tun.
Liebe Grüße,
Birgit
Birgit
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2244
- Registriert: Sonntag, 20. August 2017, 17:58
- 7
- Wohnort: Niederösterreich
MagnoliaMike hat geschrieben: ↑Donnerstag, 11. Januar 2024, 11:38Liebe Leela. Ich würde Dir sehr gerne helfen, aber ich kann momentan nicht an meinen Laptop, ist auf Reparatur.
Danke für eure Antworten und eure Hilfe!

Ich dachte, dass es wegen dem hohen Anteil an Kakaobutter vielleicht fest genug wäre, aber dann werde ich es mal in einen Tiegel füllen!
Liebe Grüße
Leela
Leela
Hallo zusammen, guten Morgen,
wie kommt es zur perioralen Dermatitis: durch zu viel ( wasserlösliche) Wirkstoffe oder durch zuviel Öl in der Hautpflege, da dieses durch die Okklusion die Haut darunter zum Quellen bringt???
Gestern beim surfen entdeckt und nun bin ratlos und froh hier diese Frage stellen zu können
.
Hintergrund: meine Haut ist so trocken, Nase auch, Augen gereizt, ich tippe auf die Kälte und das trockene Raumklima. Und laufend greife ich zur Creme oder eben ab und zu einfach zu etwas Öl.
Liebe Grüße
Viola
wie kommt es zur perioralen Dermatitis: durch zu viel ( wasserlösliche) Wirkstoffe oder durch zuviel Öl in der Hautpflege, da dieses durch die Okklusion die Haut darunter zum Quellen bringt???
Gestern beim surfen entdeckt und nun bin ratlos und froh hier diese Frage stellen zu können
Hintergrund: meine Haut ist so trocken, Nase auch, Augen gereizt, ich tippe auf die Kälte und das trockene Raumklima. Und laufend greife ich zur Creme oder eben ab und zu einfach zu etwas Öl.
Liebe Grüße
Viola
Hallo Viola,
die Ursachen der POD sind bisher nicht genau geklärt. Aber ein entgegenwirken mit noch mehr eincremen oder Öl ist eher kontraproduktiv. Viele Hautärzte empfehlen Nulldiät, was für mich im Winter nicht durchführbar ist auch nicht sinnvoll ist. Es gibt auch kein Allheilmittel. Das ist individuell verschieden, aber was, glaube ich, deutlich wird, ist ein herunterfahren der Pflege auf ein Minimum. Also Reinigen mit Tensiden, Mizellenwasser, Seife, Reinigungsmilch etc sollte so selten wie möglich erfolgen. Am besten nur mit lauwarmen Wasser um die Haut nicht noch mehr auszutrocknen.
Ich reduziere im Winter die Wirkstoffkonzentration auf 6 %. Da nehme ich jeweils 2% Glycerin und Sodium PCA und je 1% Panthenol und Harnstoff.
Die Fettphase erhöhe ich auf 30%. Wie du schon schreibst, sollte keine Okklusion der Haut erziehlt werden, aber Pflanzenöle wirken in der Regel auch nicht okklusiv. Wenn du eine Zeit lang auf Pflege verzichten kannst, würde ich das ausprobieren aber auf jeden Fall ist weniger mehr. Ich habe seit Jahren immer wiederkehrend POD, immer im Winter. Und ich benutze seit Jahren die selbe, minimalistische Pflege. Da kann man wirklich nicht von Überpflegung sprechen, es muss also auch noch andere Ursachen geben.
Liebe Grüße
Lotti

