Auf Ölsuche für Couperosehaut mit Unterlagerungen

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Benutzeravatar
rosengarten
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1458
Registriert: Montag, 29. Dezember 2014, 19:50
10
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitrag von rosengarten »

Hallo Tiramisurella,

Danke für die Antwort.

Schön dass es Deiner Haut gut geht. Meiner geht es im Sommer auch immer viel besser. Im Moment habe ich so gut wie gar keine Probleme. Glycoin natural kenne ich nicht , ist das ein Hydratisateur? Pentavitin und Aquaxyl hatte ich auch schon einmal, konnte aber keine große Verbesserung ausmachen.

Ich hab jetzt mal wieder Ectoin bestellt. Das habe ich gut schon mal gut vertragen und für den Sommer will ich es mal wieder benutzen.

Ich habe mich auch gegen das Moringaöl entschieden bei meiner Bestellung. Ich meine, dass es bei mir damals nicht eingezogen ist und sehr geglänzt hatte. Statt dessen habe ich mal wieder Aprikosenöl bestellt als Ölsäurekomponete. Das habe ich sehr lange benutzt und auch super vertragen, ist auch schnell eingezogen und war matt.
Ein Garten macht viel Arbeit, aber noch mehr Freude


Liebe Grüsse
Pia

Tiramisurella
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 252
Registriert: Montag, 23. Mai 2016, 20:15
8

Ungelesener Beitrag von Tiramisurella »

Ich zitiere :-a

INCI: Glyceryl Glucoside
Glycoin® natural ist ein multifunktionaler Anti-Aging Wirkstoff mit stark zell-stimulierenden Eigenschaften. Der Energie-Booster fokussiert besonders müde, gestresste oder reife Haut.
Glycoin® natural revitalisiert, stimuliert und verbessert verlangsamte und beeinträchtigte Zellfunktionen, und führt so zu einer kraftvollen und jugendlich aussehenden Haut. Gleichzeitig schenkt das natürliche Stressschutzmolekül sofort und spürbar Feuchtigkeit - den ganzen Tag anhaltend.
Glycoin® natural findet man in besonderen Wüstenpflanzen, sogenannten ­Wiederauferstehungspflanzen­ (z.B. Myrothamnus flabellifolia). Dort fungiert das Stressschutzmolekül als Schutz für die Pflanze während der langen Trockenperioden, die die Pflanze so mühelos ohne einen Tropfen Regen überlebt.
Sobald die Pflanze wieder etwas Wasser zur Verfügung hat, revitalisiert und stimuliert Glycoin® natural die Pflanzenstrukturen. Die völlig vertrockneten Sträucher erwachen innerhalb weniger Stunden wieder zum Leben und erstrahlen in einem satten Grün.
Löslich in Wasser und Glycerol.
Es wirk sich wohl auch positiv auf Aquaporine (Proteine, die Kanäle in der Zellmembran bilden, um den Durchtritt von Wasser und einigen weiteren Molekülen zu erleichtern) aus. Siehe hier.
Zuletzt geändert von Pialina am Montag, 6. Mai 2019, 00:17, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link versteckt

Benutzeravatar
rosengarten
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1458
Registriert: Montag, 29. Dezember 2014, 19:50
10
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitrag von rosengarten »

Oha, das hört sich ja wirklich sehr gut an. :gut:

Und wo gibt es diesen Wunderstoff?
Ein Garten macht viel Arbeit, aber noch mehr Freude


Liebe Grüsse
Pia

Tiramisurella
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 252
Registriert: Montag, 23. Mai 2016, 20:15
8

Ungelesener Beitrag von Tiramisurella »

***** :-) Wenn ich ihn getestet habe, gebe ich gern Bescheid!

Benutzeravatar
rosengarten
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1458
Registriert: Montag, 29. Dezember 2014, 19:50
10
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitrag von rosengarten »

Ja mach das bitte. Bei ***** müsste ich auch mal wieder meinen Konservierer bestellen :shisha:
Ein Garten macht viel Arbeit, aber noch mehr Freude


