Kurze Fragen, die schnell und kurz beantwortet werden können

Bitte selbstkritisch prüfen, ob man seine Frage nicht in einem bestehenden Thread ergänzen oder einen eigenen eröffnen kann!

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4417
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

AzurEngel hat geschrieben:
Samstag, 4. Februar 2023, 21:05

Beauté, das klingt sehr gut. Ich würde mich auch über einen Beispiellink freuen. :klimper:
Liebe Alle
Kuckt mal bei Rosa Heinz; da gibt's - gefühlt- alles!
LG - Beauté
Carpe diem!

Odelia
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 107
Registriert: Freitag, 8. Juli 2022, 06:42
2

Ungelesener Beitrag von Odelia »

Pialina hat geschrieben:
Samstag, 4. Februar 2023, 23:54
Rosalila hat geschrieben:
Samstag, 4. Februar 2023, 22:55
Meine Tochter braucht Shampoo Nachschub. Sie ist nach einem größeren Drama mit Shampoo in den Augen sehr empfindlich und hat immer furchtbar Angst, dass es wieder in den Augen brennt. Ich habe bisher noch nicht ganz rausgefunden, was brennt und was nicht. Ich fürchte, es hat bei ihr nicht nur mit dem Inhalt des Shampoos, sondern auch mit der jeweiligen Tagesform zu tun und damit, wieviel Lust sie gerade aufs Duschen hat :D

Trotzdem, habt ihr Empfehlungen, welche Inhaltsstoffe ich vermeiden sollte?
Tenside brennen in den Augen... das lässt sich, fürchte ich, nicht verhindern. Es sei denn, die Haare werden tensidfrei, z.B. mit Lavaerde gewaschen.
nicht so ganz - ich habe lange mit Lavaerde von Logona meine Haare gewaschen und einmal ist mir diese in ein Auge geronnen und das war heftig: hat furchtbar gekratzt, Auge rot und leicht geschwollen. Ich empfand es ärger als mit Tensiden, aber das Haar was super.
Was auch immer du nimmst, sobald es in die Augen kommt, schmerzt es. Ich würde vorschlagen mit Eigelb, Honig u. Öl waschen, aber auch hier ist es das gleiche Dilemma. Ich hoffe, du findest eine Lösung für dein Kind. :blumenfuerdich:

Ich finde das mit der Taucherbrille ist genial, warum probierst du das nicht aus? .. :supercool:

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Als Kind ging es mir genauso.
Beim Haarewaschen hatte ich immer einen Waschlappen über den Augen - das hat gut geklappt!
Vielleicht ist diese Formulierung (zumindest als Vorlage) geeignet?

Und dann habe ich gelesen, dass speziell amphoterische Tenside recht mild sein sollen.
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Bonita
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 339
Registriert: Donnerstag, 31. März 2022, 16:20
3
Wohnort: Aschaffenburg

Ungelesener Beitrag von Bonita »

Hallo zusammen,
Ich habe Avocadin länger nicht benutzt und es stand im Kühlschrank.
Nun, jetzt hat es eine cremige Konsistenz angenommen, nach kurzer Zeit, wenn es aus dem Kühlschrank kommt.... ist das normal??? Ich kann mich nicht mehr erinnern, aber ich meine doch es war ähnlich wie PhytoMac oder, zwar weich aber nicht so das man es mit dem Löffel umrühren kann
Viele Grüße
Heike

Rosalila
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 175
Registriert: Samstag, 14. Januar 2023, 18:52
2
Wohnort: Süddeutschland

Ungelesener Beitrag von Rosalila »

Odelia hat geschrieben:
Montag, 6. Februar 2023, 13:01

Ich finde das mit der Taucherbrille ist genial, warum probierst du das nicht aus? .. :supercool:
Danke euch auf jeden Fall für eure Ideen :blumenfuerdich:

Ich fürchte, aus dem Taucherbrillenalter ist sie raus, dafür fühlt sie sich zu groß, was sie allerdings nicht vom Theater beim Duschen abhält. Aber anderes Thema...

Judy hat geschrieben:
Montag, 6. Februar 2023, 22:08
Als Kind ging es mir genauso.
Beim Haarewaschen hatte ich immer einen Waschlappen über den Augen - das hat gut geklappt!
Vielleicht ist diese Formulierung (zumindest als Vorlage) geeignet?

