Edith sagt, dass bei DG auf der Website steht, dass es auch zur Zahn- und Zahnfleischpflege verwendet werden darf, demnach sollte sich meine Frage erledigt haben
Kurze Fragen, die schnell und kurz beantwortet werden können
Bitte selbstkritisch prüfen, ob man seine Frage nicht in einem bestehenden Thread ergänzen oder einen eigenen eröffnen kann!
Moderator: Helga
Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
- Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
- Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
- Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
- Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
- Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Spricht etwas dagegen, Magnolia Extrakt 98 in der einer Lippenpflege zu verwenden? Ist es giftig?
Edith sagt, dass bei DG auf der Website steht, dass es auch zur Zahn- und Zahnfleischpflege verwendet werden darf, demnach sollte sich meine Frage erledigt haben
Edith sagt, dass bei DG auf der Website steht, dass es auch zur Zahn- und Zahnfleischpflege verwendet werden darf, demnach sollte sich meine Frage erledigt haben
Liebe Grüße
Nathalie
Das Glück ist wie ein Garten: es setzt sich aus vielen kleinen Blüten zusammen.
Nathalie
Das Glück ist wie ein Garten: es setzt sich aus vielen kleinen Blüten zusammen.
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35033
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Leider nicht. Die Info stammt aus dem persönlichen Austausch mit Lamotte, von denen ich vor über einem Jahrzehnt nicht nur ein Muster des Öls , sondern viele Infos erhalten habe. Es ist wohl so, dass SFFÖ durch die Bank hohe Säurewerte aufweist, die bei normalen fetten Ölen schon längst ein Hinweis auf Fettverderb wären – hier eben nicht, und das muss man wissen, bevor man eine chargenbezogene Analyse fehlinterpretiert..
Sollten wir hier deutlichere Erkenntnisse gewinnen, werde ich die Beiträge sammeln und abtrennen.pflanzenölscheich hat geschrieben: ↑Mittwoch, 15. März 2023, 12:24Und eigentlich verdienen diese interessanten Nachforschungen samt photographisch dokumentierten Experimenten einen eigenen Thread, hm?
Liebe Grüße
Heike
Heike
- Judy
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 10771
- Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
- 14
- Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia
Habe ich mal gemacht (zwar in Zahnpflege), und das Ganze hatte einen sehr bitteren Geschmack - hat mir überhaupt nicht gefallen - und beim Lippenstift schmecken wir die Inhaltsstoffe ja auch…Ivynati hat geschrieben: ↑Mittwoch, 15. März 2023, 16:09Spricht etwas dagegen, Magnolia Extrakt 98 in der einer Lippenpflege zu verwenden? Ist es giftig?
Edith sagt, dass bei DG auf der Website steht, dass es auch zur Zahn- und Zahnfleischpflege verwendet werden darf, demnach sollte sich meine Frage erledigt haben![]()
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)
Ich mache immer Magnolia Extrakt 98 mit 0,05% in meine Lippenpflege. Bis jetzt habe ich nichts bitteres geschmeckt. Auch meine Kinder nicht.
Liebe Grüße
Erika
Erika
Am Ende des Tages ist nur wichtig, dass ein schöner Moment dabei war, der dich lächeln ließ.
Hat vielleicht jemand einen Tipp für folgende Emu-Kombi (konnte dazu leider bisher keine Infos finden)
:
Ich habe mehrere Bodylotion-Rezepte getestet und fand das Hautgefühl von Montanov 68, Phospholipon und Lysolecithin am angenehmsten – optimal für mich dürfte wohl eine Kombi aus den 3 sein
Wenn ich im Emulgatorenrechner den Montanov auswähle, schlägt er mir (bei 40% Fettphase) 6% davon vor. Bliebe die Emulsion auch stabil, wenn ich den Montanov auf 4% reduziere und zusätzlich je 1% PHP + Lysolecithin verwende? Oder braucht man von diesem Montanov (auch mit Co-Emulgatoren) mind. 5%?
Außerdem empfiehlt der Emulgatorenrechner für eine reichhaltigere Textur hier 2–2,5% Wachse oder Konsistenzgeber. Würde da auf Beeren- oder Bienenwachs zurückgreifen, die ich bei niedrigeren Fettphasen mit 1% angenehm fand. Fühlt sich das bei doppelter Wachsmenge und gleichzeitig höherer Fettphase dann nicht seeehr „wachsig“ bzw. fettig an?
