Hattest du bunten Wachsbrei in deinem Peeling?Rosemarie hat geschrieben:- aber erst, wenn alles ganz kalt ist (wenn ich mal aus Erfahrung plaudern darfKunstblume hat geschrieben:..Einfach noch paar Jojoba-Perlen zum peelen reinwerfen.)
Tonerde-Reinigungscreme
Moderator: Helga
- Kunstblume
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 11307
- Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
- 12
- Wohnort: Breisgau-Hochschwarzwald
- Kontaktdaten:
Liebe Grüße Nina
- Kunstblume
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 11307
- Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
- 12
- Wohnort: Breisgau-Hochschwarzwald
- Kontaktdaten:
Der Alien-Style sozusagen.Rosemarie hat geschrieben:Also - ich sag mal so: Judys Cleansing Balm war anschließend schön hellgrünKunstblume hat geschrieben:..Hattest du bunten Wachsbrei in deinem Peeling?![]()
Liebe Grüße Nina
Alles notiert, beim nächste Duschgel also: Tonerde-Reinigungmilch mit Tensid, zum Schluß noch einige Jojoba-Perlen. Danke, wird so gerührt.
( Freue mich schon auf den glatten Body)
Liebe Grüße Karin
Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)
Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)
Hallo,
hier mein Erfahrungsbericht: Da ich kein Sanfteen Zuhause hatte und auch keinen anderen empfohlenen Emulgator, habe ich die RM mit Emulsan gerührt. Die Emulsion mit Emulsan ist sehr schön geworden
. Da ich immer mal kleine rote Pickelchen in den Augenwinkeln habe (bei Wind tränen meine Augen etwas), habe ich als Wasserbasis verdünnten Schwarzen Tee verwendet (die darin enthaltenen Gerbstoffe sind gut gegen solche Pickelchen). Die RM hinterlässt keinen Film nach dem abwaschen, aber die Haut fühlt sich gut gepflegt an, sodass ich nach dem Abschminken keine weitere Creme benötige. Das Mandelöl gibt der RM auch einen angenehmen Duft, sodass ich die RM nicht weiter bedurften wollte
.
Grüße Cora
hier mein Erfahrungsbericht: Da ich kein Sanfteen Zuhause hatte und auch keinen anderen empfohlenen Emulgator, habe ich die RM mit Emulsan gerührt. Die Emulsion mit Emulsan ist sehr schön geworden
Grüße Cora
Liebe Grüße
Cora
"Perfektion ist nicht dann erreicht, wenn man nichts mehr hinzufügen, sondern nichts mehr weglassen kann" (Antoine de Saint-Exupéry)
Cora
"Perfektion ist nicht dann erreicht, wenn man nichts mehr hinzufügen, sondern nichts mehr weglassen kann" (Antoine de Saint-Exupéry)
- Judy
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 10774
- Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
- 14
- Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia
So - ich schubse nochmal hoch
Nach dem Erhalt des E-books habe ich einen kleinen Rührmarathon eingelegt...
Unter anderem war auch die TRC dran - mit Sonnenblumen- (high oleic) statt Sesamöl und Rügender Heilkreide (konserviert wie immer 0.5% Dermosoft GMCY + 3,0% Dermosoft 1388 eco).
Ein Traum!
Vielen Dank für das wunderbare Rezept!
(Am liebsten würde ich mein Gesicht dauernd reinigen...).
Liebe Grüße,
Judy
Nach dem Erhalt des E-books habe ich einen kleinen Rührmarathon eingelegt...
Unter anderem war auch die TRC dran - mit Sonnenblumen- (high oleic) statt Sesamöl und Rügender Heilkreide (konserviert wie immer 0.5% Dermosoft GMCY + 3,0% Dermosoft 1388 eco).
Ein Traum!
Vielen Dank für das wunderbare Rezept!
(Am liebsten würde ich mein Gesicht dauernd reinigen...).
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)
Hallooooo,
Ich schubse den Beitrag mal hoch
Ich bin gerade etwas traurig, ich liebe meine Reinigungsmilch mit Tonerde(kaolin) aber mich schüttelt es, nachdem ich in Beiträgen gelesen habe, wie keimbelastet Tonerde sein kann. Aber auch irgendwie logisch... ich liebe sie doch so.