Liebe Grüsse
Pia

Benutzeravatar
Mondenkind
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 302
Registriert: Dienstag, 12. Juni 2018, 17:48
6
Wohnort: Gangelt

Ungelesener Beitrag von Mondenkind »

Ich habe ebenfalls Couperose auf den Nasenflügeln und den oberen Wangenbereich gepaart mit Unterlagerungen (die mittlerweile fast weg sind). Moringaöl ist neben Marulaöl mein Lieblingsöl. Sparsam eingesetzt emfinde ich es als sehr pflegend, nicht okklusiv oder fettend. Aber das ist natürlich nur mein Eindruck und, wie gesagt, ich benutze es sehr sparsam in Fluids mit höchstens 16 % FP. Möchte es aber nicht mehr missen 😊
Es grüßt Euch herzlich,
Nadja

Rabin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 625
Registriert: Dienstag, 14. Februar 2017, 12:30
8
Wohnort: Düsseldorfer Ecke

Ungelesener Beitrag von Rabin »

Eigentlich wollte ich die neuen Rezepte gestern abend noch einstellen, habe es aber nicht mehr geschafft.

Die Sommerversion mit Weihrauch hat mir gut gefallen und die Haut schnell beruhigt, auch wenn ich nur sporadisch gecremt habe, deshalb habe ich beim NachtHDG nur die FP auf 10% erhöht und ZincPCA dazugefügt.

HDG nacht Winter 2018/2019 (50 g)

Die Rezeptur besteht aus folgenden Ingredienzien:
10 % Fettphase (5 g)

Öle, Buttern und Wachse (5 g | 10 %):
0.5 g Weihrauch in Jojoba (1 %)
1 g Marula (2 %)
2.5 g Distel HL (5 %)
0.5 g Borretsch (1 %)
0.5 g Nachtkerze (1 %)

90 % Wasserphase (45 g)

Wirkstoffe (3.65 g | 7.3 %):
0.75 g Natipide ll (1.5 %)
0.05 g Hyaluron hochmolekular (0.1 %)
0.05 g Hyaluron niedermolekular (0.1 %)
0.25 g Aloe vera 200:1 (0.5 %)
0.5 g Weihrauchextrakt (1 %)
0.5 g Lamocrude (1 %)
1.5 g Glycerin (3 %)
0.05 g Zinc PCA (0.1 %)

Hilfs- und Zusatzstoffe (2.75 g | 5.5 %):
0.25 g Cosphaderm X34 (0.5 %)
1.75 g Dermosoft 1388 eco (3.5 %)
0.75 g Kaliumsorbat (1.5 %)

38.6 g Wasser (77.2 %)


Das TagesHDG hat jetzt neben der 10% FP noch Lipodermin und ebenfalls ZincPCA an Bord, hier gefiel mir auf Dauer die Haptik ohne Lipodermin nicht.

HDG tag Winter 2018/2019 (50 g)

Die Rezeptur besteht aus folgenden Ingredienzien:
10 % Fettphase (5 g)

Öle, Buttern und Wachse (5 g | 10 %):
0.5 g Weihrauch in Jojoba (1 %)
1 g Marula (2 %)
3.5 g Traubenkern (7 %)

90 % Wasserphase (45 g)

Wirkstoffe (1.65 g | 3.3 %):
0.75 g Natipide ll (1.5 %)
0.05 g Hyaluron hochmolekular (0.1 %)
0.05 g Hyaluron niedermolekular (0.1 %)
0.25 g Aloe vera 200:1 (0.5 %)
0.5 g Glycerin (1 %)
0.05 g Zinc PCA (0.1 %)

Hilfs- und Zusatzstoffe (2.75 g | 5.5 %):
0.25 g Cosphaderm X34 (0.5 %)
1.75 g Dermosoft 1388 eco (3.5 %)
0.75 g Kaliumsorbat (1.5 %)

40.6 g Wasser (81.2 %)
Liebe Grüße
Birgit

Benutzeravatar
Kati
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 576
Registriert: Donnerstag, 4. März 2010, 21:04
15
Wohnort: Allgäu

