Rezepte mit Olivem 900/1000 und co.

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Sternenfunke

Ungelesener Beitrag von Sternenfunke »

Olivem 900 dürfte auch hervorragend für Fußcreme geeignet sein. ;D

Ja, Fett ist auch das A und O für meine Hände und bringt die besten Ergebnisse, die Feuchtigkeit ist in diesem Bereich wirklich nur zweitrangig. Hab ich zuviel Wasserphase drin, bin ich nur am cremen, stimmt der Fettgehalt komme ich sehr gut mit der Handcreme klar. :kleeblatt:

Ich glaub ich brauch auch noch Olivem 900 in einer größeren Menge :grinsevil: ...................

Mit dem Oli 1000 muß ich wohl noch weiter experimentieren, bis ich gute Lotions erhalte.................bin mir momentan immer noch nicht ganz sicher, ob ich ihn besser mit Emik kombinieren soll oder mit Lyso :gruebel: .
Ich habe ja mit Emik bisher noch gar keine Creme gerührt :argverlegen: .............

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35037
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Sternenfunke hat geschrieben:Ich habe ja mit Emik bisher noch gar keine Creme gerührt :argverlegen: .............
:drueck: Es gibt auch zu viele Dinge, die momentan im Fokus stehen …

Heute muss ich für mich rühren, heute ist Lipoid dran. Menno. :ja:
Liebe Grüße
Heike

margit

Ungelesener Beitrag von margit »

Uraltrezept mit Anpassung an die
beiden Emulgatoren
Olivem 1000
und
Olivem 900.

Ich habe ein altes Rezept mit Wollwachsalkohol und Glycerylstearat,
ausgekramt.
Ich hatte nur 8 g Olivem 900 (danke dir Mara)
Eine Emulsion damit habe ich bereits in den Sand gesetzt.
Aber daraus habe ich auch gelernt und
einige Rezeptveränderungen vorgenommen.
Mein Ehrgeiz bestand jetzt nicht eine W/O zu rühren,
dazu brauche ich mehr Olivem 900 (Weichsel :) ]sondern
Olivem 900 als Ersatz für Wollwachsalkohohl
in einer
O/W Emulsion in Verbindung mit anderen Emulgatoren.

.
Die Creme hat eine Wasserphase von 70%
und eine

Fettphase von 30%
Der Emulgatoranteil beträgt 5% an Gesamt und
16.67% an der Fettphase.

Als Coemulgator habe ich 2% Cetylalkohol und
als leichter Verdicker 0.1% Xanthan.


Zusammensetzung:

Emulgatoren - Co Emulgatoren
2 g Glyceryl Stearat SE im Austausch für Tego
2g Olivem 900 im Austausch für Lanolin anhydrit
1 g Olivem 1000 im Austausch für Emulsan

2 g Cetylalkohol

Fette:

7g Mandelöl
6g Jojobaöl
2 g UDA
2 g Pfirsichkernöl
2 g Calendulaöl
2 g Arganöl
2 g Borretschsamenöl

Wasserphase

60 g( Aloe Gel 12g, Weihrauchhydrolat 12g, Lavendelhydrolat 12g, Wasser 24 g)
7 g Weingeist(bei Handwärme zugeben)

mit 0.1g Xanthan andicken
2 g Glycerin
0.5g Tocopherol (bei Handwärme zugeben

eth. Öl bei Handwärme zugeben.:

5 Tr. Limette
2 Tr. Karottensamen
2 Tr. Weihrauch

leider fehlt mir Myrrhe., die gehört auch noch mit dazu.



Die Emulsion ist schön angedickt, und wird noch erfahrungsgemäß nachdicken.
Meine verunglückte von gestern hat auch noch über Nacht eine Konsistenzverbesserung erhalten.

Direkt nach dem Rühren weißelt sie etwas und zieht nicht zu stark ein.
Ein angenehmes Feuchtigkeitsgefühl.
Aber jetzt muss sie erst mal ruhen, dann kann ich eine endgültige Aussage treffen.
Mir gefällt sie aber jetzt schon.

Ein Foto direkt nach dem Rühren.
Bild


Nach 4 Stunden.


