Kurze Fragen, die schnell und kurz beantwortet werden können

Bitte selbstkritisch prüfen, ob man seine Frage nicht in einem bestehenden Thread ergänzen oder einen eigenen eröffnen kann!

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Benutzeravatar
colegoga
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 117
Registriert: Freitag, 10. März 2023, 15:52
2

Ungelesener Beitrag von colegoga »

Bitteschön, sehr gerne :)
birgitlisa hat geschrieben:
Samstag, 15. Juli 2023, 11:22
Jetzt muss ich nur noch meine Vorräte durchsortieren, um wirklich das zu bestellen was noch fehlt :ugly:
Das habe ich die Tage auch gemacht. Vor allem 2/3 an Plastik entsorgt. Plötzlich kommt jeder mit irgendwelchen KK Verpackungen an. Habe alles aussortiert und einiges an ganz normalen Glastiegel und Flaschen bestellt. Und wie immer: Das eine und andere Rohstöffchen musste auch noch mit in die Warenkörbe. Wenn alles ankommt, werde ich einen zweiten Schrank brauchen :pfeifen:
Liebe Grüße, Nicole

Janine
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 131
Registriert: Dienstag, 4. April 2023, 13:05
2

Ungelesener Beitrag von Janine »

colegoga hat geschrieben:
Freitag, 14. Juli 2023, 16:06
Hallo Rührgemeinde,
Möchte einen Dampfdrucktopf kaufen.
Lieber einen ganz normalen für den Herd (Glasceran) oder einen elektrischen?
Was ist besser, sinnvoller oder macht es keinen Unterschied?
Hallo Nicole,

ich denke, dass es unterm Stich keinen großen Unterschied machen wird, wenn beide Geräte die 120 Grad mit 2 Bar Druck packen. Am Ende werden sie ja beide mit Strom betrieben :)

Ich habe mir einen für den Herd zugelegt und bin sehr zufrieden damit.
Liebe Grüße
Janine

Benutzeravatar
colegoga
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 117
Registriert: Freitag, 10. März 2023, 15:52
2

Ungelesener Beitrag von colegoga »

Janine hat geschrieben:
Sonntag, 16. Juli 2023, 11:38
Ich habe mir einen für den Herd zugelegt und bin sehr zufrieden damit.
Hallo Janine, lieben Dank für deine Antwort. Mir persönlich würde einer für den Herd auch ausreichen.
Mein Mann liebäugelt mit einem Elektrischen :)
Wenn er sich einen aussucht, der die 120 Grad mit 2 Bar Druck Leistung bringt, soll es mir recht sein.
Liebe Grüße, Nicole

Janine
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 131
Registriert: Dienstag, 4. April 2023, 13:05
2

Ungelesener Beitrag von Janine »

Ein liebes Hallo in die Runde,

seit einer Weile bin ich auf Fehlersuche, warum meine Gesichtshaut immer wieder kleine Unreinheiten und Pickelchen aufweist. Herausgefunden habe ich bereits, dass ich sehr empfindlich auf Fettalkohole (explizit ist die Rede von Montanov 68) reagiere.

Nun ist die Frage, wenn ich Montanov 68 in einer Reinigungsmilch fürs Gesicht verwende, die gleichen Begleiterscheinungen auftreten können, obwohl es ja sofort wieder abgewaschen wird?

Ich experimentiere schon eine Weile mit verschiedenen Fettphasenhöhen und Emulgatoren im meinen Fluids (bin letztendlich bei 2% Imwitor + 1% Phospholipon gelandet und sehr zufrieden damit), habe aber immer wieder Unreinheiten, obwohl ich früher nie Probleme damit hatte. Da meine Fluids alle 4 Wochen leichte Änderungen erleben, aber die Reinigungsmilch immer die Selbe ist, habe ich sie jetzt in Verdacht.

Langsam bin ich wirklich verzweifelt. :fahne:
Liebe Grüße
Janine

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4414
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Liebe Janine
Aufgrund einzelner Angaben kann keine seriöse Einschätzung gemacht werden. Meistens sind es nicht einzelne Ingredienzen die es ausmachen, sondern das Gesamtprodukt und die Art und Weise der Herstellung (insbes. Rührgerät).
Also, wir bräuchten mehr Angaben bitte.
LG - Beauté
Carpe diem!