Diese offenbar exotische Emu-Kombi verwirrt mich
Vielen Dank & Liebe Grüße
Mimi
Ich habe mehrere Bodylotion-Rezepte getestet und fand das Hautgefühl von Montanov 68, Phospholipon und Lysolecithin am angenehmsten – optimal für mich dürfte wohl eine Kombi aus den 3 sein
Wenn ich im Emulgatorenrechner den Montanov auswähle, schlägt er mir (bei 40% Fettphase) 6% davon vor. Bliebe die Emulsion auch stabil, wenn ich den Montanov auf 4% reduziere und zusätzlich je 1% PHP + Lysolecithin verwende? Oder braucht man von diesem Montanov (auch mit Co-Emulgatoren) mind. 5%?
Außerdem empfiehlt der Emulgatorenrechner für eine reichhaltigere Textur hier 2–2,5% Wachse oder Konsistenzgeber. Würde da auf Beeren- oder Bienenwachs zurückgreifen, die ich bei niedrigeren Fettphasen mit 1% angenehm fand. Fühlt sich das bei doppelter Wachsmenge und gleichzeitig höherer Fettphase dann nicht seeehr „wachsig“ bzw. fettig an?
Diese offenbar exotische Emu-Kombi verwirrt mich
Vielen Dank & Liebe Grüße
Mimi
- Beauté
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 4531
- Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
- 10
- Wohnort: in der kleinen Schweiz
Liebe MimiMimi hat geschrieben: ↑Donnerstag, 16. März 2023, 00:04... Wenn ich im Emulgatorenrechner den Montanov auswähle, schlägt er mir (bei 40% Fettphase) 6% davon vor. Bliebe die Emulsion auch stabil, wenn ich den Montanov auf 4% reduziere und zusätzlich je 1% PHP + Lysolecithin verwende? Oder braucht man von diesem Montanov (auch mit Co-Emulgatoren) mind. 5%?
Ich würde es genau so machen; Monti reduzieren und mit den Co-Emus ergänzen. Das wird sicher gut!
Ich würde darauf verzichten und nicht grad eine Riesenmenge herstellen. So kannst Du anpassen wenn's nicht passen sollte.
LG - Beauté
Carpe diem!
Danke liebe Beauté!
Werde versuchen mich mengentechnisch zu bremsen
und mal einen Test mit dieser 3-er Emu-Kombi ohne Wachs wagen ...
Liebe Grüße
Mimi
Werde versuchen mich mengentechnisch zu bremsen
Liebe Grüße
Mimi
- Bellis
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 6716
- Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
- 10
- Wohnort: in Thüringen
Ich kann keine analytischen Daten beisteuern, aber doch noch eine Beobachtung. Es gibt Unterschiede zwischen dem Sanddornfruchtfleisch CO2 Extrakt, den ich bisher verwendet habe und einem gepresstem Sanddornfruchtfleischöl.Heike hat geschrieben: ↑Mittwoch, 15. März 2023, 19:22Leider nicht. Die Info stammt aus dem persönlichen Austausch mit Lamotte, von denen ich vor über einem Jahrzehnt nicht nur ein Muster des Öls , sondern viele Infos erhalten habe. Es ist wohl so, dass SFFÖ durch die Bank hohe Säurewerte aufweist, die bei normalen fetten Ölen schon längst ein Hinweis auf Fettverderb wären – hier eben nicht, und das muss man wissen, bevor man eine chargenbezogene Analyse fehlinterpretiert..![]()
Ich wollte prüfen, inwieweit Pentylene Glycol kleine Mengen Öl emulgieren kann. Deshalb habe ich eine neue Versuchsreihe gestartet. Im Bild unten sieht man drei Proben, jeweils 99% Pentylene Glycol und 1 % Öl, links grünes Avocadoöl, Mitte Sanddorn CO2 Extrakt, rechts das gepresste Sanddornöl von der Ölmühle Solling. Die Mischung mit Avocadoöl ist milchig trüb, oben setzen sich wenige Tröpfchen Öl ab. Da bleibt wohl tatsächlich ein kleiner Teil des Öles emulgiert. In der Mitte die Mischung mit dem CO2 Extrakt ist trübe, etwas milchig, aber mit deutlicher Partikelbildung. Oben setzt sich kein Öl ab, es ist keine Tröpfchenbildung zu sehen. Die Partikel wirken teilweise wie Schwebstoffe und sind verteilt in der gesamten Probe. Rechts die Mischung mit dem gepressten Sanddornöl ist glockenklar, keine Partikel, keine Eintrübungen, keine Öltröpfchen, nichts Milchiges, was auf ein Emulgieren hinweist. Es wirkt, als ob das Öl vollständig gelöst ist im Pentylene Glycol und auch bleibt. Ich hoffe, man kann es auf dem Foto einigermaßen erkennen. Zum CO2 Extrakt habe ich hier Folgendes gefunden:
"Orange-rotes klares bis trübes Öl mit sanddorntypischem Geruch, bei Raumtemperatur Trübung durch geringe Ausfällungen möglich." Es könnte sich um diesen Extrakt handeln, da lt. Händler auch Rosmarinextrakt enthalten ist. Flavex stabilisiert die Produkte mit 0,1 % Rosmarinextrakt.