Ungelesener Beitrag von Kati »

Danke für deine HDGs. Da ich leider immer noch meine POD habe ( sie ist mal fast weg, dann plötzlich wieder voll da) verzichte ich auf selbstgerührtes uns habe etwas vom Hautarzt. Da ist auch Weihrauch (Extrakt) drin - das tut meiner Rosazea unglaublich gut. Das können wir auf jeden Fall als sehr Hilfreich verbuchen...Als Mazerat habe ich das noch nie versucht,, werde mir das aber merken...
Grüße von Kati

RoteAnni
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 26
Registriert: Montag, 1. April 2019, 03:44
6
Wohnort: Ruhrgebiet

Ungelesener Beitrag von RoteAnni »

Hallo ihr Lieben,

ich bin begeistert. Ihr habt ja bereits ein wahnsinniges Know-How und traut euch was.

Auch ich leide unter Rosacea. Habe bisher allerdings noch keine Rührerfahrung und benutze noch ein medizinisches Produkt von der Hautärztin. Zur Reinigung und Pflege nehme ich noch Produkte mit französischem Thermalwasser, die ich in der Apotheke kaufe. Damit hat sich aber am Zustand meiner Haut nichts gebessert.
Sobald ich ein bisschen Übung in der Herstellung von Emulsionen habe (Bodylotion, Gesichtspflege für den Partner, der sich als mit seiner unempfindlichen Haut glücklicherweise als Versuchskaninchen zur Verfügung stellt, Handcreme), werde ich mich hoffentlich auch an meine Gesichtshaut wagen.

Gerne gebe ich euch dann Rückmeldung.

Bis dahin erstmal: Vielen herzlichen Dank für so viel Information, tolle Rezepte und Ideen. Ich bin überwältigt.

Liebe Grüße
Anja
Liebe Grüße
Anja

Benutzeravatar
rosengarten
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1458
Registriert: Montag, 29. Dezember 2014, 19:50
10
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitrag von rosengarten »

Hallo Anja,

dann mal Gutes Gelingen :gut: ! Und nicht gleich das Handtuch werfen wenn die ersten Cremes dann doch nicht so sind wie Du sie gerne hättest (sie eignen sich dann trotzdem gut fürs Decollete oder den Körper) . Ich habe gute zwei Jahre gebraucht bis ich endlich angekommen bin......da hilft nur probieren, weil jede Rosacea Haut anders ist. Für Alle gilt aber : niedrige Fettphase :kleinehexe:
Ein Garten macht viel Arbeit, aber noch mehr Freude


Liebe Grüsse
Pia

RoteAnni
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 26
Registriert: Montag, 1. April 2019, 03:44
6
Wohnort: Ruhrgebiet

Ungelesener Beitrag von RoteAnni »

Danke, Pia.

So schnell werde ich auch nicht aufgeben ;)

Nachdem ich nun 2 x die Duftende Handcreme aus Heikes Buch gemacht habe überlege ich mir doch, fürs Gesicht lieber ein HDG zu machen. Die Handcreme hat lediglich 18 % Fettphase, aber fürs Gesicht kann ich mir das gar nicht vorstellen.

Dafür habe ich nach vielem Lesen hier im Forum einfach mal versucht, abends nach dem medizinischen Produkt einen Tropfen Hanföl aufzutragen. Und siehe da: Ich vertrage es sehr gut. :happy: Das hätte ich nie gedacht, zumal die Hautärztin immer sagte: bloß keine Fette und Öle.

Ich taste mich langsam ran und lasse mich nicht entmutigen.
Liebe Grüße
Anja

Rabin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 625
Registriert: Dienstag, 14. Februar 2017, 12:30
8
Wohnort: Düsseldorfer Ecke

Ungelesener Beitrag von Rabin »

Alten Thread wieder ausgrab...