Lotti hat geschrieben: ↑Sonntag, 14. Januar 2024, 14:21Ich reduziere im Winter die Wirkstoffkonzentration auf 6 %. Da nehme ich jeweils 2% Glycerin und Sodium PCA und je 1% Panthenol und Harnstoff.
Die Fettphase erhöhe ich auf 30%. Wie du schon schreibst, sollte keine Okklusion der Haut erziehlt werden, aber Pflanzenöle wirken in der Regel auch nicht okklusiv.
Liebe Lotti,
vielen Dank für deine ausführliche Antwort.
Noch ist es nicht soweit, aber ich bekomme vermehrt Pickel und fühle mich auch nicht ganz wohl in meiner Haut.
Deine Vorgehensweise, Reduktion der Wirkstoffe, kommt mir sehr entgegen, wenn ich Zeit finde werde ich sie noch heute umsetzen, entweder in Form der Aloe Creme oder vllt auch Karité. Denn Fett brauche ich wohl schon auch, und ich hatte mit diesen Cremes in der Vergangenheit auch kein Problem.
Nochmal Danke.
Viele Grüße
Viola
Hallo,
Ich bin noch recht neu hier.
Habe mich bis jetzt hauptsächlich mit buttern und ölen auseinandersetzt. Habe auch schon ein bisschen probiert und weiß schon ein bisschen was meine Haut mag und braucht.
Jetzt würde ich gerne mein Wissen und Experimente erweitern. Darum wollte ich mich mit Tinkturen, hydrolate und extracten beschäftigen. Also deren Wirkungen auf die Haut.
Nun zu meiner Frage: kennt jemand eine Homepage wo die Wirkungen der verschiedenen Pflanzen auf die Haut beschrieben werden? Also ein olionatura.de für Pflanzen
Vielen Dank
Ich bin noch recht neu hier.
Habe mich bis jetzt hauptsächlich mit buttern und ölen auseinandersetzt. Habe auch schon ein bisschen probiert und weiß schon ein bisschen was meine Haut mag und braucht.
Jetzt würde ich gerne mein Wissen und Experimente erweitern. Darum wollte ich mich mit Tinkturen, hydrolate und extracten beschäftigen. Also deren Wirkungen auf die Haut.
Nun zu meiner Frage: kennt jemand eine Homepage wo die Wirkungen der verschiedenen Pflanzen auf die Haut beschrieben werden? Also ein olionatura.de für Pflanzen
Vielen Dank
LG Sedenii
- chaoskoeppsche
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1685
- Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
- 7
Was die generellen Wirkungen von Pflanzen angeht, schaue ich gerne bei heilkraeuter.de vorbei, dort stehen u.a. auch grundlegende Wirkungen bzgl. Hautproblemen.
Zu Hydrolaten und vor allem auch ätherischen Ölen findest du z.B. bei Eliane Zimmermann reichlich.
Bin gespannt, was andere hier noch für Seiten nennen.

Machen und lassen genießen, sein. :-)
-
- Rührgeselle
- Beiträge: 239
- Registriert: Mittwoch, 11. Mai 2022, 13:38
- 2
Sagt mal, gibt es eine Möglichkeit für W/O-Emulsionen mit Lotions-Konsistenz? Ich suche zwar was sehr fettreiches (deshalb W/O), aber bitte möglichst leicht verteilbar als Bodylotion.
Die bisherigen Versuche bei mir (egal ob mit Lanolin, Olivem 900, oder Dermofeel PGPR) sind ziemlich feste Cremes geworden, wenn sie sich nicht getrennt haben
Die bisherigen Versuche bei mir (egal ob mit Lanolin, Olivem 900, oder Dermofeel PGPR) sind ziemlich feste Cremes geworden, wenn sie sich nicht getrennt haben