Bild


Nach 24 Stunden

Bild


Eigenschaften:
Eine schöne dicke Konsistenz mit ausgezeichnetem Einziehverhalten.
Kein klebriges Gefühl wie bei Lanolin und auch kein Gefühl von trocken.
Genau wie ich eine Creme liebe.
Ganz , wenig einziehend, etwas filmbildend, frisches, feuchtes Gefühl
Die alte Mischung , hatte eine ähnliche Konsistenz, verursachte aber bei mir
Mitesser.

Und eh ichs vergesse. Nach einem Tag weißelt sie auch nicht mehr.

laila

Ungelesener Beitrag von laila »

Sly hat geschrieben:Laila mich würde mal der PH-Wert deiner Creme interessieren.
Weißt du den?
Ich hab mit dem Papierstreifen von Behawe getestet, er müßte so um die 5 sein, erst war er mehr so 6, dann wurde es am Rand 4, aber nach ein paar sec war es dann ziemlich gleichmäßig so 5 (5,5) würde ich sagen.
Werde ihn aber heute abend nochmal testen.

margit

Ungelesener Beitrag von margit »

Meine klick

hier

gerührte Creme ist auch schon wieder weg.

Und zwar als Gesichtscreme bei meiner Mutter.
:mrgreen:

Ich schreibe noch mal auf.

30%Fettphase
4.5% Emulgator an Gesamt
15% an Fettphase

Gesamtmenge 55 g
INCI
16 g Wasser
15 g Aloe Vera Gel
8 g Sheabutter Paradoxa
6 g Aprikosenkernöl
3.5 Weingeist
2.5 g Olivem 1000
2 g Urea
2 g Glycerin
0.1% Xanthan

Beduftet mit einer Geheimmischung :mrgreen:

margit

Ungelesener Beitrag von margit »

./.

laila

Ungelesener Beitrag von laila »

laila hat geschrieben:
Sly hat geschrieben:Laila mich würde mal der PH-Wert deiner Creme interessieren.
Weißt du den?
Ich hab mit dem Papierstreifen von Behawe getestet, er müßte so um die 5 sein, erst war er mehr so 6, dann wurde es am Rand 4, aber nach ein paar sec war es dann ziemlich gleichmäßig so 5 (5,5) würde ich sagen.
Werde ihn aber heute abend nochmal testen.
Hab nochmal nachgemessen, der ph-Wert ist doch eher 4. Ist wohl etwas niedrig, obwohl ich "nur" 5 Tropfen Milchsäure reingetan habe. und 2,5% NL, 1,25g.

Puppi

Ungelesener Beitrag von Puppi »

Darf ich mal eine ganz laienhafte Frage stellen? Merkt man denn haptisch den Unterschied zwischen einer O/W und einer W/O-Emulsion :gruebel:? Bei gleichem Fett/Wasserverhältnis natürlich.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35037
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Puppi hat geschrieben:Merkt man denn haptisch den Unterschied zwischen einer O/W und einer W/O-Emulsion :gruebel:? Bei gleichem Fett/Wasserverhältnis natürlich.
Ja, weil bei der einen (Öl-in-Wasser = O/W) das Wasser außen ist und bei der anderen (Wasser-i-Öl = W/O) das Fett. Du hast also einen Erstkontakt mit einer der beiden Substanzen, die die andere in Form kleiner Tropfen (vereinfacht gesagt) in sich trägt. Daher spürt man tatsächlich einen haptischen Unterschied. Es ist übrigens irrelevant, wie hoch die Anteile jeweils sind; es gibt auch Wasser-in-Öl mit mehr Wasser als Öl, quasi mehr »Innen« als »außen«. ;-)

Schau mal hier, da hast Du rechts eine W/O mit sehr viel Wasser in einer äußeren Ölphase – weil der Emulgator ein W/O-Emulgator ist:

Bild

Mehr zu diesen Digen kannst Du u. a. -> hier lesen.