Und dann habe ich gelesen, dass speziell amphoterische Tenside recht mild sein sollen.
Liebe Grüße,
Judy
Dann werde ich mir auf jeden Fall mal die Tenside genauer anschauen. Danke dir für den Link! Es steht ja auch bei den Rohstoffanbietern bei einigen speziell ausgewiesen, dass sie sehr mild sein sollen, aber ob sie sich in der Praxis dann bewähren muss ich halt sehen. Bisher hab ich noch keinen speziellen Zusammenhang zu irgendeinem Rohstoff gefunden, aber die Test Reihe ist halt auch schwierig, ich kann ja schlecht dem Kind jedesmal testweise was ins Auge und so ... :ugly:
Liebe Grüße

Rosalila

monacensia
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 954
Registriert: Donnerstag, 23. September 2021, 02:01
3

Ungelesener Beitrag von monacensia »

Ich hatte nur einmal Avocadin, und das war, direkt aus dem Kühlschrank raus, fest wie eine Butter.

Benutzeravatar
Bonita
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 339
Registriert: Donnerstag, 31. März 2022, 16:20
3
Wohnort: Aschaffenburg

Ungelesener Beitrag von Bonita »

Ich benutze es wohl besser nicht mehr :(
Viele Grüße
Heike

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24221
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Bonita hat geschrieben:
Dienstag, 7. Februar 2023, 12:09
Hallo zusammen,
Ich habe Avocadin länger nicht benutzt und es stand im Kühlschrank.
Nun, jetzt hat es eine cremige Konsistenz angenommen, nach kurzer Zeit, wenn es aus dem Kühlschrank kommt.... ist das normal??? Ich kann mich nicht mehr erinnern, aber ich meine doch es war ähnlich wie PhytoMac oder, zwar weich aber nicht so das man es mit dem Löffel umrühren kann
Avocadin besteht aus mehreren Zutaten, einem Gemisch das sich mit der Zeit trennen (separieren) kann. "Schlecht" ist es vermutlich nicht. Siehe Rohstoffbeschreibung: klick. Eventuell hat sich schon vor dem abfüllen in Kleingebinde beim Einzelhändler was getrennt ..... Mir ist aus diesem Grund auch PhytoMac lieber :).
Zuletzt geändert von Helga am Donnerstag, 9. Februar 2023, 00:32, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Ergänzung eingefügt
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

monacensia
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 954
Registriert: Donnerstag, 23. September 2021, 02:01
3

Ungelesener Beitrag von monacensia »

@Bonita
Nachdem Helga was von trennen schrieb, habe ich deine Frage nochmal durchgelesen, weil ich mich nicht erinnern konnte, dass du was von trennen geschrieben hattest. Dabei fiel mir auf, daß dein Avocadin "nach kurzer Zeit" relativ flüssig wurde und eigentlich gar nicht klar ist, wie kurz "kurze Zeit" ist. Meine Antwort ist also vielleicht gar nicht relevant, weil ich mein Avocadin damals bestimmt nur ein paar Minuten vor der Verarbeitung aus dem Kühlschrank genommen hatte. 10, 15 Minuten vielleicht. Wie lange war es denn bei dir?

Benutzeravatar
Bonita
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 339
Registriert: Donnerstag, 31. März 2022, 16:20
3
Wohnort: Aschaffenburg

Ungelesener Beitrag von Bonita »

Es war schon ca. 1 Std aus dem Kühlschrank heraus
Viele Grüße
Heike

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24221
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