Vielen Dankchaoskoeppsche hat geschrieben: ↑Sonntag, 21. Januar 2024, 17:09Was die generellen Wirkungen von Pflanzen angeht, schaue ich gerne bei heilkraeuter.de vorbei, dort stehen u.a. auch grundlegende Wirkungen bzgl. Hautproblemen.
Zu Hydrolaten und vor allem auch ätherischen Ölen findest du z.B. bei Eliane Zimmermann reichlich.
Bin gespannt, was andere hier noch für Seiten nennen.![]()
LG Sedenii
Dermofeel PGPR gibt an sich keine Konsistenz. Mit Dermofeel PGPR und/oder mit Polyglyceryl-2 Sesquioleate - GO Soft lassen sich flüssige und stabile Konsistenzen erzeugen- mit einem hohen Anteil an Squalan oder Neutralöl, einem Zusatz an Bittersalz und wenig Wachs- wie in meiner Bodylotion zum Beispiel. Andere W/O-Emulgatoren, mit denen so etwas möglich wäre, sind mir nicht bekannt.birgitlisa hat geschrieben: ↑Sonntag, 21. Januar 2024, 17:14Die bisherigen Versuche bei mir (egal ob mit Lanolin, Olivem 900, oder Dermofeel PGPR) sind ziemlich feste Cremes geworden, wenn sie sich nicht getrennt haben
Liebe Grüße,
Pialina
Pialina
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 952
- Registriert: Donnerstag, 23. September 2021, 02:01
- 3
Ich habe mit PGPR wunderbar dünnflüssige Handcremes gemacht. Soweit ich mich entsinne, war es auch sehr dankbar in der Verarbeitung.birgitlisa hat geschrieben: ↑Sonntag, 21. Januar 2024, 17:14Die bisherigen Versuche bei mir (egal ob mit Lanolin, Olivem 900, oder Dermofeel PGPR) sind ziemlich feste Cremes geworden, wenn sie sich nicht getrennt haben![]()
Wenn es bei dir so fest geworden ist, muß etwas am Rezept oder der Verarbeitung nicht stimmen. Magst du dein Rezept mal teilen? Oder soll ich dir mal meine Handcreme-Rezepte schicken?
-
- Rührgeselle
- Beiträge: 239
- Registriert: Mittwoch, 11. Mai 2022, 13:38
- 2
Pialina hat geschrieben: ↑Montag, 22. Januar 2024, 20:18Dermofeel PGPR gibt an sich keine Konsistenz. Mit Dermofeel PGPR und/oder mit Polyglyceryl-2 Sesquioleate - GO Soft lassen sich flüssige und stabile Konsistenzen erzeugen- mit einem hohen Anteil an Squalan oder Neutralöl, einem Zusatz an Bittersalz und wenig Wachs- wie in meiner Bodylotion zum Beispiel. Andere W/O-Emulgatoren, mit denen so etwas möglich wäre, sind mir nicht bekannt.
Vielen Dank euch beiden!monacensia hat geschrieben: ↑Dienstag, 23. Januar 2024, 21:12Ich habe mit PGPR wunderbar dünnflüssige Handcremes gemacht. Soweit ich mich entsinne, war es auch sehr dankbar in der Verarbeitung.
Wenn es bei dir so fest geworden ist, muß etwas am Rezept oder der Verarbeitung nicht stimmen. Magst du dein Rezept mal teilen? Oder soll ich dir mal meine Handcreme-Rezepte schicken?
Ich mach die Tage mal nen eigenen Thread dazu auf. Das klingt nämlich alles äußerst vielversprechend, da würd ich gern in die Rezeptdiskussion einsteigen

-
- Rührgeselle
- Beiträge: 175
- Registriert: Samstag, 14. Januar 2023, 18:52
- 2
- Wohnort: Süddeutschland
Ich war am Rühren, habe gerade das Phospholipon quellen lassen und wurde dann unterbrochen.
Es war also dann nicht 20min am Quellen, sondern 2 Stunden.
Ich habe die Wasserphase mit dem Phospholipon dann wieder erwärmt und mit dem Rezept weiter gemacht.
Ausgangrezept war das Passionsfrucht Cremefluid aus dem Buch.
Und jetzt kommts:
... das Gesichtsfluid ist mega geworden, etwas fester als beim letzten Mal (perfekt, ich mags nicht so dünnflüssig) und es zieht schnell ein und glänzt nicht auf der Haut. Bin total happy
Ich würde das beim nächsten Mal wieder so machen.
Allerdings habe ich auch zwei Öle getauscht und statt Phytosterol- die Barriereschutzbasis verwendet. Und jetzt frage ich mich - woran lag es nun schlussendlich?
Und ganz praktisch gefragt- spricht was dagegen, das Phospholipon länger quellen zu lassen?
Danke für ein paar Denkimpulse!
Es war also dann nicht 20min am Quellen, sondern 2 Stunden.
Ich habe die Wasserphase mit dem Phospholipon dann wieder erwärmt und mit dem Rezept weiter gemacht.
Ausgangrezept war das Passionsfrucht Cremefluid aus dem Buch.
Und jetzt kommts:
... das Gesichtsfluid ist mega geworden, etwas fester als beim letzten Mal (perfekt, ich mags nicht so dünnflüssig) und es zieht schnell ein und glänzt nicht auf der Haut. Bin total happy