Olivem 900 ist ein W/O-, Olivem 1000 ein O/W-Emulgator.
Liebe Grüße
Heike

laila

Ungelesener Beitrag von laila »

laila hat geschrieben:So, ich hab jetzt auch (gestern abend) mein erstes Rezept mit Olivem 1000 gerührt.
eigentlich wollte ich die Creme fürs Gesicht und Körper testen, wird jetzt aber nur am Körper getestet, warum kommt später.
50g
Fettphase: 30%
Wasserphase: 70%
Emulgator: 3%


9,5 g Öl (3gOlive, 3gMacadamia, 3,5gJojoba) (19%)
3,5 g Shea (7%)
0,5 g Bienenwachs (1%)
1,5 g Olivem 1000 (3%)

20,9 g Wasser (41,8%)
6,825 g AloeVera Gel konserviert (13,65%)
2,9 g Weingeist 96% (5,8%- 15%ige konserv)

1,25 g Urea (2,5%)
1,25 g Natriumlactat (2,5%)
1,25 g Sodium PCA (2,5%)
0,625 g Milchsäure (1,25%)

hab mich vertan, dachte bei 2% NL bräuchte man 1% Milchsäure, sind ja nur 0,5%. Hätte also sowieso nur 0,3125 g gebraucht. Sind glaube ich so 0,15g gewesen. Der ph-Wert ist allerdings nur bei 4. Liegt vielleicht auch am AloeVeraGel ist ja auch leicht sauer, oder?. Sollte ich noch ein paar Tropfen NL reingeben?

Sly

Ungelesener Beitrag von Sly »

Wenn ich mich nicht täusche hat NL einen PH von 6, also eher neutral.
Ich würde zum Senken also eher Urea oder ein paar Körnchen NaOH nehmen.
Glycerin oder Panthenol gingen auch noch.

Darum mess ich nach bevor ich Milchsäure zugebe. Du jetzt sicher auch ;D

margit

Ungelesener Beitrag von margit »

Merkt man denn haptisch den Unterschied zwischen einer O/W und einer W/O-Emulsion
Ja das merkt man.
Du kennst die Nivea Creme , das ist jetzt mal das einfachste Beispiel als W/O Emulsion . Sie ist zäh, lässt sich sich nicht so vertreichen wie eine O/W.

NoaFleur

Ungelesener Beitrag von NoaFleur »

Ich habe auch noch eine Frage zu den Emulsionen bzw. zur Verarbeitung von Olivem 1000.

Olivem 1000 ist ein O/W Emulgator, wird also in der Wasserphase aufgeschmolzen und auch zur Wasserphase dazugerechnet; zumindest habe ich das so verstanden. Wenn ich mir aber die Rezepte in diesem Thread durchlese, scheint es so, als würdet Ihr ihn zur Fettphase rechnen.

Habe ich jetzt etwas bei der Herstellung einer O/W-Emulsion falsch verstanden oder verstehe ich Eure Rezepte falsch?

Schonmal Danke :flower:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35037
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

NoaFleur hat geschrieben:Olivem 1000 ist ein O/W Emulgator, wird also in der Wasserphase aufgeschmolzen und auch zur Wasserphase dazugerechnet; …
Nein. Alle Emulgatoren werden zur Fettphase gerechnet; sie sind chemisch alle Lipide, sprich Fette, egal welchen Emulsionstyp sie bilden.

Hier ist Grundlagenlektüre auf der »Mutterseite« der Rührküche, Olionatura:

-> Emulsionstypen
-> Emulsionen optimieren
-> Basisrezepte
Liebe Grüße
Heike

margit

Ungelesener Beitrag von margit »

Olivem 1000 gehört zur Fettphase.
Aufgeschmolzen in ÖL
Aber auch Emulgator in Wasser aufgeschmolzen, gehört der Emu zur Fettphase.