monacensia hat geschrieben:
Donnerstag, 9. Februar 2023, 00:06
@Bonita
Nachdem Helga was von trennen schrieb, habe ich deine Frage nochmal durchgelesen, weil ich mich nicht erinnern konnte, dass du was von trennen geschrieben hattest.
Die "Trennung" ist mit bloßem Auge nicht sichtbar :), weil alle Komponenten weiß sind; eventuell ein kleiner Unterschied im Aussehen, etwas durchscheinender, opaker. Der Begriff "Trennung" stimmt also tatsächlich nicht, es ist eher so, dass das Mischungsverhältnis der Herstellung nicht mehr original ist. Der Hinweis, dass die Masse etwas weicher ist hat mich darauf gebracht. Weicher bedeutet, dass von einem Bestandteil (welcher?)etwas mehr vorhanden ist, als ursprünglich angedacht :). Es kann sein, dass das beim Einzelhändler während dem abfüllen in Kleinmengen passiert ist. Ist nicht die Regel, hören wir eher selten hier im Forum, kann aber passieren, ist ein Erfahrungswert aus vielen Jahren den Heike im Rohstoffportrait auch dokumentiert hat.
Auszug aus Rohstoffportrait siehe oben:
Avocadin® HU 25 ist eine Mischung aus (über 50 %) Avocadoöl, (25–50 %) unverseifbaren Phytosterolen (darunter ca. 80–85 % Sterole, primär β-Sitosterol und Stigmasterol, ferner Campesterol und Brassicasterol) und (10–25 %) Olivenöl. Die unverseifbaren Phytosterole stammen nicht nur aus Avocadoöl: »[…] phytosterols from highly purified unsaponifiables fractions of defined origin (rape, soja, pine, with minor traces of sunflower, corn, cotton)« informiert das Datenblatt. Diese werden mit raffiniertem Avocado- und Olivenöl sanft erhitzt, homogenisiert, mit 0,9 % Sorbitan Oleate (einem nichtionischen Emulgator aus dem Zuckeralkohol Sorbitol, verestert mit Ölsäure pflanzlichen Ursprungs) versetzt, gefiltert und heiß abgefüllt. ...
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Bonita
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 339
Registriert: Donnerstag, 31. März 2022, 16:20
3
Wohnort: Aschaffenburg

Ungelesener Beitrag von Bonita »

Liebe Helga,
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort :rosefuerdich:
An Monacensia natürlich auch
Ich habe das Avocadin schon etwas länger, da ich mittlerweile auch PhytoMac bevorzuge. Ich werde es nicht mehr verwenden, das ist mir zu heikel.
Viele Grüße
Heike

Benutzeravatar
Mimi
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 121
Registriert: Donnerstag, 29. Juli 2021, 10:00
3

Ungelesener Beitrag von Mimi »

Hallo Ihr Lieben,
ich möchte mich an der Satin Compact Foundation versuchen, muss aber zuvor noch einen passenden Hautton aus den Mica Mattes mischen und bin gerade maximal verwirrt :skeptisch: :
Verstehe ich das richtig, dass Heikes Skin Shade Mischungen, die ja überwiegend auf Mica Matte White u/o Tiox basieren, schon so hell sind, dass sie direkt als MF verwendet werden könnten?
Wenn ich dann (hoffentlich :D ) eine für mich passende Skin Shade Mischung habe und die in die SCF gebe, kommt dann trotzdem nochmal (wie im SCF-Rezept angegeben) Extender W dazu? Und wird das Ganze dann nicht viel zu hell?
Wäre Euch sehr sehr dankbar für einen kurzen Tipp!
Viele liebe Grüße
Mimi

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7123
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Mimi hat geschrieben:
Samstag, 11. Februar 2023, 22:33
Verstehe ich das richtig, dass Heikes Skin Shade Mischungen, die ja überwiegend auf Mica Matte White u/o Tiox basieren, schon so hell sind, dass sie direkt als MF verwendet werden könnten?
Ja, das verstehe ich auch so.
Wenn ich dann (hoffentlich :D ) eine für mich passende Skin Shade Mischung habe und die in die SCF gebe, kommt dann trotzdem nochmal (wie im SCF-Rezept angegeben) Extender W dazu? Und wird das Ganze dann nicht viel zu hell?

Ja, es kommt nochmal Extender W dazu für den Soft-Focus Effekt. Bei meiner SCF hat der Ton gut gepasst, aber für den Fall, dass es bei Dir zu hell sein sollte, hat Heike in diesem Artikel eine einfache Lösung beschrieben.
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
Mimi
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 121
Registriert: Donnerstag, 29. Juli 2021, 10:00
3

Ungelesener Beitrag von Mimi »

Vielen Dank für Deine Antwort, liebe Pialina!

