Liebe Alle
Kuckt mal bei Rosa Heinz; da gibt's - gefühlt- alles!
LG - Beauté
Bitte selbstkritisch prüfen, ob man seine Frage nicht in einem bestehenden Thread ergänzen oder einen eigenen eröffnen kann!
Moderator: Helga
nicht so ganz - ich habe lange mit Lavaerde von Logona meine Haare gewaschen und einmal ist mir diese in ein Auge geronnen und das war heftig: hat furchtbar gekratzt, Auge rot und leicht geschwollen. Ich empfand es ärger als mit Tensiden, aber das Haar was super.Pialina hat geschrieben: ↑Samstag, 4. Februar 2023, 23:54Tenside brennen in den Augen... das lässt sich, fürchte ich, nicht verhindern. Es sei denn, die Haare werden tensidfrei, z.B. mit Lavaerde gewaschen.Rosalila hat geschrieben: ↑Samstag, 4. Februar 2023, 22:55Meine Tochter braucht Shampoo Nachschub. Sie ist nach einem größeren Drama mit Shampoo in den Augen sehr empfindlich und hat immer furchtbar Angst, dass es wieder in den Augen brennt. Ich habe bisher noch nicht ganz rausgefunden, was brennt und was nicht. Ich fürchte, es hat bei ihr nicht nur mit dem Inhalt des Shampoos, sondern auch mit der jeweiligen Tagesform zu tun und damit, wieviel Lust sie gerade aufs Duschen hat![]()
Trotzdem, habt ihr Empfehlungen, welche Inhaltsstoffe ich vermeiden sollte?
Danke euch auf jeden Fall für eure Ideen
Dann werde ich mir auf jeden Fall mal die Tenside genauer anschauen. Danke dir für den Link! Es steht ja auch bei den Rohstoffanbietern bei einigen speziell ausgewiesen, dass sie sehr mild sein sollen, aber ob sie sich in der Praxis dann bewähren muss ich halt sehen. Bisher hab ich noch keinen speziellen Zusammenhang zu irgendeinem Rohstoff gefunden, aber die Test Reihe ist halt auch schwierig, ich kann ja schlecht dem Kind jedesmal testweise was ins Auge und so ...Judy hat geschrieben: ↑Montag, 6. Februar 2023, 22:08Als Kind ging es mir genauso.
Beim Haarewaschen hatte ich immer einen Waschlappen über den Augen - das hat gut geklappt!
Vielleicht ist diese Formulierung (zumindest als Vorlage) geeignet?
Und dann habe ich gelesen, dass speziell amphoterische Tenside recht mild sein sollen.
Liebe Grüße,
Judy
Avocadin besteht aus mehreren Zutaten, einem Gemisch das sich mit der Zeit trennen (separieren) kann. "Schlecht" ist es vermutlich nicht. Siehe Rohstoffbeschreibung: klick. Eventuell hat sich schon vor dem abfüllen in Kleingebinde beim Einzelhändler was getrennt ..... Mir ist aus diesem Grund auch PhytoMac lieberBonita hat geschrieben: ↑Dienstag, 7. Februar 2023, 12:09Hallo zusammen,
Ich habe Avocadin länger nicht benutzt und es stand im Kühlschrank.
Nun, jetzt hat es eine cremige Konsistenz angenommen, nach kurzer Zeit, wenn es aus dem Kühlschrank kommt.... ist das normal??? Ich kann mich nicht mehr erinnern, aber ich meine doch es war ähnlich wie PhytoMac oder, zwar weich aber nicht so das man es mit dem Löffel umrühren kann
Die "Trennung" ist mit bloßem Auge nicht sichtbarmonacensia hat geschrieben: ↑Donnerstag, 9. Februar 2023, 00:06@Bonita
Nachdem Helga was von trennen schrieb, habe ich deine Frage nochmal durchgelesen, weil ich mich nicht erinnern konnte, dass du was von trennen geschrieben hattest.
Auszug aus Rohstoffportrait siehe oben:
Avocadin® HU 25 ist eine Mischung aus (über 50 %) Avocadoöl, (25–50 %) unverseifbaren Phytosterolen (darunter ca. 80–85 % Sterole, primär β-Sitosterol und Stigmasterol, ferner Campesterol und Brassicasterol) und (10–25 %) Olivenöl. Die unverseifbaren Phytosterole stammen nicht nur aus Avocadoöl: »[…] phytosterols from highly purified unsaponifiables fractions of defined origin (rape, soja, pine, with minor traces of sunflower, corn, cotton)« informiert das Datenblatt. Diese werden mit raffiniertem Avocado- und Olivenöl sanft erhitzt, homogenisiert, mit 0,9 % Sorbitan Oleate (einem nichtionischen Emulgator aus dem Zuckeralkohol Sorbitol, verestert mit Ölsäure pflanzlichen Ursprungs) versetzt, gefiltert und heiß abgefüllt. ...