Ich habe daraufhin meine Probe im Wasserbad etwas erwärmt. Die Partikel verschwinden nicht. Es kann also nicht nur an der Raumtemperatur liegen. Tja, ist nun mit dem Extrakt etwas nicht in Ordnung, sind es besondere Inhaltsstoffe im CO2 Extrakt, die im gepressten Öl nicht vorkommen und die hier mit dem Pentylene Glycol reagieren? Ich hätte auch nicht erwartet, dass das gepresste Sanddornfruchtfeischöl so eine klare Lösung zeigt mit dem Pentylene Glycol.
Es gibt leider so viele Unbekannte.
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)
Hallo Ihr Lieben
ich hoffe, dass ich den:
Kurze Fragen, die schnell und kurz beantwortet werden können Thread,
mit "Antworten" um meine Frage zu stellen, richtig benutze.....
Ich habe heute mein erstes Buch von Heike bekommen "Naturkosmetik selber machen", habe auf olionatura auch schon vorher von der Emulgator-Base "Lysogel" mit Lysolecithin und Xanthan gelesen.
Weil mich die Grippe noch nervt, ich sowieso das Kriegsbeil mit den Emulgatoren klick noch verhandeln und begraben muss, wollte ich erstmal noch meinen Warenkorb bestücken.
Nun ist das Lysolecithin aber nicht mehr bestellbar und ich habe folgende Alternativen? gefunden:
Fluidlecithin BE
Fluidlecithin CM
und
Fluidlecithin Super HT
Meine Frage, kann ich eines von den Fluidlecithins für Lysolecithin ersetzen oder empfehlt ihr was anderes um das Lysogel herzustellen?
Vielen Dank vorab und liebe Grüße,
Nicole
ich hoffe, dass ich den:
Kurze Fragen, die schnell und kurz beantwortet werden können Thread,
mit "Antworten" um meine Frage zu stellen, richtig benutze.....
Ich habe heute mein erstes Buch von Heike bekommen "Naturkosmetik selber machen", habe auf olionatura auch schon vorher von der Emulgator-Base "Lysogel" mit Lysolecithin und Xanthan gelesen.
Weil mich die Grippe noch nervt, ich sowieso das Kriegsbeil mit den Emulgatoren klick noch verhandeln und begraben muss, wollte ich erstmal noch meinen Warenkorb bestücken.
Nun ist das Lysolecithin aber nicht mehr bestellbar und ich habe folgende Alternativen? gefunden:
Fluidlecithin BE
Fluidlecithin CM
und
Fluidlecithin Super HT
Meine Frage, kann ich eines von den Fluidlecithins für Lysolecithin ersetzen oder empfehlt ihr was anderes um das Lysogel herzustellen?
Vielen Dank vorab und liebe Grüße,
Nicole
Zuletzt geändert von Helga am Samstag, 18. März 2023, 17:10, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link versteckt :-)
Grund: Link versteckt :-)
Liebe Grüße, Nicole
- Helga
- Moderator

- Beiträge: 24547
- Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
- 18
- Wohnort: Traun/Oberösterreich
Nein, leider - für das original Lysogel benötigst Du das Lysolecithin.colegoga hat geschrieben: ↑Samstag, 18. März 2023, 16:15..