Ich würde das beim nächsten Mal wieder so machen.
Allerdings habe ich auch zwei Öle getauscht und statt Phytosterol- die Barriereschutzbasis verwendet. Und jetzt frage ich mich - woran lag es nun schlussendlich?
Und ganz praktisch gefragt- spricht was dagegen, das Phospholipon länger quellen zu lassen?
Danke für ein paar Denkimpulse!
Liebe Grüße
Rosalila
Rosalila
- Birgit Rita
- Moderator
- Beiträge: 6735
- Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
- 13
- Wohnort: Leverkusen
Ich vermute, das du in diesem Fall besonders auf die Hygiene achten must.Rosalila hat geschrieben: ↑Sonntag, 28. Januar 2024, 17:34Ich war am Rühren, habe gerade das Phospholipon quellen lassen und wurde dann unterbrochen.
Es war also dann nicht 20min am Quellen, sondern 2 Stunden.
.............................
Und ganz praktisch gefragt- spricht was dagegen, das Phospholipon länger quellen zu lassen?
Danke für ein paar Denkimpulse!
Alle Utensilien vorher so Keim arm wie möglich, Desinfizierte Handschuhe, während des Quellenlassen abdecken.
Ich weiß das in einer warmen Flüssigkeit mit Phosholipon ideale Bedingungen für Bakterien Wachstum herrschen,
ich kann jedoch nicht einschätzen, wie hoch die Wachstumsrate ist. Ob es wirklich bedenklich ist.

Lieben Gruß
Birgit Rita :-)
Birgit Rita :-)
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 952
- Registriert: Donnerstag, 23. September 2021, 02:01
- 3
Da spielen so viele Faktoren rein, daß die niemand wird sagen können, woran es lag. Auch die Wahl der Öle kann eine Rolle spielen.
Längeres Quellenlassen per se dürfte kein Problem sein. Ich gehe mal davon aus, daß die WP nicht die ganzen 2 Stunden lang auf der empfohlenen Temperatur nahe 80° blieb, oder? Wenn sie allmählich ausgekühlt ist und offen dastand, ist Hygiene bestimmt ein Thema, wie Birgit Rita schon schrieb. Dem Rohstoffportrait ist nicht zu entnehmen, daß PHP hitzeempfindlich sei. Meine Überlegung wäre, die WP mit PHP nach dem Quellen nochmal zu erhitzen, um Keimen den Garaus zu machen. Davor würde ich aber nochmal recherchieren, ob PHP das wirklich gut übersteht.
-
- Rührgeselle
- Beiträge: 175
- Registriert: Samstag, 14. Januar 2023, 18:52
- 2
- Wohnort: Süddeutschland
Ja stimmt. Abgedeckt wars, alles andere bezüglich Hygiene sowieso.Birgit Rita hat geschrieben: ↑Sonntag, 28. Januar 2024, 17:51Ich vermute, das du in diesem Fall besonders auf die Hygiene achten must.
Alle Utensilien vorher so Keim arm wie möglich, Desinfizierte Handschuhe, während des Quellenlassen abdecken.
Ich weiß das in einer warmen Flüssigkeit mit Phosholipon ideale Bedingungen für Bakterien Wachstum herrschen,...
Nein, blieb sie nicht. Ich hab sie abgedeckt und beiseite gestellt und wurde dann weg gerufen, also ist sie einfach langsam ausgekühlt.monacensia hat geschrieben: ↑Montag, 29. Januar 2024, 00:17...
Längeres Quellenlassen per se dürfte kein Problem sein. Ich gehe mal davon aus, daß die WP nicht die ganzen 2 Stunden lang auf der empfohlenen Temperatur nahe 80° blieb, oder? Wenn sie allmählich ausgekühlt ist und offen dastand, ist Hygiene bestimmt ein Thema, wie Birgit Rita schon schrieb. Dem Rohstoffportrait ist nicht zu entnehmen, daß PHP hitzeempfindlich sei. Meine Überlegung wäre, die WP mit PHP nach dem Quellen nochmal zu erhitzen, um Keimen den Garaus zu machen. Davor würde ich aber nochmal recherchieren, ob PHP das wirklich gut übersteht.
Vielen Dank für eure Denkanstöße! Ich denke ich werde beim nächsten Mal das lange Quellen wieder versuchen und dann wenn ich weitermache nochmal erhitzen wegen der Keime. Mal schauen wie das dann wird.
Liebe Grüße
Rosalila
Rosalila
Betreffend Keime - mir ist in Erinnerung, dass Nine mal geschrieben hat, dass sich nach abfüllen in Verpackung innerhalb von ein paar Stunden der Konservierer durchsetzt, sprich die Keime abtötetRosalila hat geschrieben: ↑Donnerstag, 1. Februar 2024, 19:11Nein, blieb sie nicht. Ich hab sie abgedeckt und beiseite gestellt und wurde dann weg gerufen, also ist sie einfach langsam ausgekühlt.
Vielen Dank für eure Denkanstöße! Ich denke ich werde beim nächsten Mal das lange Quellen wieder versuchen und dann wenn ich weitermache nochmal erhitzen wegen der Keime. Mal schauen wie das dann wird.