Emulgator gehört immer zur Fettphase ;D

Puppi

Ungelesener Beitrag von Puppi »

Danke Heike und Margit. Das Prinzip der unterschiedlichen Emulsionen hab ich schon verstanden, ich dachte nur nicht dass man den Unterschied auch tatsächlich fühlt, wow :eek: Fühlt sich dann eine ca. 40%-ige O/W-Emulsion tatsächlich feuchter an als eine W/O? Man wählt also den Typ auch nach dem Gefühl, den man mit der Creme erzeugen will? Also zB 25/75 O/W mit Olivem 1000, wenn ich trotzdem eine eher geschmeidige, feuchte Creme haben will ??Und 25/75 mit Olivem 900 wenn ich eher eine fettige Creme spüren will?? :grosseaugen:

NoaFleur

Ungelesener Beitrag von NoaFleur »

man seid Ihr schnell. Danke :)

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35037
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Puppi hat geschrieben:Fühlt sich dann eine ca. 40%-ige O/W-Emulsion tatsächlich feuchter an als eine W/O?
In der Regel: ja. Von Bedeutung ist auch, wie schnell und wieviel Wasser eine Emulsion freigeben kann. Es gibt Emulgatoren (und Rezepturen), die zwar viel Wasser beinhalten, es aber nicht so schnell freigeben. Normalerweise »bricht« eine Emulsion beim Auftrag und Verreiben auf der Haut. Du spürst die Kühle bei klassischen O/W-Emulsionen sehr deutlich, weil das Wasser verdunstet. Andere Emulsionetypen und Emulgatoren (auch innerhalb eines Typs, hir also O/W) halten Wasser wie ein Depot fest. Für feuchtigkeitsarme Haut kann die Versorgung zu gering sein, sie spannt.

Im Hinblick auf eine mittelfristige Versorgung sagt das nichts aus. Da muss eine Rezeptur sich insgesamt beweisen. :-)
Man wählt also den Typ auch nach dem Gefühl, den man mit der Creme erzeugen will? Also zB 25/75 O/W mit Olivem 1000, wenn ich trotzdem eine eher geschmeidige, feuchte Creme haben will ??Und 25/75 mit Olivem 900 wenn ich eher eine fettige Creme spüren will?? :grosseaugen:
Im Prinzip ja, allerdings mag der Olivem 900 keine so geringen Fettphasen. da müsste man ihn kombinieren und bekommt keine reinen W/Os mehr hin. Einige wenige W/O-Emulgatoren schaffen sehr hohe Wasserphasen, z. B. der P3P (siehe Olionatura), der jedoch nur wenig Akzeptanz gefunden hat.

Lecithine bilden in dieser Hinsicht eine interessante Gruppe an emulgierenden Stoffen, da sie sehr gut zu kombinieren sind und eine breite Palette an Fett- und Wasserphasen abdecken, Wasser schnell freigeben, aber auch rückfetten. Viele kommen mit ihnen besser klar.
Liebe Grüße
Heike

Steph
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 69
Registriert: Sonntag, 29. Juni 2008, 22:59
17

Ungelesener Beitrag von Steph »

Dazu noch eine Frage: unterscheidet nur der Emulgator den Emulsionstyp oder auch die Art, wie ich ihn verarbeite? Gebe ich bei der herstellung einer W/O-Emulsion die Wasser- zur Fettphase und emulgiere dann und bei O/W umgekehrt die Fettphase in die Wasserphase? Oder ist das jetzt zu konkret gedacht?

Liebe Grüße
Stephanie

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35037
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Steph hat geschrieben:Dazu noch eine Frage: unterscheidet nur der Emulgator den Emulsionstyp oder auch die Art, wie ich ihn verarbeite? Gebe ich bei der herstellung einer W/O-Emulsion die Wasser- zur Fettphase und emulgiere dann und bei O/W umgekehrt die Fettphase in die Wasserphase? Oder ist das jetzt zu konkret gedacht?
Es spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, Steph. Schau mal eine Seite vorher: da habe ich einige Basis-Beiträge auf Olionatura verlinkt. Sie werden deine Fragen im Kern beantworten, und ich helfe gerne, wenn etwas unklar bleibt. :-)
Liebe Grüße
Heike

Steph
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 69
Registriert: Sonntag, 29. Juni 2008, 22:59
17

Ungelesener Beitrag von Steph »

Ausschlaggebend dafür, welcher Emulsionstyp sich bildet, ist – neben dem Volumen-Verhältnis der beiden Phasen (Fett und Wasser) und dem Herstellungsverfahren – in erster Linie der verwendete Emulgator.
Ok, der Emulgator und nicht die Art, wie ich rühre... hätte aber sein könne, oder?! :-)