Nun ist das Lysolecithin aber nicht mehr bestellbar und ich habe folgende Alternativen? gefunden:
Fluidlecithin BE
Fluidlecithin CM
und
Fluidlecithin Super HT
Meine Frage, kann ich eines von den Fluidlecithins für Lysolecithin ersetzen oder empfehlt ihr was anderes um das Lysogel herzustellen?
Die anderen genannten Fluidlecithine kann man in Pflege-Produkte einsetzen (BE für Badeöl, CM für Creme und das Super auch für Creme. "BE" kenne ich nicht, aber "CM und "Super" sind allerdings deutlich rückfettend, nur als kleiner Hinweis
Lysolecithin bekommst Du übrigens in vielen Shops, vielleicht ist sogar einer in Deiner Nähe. Nur der Drache muss nachbestellenNun ist das Lysolecithin aber nicht mehr bestellbar
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Hallo liebe Helga, vielen Dank für deine Antworten

Jaa, der Drache war´s
Sehr große Auswahl, moderate Preise, netter Serice. Aber manche Beschreibungen sind für Anfänger total verwirrend
Dann mach ich mich mal auf die Suche nach Lysolecithin ....
Liebe Grüße,
Nicole
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Habe gesehen das du:
Zuletzt geändert von Helga am Samstag, 18. März 2023, 17:10, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link versteckt
Wie mach ich das denn selbst?
Ist doch bestimmt mühselig, jedem Küken hinterher zu rennen .....

Danke für den Hinweis. Wäre für meine trockene Körperhaut vielleicht überlegenswertHelga hat geschrieben: ↑Samstag, 18. März 2023, 17:24Nein, leider - für das original Lysogel benötigst Du das Lysolecithin.
Die anderen genannten Fluidlecithine kann man in Pflege-Produkte einsetzen (BE für Badeöl, CM für Creme und das Super auch für Creme. "BE" kenne ich nicht, aber "CM und "Super" sind allerdings deutlich rückfettend, nur als kleiner Hinweis).
Hmmm... habe in einem anderen Shop noch gelesen, dass das Lysolecithin bald durch Fluid Lecithin CM komplett ersetzt werden würde. Weiß da vielleicht jemand was genaues?
Jaa, der Drache war´s
Sehr große Auswahl, moderate Preise, netter Serice. Aber manche Beschreibungen sind für Anfänger total verwirrend
Dann mach ich mich mal auf die Suche nach Lysolecithin ....
Liebe Grüße,
Nicole
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Habe gesehen das du:
Zuletzt geändert von Helga am Samstag, 18. März 2023, 17:10, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link versteckt
Wie mach ich das denn selbst?
Ist doch bestimmt mühselig, jedem Küken hinterher zu rennen .....
Liebe Grüße, Nicole
- Helga
- Moderator

- Beiträge: 24547
- Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
- 18
- Wohnort: Traun/Oberösterreich
Lysolecithin und Fluidlecithin sind 2 verschiedene Lecithine.
Fluidlecithin CM kann nur durch Fluidlecithin Super ersetzt werden, bzw. umgekehrt
auf Olionatura bzw. in Heikes Buch sind die Rohstoffe besser, verständlicher beschriebenAber manche Beschreibungen sind für Anfänger total verwirrend![]()
Abgesehen vom Drachen kann ich auch noch andere Shops empfehlen: klick, klick. Auf das Unterforum mit den "Bezugsquellen" klick hast Du bald ZugriffDann mach ich mich mal auf die Suche nach Lysolecithin ....
Kein ProblemHabe gesehen das du:
Zuletzt geändert von Helga am Samstag, 18. März 2023, 17:10, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link versteckt
Wie mach ich das denn selbst?![]()
Ist doch bestimmt mühselig, jedem Küken hinterher zu rennen .....![]()
![]()
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Das ist ja auch schon mal sehr gut zu wissen. Dankeschön. Hab ich mir gleich aufgeschrieben
Aber da fragt man sich doch wirklich, warum dort dann steht, Zitat:
Hinweis: Lysolecithin ist nur noch für kurze Zeit erhältlich und wird bald komplet durch Fluid Lecithin CM ersetzt.
Bei dem ersten klick ist es zur Zeit auch nicht bestellbar. Beim zweiten gibt es das Lysolecithin nur in Pulverform.