Janine
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 131
Registriert: Dienstag, 4. April 2023, 13:05
2

Ungelesener Beitrag von Janine »

Oh natürlich - ich rühre die Orangenblüten-Reinigungsmilch aus Heikes Buch. Alle Zutaten wie beschrieben, außer der Emulgator, den ich gegen Montanov 68 eingetauscht habe. Habe mir auch auf Olionatura die beiden Rohstoffportraits von Montanov L und 68 jeweils angesehen, was natürlich himmelweite Unterschiede sind (jedoch immer in der Annahme, da es abgewaschen wird spielt das keine große Rolle)

Rührgerät ist der Dynamix 160, mit dem ich 2 min hochtourig homogenisiere.
Liebe Grüße
Janine

Viola
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 143
Registriert: Samstag, 9. Januar 2021, 09:22
4
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Viola »

Hallo alle miteinander,

ich habe das wasserlösliche SAP ( Vitamin C in oxidationsstabiler Form) in meinem Gesichtswasser. Es gibt das Produkt aber auch fettlöslich.
Ich denke überwiegend an seine Wirkung gegen Pigmentierung ( bei mir eher Altersflecken). Sie sind zwar nicht weg aber trotz Sommer werden es nicht mehr bzw. dunkler.

Ich müsste nun bald nachbestellen und möchte gerne wissen, hat jemand Erfahrung mit beiden Produkten? Gibt es Unterschiede bzgl. Wirkung?

Habt vielen Dank und ich hoffe ihr könnt das herrliche Sommerabendwetter auch genießen💫

Einen lieben Gruß
Viola

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24215
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Viola hat geschrieben:
Dienstag, 18. Juli 2023, 19:07
.. ich habe das wasserlösliche SAP ( Vitamin C in oxidationsstabiler Form) in meinem Gesichtswasser. Es gibt das Produkt aber auch fettlöslich.
Ich denke überwiegend an seine Wirkung gegen Pigmentierung ( bei mir eher Altersflecken). Sie sind zwar nicht weg aber trotz Sommer werden es nicht mehr bzw. dunkler.
Ich habe beide Vit. C-Derivate vorrätig, das wasserlösliche und das öllösliche. Das wasserlösliche im GW habe ich relativ bald aufgegeben und durch andere Wirkstoffe ersetzt (im Hinblick darauf nicht zu viel an Wirkstoffmengen meiner Haut zuzumuten). Das öllösliche - ich kaufe es hier klick - verwende ich seit einigen Monaten immer wieder: In Ölen für die Nacht um deren Oxidation zu verlangsamen mit 0,01 bis 0,2%, in Cremen mit bis zu 5%. Man könnte auch bis 10% verwenden, ich bin mit 5% zufrieden :-), ein mehr brennt leicht im Gesicht, das ist mir unangenehm. Trotz Versprechungen werde ich mit 10% aber auch nicht um 10 Jahre jünger aussehen aber meine reife Haut mag es und Flecken sind nicht mehr geworden, aber auch nicht aufgehellt, dafür bräuchte es dann doch eine höhere Einsatzkonzentration und vor allem Dauerbehandlung von ein paar Monaten. Die Flecken auf meinen Handrücken sind jedoch weg gezaubert, worin der Unterschied bei den Flecken liegt, weiß ich nicht :-).
Ich müsste nun bald nachbestellen und möchte gerne wissen, hat jemand Erfahrung mit beiden Produkten? Gibt es Unterschiede bzgl. Wirkung?
Ich habe den Eindruck - aber keinen Beweis - dass das öllösliche besser wirkt :), besser in die Haut eindringen kann. Wichtig wäre der Dauergebrauch, Erfolge sind erst nach vielen Wochen sichtbar.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Denilina
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 761
Registriert: Mittwoch, 10. Mai 2023, 13:23
1
Wohnort: Wiesbaden

Ungelesener Beitrag von Denilina »