Erstaunlich, dass der Farbton bei Deiner SCF, trotz des zusätzlichen Extender W, so gut gepasst hat (dachte, ich habe hier etwas falsch verstanden :wink: ).
Dann mache ich das bei meinem ersten Foundation-Versuch genauso, hoffe auf dasselbe Farbergebnis bzw. behelfe mir notfalls mit Oriental Beige :heike:

Dankeschön, liebe Grüße & einen angenehmen Tag
Mimi

Benutzeravatar
Lilli
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2107
Registriert: Freitag, 8. März 2019, 14:01
6

Ungelesener Beitrag von Lilli »

Hallo liebe Mimi,

ich teste die Farbe meiner SCF (ich versuche bei jeder Version noch etwas zu optimieren bzw. an die Jahreszeit anzupassen) immer, indem ich ein paar Tropfen Öl, meistens Wiesenschaumkrautöl, auf ein kleines Tellerchen gebe und etwas der Mischung hineinrühre. Dieses Foundationöl teste ich dann an der Seite meiner Wange und ziehe auch etwas den Hals herunter. So kann ich gut beurteilen, ob die Farbe im Gesicht passt und auch der Übergang zum Hals harmonisch ist. Bei mir klappt das ganz gut. :D

Liebe Grüße
Sylvia
Start each day with a grateful heart

Mariposa
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 169
Registriert: Freitag, 20. Januar 2023, 21:15
2

Ungelesener Beitrag von Mariposa »

Hallo zusammen, ich habe da auch eine kurze Frage. Ich konserviere mein Gesichtswasser mit Biogard (bestimmt nicht das Beste, was man dafür nehmen kann, aber die Kombi Dermosoft 1388 + Kaliumsorbat scheint meiner Haut nicht zu gefallen, das ist ein anderes Thema)
Laut dem Hersteller ist Biogard in Wasser gut löslich. Leider sehe ich es anders. Es gibt immer Öltröpfchen im Wasser, wenn ich den Stoff direkt ins Wasser gebe. Mache ich etwas falsch oder ist es normal?
Da ich die konservierende Wirkung nach dieser Reaktion in Frage stelle, löse ich Biogard immer zuerst in etwas Alkohol, und erst dann gebe zum Gesichtswasser dazu.

Ich danke im Voraus für die Antworten.
Liebe Grüße

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24221
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Mariposa hat geschrieben:
Dienstag, 14. Februar 2023, 12:32
..
Laut dem Hersteller ist Biogard in Wasser gut löslich. Leider sehe ich es anders. Es gibt immer Öltröpfchen im Wasser, wenn ich den Stoff direkt ins Wasser gebe. Mache ich etwas falsch oder ist es normal?
Da ich die konservierende Wirkung nach dieser Reaktion in Frage stelle, löse ich Biogard immer zuerst in etwas Alkohol, und erst dann gebe zum Gesichtswasser dazu.
Ich verwende seit ein paar Jahren auch den geruchlosen Breitbandkonservierer Biogard, (INCI: Dehydroacetic acid, Benzyl alcohol, heißt bei anderen Herstellern: Cosgard oder Geogard 221), auch für Gesichtswasser. Ich verwende so einen kleinen Minimixer klick mit dem ich es im Hydrolat etwas dispergiere. "Etwas" heißt, ein paar mal ganz kurz (weil es sonst überschwappt) auf den Knopf drücken, somit verbindet sich der Konservierer leicht mit dem Hydrolat, die Flüssigkeit wird ein wenig milchig. :-)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Mariposa
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 169
Registriert: Freitag, 20. Januar 2023, 21:15
2

Ungelesener Beitrag von Mariposa »

Helga hat geschrieben:
Dienstag, 14. Februar 2023, 13:20
Ich verwende so einen kleinen Minimixer klick mit dem ich es im Hydrolat etwas dispergiere. "Etwas" heißt, ein paar mal ganz kurz (weil es sonst überschwappt) auf den Knopf drücken, somit verbindet sich der Konservierer leicht mit dem Hydrolat, die Flüssigkeit wird ein wenig milchig. :-)
Vielen Dank Helga für die schnelle Antwort! :)
Milchiges Gesichtswasser wirkt auf mich irgendwie unsauber, aus diesem Grund verwende ich auch kein Leucidal (+Kaliumsorbat) mehr, da diese Konservierung mein Gesichtswasser trüb macht. Kenne leider keine Methode wie ich die Trübung verhindern könnte.