Ich habe es noch bei N*K*B* gefunden. Da steht aber der Zusatz E60 dabei.
Gott, was freu ich mich schon auf das Unterforum
Ich meinte das (erstmal
Z.B. wird das Softfeel GMCY dort zwar als Multifunktioneller Kosmetikrohstoff aber hauptsächlich als Co-Emulgator beschrieben. Dank euch, bin ich jetzt eines besseren belehrt: Konserierer
Dankeschön
Den Übungsthread muss ich dann wohl nochmal genauer unter die Lupe nehmen
Liebe Grüße, Nicole
Einen schnellen Guten-Morgen-Kaffe
In Heikes Buch steht, dass Lysolecitin mit Fluidlecithin CM, Sojalecithin flüssig oder mit Imwitor 375 getauscht werden könnte... ?
Dann könnte ich ja eventuell doch erstmal das Fluidlecithin CM bestellen, bis das Lysolecithin wieder lieferbar ist
Liebe Grüße, Nicole
So, jetzt muss ich doch noch mal schnell und kurz nachfragen...Helga hat geschrieben: ↑Samstag, 18. März 2023, 18:35colegoga hat geschrieben: ↑
Samstag, 18. März 2023, 18:03
..
Hmmm... habe in einem anderen Shop noch gelesen, dass das Lysolecithin bald durch Fluid Lecithin CM komplett ersetzt werden würde. Weiß da vielleicht jemand was genaues?
Lysolecithin und Fluidlecithin sind 2 verschiedene Lecithine.
Fluidlecithin CM kann nur durch Fluidlecithin Super ersetzt werden, bzw. umgekehrt.
In Heikes Buch steht, dass Lysolecitin mit Fluidlecithin CM, Sojalecithin flüssig oder mit Imwitor 375 getauscht werden könnte... ?
Dann könnte ich ja eventuell doch erstmal das Fluidlecithin CM bestellen, bis das Lysolecithin wieder lieferbar ist
Liebe Grüße, Nicole
Liebe Grüße, Nicole
-
birgitlisa
- Rührgeselle

- Beiträge: 239
- Registriert: Mittwoch, 11. Mai 2022, 13:38
- 3
Kann man kleine Mengen (ein paar Tropfen) Neutralöl unter Umständen essen? Ist doch eigentlich nur MCT-Öl in Kosmetikqualität, oder?
Hintergrund: Ich habe Vanille-CO2-Extrakt gekauft und will den auf eine verwendbare Dosierung runterverdünnen. Brauche dafür aber einen "Verdünner", den ich sowohl in Cremes als auch in der Küche verwenden kann. Hochprozentigen Trinkalkohol habe ich nicht im Haus (mag ich gar nicht), Jojobaöl o.ä. ist wohl eher nicht so essbar, und die Küchenöle (Sesam, Sonnenblume, etc.) sind vermutlich zu oxidationsanfällig bzw. geruchsintensiv...
Mandelöl fiele mir höchsten sonst noch ein.
Hintergrund: Ich habe Vanille-CO2-Extrakt gekauft und will den auf eine verwendbare Dosierung runterverdünnen. Brauche dafür aber einen "Verdünner", den ich sowohl in Cremes als auch in der Küche verwenden kann. Hochprozentigen Trinkalkohol habe ich nicht im Haus (mag ich gar nicht), Jojobaöl o.ä. ist wohl eher nicht so essbar, und die Küchenöle (Sesam, Sonnenblume, etc.) sind vermutlich zu oxidationsanfällig bzw. geruchsintensiv...
Mandelöl fiele mir höchsten sonst noch ein.
-
monacensia
- Bachelor of Creams

- Beiträge: 1072
- Registriert: Donnerstag, 23. September 2021, 02:01
- 4
Man kann MCT-Öl sogar als "Superfood" kaufen.
Helga hat geschrieben: ↑Samstag, 18. März 2023, 18:35Liebe Nicole, habe zum Thema Link verstecken, eine meiner Meinung nach sehr gute Erklärung gefunden…colegoga hat geschrieben: ↑Samstag, 18. März 2023, 18:03Kein ProblemHabe gesehen das du:
Zuletzt geändert von Helga am Samstag, 18. März 2023, 17:10, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link versteckt
Wie mach ich das denn selbst?![]()
. Es gibt einen Übungsthread, ich muss ihn aber erst suchen
; vielleicht ist eine meiner Rührkolleginnen hier aber schneller
, bzw. gibt es ein paar Rührerinnen, die das sehr gut beschreiben können, ich bin da ein wenig zu umständlich
.