Helga hat geschrieben:
Dienstag, 18. Juli 2023, 19:34
Die Flecken auf meinen Handrücken sind jedoch weg gezaubert, worin der Unterschied bei den Flecken liegt, weiß ich nicht .
Da ich mir sowieso eine Handcreme rühren muss, werde ich das glatt ausprobieren :)

Über die Wirkung kann ich leider nichts sagen, habe nur das fettlösliche und dieses bisher noch nicht verwendet.
Liebe Grüße, Inge

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4414
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Janine hat geschrieben:
Dienstag, 18. Juli 2023, 13:53
... die Orangenblüten-Reinigungsmilch aus Heikes Buch. Alle Zutaten wie beschrieben, außer der Emulgator, den ich gegen Montanov 68 eingetauscht habe...
Ich denke jetzt etwas in Wahrscheinlichkeiten: Die Reinigungsmilch, die abgewaschen wird, kommt für mich als Übeltäterin weniger in Frage als die Pflege. Die Pflege kann ich aber nur aufgrund der Emulgatoren nicht einschätzen.
LG - Beauté

NB Ich würde einen eigenen Thread für Dein Thema vorschlagen. Es ist nicht kurz und schnell beantwortbar.
Carpe diem!

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4414
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Helga hat geschrieben:
Dienstag, 18. Juli 2023, 19:34
... Die Flecken auf meinen Handrücken sind jedoch weg gezaubert, worin der Unterschied bei den Flecken liegt, weiß ich nicht :-).
Ach kucke an, so was... Das mit den unterschiedlichen Flecken checke ich auch nicht... 10% Nicotinamid hatte auf den Händen 0 gebracht, im Gesicht sind meine Sommersprossen verschwunden - 3%, aber 2x pro Tag... Hast Du auf dem Handrücken mit einer Lotion oder einer Ölmischung gearbeitet? Auch 5% in der Lotion, bzw. 0 2% (?) im Öl?
LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24215
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Beauté hat geschrieben:
Mittwoch, 19. Juli 2023, 07:22
.. Hast Du auf dem Handrücken mit einer Lotion oder einer Ölmischung gearbeitet? Auch 5% in der Lotion, bzw. 0 2% (?) im Öl?
Am Handrücken nehme ich immer die Gesichtscreme (mal mit 5%, mal ohne) und in letzter Zeit auch 2 Tropfen (Nacht)Ölmischung mit 0,2%. :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

birgitlisa
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 239
Registriert: Mittwoch, 11. Mai 2022, 13:38
2

Ungelesener Beitrag von birgitlisa »

Sagt mal, wie genau riecht natives Wiesenschaumkrautöl?
Ich finde nur Aussagen wie "ausgeprägt", "unanagenehm" etc., kann mir aber wenig darunter vorstellen.

Hintergrund: Ich vewende für ähnliche Zwecke sonst Jojobaöl. Wollte jetzt aber mal Wiesenschaumkrautöl dazunehmen, weil es
a) noch stärker Ölmischungen-stabilisierend / Oxidation vorbeugend wirkt (und da das native noch besser als das raffinierte)
b) sehr viel Feuchtigkeit speichern kann.

Die Einsatzzwecke sind also vermutlich auf Tagespflege im Gesicht beschränkt - da frag ich mich ob der Geruch sehr übel oder einfach nur "grün" ist...

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24215
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Beauté hat geschrieben:
Mittwoch, 19. Juli 2023, 07:22
Helga hat geschrieben:
Dienstag, 18. Juli 2023, 19:34
... Die Flecken auf meinen Handrücken sind jedoch weg gezaubert, worin der Unterschied bei den Flecken liegt, weiß ich nicht :-).
Ach kucke an, so was... Das mit den unterschiedlichen Flecken checke ich auch nicht...
Ergänzung betreffend "Flecken":
Am Handrücken schnell gekommen, schnell vergangen, sie waren auch eher hell. Auf dem rechten Handrücken habe ich 4 sehr kleine Flecken, wie Sommersprossen, die sind noch immer da :-).
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

monacensia
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 952
Registriert: Donnerstag, 23. September 2021, 02:01
3

Ungelesener Beitrag von monacensia »

birgitlisa hat geschrieben:
Mittwoch, 19. Juli 2023, 13:40
Sagt mal, wie genau riecht natives Wiesenschaumkrautöl?
Es ist schon eine Weile her, daß ich welches hatte, drum kann ich dir den Geruch nicht wirklich beschreiben. Ich fand ihn überhaupt nicht unangenehm und auch nicht stark. Ein bißchen krautig. "Grün" trifft es eigentlich ganz gut.

