Kurze Fragen, die schnell und kurz beantwortet werden können

Bitte selbstkritisch prüfen, ob man seine Frage nicht in einem bestehenden Thread ergänzen oder einen eigenen eröffnen kann!

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24218
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Adi hat geschrieben:
Samstag, 22. Oktober 2022, 22:43
.. Ich bin dabei, Rohstoffe aufzubrauchen und habe eine kurze Frage zu den Badeherzen aus dem ebook: Kann man bei Verwendung von Zitronensäure Monohydrat die Mengenverhältnisse wie im Rezept angegeben belassen oder sollte man dann höher dosieren?
Ich kenne nur die im Lebensmittelhandel erhältliche Zitronensäure. Wenn Du Dir unsicher bist, dosiere einfach ein wenig höher :), es schadet nicht und schäumt sicher :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Adi
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 63
Registriert: Dienstag, 1. März 2022, 15:46
3

Ungelesener Beitrag von Adi »

Danke, Helga. Scheint auch mit der angegebenen Dosierung zu funktionieren :-)
Der eine wartet, bis die Zeit sich wandelt, der andere packt sie kräftig an und handelt.

Dante Alighieri

Benutzeravatar
kivik
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 196
Registriert: Donnerstag, 23. Juni 2022, 10:05
2
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von kivik »

Liebe Rührgemeinde,

möchte das Rezept "Tonerde-Reinigungsmilch" aus Heikes E-Book rühren. Leider habe ich keine Sucrose Cocoate (Sanfteen) zur Hand, da ich überwiegend Heikes Buch "Naturkosmetik selber machen" in der Hand halte :augenwisch: . Meine Frage wäre, ob ich das Sucrose Cocoate durch Disodium/Sodium Cocoyl Glutamate, Coco Glucoside oder Sodium Coco Sulfate ersetzen kann? :skeptisch: Fast vergessen: SCI ist auch noch im Schrank! :fahne:
herzlichst Kivik

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24218
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

kivik hat geschrieben:
Montag, 24. Oktober 2022, 13:07
Leider habe ich keine Sucrose Cocoate (Sanfteen) zur Hand, da ich überwiegend Heikes Buch "Naturkosmetik selber machen" in der Hand halte :augenwisch: . Meine Frage wäre, ob ich das Sucrose Cocoate durch Disodium/Sodium Cocoyl Glutamate, Coco Glucoside oder Sodium Coco Sulfate ersetzen kann? :skeptisch: Fast vergessen: SCI ist auch noch im Schrank! :fahne:
... kannst Du - obwohl Sucrose Cocoate kein Tensid ist :), sondern ein Emollient. klick. (Obwohl wir in den 90iger Jahren alle geglaubt haben, dass es ein Tensid wäre. Erst Heikes Recherche hat die Wahrheit ans Licht gebracht :kicher:).
2, 3 Tropfen von den von Dir genannten Tensiden gebe auch ich zusätzlich zum Sanfttensid in die Reinigungsmilch, weil ich ja öfter mal Puder im Gesicht habe. In einer Reinigungsmilch für das Gesicht würde ich eher weniger als zuviel Tenside einrühren :) und ich würde mir das Sanfttensid kaufen, es fühlt sich gut an :).
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
kivik
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 196
Registriert: Donnerstag, 23. Juni 2022, 10:05
2
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von kivik »

Helga hat geschrieben:
Montag, 24. Oktober 2022, 13:20
und ich würde mir das Sanfttensid kaufen, es fühlt sich gut an :).
Liebe Helga,

vielen Dank für die schnelle Antwort.
Werde vorab es mit dem austesten was ich da habe. Und beim nächsten Einkaufszettel ist das Sanfteen dann drauf :sabber:
herzlichst Kivik

Benutzeravatar
kivik
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 196
Registriert: Donnerstag, 23. Juni 2022, 10:05
2
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von kivik »

Liebe Rührgemeinde,
liebe Helga,

da ich mich zur Zeit in einem Rührwahnsinn befinde, ergeben sich bei jedem neuen Produkt neue Fragen. :juggle:
In Heikes Shampoo-Rezepte werden zur Konservierung meist Dermosoft 1388 eco oder Rokonsal verwendet. Bei Dermosoft 1388 eco wird stets die Kombi mit Dermosoft GMC oder Kaliumsorbat zur Ergänzung erwähnt, um die Hefe-Schwäche zu beheben (gemäß Profil auf Olionatura) . Die Shampoo-Rezepte mit Dermosoft 1388 eco weisen jedoch diese Kombinationen nicht auf. Spielt bei den Shampoos mit den (un)mengen an Tensiden die Hefen keine Rolle? :gruebel:
herzlichst Kivik