Steffi hat geschrieben: ↑Freitag, 16. April 2021, 12:51
wenn du auf die blauen "Handschellen" neben dem Farbrad klickst, erscheint folgendes im Fenster:
nach dem ersten url setzt du ein Gleichheitszeichen und dann die den Link:Code: Alles auswählen
[url][/url]
in die Mitte zwischen die Klammern ][ schreibst du dann den Text, der den Link verstecken soll, z.B. "Test"Code: Alles auswählen
[url=https://www.olionatura.de][/url]
das ergibt dann: TestCode: Alles auswählen
[url=https://www.olionatura.de]Test[/url]
und hier entlang geht’s zum Üben![]()
Hoffe ich konnte weiter helfen
Lieben Gruß, Petra
- Birgit Rita
- Moderator

- Beiträge: 6937
- Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
- 13
- Wohnort: Leverkusen
Ich kann dir high oleic Sonnenblumen Öl empfehlen, gibt es zB bei DM als Biobratöl, ist geruchsneutral, zum backen und Braten.birgitlisa hat geschrieben: ↑Mittwoch, 22. März 2023, 14:55.......
Hintergrund: Ich habe Vanille-CO2-Extrakt gekauft und will den auf eine verwendbare Dosierung runterverdünnen. Brauche dafür aber einen "Verdünner", den ich sowohl in Cremes als auch in der Küche verwenden kann..... ...
Mandelöl fiele mir höchsten sonst noch ein.
Kosmetisch ist es ein leichtes, oxidationsstabiles Öl.
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)
Birgit Rita :-)
- MsHellfire
- Rohstoffqueen

- Beiträge: 491
- Registriert: Samstag, 6. Oktober 2018, 20:04
- 7
- Wohnort: NRW
Japp, genau das wollte ich hier auch vorschlagen. Da kann ich einmal etwas beitragen und da nimmst Du es mir vorweg, liebe Birgit RitaBirgit Rita hat geschrieben: ↑Mittwoch, 22. März 2023, 17:57Ich kann dir high oleic Sonnenblumen Öl empfehlen, gibt es zB bei DM als Biobratöl, ist geruchsneutral, zum backen und Braten.birgitlisa hat geschrieben: ↑Mittwoch, 22. März 2023, 14:55.......
Hintergrund: Ich habe Vanille-CO2-Extrakt gekauft und will den auf eine verwendbare Dosierung runterverdünnen. Brauche dafür aber einen "Verdünner", den ich sowohl in Cremes als auch in der Küche verwenden kann..... ...
Mandelöl fiele mir höchsten sonst noch ein.
Kosmetisch ist es ein leichtes, oxidationsstabiles Öl.
Ich nutze auch das H-O-Sonnenblumenöl von Rossmann oder DM, wenn es oxidationsstabil sein soll, oder natürlich auch für Seifen (zumindest, als ich zuletzt vor etwa zwei Jahren welche gesiedet habe
Grüße - MsHellfire
________________
"Every moment, every heartbeat, every breath
Leaves you one less to your last
Still you cherish every second of the game"
AVANTASIA - Let The Storm Descend Upon You
________________
"Every moment, every heartbeat, every breath
Leaves you one less to your last
Still you cherish every second of the game"
AVANTASIA - Let The Storm Descend Upon You
- Birgit Rita
- Moderator

- Beiträge: 6937
- Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
- 13
- Wohnort: Leverkusen
MsHellfire hat geschrieben: ↑Mittwoch, 22. März 2023, 21:04.......................
Japp, genau das wollte ich hier auch vorschlagen. Da kann ich einmal etwas beitragen und da nimmst Du es mir vorweg, liebe Birgit Rita!
Ich nutze auch das H-O-Sonnenblumenöl von Rossmann oder DM, wenn es oxidationsstabil sein soll, oder natürlich auch für Seifen (zumindest, als ich zuletzt vor etwa zwei Jahren welche gesiedet habe...), oder auch das H-O-Distelöl, das gibt es zB bei Edeka.