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4414
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Helga hat geschrieben:
Mittwoch, 19. Juli 2023, 13:09
... Am Handrücken nehme ich immer die Gesichtscreme (mal mit 5%, mal ohne) und in letzter Zeit auch 2 Tropfen (Nacht)Ölmischung mit 0,2%. :)
:bingo: dann gebe ich dem nochmals eine Chance und verwende die Gesichtspflege auch konsequent 2x täglich auf dem Handrücken - mit der Ölmischung :yeah:
LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
Reezy
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 133
Registriert: Freitag, 14. April 2023, 23:37
2
Wohnort: Augsburg

Ungelesener Beitrag von Reezy »

Clizia hat geschrieben:
Mittwoch, 12. Juli 2023, 14:23
.. Hat jemand von euch eine Wundermaske für sehr sehr trockene Haare? Auch für Afrohaare?
Hi Clizia,
kannst es eventuell mal damit versuchen klick

LG Reezy
Zuletzt geändert von Helga am Mittwoch, 19. Juli 2023, 21:42, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat gekürzt und Link versteckt
Stay calm, stay happy.

Clizia
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 243
Registriert: Dienstag, 4. April 2023, 17:57
2

Ungelesener Beitrag von Clizia »

Reezy hat geschrieben:
Mittwoch, 19. Juli 2023, 21:04
Hi Clizia,
kannst es eventuell mal damit versuchen klick
Vielen Dank Reezy! Das werde ich aufjedenfall für meine Freundin nachrühren!

LG
Clizia

Devi

Ungelesener Beitrag von Devi »

Tini hat geschrieben:
Montag, 3. Juli 2023, 10:45
Könnt Ihr mir bitte mal wieder Unsicherheiten vertreiben helfen?
Für Junior möchte ich ein Gesichtswasser mischen mit Nicotinamid und las, Nicotinsäure könne bei gleichzeitig auftretendem Schwitzen Flush verursachen.
Nun neigt mein Kind zu starkem Schwitzen und ich habe etwas Bammel, ihm Selberrühr-Sachen zu vermiesen, falls ich da nun was verbocke. :irre:
Im handwarmen Hydrolat Urea lösen (soll Talgfluss begünstigen, ja?), pH-Wert auf 5 halten, Nicotinamid hinzugeben, Kaliumsorbat und dann die Kräuterextrakte, wäre das so safe?
Liebe Tini,
kann es sein, dass deine Frage untergegangen ist?

Ich habe hier irgendwo im Forum gelesen, dass ein Produkt, welches Nicotinamid enthält, keinen pH-Wert unter 5 haben soll, denn sonst wird eben die Nicotinsäure gebildet, welche den Flush verursacht. Wenn du Urea aber ordnungsgemäßt mit dem Laktat-Puffer pufferst, dann bist du sicher unter 5.
Deshalb mache ich das beispielsweise so, dass ich Nicotinamid in meinem Gesichtswasser habe, und Urea in meiner Pflegecreme. Ich tage also die Pflegecreme erst auf, sobald das Gesichtswasser eingezogen ist, dann gibt es keine Probleme.

Ich hoffe, ich habe deine Frage richtig verstanden. Sollte ich irgendetwas falsches gesagt haben, dann bitte korrigieren.