Die letzten 2,5 Jahre waren für mich sehr anstrengend und stressig, so dass ich gar nicht zum Rühren gekommen bin und nur noch versucht habe da irgendwie durch zu kommen, da aber das normale Leben wieder angefangen hat und auch die letzten Monate überstanden sind, in die alles reingepröfft wurde, was vorher nicht ging, hoffe ich, dass zumindest in den nächsten Wochen soweit Ruhe und Motivation da sind um wieder etwas zu machen (außerdem gehen meine Vorräte im Tiefkühl so langsam zur Neige) :klimper:

Genug der Vorrede :blahblah: hier sind erstmal die aktuellen Rezepte:

HDG Nacht (50 g)

Die Rezeptur besteht aus folgenden Ingredienzien:
10 % Fettphase (5 g)

Öle, Buttern und Wachse (5 g | 10 %):
0.5 g Jojoba (1 %)
1 g Marula (2 %)
2.5 g Distel HL(5 %)
1 g Johannisbeere (2 %)

90 % Wasserphase (45 g)

Wirkstoffe (3.75 g | 7.5 %):
0.25 g Aloe Vera 200:1 (0.5 %), als Aloe Vera Basis 0,75g
0.75 g Lipodermin (1.5 %)
0.1 g Hyaluronsäure hochmolekular (0.2 %)
0.1 g Hyaluronsäure niedermolekular (0.2 %)
1.5 g Glycerin (3 %), davon 0,5g aus der Aloe Vera Basis und 1g aus dem Weihrauchextrakt
0.5 g Weihrauchextrakt (1 %), da mit 2/3 Glycein 1,5g
0.5 g Ectoin (1 %)
0.05 g Zinc pca (0.1 %)

Hilfs- und Zusatzstoffe (2.5 g | 5 %):
0.25 g Cosphaderm X34(0.5 %)
1.75 g 1388 eco (3.5 %)
0.5 g Kaliumsorbat, Lösung (1 %)
38.75 g Wasser (77.5 %)

Für das TagesHDG habe ich lediglich die Fettphase angepasst:

HDG Tag (50 g)

Die Rezeptur besteht aus folgenden Ingredienzien:

10 % Fettphase (5 g)
Öle, Buttern und Wachse (5 g | 10 %):
1 g Jojoba (2 %)
1 g Marula (2 %)
3 g Distel HL (6 %)

90 % Wasserphase (45 g)

Wirkstoffe (3.75 g | 7.5 %):
0.25 g Aloe Vera 200:1 (0.5 %), als Aloe Vera Basis 0,75g
0.75 g Lipodermin (1.5 %)
0.1 g Hyaluronsäure hochmolekular (0.2 %)
0.1 g Hyaluronsäure niedermolekular (0.2 %)
1.5 g Glycerin (3 %), davon 0,5g aus der Aloe Vera Basis und 1g aus dem Weihrauchextrakt
0.5 g Weihrauchextrakt (1 %), da mit 2/3 Glycein 1,5g
0.5 g Ectoin (1 %)
0.05 g Zinc pca (0.1 %)

Hilfs- und Zusatzstoffe (2.5 g | 5 %):
0.25 g Cosphaderm X34(0.5 %)
1.75 g 1388 eco (3.5 %)
0.5 g Kaliumsorbat, Lösung (1 %)
38.75 g Wasser (77.5 %)

Speziell die Nachtversion hat schon etwas von Heilsalbe, kleine Läsionen heilen unglaublich schnell ab (ich habe seit einigen Jahren zu allem Überfluss noch einen Ausschlag von meiner Hausstauballergie, der damit aber ratzfatz verschwindet)
Liebe Grüße
Birgit

Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

Freue mich sehr für dich dass langsam wieder Ruhe einkehrt und du Lust zum Rühren bekommst.
Vor allem weil dein HDG sehr gut passt. :yeah:

Birgit kommst du mit Lipodermin gut klar bei deiner Couperose/Rosacea? Ich habe/hatte das Gefühl dass Lipodermin
für meine Rosacea nicht gut ist, oder einfach nur keine gute Rezeptur hinbekommen. :gruebel:
Liebe Grüße
Eva