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)
Birgit Rita :-)
-
birgitlisa
- Rührgeselle

- Beiträge: 239
- Registriert: Mittwoch, 11. Mai 2022, 13:38
- 3
Ich hatte halt noch Kosmetikqualität im Haus und habs jetzt einfach gemacht. Die paar Tropfen sind hoffentlich okay...monacensia hat geschrieben: ↑Mittwoch, 22. März 2023, 15:38Man kann MCT-Öl sogar als "Superfood" kaufen.
Birgit Rita hat geschrieben: ↑Mittwoch, 22. März 2023, 17:57Ich kann dir high oleic Sonnenblumen Öl empfehlen, gibt es zB bei DM als Biobratöl, ist geruchsneutral, zum backen und Braten.
Kosmetisch ist es ein leichtes, oxidationsstabiles Öl.
Danke für die Tipps - habe aber wegen der kleinen Menge nur was genommen was ich schon im Haus hatte. Und als ölsäurebetontes Öl mag ich nur polyphenolreiches, extra kräftig-leckeres Olivenöl in der KücheMsHellfire hat geschrieben: ↑Mittwoch, 22. März 2023, 21:04Japp, genau das wollte ich hier auch vorschlagen.
-
Rosalila
- Rührgeselle

- Beiträge: 176
- Registriert: Samstag, 14. Januar 2023, 18:52
- 2
- Wohnort: Süddeutschland
Liebe alle,
Ich würde tatsächlich gerne einen vorsichtigen Versuch Richtung Mineral Foundation starten (siehe Diskussion über Basis Sonnenschutz weiter oben) . Ich bin, da ich Make up noch nie gut vertragen habe, sehr vorsichtig-zurückhaltend. Aber ich habe durchaus Hoffnung, dass es mit dem Eigenbau besser funktioniert, ähnlich wie jetzt bei den selbstgerührten Cremes.
Der Puder von Roche Posay funktioniert einigermaßen, aber manchmal wäre etwas mehr Deckkraft doch nett.
Meine konkrete Frage - gibt es eine gute Möglichkeit, eine Testcharge Mineral Foundation zu mischen, ohne gleich eine Kaffeemühle zu besorgen? Ich müsste sie nur dafür anschaffen und hätte in der Küche keine weitere Verwendung. Das Geld für die Pigmente reut mich weniger, die werde ich in jedem Fall nutzen oder im Notfall weitergeben können, aber ich versuche ein weiteres Küchengerät zu meiden ( ich habe ein Faible für Küchen Schnickschnack und versuche sehr, mich zusammen zu reißen
)
Falls ich mit der MF dann klar komme, werde ich eine Mühle anschaffen, aber ich will einfach kein weiteres "Trumm" anschaffen, das dann nicht gebraucht wird.
Wenn ich richtig gelesen habe, ist die Dose mit den kleinen Kugeln nur für Micas geeignet. Oder würde das gehen?
Grüße in die Runde und ein schönes Wochenende euch allen !
Ich würde tatsächlich gerne einen vorsichtigen Versuch Richtung Mineral Foundation starten (siehe Diskussion über Basis Sonnenschutz weiter oben) . Ich bin, da ich Make up noch nie gut vertragen habe, sehr vorsichtig-zurückhaltend. Aber ich habe durchaus Hoffnung, dass es mit dem Eigenbau besser funktioniert, ähnlich wie jetzt bei den selbstgerührten Cremes.
Der Puder von Roche Posay funktioniert einigermaßen, aber manchmal wäre etwas mehr Deckkraft doch nett.
Meine konkrete Frage - gibt es eine gute Möglichkeit, eine Testcharge Mineral Foundation zu mischen, ohne gleich eine Kaffeemühle zu besorgen? Ich müsste sie nur dafür anschaffen und hätte in der Küche keine weitere Verwendung. Das Geld für die Pigmente reut mich weniger, die werde ich in jedem Fall nutzen oder im Notfall weitergeben können, aber ich versuche ein weiteres Küchengerät zu meiden ( ich habe ein Faible für Küchen Schnickschnack und versuche sehr, mich zusammen zu reißen
Falls ich mit der MF dann klar komme, werde ich eine Mühle anschaffen, aber ich will einfach kein weiteres "Trumm" anschaffen, das dann nicht gebraucht wird.
Wenn ich richtig gelesen habe, ist die Dose mit den kleinen Kugeln nur für Micas geeignet. Oder würde das gehen?