Liebe Grüße
Zuletzt geändert von Annika am Dienstag, 14. Februar 2023, 14:14, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat gekürzt, bitte nicht komplett zitieren

Odelia
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 107
Registriert: Freitag, 8. Juli 2022, 06:42
2

Ungelesener Beitrag von Odelia »

Helga hat geschrieben:
Dienstag, 14. Februar 2023, 13:20
Ich verwende so einen kleinen Minimixer klick mit dem ich es im Hydrolat etwas dispergiere.
Helga, verwendetst du den Minimixer nur dafür oder auch noch für andere "Rührsessions"? W/0 vielleicht?
Bin gerade am überleben ob ich mir so etwas zulegen soll und bin nicht ganz schlüssig... :gruebel:
danke

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24221
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Odelia hat geschrieben:
Dienstag, 14. Februar 2023, 14:38
Helga hat geschrieben:
Dienstag, 14. Februar 2023, 13:20
Ich verwende so einen kleinen Minimixer klick mit dem ich es im Hydrolat etwas dispergiere.
Helga, verwendetst du den Minimixer nur dafür oder auch noch für andere "Rührsessions"? W/0 vielleicht?
Leider - für "Rührsessions" ist er leider nicht geeignet :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24221
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Mariposa hat geschrieben:
Dienstag, 14. Februar 2023, 13:52
Kenne leider keine Methode wie ich die Trübung verhindern könnte.
"Unsauber" trifft es nicht :wink:, im Gegenteil, es ist ein sicherer Konservierer, wie Labortest bewiesen haben. Die Trübung ist nur Optik :), in etwa vergleichbar mit unserer Trink-Milch.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Odelia
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 107
Registriert: Freitag, 8. Juli 2022, 06:42
2

Ungelesener Beitrag von Odelia »

Helga hat geschrieben:
Dienstag, 14. Februar 2023, 17:25
Leider - für "Rührsessions" ist er leider nicht geeignet :)
schade, aber dann kaufe ich wenigstens nichts was herumliegen wird. Danke.

Mariposa
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 169
Registriert: Freitag, 20. Januar 2023, 21:15
2

Ungelesener Beitrag von Mariposa »

Helga hat geschrieben:
Dienstag, 14. Februar 2023, 17:34
Mariposa hat geschrieben:
Dienstag, 14. Februar 2023, 13:52
Kenne leider keine Methode wie ich die Trübung verhindern könnte.
"Unsauber" trifft es nicht :wink:, im Gegenteil, es ist ein sicherer Konservierer, wie Labortest bewiesen haben. Die Trübung ist nur Optik :), in etwa vergleichbar mit unserer Trink-Milch.
Vielen Dank Helga für die Antwort. Sind es also neue Erkenntnisse? Denn auf der Seite von Olianatura, im Rohstoff - Portrait (muss noch lernen den Link zu verstecken) erzählt Heike von gekippten bzw verkeimten Produkten, die damit konserviert wurden. Die Trübung wird auch von vielen festgestellt. Heike neigt vorsichtig zur Empfehlung "Abstand in der Rührküche" von Leucidal zu nehmen. Das hat mir dann noch mehr Angst gemacht 🙈 nichts ist schlimmer als ein schlecht konserviertes Produkt zu haben..