Rabin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 625
Registriert: Dienstag, 14. Februar 2017, 12:30
8
Wohnort: Düsseldorfer Ecke

Ungelesener Beitrag von Rabin »

Ich habe festgestellt, dass das HDG ohne Lipodermin nicht wirklich schön wird und ich vertrage es auch gut.
Die jetzige Rezeptur ist wohl das Optimum für mich und auch wenn ich eher schlampig bei meiner Eincremeroutine bin (ich creme eigentlich nur, wenn ich mich schminke oder die Haut anderweitig gestresst ist), sieht die Haut nach ein paar Tagen Benutzung deutlich besser aus und ist langfristig "belastbarer" , die Couperose ist zwar nach wie vor da, bleibt aber ruhig und die Trockenheitsfältchen gehen auch deutlich zurück :sunny:
Liebe Grüße
Birgit

Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

Herzlichen Dank für die Antwort liebe Birgit. :bussi:
Ich habe nochmal das Portrait von Natipide gelesen, was ich damals vielleicht falsch gemacht habe ist, einfach zu viel Wirkstoffe und deshalb habe ich das nicht gut empfunden.
Na ja hab’s bestimmt überlesen. :pfeifen:

Habe nochmal nach Natipide II gesucht,
:gruebel: komisch es steht jetzt zwar es ist das Original, sind aber noch Tocopherol und Sodium Hydroxide.
Hm, habe vor kurzem dort bestellt und auf meinem steht genau(INCIs) wie bei der Heike auf Olionatura.
Liebe Grüße
Eva

Rabin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 625
Registriert: Dienstag, 14. Februar 2017, 12:30
8
Wohnort: Düsseldorfer Ecke

Ungelesener Beitrag von Rabin »

Hmm, warum da jetzt plötzlich Vitamin E (Tocopherol) und Natriumhydroxid (Sodium Hydroxide) auftauchen, weiß ich auch nicht :gruebel: , Tocopherol soll stabilisieren und mit Natriumhydroxid wird der pH-Wert eingestellt.

Wie auch immer, mit Aloe Vera und Hyaluronsäure bin ich recht großzügig, die anderen Wirkstoffe und das Lipodermin dosiere ich lieber im unteren bis mittleren Einsatzbereich.
Ich hatte mal eine Lotion plus Gesichtswasser, speziell für Rosacea und Couperose, die waren wohl ziemlich hoch dosiert und anfangs auch wirksam, aber später haben sie meine Haut nur noch zusätzlich irritiert und alles noch schlimmer gemacht - danach habe ich mit dem Rühren angefangen.
Liebe Grüße
Birgit

Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

Ja, das weiß ich auch nicht wieso da jetzt Tocopherol und Natriumhydroxid enthalten sein müssen. :/
Liebe Grüße
Eva

Klusenjules
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 540
Registriert: Mittwoch, 16. März 2022, 20:05
3
Wohnort: Bochum

Ungelesener Beitrag von Klusenjules »

Rabin hat geschrieben:
Sonntag, 16. April 2017, 19:06

Um letztendlich eine eigene Rezeptur entwickeln zu können, bzw. eine bewährte Grundrezeptur anzupassen, habe ich mein Hauptaugenmerk erst mal auf die Zusammensetzung der Fettphase gelegt, der Rest kommt dann im Anschluss, also irgendwann in ein paar Wochen oder auch Monaten.

Genug :blahblah: , jetzt zum Versuchsaufbau:

Hautzustand: Mischhaut mit Couperose auf Wangen und Kinn, Stirn und Nase leicht fettig, Wangen vermeintlich eher trocken, Neigung zu Unterlagerungen im Kinnbereich und unter den Augen, altersübliche Faltenbildung an den bekannten Stellen, hält sich aber noch im Rahmen.

Testmischung: Ein Tropfen Öl, bzw. Ölmischung in der Hand in einen Klecks Aloegel gemischt, die erreichte FP liegt ungefähr bei 10%
Liebe Rabin,

inspiriert von deinem thread werde ich eine ähnliche Versuchsreihe starten. Wie lange hast du die einzelnen Öle jeweils getestet?