Ich habe leider keinen Dampfdrucktopf um sie zu sterilisieren (?!) und werde mir auch erstmal keinen zulegen. Wäre es dann vielleicht empfehlenswert höher zu konservieren? Sagen wir mal auf 20% Ethanol und dazu noch 0,2% Magnolia?
Mein riesiger Beutel ist noch gut gefüllt und seit ca 8 Monaten offen, zu schade um es zu entsorgen
Wie handhabt ihr es wenn ihr es nicht autoklaviert?
Liebste Grüße
Ich schubse den Beitrag mal hoch
Ich bin gerade etwas traurig, ich liebe meine Reinigungsmilch mit Tonerde(kaolin) aber mich schüttelt es, nachdem ich in Beiträgen gelesen habe, wie keimbelastet Tonerde sein kann. Aber auch irgendwie logisch... ich liebe sie doch so.
Ich habe leider keinen Dampfdrucktopf um sie zu sterilisieren (?!) und werde mir auch erstmal keinen zulegen. Wäre es dann vielleicht empfehlenswert höher zu konservieren? Sagen wir mal auf 20% Ethanol und dazu noch 0,2% Magnolia?
Mein riesiger Beutel ist noch gut gefüllt und seit ca 8 Monaten offen, zu schade um es zu entsorgen
Wie handhabt ihr es wenn ihr es nicht autoklaviert?
Liebste Grüße

Oh, da sagst Du etwas, das war mir gar nicht bewußt!
Das muss ich erstmal studieren...ich habe immer meine geliebte (Heikes) Orangenblütenreinigung mit normalem Kaolin (von einem Shop für selbstgemachte Kosmetik) und da habe ich jetzt aber auch noch nie Probleme gehabt im Sinne davon, dass meine Haut irgendwie irritiert oder sonstwie negativ reagiert hätte...
Eine einfache Lösung wäre vielleicht die hier von Heike, ich mach einfach mal für sie Werbung;-)
Kaolin pharmazeutische Qualität
Herzliche Grüße
Lavande
Lavande
Möglicherweise ist das ja Quatsch (?), aber ich würde sie im Backofen sterilisieren. 
Liebe Grüße
Manjusha
Manjusha
- Ulrike
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 5502
- Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
- 12
- Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
- Kontaktdaten:
Ich habe für mich eine andere Lösung gefunden: Ich trenne Reinigungsmilch und Tonerde (oder anderen Stoff mit vergleichbarer Wirkung.
Immer wenn ich mag, nehme ich dann zusätzlich zur Milch noch einen Schwupps Tonerde in die Handfläche und verwende dann beides gemeinsam. Geht wunderbar.
Ulrike
Immer wenn ich mag, nehme ich dann zusätzlich zur Milch noch einen Schwupps Tonerde in die Handfläche und verwende dann beides gemeinsam. Geht wunderbar.
Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!
- Nine
- Bachelor of Creams

- Beiträge: 2493
- Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
- 7
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Hallo Ivy,
eine besonders schwere hygienische Problematik wäre mir bei Tonerde nicht bewusst, kannst du bitte die entsprechenden Beiträge verlinken? Über die SuFu konnte ich mit "Tonerde Keimbelastung/keimbelastet) auch nichts finden.
Danke dir!
Nine
Nine hat geschrieben: ↑Donnerstag, 20. August 2020, 14:32Hallo Ivy,
eine besonders schwere hygienische Problematik wäre mir bei Tonerde nicht bewusst, kannst du bitte die entsprechenden Beiträge verlinken? Über die SuFu konnte ich mit "Tonerde Keimbelastung/keimbelastet) auch nichts finden.
Danke dir!
Nine
viewtopic.php?f=69&t=22449&p=448790&hil ... ch#p448790
Das ist der Beitrag.... ich hoffe ich mache es richtig mit dem zitieren
Ich will hier auch kein "Fass auf machen", vielleicht habe ich auch überreagiert
Aber dennoch eine Überlegung wert
- Nine
- Bachelor of Creams

- Beiträge: 2493
- Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
- 7
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
@Ivy,
da geht es zwar viel ums Autoklavieren, aber die Quelle, dass Kaolin nun besonders belastet sein soll (zum Beispiel im Vergleich zu Xanthan, das wir auch als Pulver verwenden oder Aloe Vera 1:200) ist es ja nicht.
