Kurze Fragen, die schnell und kurz beantwortet werden können

Bitte selbstkritisch prüfen, ob man seine Frage nicht in einem bestehenden Thread ergänzen oder einen eigenen eröffnen kann!

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24221
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Judy, ich verwende ja nur RM, trage auf die angefeuchtete Haut auf, weil ich früher das Gefühl hatte, meine Haut glaubt sie bekommt Pflege und beginnt aufzusaugen :wink:
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Danke mein Schatz, ja das hört sich logisch an!
Werde es auch so handhaben.
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Sylvie
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 852
Registriert: Dienstag, 25. Februar 2020, 07:32
5

Ungelesener Beitrag von Sylvie »

Judy hat geschrieben:
Donnerstag, 12. Januar 2023, 00:08
Wahrscheinlich schon oft gelesen und wieder vergessen (von mir):
Wie handhabt ihr es mit einem Cream-Cleanser fürs Gesicht (ganz ohne Tenside, nur Emulgatoren) - auf die angefeuchtete Haut auftragen und dann mit feuchten Fingern emulgieren oder auf die angefeuchtete Gesichtshaut?
Bei ersterer Methode lässt sich nämlich so ein Produkt etwas schwierig verteilen…

Danke und liebe Grüße,
Judy
Liebe Judy,
ich würde so etwas immer aufs feuchte Gesicht auftragen, mit feuchten Händen :D
Liebe Grüße
Sylvia
Schöne Grüße 🧙‍♀️
Sylvie

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Auch dir ein herzliches Danke, Liebes!
Ich werde es beherzigen!

Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24221
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Conny hat geschrieben:
Dienstag, 10. Januar 2023, 06:14
Ich weiß leider nicht ob ich etwas falsch mache aber bei mir funktioniert es leider nicht wenn ich versuche dort zu bestellen mit meiner deutschen Adresse.
Conny, soeben habe ich eine Testbestellung gemacht (aber nicht abgesendet), es müsste funktionieren. "Deutschland steht mittendrunter vor Grönland. PLZ konnte ich auch eingeben. Die Versandkosten konnte ich jedoch noch nicht sehen.
Versuch es nochmal, ansonsten schreib ein Mail, das musste ich damals auch machen, weil "Österreich" unter den Ländern nicht angeführt ist.

hier
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Conny
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 114
Registriert: Dienstag, 12. April 2022, 15:25
3

Ungelesener Beitrag von Conny »

Helga hat geschrieben:
Dienstag, 17. Januar 2023, 21:20
Conny, soeben habe ich eine Testbestellung gemacht (aber nicht abgesendet), es müsste funktionieren.
Vielen Dank liebe Helga dann werde ich es nochmal versuchen :)

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24221
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Conny hat geschrieben:
Dienstag, 17. Januar 2023, 21:27
Vielen Dank liebe Helga dann werde ich es nochmal versuchen :)
Mir fällt gerade ein, diesen Shop habe ich schon mal vorgestellt: klick :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Conny
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 114
Registriert: Dienstag, 12. April 2022, 15:25
3

Ungelesener Beitrag von Conny »

Helga hat geschrieben:
Dienstag, 17. Januar 2023, 22:29
Mir fällt gerade ein, diesen Shop habe ich schon mal :schock: vorgestellt: klick :)
Hallo liebe Helga, vielen Dank, ich habe gestern nocheinmal bei der anderen Seite geschaut und mich sogar angemeldet mit meiner Adresse aber leider hat es immer noch nicht funktioniert. Ich denke ich werde es sonst telefonisch versuchen. Ich hatte in der Zwischenzeit bei vielen anderen Shops gesucht aber leider nicht fündig geworden (es sei denn ich bin bereit 1,90€/Stück zu zahlen :schocker:) habe dann bei A… fürs erste Tuben bestellt 50ml, 30 Stück für 15,10€ Wären dann gerade mal 0,50€/Stück. Natürlich sind die Airless viel besser. Aber solange ich keine zu einem guten Preis finde versuche ich es für das erste mal damit. Hatte auch schon überlegt, ob man sonst hier nicht mal eine Sammelbestellung für Airless Spender machen könnte? :)

Liebe Grüße

Conny

JujuLaStar
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 14
Registriert: Sonntag, 25. September 2022, 08:41
2

Ungelesener Beitrag von JujuLaStar »

Hallo! Eine Verständnisfrage, Wasserphase soll in Fettphase gerührt werden und dann hochtourig rühren. So verstehe ich das aus dem e-book. Heißt das, dass erst normal mit der Hand Wasser in Fett gerührt wird und danach hochtourig? Ich meine auch gelesen zu haben, dass von Anfang an hochtourig gerührt werden soll. Danke! Viele Grüße, Juju