Ich mache gerade den ersten Test mit Lantisköl, aber der Geruch ist doch sehr streng…

Danke Dir!
Liebe Grüße
Jule
--
It's all about timing, this life.
Still got things to learn, adventures to have. Unbreakable. Unbreakable.
(Gene Hunt, Ashes to Ashes)

Rabin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 625
Registriert: Dienstag, 14. Februar 2017, 12:30
8
Wohnort: Düsseldorfer Ecke

Ungelesener Beitrag von Rabin »

Klusenjules hat geschrieben:
Dienstag, 8. November 2022, 17:14
Liebe Rabin,

inspiriert von deinem thread werde ich eine ähnliche Versuchsreihe starten. Wie lange hast du die einzelnen Öle jeweils getestet?

Ich mache gerade den ersten Test mit Lantisköl, aber der Geruch ist doch sehr streng…

Danke Dir!
Hallo Jule,

wenn ich bemerkt habe, dass mir das Öl nicht gut bekommen ist, habe ich schnell abgebrochen und abgewartet bis sich die Haut wieder im Normalzustand befunden hat, ist mir das Öl gut bekommen, betrug die Testdauer ca. 1-2 Wochen, je nachdem wie sich die Wirkung gezeigt hat oder wieviel Geduld ich aufgebracht habe :pfeifen:
Liebe Grüße
Birgit

Klusenjules
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 540
Registriert: Mittwoch, 16. März 2022, 20:05
3
Wohnort: Bochum

Ungelesener Beitrag von Klusenjules »

Liebe Birgit,

vielen Dank für Deine Antwort! Ich teste dann mal :D
Liebe Grüße
Jule
--
It's all about timing, this life.
Still got things to learn, adventures to have. Unbreakable. Unbreakable.
(Gene Hunt, Ashes to Ashes)

Odelia
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 107
Registriert: Freitag, 8. Juli 2022, 06:42
2

Ungelesener Beitrag von Odelia »

Fragolinchen hat geschrieben:
Dienstag, 18. April 2017, 09:26
Wobei man natürlich nicht vergessen darf, dass die Unterlagerungen auch von zu trockener Haut (...) herrühren kann.
Hallo Fragolinchen,

ich bin gerade dabei mich ins Thema "Unterlagerungen" einzulesen und bin über deinen Satz gestolpert.
Wie können Unterlagerungen von "zu trockener Haut" entstehen?
Das interessiert mich brennend, denn es beschreibt meinen Hautzustand. Kannst du es mir erklären oder einen Link geben. DANKE

Odelia

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7120
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Ich hatte mal ein Problem mit plötzlichen Unterlagerungen im ganzen Gesicht - mit einem sicher interessanten Link für Dich.
Liebe Grüße,
Pialina

Odelia
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 107
Registriert: Freitag, 8. Juli 2022, 06:42
2

Ungelesener Beitrag von Odelia »

Danke für den Link, Pialina :blumenfuerdich:
Eine spannende Geschichte, die du da durchgemacht hast, liest sich wie ein kleiner Krimi. Gut, dass das du eine Lösung gefunden hast.
Der Link von der Helga führt dann zur allgemeinen Seite vom Dr. Lautenschläger, weist du wo genau das mit den trockenen Unterlagerungen beschrieben wird, sonst müsste ich mich durch über dreißig Artikel wühlen - werde ich machen, muss aber nicht jetzt sein. Ich möchte einfach nur verstehen, was da in der Haut passiert, vom Ablauf her.
Liebe Grüße

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7120
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Auf welchen Artikel sich Helga genau bezogen hat, weiß ich leider nicht. Auf der Seite von Dr. Lautenschläger findest Du den Artikel vielleicht, wenn Du "Unterlagerungen" in die dortige Suchfunktion eingibst.
Hier noch ein Link zu einem älteren Thread, indem es ebenfalls um die möglichen Ursachen von Unterlagerungen ging.
Liebe Grüße,
Pialina