Ich will ja nicht sagen, dass es nicht so sein kann, deshalb die Nachfrage, aber das ist in puncto "wie keimbelastet Kaolin" sei jetzt für mich nicht überzeugend
Grüessli Nine
da geht es zwar viel ums Autoklavieren, aber die Quelle, dass Kaolin nun besonders belastet sein soll (zum Beispiel im Vergleich zu Xanthan, das wir auch als Pulver verwenden oder Aloe Vera 1:200) ist es ja nicht.
Ich will ja nicht sagen, dass es nicht so sein kann, deshalb die Nachfrage, aber das ist in puncto "wie keimbelastet Kaolin" sei jetzt für mich nicht überzeugend
Grüessli Nine
Ja, ich habe auch etwas überreagiert glaube ich ... so im Eifer des Gefechtes...
Man wird es ja auch anhand von Irritation usw. merken
Man wird es ja auch anhand von Irritation usw. merken
Hi Nine und Ivy,
ich bin auch erstmal erschrocken, weil ich Kaolin immer in meiner Reinigung dabei habe.
Aber wie Nine schon schreibt, Kaolin bzw. Heilerden scheinen jetzt nicht grundsätzlich außergewöhnlich hoch mit Keimen belastet zu sein! Oder ich habe die entsprechenden Seiten nicht gefunden. Siehe die zwei Zitate.
Wie gesagt, Heike bietet in ihrem Shop aufgereinigtes Kaolin in pharmazeutischer Qualität an...
Heike schreibt auf Olionatura:
"Natürlich müssen Erden keimfrei sein; zum einen gewinnt man sie aus sehr großen Erdtiefen, in denen keine Verunreinigungen enthalten sind, zum anderen werden sie, je nach Herkunft und Tradition, in Öfen, in praller Sonne oder durch Pasteurisieren keimfrei gemacht. probematisch können Schwermetallverbindungen sein, von denen vor allem natürliche Erden betroffen sind. Hochwertige Qualitäten werden daher aufgereinigt und auf Rückstände analysiert."
Und auf einer Seite von Dermaviduals habe ich das hier gefunden:
"Wie bereits erwähnt, können in Pigmenten und vor allem auch Mineralien von Natur aus Spuren anderer Stoffe enthalten sein, die nicht erwünscht, zum Teil aber technisch nicht zu vermeiden sind. Dazu gehören Schwermetalle wie Blei, Cadmium, Quecksilber, Nickel oder auch Chrom in der karzinogenen Oxidationsstufe VI. Ein typisches Beispiel ist der Bleigehalt von natürlichem Kaolin, der unerwünscht, aber technisch nicht vermeidbar und gesundheitlich unbedenklich ist. Gehalte von 10 mg/kg (10 ppm) sind nicht ungewöhnlich. Blei gehört zu den verbotenen Stoffen. In diesen Fällen urteilen die staatlichen Untersuchungsämter bei Überprüfungen in der Weise, dass der Hersteller unter den verfügbaren Rohstoffen einen möglichst wenig belasteten auswählt. Kaolin ist in Make-up-Präparaten und Enzympeeling-Masken enthalten.
Ein weiteres Beispiel sind im Tagebau gewonnene Heilerden, die nicht nur Mineralien, sondern aufgrund ihrer Filterwirkung im Boden auch Luftschadstoffe wie Dioxine enthalten können. Sie müssen daher analytisch genauestens überwacht werden. Heilerden dienen als Basis für (Reinigungs-)Masken."
Herzliche Grüße
Lavande
Lavande
So mache ich das auch, und so schlimm kann das für den eigenen Verbrauch wohl keine Rolle spielen .Ulrike hat geschrieben: ↑Donnerstag, 20. August 2020, 13:41Ich habe für mich eine andere Lösung gefunden: Ich trenne Reinigungsmilch und Tonerde (oder anderen Stoff mit vergleichbarer Wirkung.
Immer wenn ich mag, nehme ich dann zusätzlich zur Milch noch einen Schwupps Tonerde in die Handfläche und verwende dann beides gemeinsam. Geht wunderbar.
Wenn du denkst es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her.