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

JujuLaStar hat geschrieben:
Donnerstag, 19. Januar 2023, 07:53
Hallo! Eine Verständnisfrage, Wasserphase soll in Fettphase gerührt werden und dann hochtourig rühren. So verstehe ich das aus dem e-book. Heißt das, dass erst normal mit der Hand Wasser in Fett gerührt wird und danach hochtourig? Ich meine auch gelesen zu haben, dass von Anfang an hochtourig gerührt werden soll. Danke! Viele Grüße, Juju
Wenn Du die Phasen zusammenfügst, sind sie heiß und sehr flüssig - daher beginnt man vorsichtig, bis alles milchig wird und steigert dann die Geschwindigkeit auf das, was man je nach Rührgerät hochtourig hinbekommt. Das minimiert das Spritzen der Masse in den ersten Sekunden, führt aber zu einer effektiven Zerschlagung des Öls in kleine Tröpfen. Der Emulgator belegt die Oberfläche (Grenzfläche) der Tröpfchen und verhindert ihr erneutes Zusammenfließen.

Das ist bzw. meint »von Anfang« an. :-) Sich vor Spritzern schützen ist ungeachtet dessen sinnvoll.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4417
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

JujuLaStar hat geschrieben:
Donnerstag, 19. Januar 2023, 07:53
... Heißt das, dass erst normal mit der Hand Wasser in Fett gerührt wird und...
Also ich würde mit einem Glasstab, Spatel oder so rühren, nicht mit der Hand :D...
LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Beauté hat geschrieben:
Donnerstag, 19. Januar 2023, 10:39
JujuLaStar hat geschrieben:
Donnerstag, 19. Januar 2023, 07:53
... Heißt das, dass erst normal mit der Hand Wasser in Fett gerührt wird und...
Also ich würde mit einem Glasstab, Spatel oder so rühren, nicht mit der Hand :D...
Oh, siehst Du mal, das habe ich überlesen. Dir kleiner Scherzkeks sei Dank! :knutsch:

JujuLaStar, optimal sind Geräte, die man in der Umdrehungszahl drosseln kann. Dann kannst Du sanft starten und wild weitermachen. Ganz manuell wird es schwierig, auch wenn es ist nicht unmöglich ist.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24221
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Conny hat geschrieben:
Dienstag, 10. Januar 2023, 06:14
Ich weiß leider nicht ob ich etwas falsch mache aber bei mir funktioniert es leider nicht wenn ich versuche dort zu bestellen mit meiner deutschen Adresse.

Hat jemand hier zufällig dort nochmal bestellt und kann etwas dazu sagen? Liebe Grüße
Conny ist es Dir mittlerweile gelungen zu bestellen? Wenn nicht, ich habe auch noch den Schriftverkehr per Mail mit denen, könnte Dir die Mailadresse von einem Verkäufer geben :-)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Mimimi
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 150
Registriert: Donnerstag, 17. Februar 2022, 14:53
3
Wohnort: Siegburg

Ungelesener Beitrag von Mimimi »

Hallo, ich hab eine Frage zum möglichen Vorgehen.
Ich will zwei verschiedene Handcremes verschenken. Die eine Haut ist gesund, die andere sehr gerötet vom waschen.
Da müssen zwei unterschiedliche Cremes her.
Bisher habe ich, wenn ich mehrere Sachen gerührt habe, immer alle Schritte (bis aufs Wasser abkochen) separat gemacht. Ich frage mich, ob ich mir das Leben da nicht einfacher machen kann. Kann ich z.B. 85% der Rezepturen gleich haben. Diese verarbeiten und emulgieren, dann die Hälfte abwiegen (was ist mit dem Rest am Rührer?) Und dann noch Wasser dazu geben? Ich dachte an einmal 25%FP und einmal 35%, insofern reicht es nicht, wenn ich nur die Wirkstoffphase unterschiedlich bestücke (was ich auch vorhabe).
Wie sind da eure Erfahrungen?

Liebe Grüße
Meike
Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können (Nietzsche)

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2572
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Mimimi hat geschrieben:
Samstag, 28. Januar 2023, 19:07

Wie sind da eure Erfahrungen?
Neulich stand ich vor einem ähnlichen Problem. Ich hab mich dann entschieden beide Rezepturen einzeln zu machen, die Gefahr ist groß, dass man irgendwo einen Fehler macht. Zumindest bei mir:-)
Aber ich habe vorher für jede Rezeptur alles schön abgewogen und so waren dann alle Bechergläser perfekt vorbereitet, so dass es dann recht schnell ging und ich im Prinzip fast parallel arbeiten konnte. Während die eine Creme dann (automatisch) kaltgerührt wurde, emulgierte ich bereits die zweite.
Das klappte zum Glück alles ganz gut.
Herzliche Grüße
Lavande