Ja, das verstehe ich auch so.
Wenn ich dann (hoffentlich) eine für mich passende Skin Shade Mischung habe und die in die SCF gebe, kommt dann trotzdem nochmal (wie im SCF-Rezept angegeben) Extender W dazu? Und wird das Ganze dann nicht viel zu hell?
Ich verwende seit ein paar Jahren auch den geruchlosen Breitbandkonservierer Biogard, (INCI: Dehydroacetic acid, Benzyl alcohol, heißt bei anderen Herstellern: Cosgard oder Geogard 221), auch für Gesichtswasser. Ich verwende so einen kleinen Minimixer klick mit dem ich es im Hydrolat etwas dispergiere. "Etwas" heißt, ein paar mal ganz kurz (weil es sonst überschwappt) auf den Knopf drücken, somit verbindet sich der Konservierer leicht mit dem Hydrolat, die Flüssigkeit wird ein wenig milchig.Mariposa hat geschrieben: ↑Dienstag, 14. Februar 2023, 12:32..
Laut dem Hersteller ist Biogard in Wasser gut löslich. Leider sehe ich es anders. Es gibt immer Öltröpfchen im Wasser, wenn ich den Stoff direkt ins Wasser gebe. Mache ich etwas falsch oder ist es normal?
Da ich die konservierende Wirkung nach dieser Reaktion in Frage stelle, löse ich Biogard immer zuerst in etwas Alkohol, und erst dann gebe zum Gesichtswasser dazu.
Vielen Dank Helga für die schnelle Antwort!Helga hat geschrieben: ↑Dienstag, 14. Februar 2023, 13:20Ich verwende so einen kleinen Minimixer klick mit dem ich es im Hydrolat etwas dispergiere. "Etwas" heißt, ein paar mal ganz kurz (weil es sonst überschwappt) auf den Knopf drücken, somit verbindet sich der Konservierer leicht mit dem Hydrolat, die Flüssigkeit wird ein wenig milchig.![]()
Helga, verwendetst du den Minimixer nur dafür oder auch noch für andere "Rührsessions"? W/0 vielleicht?
"Unsauber" trifft es nicht
Vielen Dank Helga für die Antwort. Sind es also neue Erkenntnisse? Denn auf der Seite von Olianatura, im Rohstoff - Portrait (muss noch lernen den Link zu verstecken) erzählt Heike von gekippten bzw verkeimten Produkten, die damit konserviert wurden. Die Trübung wird auch von vielen festgestellt. Heike neigt vorsichtig zur Empfehlung "Abstand in der Rührküche" von Leucidal zu nehmen. Das hat mir dann noch mehr Angst gemacht
Habe es soeben nachgelesen, bin überrascht. Ich verwende es - wie ich hier schon öfter geschrieben habe - weil Nine es in ihrer Kosmetik verwendet, die sie verkauft. Dafür hat sie in einem Labor Test machen lassen.Mariposa hat geschrieben: ↑Dienstag, 14. Februar 2023, 18:06..
Vielen Dank Helga für die Antwort. Sind es also neue Erkenntnisse? Denn auf der Seite von Olianatura, im Rohstoff - Portrait (muss noch lernen den Link zu verstecken) erzählt Heike von gekippten bzw verkeimten Produkten, die damit konserviert wurden.
Ja, dass wäre ganz schlimm, man sollte sich doch sicher fühlen können - und geruchslos sollte es auch sein.Das hat mir dann noch mehr Angst gemachtnichts ist schlimmer als ein schlecht konserviertes Produkt zu haben..
Guten Abend Beauté,Ihr schreibt aneinander vorbei; Helga verwendet kein Leucidal...
LG - Beauté
Danke Beauté
Oje, bin nun endgültig verwirrtHelga hat geschrieben: ↑Dienstag, 14. Februar 2023, 18:18Habe es soeben nachgelesen, bin überrascht. Ich verwende es - wie ich hier schon öfter geschrieben habe - weil Nine es in ihrer Kosmetik verwendet, die sie verkauft. Dafür hat sie in einem Labor Test machen lassen.Mariposa hat geschrieben: ↑Dienstag, 14. Februar 2023, 18:06..
Vielen Dank Helga für die Antwort. Sind es also neue Erkenntnisse? Denn auf der Seite von Olianatura, im Rohstoff - Portrait (muss noch lernen den Link zu verstecken) erzählt Heike von gekippten bzw verkeimten Produkten, die damit konserviert wurden.
Ich selbst verwende den Konservierer seit ein paar Jahren für alles, auch für Gesichtswasser, Sprüh-Deo und Shampoo und konnte keinen Verderb feststellen, weder optisch noch olfaktorisch.
Liebe Mariposa - meine Antworten bezogen sich auf Biogard