Odelia
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 107
Registriert: Freitag, 8. Juli 2022, 06:42
2

Ungelesener Beitrag von Odelia »

Danke Pialina, dann werde ich mich mal reinlesen - und hoffentlich auch verstehen. Von den vielen Infos raucht einem der Kopf, auf eine gute Art :hanf:

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Odelia hat geschrieben:
Sonntag, 29. Januar 2023, 11:30
Der Link von der Helga führt dann zur allgemeinen Seite vom Dr. Lautenschläger, weist du wo genau das mit den trockenen Unterlagerungen beschrieben wird, sonst müsste ich mich durch über dreißig Artikel wühlen - werde ich machen, muss aber nicht jetzt sein. Ich möchte einfach nur verstehen, was da in der Haut passiert, vom Ablauf her.
Anhand des Zitates in meinem Beitrag konnte ich den Artikel finden :): klick
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Odelia
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 107
Registriert: Freitag, 8. Juli 2022, 06:42
2

Ungelesener Beitrag von Odelia »

Helga hat geschrieben:
Montag, 30. Januar 2023, 18:16
Anhand des Zitates in meinem Beitrag konnte ich den Artikel finden :): klick
Helga, du bist Klasse, dass du dir die Mühe gemacht hast das rauszufinden - ich hätte das nicht gefunden.
Jetzt lese ich den Text und hoffe auf eine Erklärung und...das ist keine :ohnmacht:

ich zitiere:
bei stärkerem Feuchtigkeitsentzug auf der Hautoberfläche nehmen in der Folge erfahrungsgemäß Unterlagerungen (Talgzysten, geschlossene Comedonen) zu und die Akne kann sich wieder verschlechtern.
genau das war meine Frage: Was passiert denn unter "erfahrungsgemäß" ?

Erst der zweite Teil von Pialina hat dann die Antwort gegeben:
Heike hat geschrieben:
Helga hat geschrieben:Könnte es theoretisch mit Verhornung zusammen hängen?
zu wenig Wasser - Verhornungsstörung - Talg kann nicht abfliessen - Entzündung bzw. Unterlagerung?
Ja, das ist im Wesentlichen die Ursache. Letzendlich ist es wieder die Enzym-Geschichte: Zu wenig freies Wasser mindert die Tätigkeit der Enzyme, die die Verbindungsstellen zwischen den Korneozyten (den Desmosomen) lösen. Die Hornzellen klumpen zusammen, verstopfen Follikelausgänge, und darunter zersetzen anaerobe Propioni-acnes-Bakterien den Talg zu freien Fettsäuren, die entzündungsfördernd wirken.
Die beiden Puzzleteile sind jetzt gut verständlich - das war nervenaufreibend. Danke an euch beide, Blumen habt ihr schon bekommen, jetzt gibt es eine Runde Kekse zur Stärkung :kekse:
LG - Odelia

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Odelia hat geschrieben:
Montag, 30. Januar 2023, 19:34
Hier noch ein Link zu einem Beitrag zu diesem Thema :):
Auszug aus Beitrag: klick
... Unterlagerungen und geschlossene Komedonen hängen sehr oft mit einem zu niedrigen Feuchtigkeitsgehalt der Haut zusammen, da für eine normale Abschilferung von Hornzellen und einen intakten Talgfluss genügend Wasser in der Hornschicht vorhanden sein müssen. Zu wenig Wasser bedeutet jedoch auch eine Entwicklung hin zu einer Barrierestörung – und das zieht Rötungen und Irritationen nach sich. Du wirst sehen: Wenn Deine Hautbarriere wieder intakt ist und Deine Haut wieder genügend Wasser speichert, werden die Rötungen von alleine weniger.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Odelia
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 107
Registriert: Freitag, 8. Juli 2022, 06:42
2

Ungelesener Beitrag von Odelia »

Siehst du, das ist das Interessante. Ein Laie denkt: trockene Haut, zu wenig Fett, wie kann es dann zu Unterlagerungen kommen...und es geht doch. Was für ein spannendes Thema. Danke Helga.

Antworten