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7123
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Tini hat geschrieben:
Montag, 3. Juli 2023, 10:45
Könnt Ihr mir bitte mal wieder Unsicherheiten vertreiben helfen?
Für Junior möchte ich ein Gesichtswasser mischen mit Nicotinamid und las, Nicotinsäure könne bei gleichzeitig auftretendem Schwitzen Flush verursachen.
Nun neigt mein Kind zu starkem Schwitzen und ich habe etwas Bammel, ihm Selberrühr-Sachen zu vermiesen, falls ich da nun was verbocke. :irre:
Das kannst Du bedenkenlos machen.... Du verwendest das Derivat Nicotinamid, bei diesem besteht das Problem mit dem "Flush" bei Schwitzen nicht. Ich zitiere aus dem Rohstoffportrait:
"Die reine Nicotinsäure kann durch Erweiterung der Blutgefäße zu einer als Flush bezeichneten Hautrötung bei gleichzeitig auftretendem Schwitzen führen. Kosmetisch verwendet wird Nicotinamid, ein Derivat der Nikotinsäure, das diese Wirkung nicht aufweist. Achten Sie daher bitte beim Kauf auf die oben genannte CAS-Nummer 98-92-0; Nicotinsäure hat hingegen die CAS-Nummer 59-67-6."
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7123
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Devi hat geschrieben:
Donnerstag, 20. Juli 2023, 19:06
Wenn du Urea aber ordnungsgemäßt mit dem Laktat-Puffer pufferst, dann bist du sicher unter 5.
Das ist nicht ganz richtig so... optimal puffern wir den PH-Wert auf PH5,5, dann gibt es kein Problem. Ich habe schon sehr oft Niacinamid und Urea zusammen eingesetzt und nie einen Flush erlebt.
Liebe Grüße,
Pialina

Devi

Ungelesener Beitrag von Devi »

Ah ok, danke für den Hinweis! Bei mir liegt der pH-Wert nach dem Puffern immer deutlich unter 5. Warum das so ist, keine Ahnung.

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2372
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

Pialina hat geschrieben:
Freitag, 21. Juli 2023, 23:02
Devi hat geschrieben:
Donnerstag, 20. Juli 2023, 19:06
Wenn du Urea aber ordnungsgemäßt mit dem Laktat-Puffer pufferst, dann bist du sicher unter 5.
Das ist nicht ganz richtig so... optimal puffern wir den PH-Wert auf PH5,5, dann gibt es kein Problem. Ich habe schon sehr oft Niacinamid und Urea zusammen eingesetzt und nie einen Flush erlebt.
Liebe Pialina,
bitte entschuldige, wenn ich dir hier klugscheißerisch widerspreche, aber der übliche Milchsäure-NaLactat-Puffer ergibt einen pH-Wert von 4,2 ;-), da hat Devi schon recht diesbezüglich.

Gruß Nine

Devi

Ungelesener Beitrag von Devi »

Liebe Nine,
danke, dass du mich daran erinnerst hast, dass es dazu ja auch bereits viel Information dazu in diesem Forum gibt. Zum Beispiel hier: Klick

Und meine obige Aussage bezog sich auf folgendes Zitat von Heike:
Heike hat geschrieben:
Samstag, 11. März 2023, 15:27
Bei Nicotinamid darauf achten, dass der pH-Wert bei Zugabe optimal nicht unter pH 5 liegt, sonst hydrolisiert es und gibt Nicotinsäure frei. Das lässt dann die Wangen der jungen Männerhaut glühen. ;-)
Zuletzt geändert von Pialina am Samstag, 22. Juli 2023, 14:43, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link versteckt