Vielleicht hat Nine eine klare Antwort

Danke NineNine hat geschrieben:

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
- Birgit Rita
- Moderator
- Beiträge: 6735
- Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
- 13
- Wohnort: Leverkusen
Liebe Helga,
Bei diesem Arbeitsschritt / zu dem Zeitpunkt ist das Produkt von Rosalila noch nicht konserviert.
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)
Birgit Rita :-)
Ja, ich weißBirgit Rita hat geschrieben: ↑Donnerstag, 1. Februar 2024, 22:04.. Liebe Helga,
Bei diesem Arbeitsschritt / zu dem Zeitpunkt ist das Produkt von Rosalila noch nicht konserviert.

.. dass sich nach abfüllen in Verpackung innerhalb von ein paar Stunden der Konservierer durchsetzt, sprich die Keime abtötet
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Ich habe den Beitrag von Nine gefunden: klick, nachstehend ein Auszug (in Kursiv von mir geändert):

Es gibt aber noch einen ähnlichen Beitrag, aber den suche ich morgen... Bei sachgemäßer Konservierung und insgesamt korrekter Rezeptur wirkt der Konservierer auf die während der Herstellung eingetragenen Mikroorganismen ein (meist, indem die Vermehrung verhindert wird). Schließlich sind alle ursprünglich vorhandenen MOs tot. Die originalverpackte und verschlossene Creme ist somit keimfrei und mikrobiologisch stabil, d.h. ihre Haltbarkeit wird dann eher von Oxidations- und Zersetzungsprozessen bestimmt, aber nicht von mikrobiologischem Verderb. Ungeöffnet (am besten noch im Kühlschrank gelagert), hält sich die Creme viele Monate. Ich möchte nochmal betonen: Dies gilt nur bei korrekter Konservierung und ungeöffneter Verpackung!!!

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34889
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Vermutlich einer von mir, aber ich finde ihn nicht mehr.


Liebe Grüße
Heike
Heike
- Birgit Rita
- Moderator
- Beiträge: 6735
- Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
- 13
- Wohnort: Leverkusen

Ah, da habe ich nicht ausreichend weit gedacht.
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)
Birgit Rita :-)
- Nine
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2372
- Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
- 7
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Ihr Lieben, wie schön, wenn sich über Nacht alles von alleine klärt

Nee, im Ernst: Ich habe auch sofort an Heikes Äußerungen gedacht, die sich (nicht sogar auf der Mutterseite