Odelia
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 107
Registriert: Freitag, 8. Juli 2022, 06:42
2

Ungelesener Beitrag von Odelia »

Hallo :winke:
Ich habe eine Verständnisfrage:
kann man in die "Mandel-Reinigungsmilch" oder grundsätzlich in eine Reinigungsmilch nachträglich etwas Kaolin einfügen? wenn ja, was muss man da beachten? Klumpenbildung, usw?
Liebe Grüße - Odelia

Korsin
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2390
Registriert: Freitag, 24. August 2018, 00:56
6
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Korsin »

Hallo Odelia,
ich würde das nicht machen. Kaolin ist häufig keimbelastet. Es gibt zwar die Möglichkeit durch Einsprühen mit Alkohol dem abzuhelfen, aber insgesamt stimmt ja dann das Verhältnis in deiner RM nicht mehr. Ich würde sie erstmal so aufbrauchen und das ganze lieber beim nächsten Mal mit Kaolin zusammen rühren.
Liebe Grüße
Korsische Prinzessin

Odelia
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 107
Registriert: Freitag, 8. Juli 2022, 06:42
2

Ungelesener Beitrag von Odelia »

Korsin hat geschrieben:
Sonntag, 29. Januar 2023, 12:50
Kaolin ist häufig keimbelastet
ich verstehe, ein verkeimtes Produkt möchte ich natürlich nicht, dann fällt das weg, aber nur um auszuprobieren ob der Abwascheffekt besser mit Kaolin wäre, könnte ich doch theoretisch etwas von der Reinigungsmilch (1-2 EL) auf einen Teller geben, bisschen Kaolin dazu, verrühren und fertig. Für eine EINMALIGE Probe wäre das doch in Ordnung oder würdest du es trotzdem mit Alkohol einsprühen wegen der Keimbelastung? Ist diese überhaupt bei so einer Einmalaktion gegeben? Ich denke mal laut...
danke Korsin :duft:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Odelia hat geschrieben:
Sonntag, 29. Januar 2023, 13:54
[…] aber nur um auszuprobieren ob der Abwascheffekt besser mit Kaolin wäre, könnte ich doch theoretisch etwas von der Reinigungsmilch (1-2 EL) auf einen Teller geben, bisschen Kaolin dazu, verrühren und fertig. Für eine EINMALIGE Probe wäre das doch in Ordnung […]
Ja, das kannst Du machen. :ja:
Liebe Grüße
Heike

Odelia
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 107
Registriert: Freitag, 8. Juli 2022, 06:42
2

Ungelesener Beitrag von Odelia »

Danke Heike, dann habe ich richtig gedacht :yeah:

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24221
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Conny hat geschrieben:
Dienstag, 10. Januar 2023, 06:14
Ich weiß leider nicht ob ich etwas falsch mache aber bei mir funktioniert es leider nicht wenn ich versuche dort zu bestellen mit meiner deutschen Adresse.
Liebe Conny - ich frage einfach noch mal nach: Ist es Dir mittlerweile gelungen zu bestellen? Wenn nicht, ich habe auch noch den Schriftverkehr per Mail mit denen, könnte Dir die Mailadresse von einem Verkäufer geben :-).
Der Preis ist ja leider erst ab 100 Stk. interessant, aber für mich sind es die allerbesten - die Spender funktionieren immer - sogar noch wenn die Emulsion flüssig ist :-); ich musste schon einige Airless-Spender von anderen Herstellern weg werfen, weil sie nicht spendeten :wink: .
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

monacensia
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 954
Registriert: Donnerstag, 23. September 2021, 02:01
3

Ungelesener Beitrag von monacensia »

Korsin hat geschrieben:
Sonntag, 29. Januar 2023, 12:50
ich würde das nicht machen. Kaolin ist häufig keimbelastet.
Verständnisfrage: Warum macht es für eine eventuelle Keimbelastung einen Unterschied, ob man das Kaolin gleich bei der Herstellung der Lotion hinzufügt oder erst später?