Liebe Grüße,
Stephanie

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35037
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Steph hat geschrieben:
Ausschlaggebend dafür, welcher Emulsionstyp sich bildet, ist – neben dem Volumen-Verhältnis der beiden Phasen (Fett und Wasser) und dem Herstellungsverfahren – in erster Linie der verwendete Emulgator.
Ok, der Emulgator und nicht die Art, wie ich rühre... hätte aber sein könne, oder?! :-)
Doch, auch … das Herstellungsverfahren, siehe im Zitat. :-) Es gibt Emulgatoren, die Mischtypen erzeugen können, hier ist das Herstellungsverfahren eine wichtige Komponente; unsere Lecithine sind typisch dafür. Du kannst das in den Emulgatorportraits von Rein- und Lysolecithin sehr gut sehen.
Liebe Grüße
Heike

weichsel

Ungelesener Beitrag von weichsel »

Ui, mir schwirrt der Kopf - echt!
Ich glaube, ich brauche ein paar Wochen, bis ich alles in dem Thread richtig verstanden habe :lol:
Bis dato habe ich immer meine Lotionen und Cremes gerührt und war der Ansicht, dass sie gut gelungen seien - da muss ich künftig wohl noch ein paar Augen mehr drauf werfen, ob dem wirklich so ist! :D

laila

Ungelesener Beitrag von laila »

Sly hat geschrieben:Wenn ich mich nicht täusche hat NL einen PH von 6, also eher neutral.
Ich würde zum Senken also eher Urea oder ein paar Körnchen NaOH nehmen.
Glycerin oder Panthenol gingen auch noch.

Darum mess ich nach bevor ich Milchsäure zugebe. Du jetzt sicher auch ;D
Ja :D. Normal hab ich das auch immer so gemacht. Obwohl ein Tropfen hab ich eigentlich bei so einer Menge immer reingetan, wegen NMF. Dachte nur bei NL bräuchte man mehr. Muß nochmal genau im NL Thread lesen.
Allerdings verträgt meine Haut die Creme. Nur der Geruch, naja etwas süßlich. Ich glaub ich mache eine Duschcreme daraus und rühre die Creme nochmal neu.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35037
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ich habe die letzten 4 Seiten, die in Diskussionen um eine private Sammelbestellung mündeten, abgetrennt und in den »Einkaufszettel« (-> hier) verschoben. Hier bitte Rezepte posten und Eure Tests.
Liebe Grüße
Heike

Sternenfunke

Ungelesener Beitrag von Sternenfunke »

Sorry Heike! :argverlegen: :klimper:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35037
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Sternenfunke hat geschrieben:Sorry Heike! :argverlegen: :klimper:
Schnubbeli, ich habe ordentlich mit OT erzeugt. :kicher:
Liebe Grüße
Heike

Sternenfunke

Ungelesener Beitrag von Sternenfunke »

*Schweiß von der Stirn wisch* :drueck:

laila

Ungelesener Beitrag von laila »

Ich kopiere hier mal mein Beitrag aus dem "abgetrennten" Teil rein, da dieser dort wahrscheinlich untergegangen ist und auch nicht dorthin paßt (soll ich den dann dort löschen?)

So, ich hab jetzt auch (gestern abend) mein erstes Rezept mit Olivem 1000 gerührt.
eigentlich wollte ich die Creme fürs Gesicht und Körper testen, wird jetzt aber nur am Körper getestet, warum kommt später.
50g
Fettphase: 30%
Wasserphase: 70%
Emulgator: 3%


9,5 g Öl (3gOlive, 3gMacadamia, 3,5gJojoba) (19%)
3,5 g Shea (7%)
0,5 g Bienenwachs (1%)
1,5 g Olivem 1000 (3%)

20,9 g Wasser (41,8%)
6,825 g AloeVera Gel konserviert (13,65%)
2,9 g Weingeist 96% (5,8%- 15%ige konserv)

1,25 g Urea (2,5%)
1,25 g Natriumlactat (2,5%)
1,25 g Sodium PCA (2,5%)
0,625 g Milchsäure (1,25%)

Edit: Dürfte wohl eine etwas höhere Fettphase sein, da ich nur ca. 0,2g Milchsäure (waren 5 Tropfen) genommen habe.