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24221
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Mariposa hat geschrieben:
Dienstag, 14. Februar 2023, 18:06
..
Vielen Dank Helga für die Antwort. Sind es also neue Erkenntnisse? Denn auf der Seite von Olianatura, im Rohstoff - Portrait (muss noch lernen den Link zu verstecken) erzählt Heike von gekippten bzw verkeimten Produkten, die damit konserviert wurden.
Habe es soeben nachgelesen, bin überrascht. Ich verwende es - wie ich hier schon öfter geschrieben habe - weil Nine es in ihrer Kosmetik verwendet, die sie verkauft. Dafür hat sie in einem Labor Test machen lassen.
Ich selbst verwende den Konservierer seit ein paar Jahren für alles, auch für Gesichtswasser, Sprüh-Deo und Shampoo und konnte keinen Verderb feststellen, weder optisch noch olfaktorisch. Ich sehe es aber eher als Problem wenn keine Trübung vorhanden ist (bei diesem Konservierer), dann schwimmen ein paar Tropfen auf dem Wasser, aber das Wasser ist nicht konserviert, deswegen dispergiere ich.
Ich kann Dir ad hoc jetzt leider auch keine Empfehlung geben, früher habe ich Eco 1388 in Kombi mit GMCY verwendet, und vorher - ich weiß es nicht mehr.
Das hat mir dann noch mehr Angst gemacht 🙈 nichts ist schlimmer als ein schlecht konserviertes Produkt zu haben..
Ja, dass wäre ganz schlimm, man sollte sich doch sicher fühlen können - und geruchslos sollte es auch sein. :-)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4417
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Mariposa hat geschrieben:
Dienstag, 14. Februar 2023, 18:06
... Heike neigt vorsichtig zur Empfehlung "Abstand in der Rührküche" von Leucidal zu nehmen...
Ihr schreibt aneinander vorbei; Helga verwendet kein Leucidal...
LG - Beauté
Carpe diem!

Mariposa
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 169
Registriert: Freitag, 20. Januar 2023, 21:15
2

Ungelesener Beitrag von Mariposa »

Ihr schreibt aneinander vorbei; Helga verwendet kein Leucidal...
LG - Beauté
Guten Abend Beauté,
Danke für das Interesse :) Ich denke schon, dass ich Helga richtig verstanden habe, und sie versteht nun auch meine Bedenken.
Und Leucidal verwendet sie auch, was sie in ihrer letzten Nachricht geschrieben hat. Es geht mir lediglich darum, ob jemand weiß was der letzte Stand ist bezüglich seiner Wirksamkeit, und Helga hat versucht mir dabei zu helfen :)
Liebe Grüße zurück

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24221
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Mariposa hat geschrieben:
Dienstag, 14. Februar 2023, 19:49
Ich denke schon, dass ich Helga richtig verstanden habe, und sie versteht nun auch meine Bedenken.
Und Leucidal verwendet sie auch, was sie in ihrer letzten Nachricht geschrieben hat.
Danke Beauté :) für Deine Aufmerksamkeit.
Mariposa, ich habe Leucidal noch nie verwendet, wir reden tatsächlich aneinander vorbei :-)
ich schrieb ausschließlich über Cosgard/Biogard/Geogard 221 mit den INCIs: Dehydroacetic acid, Benzyl alcohol,
Deine grundsätzlichen Bedenken verstehe ich trotzdem :wink:
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Mariposa
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 169
Registriert: Freitag, 20. Januar 2023, 21:15
2

Ungelesener Beitrag von Mariposa »

Helga hat geschrieben:
Dienstag, 14. Februar 2023, 18:18
Mariposa hat geschrieben:
Dienstag, 14. Februar 2023, 18:06
..
Vielen Dank Helga für die Antwort. Sind es also neue Erkenntnisse? Denn auf der Seite von Olianatura, im Rohstoff - Portrait (muss noch lernen den Link zu verstecken) erzählt Heike von gekippten bzw verkeimten Produkten, die damit konserviert wurden.
Habe es soeben nachgelesen, bin überrascht. Ich verwende es - wie ich hier schon öfter geschrieben habe - weil Nine es in ihrer Kosmetik verwendet, die sie verkauft. Dafür hat sie in einem Labor Test machen lassen.
Ich selbst verwende den Konservierer seit ein paar Jahren für alles, auch für Gesichtswasser, Sprüh-Deo und Shampoo und konnte keinen Verderb feststellen, weder optisch noch olfaktorisch.
Oje, bin nun endgültig verwirrt 🙈 Hat sich das, was ich oben zitiert habe (von dir), nicht auf Leucidal bezogen, sondern auf Biogard? Wenn es so ist, so habe ich nichts negatives von Heike über Biogard gelesen. Nicht dass ich noch alle hier im Forum verwirre 🙄

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24221
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Mariposa hat geschrieben:
Dienstag, 14. Februar 2023, 12:32
Hallo zusammen, ich habe da auch eine kurze Frage. Ich konserviere mein Gesichtswasser mit Biogard ..
Liebe Mariposa - meine Antworten bezogen sich auf Biogard :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Antworten