- Ulrike
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 5502
- Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
- 12
- Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
- Kontaktdaten:
Für mich hat das noch einen weiteren Vorteil. Die Reinigungscreme (ohne Tonerde) verwende ich auch für die Augenpartie. Dort ist Tonerde unerwünscht.
Wenn ich die Zutaten trenne, kann ich besser Steuern, wann und wo ich die Tonerde haben möchte. Zwei Reinigungsprodukte möchte ich nicht ständig verwenden.
Ulrike, die für die Augen auch gerne mal einen nassen Wattepad mit einer leichten Lotion nimmt.
Wenn ich die Zutaten trenne, kann ich besser Steuern, wann und wo ich die Tonerde haben möchte. Zwei Reinigungsprodukte möchte ich nicht ständig verwenden.
Ulrike, die für die Augen auch gerne mal einen nassen Wattepad mit einer leichten Lotion nimmt.
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!
Ich verstehe das noch nicht, wie ich nur einzelne Sätze zitieren kannUlrike hat geschrieben: ↑Donnerstag, 20. August 2020, 22:07Für mich hat das noch einen weiteren Vorteil. Die Reinigungscreme (ohne Tonerde) verwende ich auch für die Augenpartie. Dort ist Tonerde unerwünscht.
Wenn ich die Zutaten trenne, kann ich besser Steuern, wann und wo ich die Tonerde haben möchte. Zwei Reinigungsprodukte möchte ich nicht ständig verwenden.
Ulrike, die für die Augen auch gerne mal einen nassen Wattepad mit einer leichten Lotion nimmt.
Ich liebe meine Tonerde RM, werde aber glaube ich auch mal probieren eine separate RM zu machen und die Tonerde nach Bedarf zu benutzen, da ich die Tonerde morgens eigentlich nicht unbedingt brauche. Abends zur intensiven Reinigung aufjedenfall.
-
Masha
Hallo ihr Lieben,
Da es hier schon um die Tonerde und Reinigungscremes geht, dachte ich mir, ich stelle die Frage mal hier.
Kann ich die grüne Tonerde und die weiße/Kaolin, problemlos durch die klassische Luvos oder Bullrich Heilerde oder Zeolith ersetzen? Diese hätte ich schon da und die anderen gibt es ja auch leider meist nur in größeren Mengen zu kaufen.
Liebe Grüße,
Masha
Da es hier schon um die Tonerde und Reinigungscremes geht, dachte ich mir, ich stelle die Frage mal hier.
Kann ich die grüne Tonerde und die weiße/Kaolin, problemlos durch die klassische Luvos oder Bullrich Heilerde oder Zeolith ersetzen? Diese hätte ich schon da und die anderen gibt es ja auch leider meist nur in größeren Mengen zu kaufen.
Liebe Grüße,
Masha
-
Masha
Masha hat geschrieben: ↑Sonntag, 3. Januar 2021, 10:29Hallo ihr Lieben,
Da es hier schon um die Tonerde und Reinigungscremes geht, dachte ich mir, ich stelle die Frage mal hier.
Kann ich die grüne Tonerde und die weiße/Kaolin, problemlos durch die klassische Luvos oder Bullrich Heilerde oder Zeolith ersetzen? Diese hätte ich schon da und die anderen gibt es ja auch leider meist nur in größeren Mengen zu kaufen.
Liebe Grüße,
Masha
Hallo liebe Masha,
ich weiß es nicht mit Bestimmtheit, aber es kommt unter anderem darauf an wie fein der Mahlgrad ist. Ich würde es vielleicht mit Zeolith probieren, weil ich denke dass es eine pharmazeutische Qualität sein könnte (Zeolith wird im medizinischen Bereich ja gerne hochgereinigt angeboten) und fein genug ist. Aber wie gesagt, das sind jetzt eher Vermutungen...
Herzliche Grüße
Lavande
Lavande
Übrigens, ich verstehe zwar, dass wie Ulrike bemerkt hat Tonerde bei den Augen, "unerwünscht" ist, aber ich verwende die Orangenblütenreinigung seit ich sie mache auch für die Wimperntuschenentfernung und habe noch nie Probleme oder Reizungen oder etwas diesbezüglich gehabt.
Herzliche Grüße
Lavande
Lavande