Für noch nicht so vertraute Rührküchenforistas möchte ich gerne zusammenfassen:
- Ein ordnungsgemäß konserviertes Produkt ist im verschlossenen Tiegel nach einiger Zeit (Stunden bis wenige Tage) keimfrei, da der Konservierer vorhandene Mikroorganismen am Teilen/Vermehren hindert und sie absterben.
- Wieviel Konservierer hierfür verbraucht (= von den vorhandenen Mikroorganismen aufgezehrt) wird, hängt von der Menge der beim Herstellen eingebrachten Keime ab.
- Der übrige Konservierer dient nun als Reserve für die Zeit, in der die Creme in Gebrauch ist und durch das Öffnen/Entnehmen etc. unweigerlich Keime eingetragen werden.
- Eine zuverlässige Konservierung braucht also
- eine richtig bemessene Menge und Art des Konservierers
- sorgfältige Herstellung, um die Konservierer-Reserve möglichst hochzuhalten
Ja, der war von Dir - ich wusste nur ein genaues Stichwort nicht mehr um nicht in 100 Beiträgen suchen zu müssen

..Danach ist im gut verschlossenen Tiegel mikrobiologisch betrachtet »tote Hose«. I


Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Vielen Dank Nine

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
-
- Rührgeselle
- Beiträge: 175
- Registriert: Samstag, 14. Januar 2023, 18:52
- 2
- Wohnort: Süddeutschland
Ich danke euch, unabhängig von meiner Frage sind die Infos und Zusammenfassung bestimmt für viele auch nochmal gut und hilfreich.
Ja, ich konserviere dann am Schluss natürlich und lagere bis zur Verwendung im Kühlschrank.
Für mich habe ich jetzt erstmal beschlossen, die nächste Charge wie beschrieben mit längerer Quellzeit nochmal zu rühren, bin gespannt ob es mir dann erneut so gut gefällt.
Ja, ich konserviere dann am Schluss natürlich und lagere bis zur Verwendung im Kühlschrank.
Für mich habe ich jetzt erstmal beschlossen, die nächste Charge wie beschrieben mit längerer Quellzeit nochmal zu rühren, bin gespannt ob es mir dann erneut so gut gefällt.
Liebe Grüße
Rosalila
Rosalila
Liebe Rosalila!
Danke, liebe Nine, für die nützliche Zusammenfassung.
Mit freundlichen Grüßen:
Ceva
Es ist wahr.
Danke, liebe Nine, für die nützliche Zusammenfassung.
Mit freundlichen Grüßen:
Ceva
- Mimimi
- Rührgeselle
- Beiträge: 150
- Registriert: Donnerstag, 17. Februar 2022, 14:53
- 3
- Wohnort: Siegburg
Hallo ihr Lieben,
Meine Tochter hat sehr poröse Haare. Durch diverse selbstgerührte Zaubermittel hatten wir das eigentlich super reduziert. Jetzt hat sie leider donnerstags und freitags schwimmen und die Haare reagieren entsprechend
Was meint Ihr, was besser für die Haare ist? Das Chlor mit Shampoo auswaschen und dann die Pflegekanone drauf halten oder lieber kein Shampoo und nur Pflege?
Wir waschen eigentlich mit einem SCI-Bar. Ich benutze normalweiser aber nur ganz wenig bei ihrer oder auch mal nur den conditioner Bar (angelehnt an Judys, Hauptzutat conditioner Green).
Danke und liebe Grüße
Meike
Meine Tochter hat sehr poröse Haare. Durch diverse selbstgerührte Zaubermittel hatten wir das eigentlich super reduziert. Jetzt hat sie leider donnerstags und freitags schwimmen und die Haare reagieren entsprechend

Was meint Ihr, was besser für die Haare ist? Das Chlor mit Shampoo auswaschen und dann die Pflegekanone drauf halten oder lieber kein Shampoo und nur Pflege?
Wir waschen eigentlich mit einem SCI-Bar. Ich benutze normalweiser aber nur ganz wenig bei ihrer oder auch mal nur den conditioner Bar (angelehnt an Judys, Hauptzutat conditioner Green).
Danke und liebe Grüße
Meike
Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können (Nietzsche)