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7123
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Nine hat geschrieben:
Samstag, 22. Juli 2023, 09:56
Liebe Pialina,
bitte entschuldige, wenn ich dir hier klugscheißerisch widerspreche, aber der übliche Milchsäure-NaLactat-Puffer ergibt einen pH-Wert von 4,2 ;-), da hat Devi schon recht diesbezüglich.
Klugscheißen ist, wenn es mehr klug als Sch... ist. ;-) Es stimmt schon, was ihr beide geschrieben habt.
Devi hat geschrieben:
Samstag, 22. Juli 2023, 10:55
danke, dass du mich daran erinnerst hast, dass es dazu ja auch bereits viel Information dazu in diesem Forum gibt. Zum Beispiel hier: Klick
Liebe Devi, danke fürs Erinnern an diesen Thread, er war mir entgangen- sehr spannend.
Eine verbreitete Praxis hier im Forum ist es, zuerst nur das Natriumlactat zuzugeben und dann nur soviel Milchsäure, bis der hautphysiologische Wert bei PH5-5,5 liegt. So habe ich es ebenfalls immer gehandhabt. Das Fazit von Bellis ermutigt mich, das auch weiterhin so zu handhaben, denn, ich zitiere sie aus dem von Dir verlinkten Thread:
Bellis hat geschrieben:
Montag, 29. Juli 2019, 20:17
Ebenfalls gut stabil blieben die Lösungen, die 2% Natriumlaktat enthielten und denen nur soviel Milchsäure zugegeben wurde bis ein hautfreundlicher pH-Wert von 5-5,5 eingestellt war. Ich gehe davon aus, dass wir es hier mit einer verminderten Pufferkapazität zu tun haben, da ja sowohl Natriumlaktat als auch Milchsäure in der Lösung waren, die deprotonieren und Ionen austauschen konnten. Das hat trotz Laktatüberschuss gut funktioniert. Nach Auswertung des Experimentes wäre dies also ein Vorgehen, welches für unsere frische Kosmetik, die wir innerhalb von 4-6 Wochen verbrauchen, vertretbar erscheint."
In der hinteren Ecke des Kühlschranks habe ich zwei Airless-Spender einer sehr alten Handcreme von Februar 2021 gefunden - mit 5% Urea. Der eine Spender war durchgehend im Kühlschrank, der zweite war schon reichlich in Gebrauch zwischenzeitlich einige Wochen bei Raumtemperatur gelagert. Ich habe soeben den PH-Wert von beiden Cremes gemessen und er liegt immer noch bei PH5,5. :bingo: Verwenden werde ich sie natürlich trotzdem nicht mehr.
Liebe Grüße,
Pialina

Devi

Ungelesener Beitrag von Devi »

Pialina hat geschrieben:
Samstag, 22. Juli 2023, 15:00
Nine hat geschrieben:
Samstag, 22. Juli 2023, 09:56
Liebe Pialina,
bitte entschuldige, wenn ich dir hier klugscheißerisch widerspreche, aber der übliche Milchsäure-NaLactat-Puffer ergibt einen pH-Wert von 4,2 ;-), da hat Devi schon recht diesbezüglich.
Klugscheißen ist, wenn es mehr klug als Sch... ist. ;-)
Das verstehe ich jetzt nicht: ich dachte, so ein Forum lebt davon, dass viele Menschen ganz viele kluge Sachen schreiben. Ich verstehe nicht, warum man dies mit einem Fäkalwort so runtermachen muss.

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7123
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

:fahne: Oh nein, so meinte ich das ganz und gar nicht. Es tut mir leid, wenn das so angekommen ist. :brille: "Klugscheißerisch"- das Wort hatte Nine selbst ins Spiel gebracht - es hat manchmal einen negativen Beigeschmack- ich fand Nines Einwand klug, berechtigt und angemessen- gar nicht klugscheißerisch. Deswegen schrieb ich auch im nächsten Satz, dass Nine - und auch Du schon recht hattet... mein Beitrag ging ja noch weiter. ;-)
Liebe Grüße,
Pialina

Devi

Ungelesener Beitrag von Devi »

Ah ok. Ich war ehrlich gesagt ein bisschen schockiert über diese Art der Sprache.
Ich habe mir 2012 Heikes Buch "Naturkosmetische Rohstoffe" gekauft, und da stand ein Satz, der mir lange im Gedächtnis geblieben ist, und zwar folgender (Seite 13):
"Trotz der fachlichen Tiefe und vieler [...] Details soll es ein 'schönes' Buch sein, ein Buch, das Sie gerne zur Hand nehmen"

Ja, mir persönlich wir es immer wichtiger, dass die Dinge schön sind, also Bücher, die Sprache in diesem Forum, etc. :keks: Alles wieder gut? :knuddel:

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7123
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Na klar, alles gut! :kekse:
Liebe Grüße,
Pialina

Devi

Ungelesener Beitrag von Devi »

Pialina hat geschrieben:
Samstag, 22. Juli 2023, 18:54
Na klar, alles gut! :kekse:
:kekse:

Antworten