Ergibt eine schöne Creme, relativ fest, also für den Tiegel, glaub ich zumindest, hab sie noch nicht umgefüllt. Läuft langsam vom Spatel.
[/quote]

Wollte kurz was zu meiner Creme sagen.
Im Becherglas war sie relativ fest. Als ich sie dann in den Cremetopf umgefüllt habe, habe ich mir schon gedacht, sie wäre doch gut für den Spender. Was mich ja schon gefreut hat. Gestern abend hab ich sie dann aus dem Kühlschrank und wollte mich nach dem duschen eincremen, da war sie dann ziemlich flüssig, bzw. oben drauf. Könnte jetzt nicht sagen, ob es sich getrennt hat, denn es sa nicht so aus wie bei anderen Cremes wenn sie sich trenne, dass man so Fetttröpfchen sieht oder so. Hab dann so gut es geht geschüttelt und dann sah es wieder gut aus, allerdings flüssiger als im Becherglas.
Die Creme läßt sich sehr gut verteilen, weißelt etwas geht aber sofort weg.
Das Gefühl ist schön eingecremt, aber nicht fettig und klebrig. Allerdings würde ich schon sagen, dass es leicht, wirklich ganz leicht glänzt. Stört mich am körper nicht, weiß allerdings nicht wie es im Gesicht ist.
Ich glaube ich muß die gleiche Creme mal mit Emik (mal schauen wie viel ich noch davon habe) oder mit 4,5% Olivem oder 3% und 1% LL rühren. Damit ich mal vergleichen kann und um zu sehen/merken was es mit einhüllend und feucht und so auf sich hat, damit ich das ganze auch so toll wie ihr beschreiben kann :ja:.
Was ich aber schon mal sagen kann, meine Haut spannt nicht und ich habe schon relativ trockene Beine, die im Winter schuppen wenn ich mal nicht creme und jetzt nach dem Urlaub sich schälen, bzw. schuppen (hatte kein Sonnenbrand- ist wohl nur die neue Haut- aber nur an den Beinen, die sind bei mir aber auch immer besonders braun). Und heute morgen fühlt sich alles schön glatt an :)

margit

Ungelesener Beitrag von margit »

water (auqa purificata) purified, paraffinum liquidum, sesame (sesamum indicum) oil, probylene glycol, tea-stearate, glyceryl stearate, lanolin alcohol, petrolatum, methylparaben, propylparaben, fd&c yellow no. 5, fd&c yellow no. 6, d&c red no. 33

Das sind die Inhaltsstoffe einer beliebten Kosmetikmarke aus der KK.
Ich fand sie früher gar nicht so schlecht.
Mir gefiel die puristische Anwendungsweise aus nur drei Grundprodukten. ;D

Ich habe es mal ganz auf die Schnelle mit Olivem 1000 und Wollwachsalkohol
probiert.

Und gebe das Rezept als Anregung weiter
Die Creme hat schon jetzt eine schöne Konsistenz –

Erfahrungsgemäß dickt sie mit Wollwachsalkohol. noch etwas nach.

Schön, weiß , glänzend. Auf die gelbe Farbe des Orginals kann ich verzichten :mrgreen:
Die beiden Emulgatoren vertragen sich ausgezeichnet.

Das sind meine Inhaltsstoffe:

5 g Jojobaöl
4 g Aprikosenkernöl
2 g Olivem 1000
1.3 g Wollwachsalkohol ( reingerutscht)
2.5 g Propylenglykol
32 g Rosenhydrolat von eigenen Rosenblättern

45 g Creme. mit geschätzter Fettphase von 25%
eth. Öle: Iriswurzel und Melisse

Direkt nach dem Rühren:



Bild


Nach 12 Stunden habe ich eine dicke Creme, dicke Lotion.
die recht gut in die Haut einzieht.
Kein fettiger Film
Es reichen ganz bestimmt auch 1 g Wollwachsalkohol.

Antworten