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

monacensia hat geschrieben:
Montag, 30. Januar 2023, 02:54
Verständnisfrage: Warum macht es für eine eventuelle Keimbelastung einen Unterschied, ob man das Kaolin gleich bei der Herstellung der Lotion hinzufügt oder erst später?
Die Frage ist, bei welcher Temperatur Du es hinzufügst. Wird es z. B. mit dem Wasser erhitzt, verringert die hohe Temperatur die Keimbelastung. Alternativ kann man Kaolin mit 70%igem Ethanol verrühren (bis es benetzt ist), beiseite stellen und dann nach Wunsch verarbeiten. Dies gilt für wasserhaltige Produkte, bei reinen Fettbasen oder in trockenen Bars ist das nicht relevant.
Liebe Grüße
Heike

monacensia
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 954
Registriert: Donnerstag, 23. September 2021, 02:01
3

Ungelesener Beitrag von monacensia »

Danke, Heike! Daran, daß das Kaolin evtl. mit dem Wasser erhitzt wird, hatte ich gar nicht gedacht, weil ich Kaolin bisher nur so verarbeitet habe wie in der Reinigungsmilch "White Almond" in Deinem eBook, nämlich kalt. Das wäre dann ja riskant, oder?
Und beim Rezept auf ON wäre es vermutlich besser, erst das Kaolin zum Wasser zu geben und sie zusammen zu erhitzen, damit die Hitze länger einwirken kann? Denn wenn man das Wasser auf 75 Grad erhitzt und dann Sanfteen und Kaolin einrührt, sinkt die Temperatur womöglich so sehr, daß es die Keime nicht ausreichend grillt.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Seit einigen Jahren benetze ich das Kaolin mit Ethanol. Früher habe ich es nicht gemacht, und da meine 100 g Reinigungsmilch nur 4 Wochen überdauern, hatte ich bisher keine Probleme (sprich keine Hautreaktionen). Best Practise ist das, was ich oben schrieb.
Liebe Grüße
Heike

Odelia
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 107
Registriert: Freitag, 8. Juli 2022, 06:42
2

Ungelesener Beitrag von Odelia »

Ich lese immer wieder, dass destilliertes Wasser für die Wasserphase empfohlen wird. Kann man auch lang (z.B 20 Min) abgekochtes Wasser nehmen, dann wird das Wasser ja auch weicher?
oder was ist der exakte Grund, der für oder gegen abgekochtes/destilliertes Wasser spricht?

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Odelia hat geschrieben:
Mittwoch, 1. Februar 2023, 07:45
Ich lese immer wieder, dass destilliertes Wasser für die Wasserphase empfohlen wird. Kann man auch lang (z.B 20 Min) abgekochtes Wasser nehmen, dann wird das Wasser ja auch weicher?
oder was ist der exakte Grund, der für oder gegen abgekochtes/destilliertes Wasser spricht?
Das Problem ist eher hartes Wasser. Gelöste Metallsalze in Leitungs- oder Mineralwasser lassen Öle schneller altern, daher werden in Kaufkosmetik Komplexbildner eingesetzt, die die Metallionen binden und damit die Reaktion mit den Ölkomponenten verhindern. Weiches bzw. destilliertes Wasser ist arm/frei an Metallsalzen - abgekocht werden müssen beide dennoch, eben um die mikrobielle Belastung zu mindern.

Wir haben sehr weiches Wasser zuhause, und ich verwende seit Jahren nur dieses, ich hatte noch nie Probleme. Würde ich Kosmetik vermarkten, sähe dies anders aus. :-) Da verbietet sich Leitungswasser von selbst.
Liebe Grüße
Heike

Odelia
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 107
Registriert: Freitag, 8. Juli 2022, 06:42
2

Ungelesener Beitrag von Odelia »

Heike hat geschrieben:
Mittwoch, 1. Februar 2023, 11:01
Weiches bzw. destilliertes Wasser ist arm/frei an Metallsalzen - abgekocht werden müssen beide dennoch, eben um die mikrobielle Belastung zu mindern.
Wir haben sehr weiches Wasser zuhause, und ich verwende seit Jahren nur dieses, ich hatte noch nie Probleme.
perfekt, das mit dem harten Wasser hatte ich schon rausgelesen, beim weichen war ich mir unsicher. Dann ist ein weiterer Punkt abgehackt. Danke!

Benutzeravatar
Ivynati
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 96
Registriert: Sonntag, 29. Januar 2023, 13:58
2

Ungelesener Beitrag von Ivynati »

Ist es ratsam, Emulsionen in Silikonformen einzufrieren um eine kleinere Entnahmemenge, also ,,frischere Chargen‘‘ haben zu können?
Liebe Grüße
Nathalie
Das Glück ist wie ein Garten: es setzt sich aus vielen kleinen Blüten zusammen.

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Ivynati hat geschrieben:
Mittwoch, 1. Februar 2023, 12:12
Ist es ratsam, Emulsionen in Silikonformen einzufrieren um eine kleinere Entnahmemenge, also ,,frischere Chargen‘‘ haben zu können?
Ganz bestimmt nicht in Silikonformen - wenn das auftaut wird es doch flüssig und kann dann kontaminiert werden.
Aber Emulsionen im Behälter (Airlessspender, Pumpspender etc.) gehen prima!

Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Antworten