Grüße in die Runde und ein schönes Wochenende euch allen !
Liebe Grüße
Rosalila
Rosalila
Man kann die Pigmente auch sehr gut durch mehrfaches Sieben mit einem feinen Küchensieb vermischen. Man braucht zwei Gefäße und kann dann die Pigmente immer wieder mit einem Löffelchen durch das Sieb streichen, bis alles einheitlich aussieht. Das habe ich immer so gemacht, bevor ich einen Grinder hatte.
Zuletzt geändert von Pialina am Samstag, 25. März 2023, 22:43, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: fehlendes Wort ergänzt
Grund: fehlendes Wort ergänzt
Liebe Grüße,
Pialina
Pialina
-
Rosalila
- Rührgeselle

- Beiträge: 176
- Registriert: Samstag, 14. Januar 2023, 18:52
- 2
- Wohnort: Süddeutschland
Ah super, vielen Dank!Pialina hat geschrieben: ↑Samstag, 25. März 2023, 13:07Man kann die Pigmente auch sehr gut durch mehrfaches Sieben mit einem feinen Küchensieb vermischen. Man braucht zwei Gefäße und kann dann die Pigmente immer wieder mit einem Löffelchen das Sieb streichen, bis alles einheitlich aussieht. Das habe ich immer so gemacht, bevor ich einen Grinder hatte.
So ein kleines Teesieb aus Edelstahl, oder?
Liebe Grüße
Rosalila
Rosalila
Das geht auch, aber es muss kein Edelstahl sein, ich habe ein sehr feines Sieb aus Kunststoff, das ich nur für Pigmente benutze.
Liebe Grüße,
Pialina
Pialina
- Judy
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 10771
- Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
- 14
- Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia
Diese Mischkugeln hätte ich dir vorgeschlagen.Rosalila hat geschrieben: ↑Samstag, 25. März 2023, 11:42…
Meine konkrete Frage - gibt es eine gute Möglichkeit, eine Testcharge Mineral Foundation zu mischen, ohne gleich eine Kaffeemühle zu besorgen?
Wenn ich richtig gelesen habe, ist die Dose mit den kleinen Kugeln nur für Micas geeignet. Oder würde das gehen?
…
Grüße in die Runde und ein schönes Wochenende euch allen !
Wenn du die Kommentare liest, eignen sie sich für alle möglichen Mischungen.
Ich habe solche auch schon für winzige Mengen MF verwendet!
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)
-
Leela
- Bachelor of Creams

- Beiträge: 2267
- Registriert: Sonntag, 20. August 2017, 17:58
- 8
- Wohnort: Niederösterreich
Basalt hat geschrieben: ↑Samstag, 18. März 2023, 12:40Ich hoffe, es ist ok, wenn ich noch meinen Senf dazu gebe...
Heilerde ist Löss und besteht hauptsächlich aus Silikaten (zB Quarz, Feldspat), Karbonaten (zB Kalzit, Dolomit) und Tonmineralen (zB Kaolinit). Die Abrasivität ist daher, wie Heike oben geschrieben hat, deutlich höher als bei den Tonmineralen (Tonerden). Heilerde wird zwar vor dem Verkauf fein(st) vermahlen, bleibt aber trotzdem grobkörniger als Tonerden.
Tonminerale haben eine blättrige Struktur (sind in Schichten aufgebaut). Aufgrund ihrer geringeren Korngröße sind sie deutlich feinkörniger als Heilerde und somit auch weniger abrasiv.
Für mehr Info:
Löss
Tonminerale
Liebe Basalt, ich zitiere deinen Beitrag in diesem Thread, da es ja dort um ein komplett anderes Thema geht.
Erst einmal danke, für diese Erklärung.
Du bist ja Geologin, kennst du dich auch mit der Abrasivität von Natriumhydrogencarbonat (NaHCO3) aus?
Es gibt ja leider im Internet unterschiedliche Meinung dazu, einmal heißt es ziemlich abrasiv, andererseits wird es in verschiedenen Zahnpasten verwendet. Die Mohs Härte ist lt. verschiedenen Quellen > 2,5, Zahnschmelz hat 5.
Würde mich über eine Einschätzung von dir sehr freuen!
Liebe Grüße
Leela
Leela