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2373
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

kivik hat geschrieben:
Dienstag, 25. Oktober 2022, 17:16
... Die Shampoo-Rezepte mit Dermosoft 1388 eco weisen jedoch diese Kombinationen nicht auf. Spielt bei den Shampoos mit den (un)mengen an Tensiden die Hefen keine Rolle? :gruebel:
Lieber Kivik,

"Rührwahnsinn" klingt super :D! Zu deiner Frage: Ich bin mit den genannten Produkten nicht vertraut, aber: ja, Tenside werden wegen ihrer grenzflächenspannungsherabsetzenden (watt´n Wort :vollirre: ) Wirkung von Mikroorganismen nicht besonders "gemocht", weshalb das Verlkeimungsrisiko von Shampoos grundsätzlich deutlich geringer ist, als das von Cremes.

Grüessli Nine

Benutzeravatar
kivik
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 196
Registriert: Donnerstag, 23. Juni 2022, 10:05
2
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von kivik »

Nine hat geschrieben:
Dienstag, 25. Oktober 2022, 18:17
Tenside werden wegen ihrer grenzflächenspannungsherabsetzenden (watt´n Wort :vollirre: ) Wirkung von Mikroorganismen nicht besonders "gemocht", weshalb das Verlkeimungsrisiko von Shampoos grundsätzlich deutlich geringer ist, als das von Cremes.
Liebe Nine,
das hört sich gut an und das Wort ist wirklich irre :-a

Vielen Dank und noch einen schönen Abend.
herzlichst Kivik

Klusenjules
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 540
Registriert: Mittwoch, 16. März 2022, 20:05
3
Wohnort: Bochum

Ungelesener Beitrag von Klusenjules »

Ihr Lieben,
ich wühle mich gerade (mal wieder) durch die Ölgruppen. Da ich zur Zeit eher rosazeageplagt bin als unterlagert, möchte ich meine Öle anpassen, sowohl für die Tagespflege als auch mein Nachtöl.
Bisher nutze ich nachts auch Distelöl, habe aber im Winter eher eine trockene denn eine fettende Haut (fett-und feuchtigkeitstrocken). Nun las ich zu Distelöl folgendes:

"Kosmetischer Einsatz von Distelöl

Haben Sie unreine, stark fettende Haut? Mischen Sie Distelöl mit einem entzündungshemmenden Öl mit α- und/oder γ-Linolensäure-Gehalt wie Hanföl, Johannisbeersamenöl oder einem anderen Öl mit stark antioxidativen Eigenschaften, z. B. Traubenkernöl, runden Sie die Mischung eventuell mit Babassuöl oder Squalan als schnell spreitender Ölkomponente ab. Vitamin K zeigt sich wirksam in der Behandlung von Haut, die zu Couperose und Rosacea neigt; auch dunkle Augenringe, oft durch eine Schwäche des oberflächlichen Kapillarsystems der Haut verursacht, können von Vitamin-K-reichen Ölen profitieren (1)."

Also drin lassen??
Liebe Grüße
Jule
--
It's all about timing, this life.
Still got things to learn, adventures to have. Unbreakable. Unbreakable.
(Gene Hunt, Ashes to Ashes)

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24218
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Klusenjules hat geschrieben:
Mittwoch, 26. Oktober 2022, 11:21
.. Also drin lassen??
Beschreibung klingt gut. Teste einfach mal eine Seite, auf der anderen Seite ein anderes (Nacht)öl.

Den Link habe ich glaube ich schon gepostet :): Hautpflege bei Rosacea
klick
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Klusenjules
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 540
Registriert: Mittwoch, 16. März 2022, 20:05
3
Wohnort: Bochum

Ungelesener Beitrag von Klusenjules »

Helga hat geschrieben:
Mittwoch, 26. Oktober 2022, 11:55

Den Link habe ich glaube ich schon gepostet :): Hautpflege bei Rosacea
klick
Huhu,

ja, da wühle ich mich auch gerade durch. Vieles ist ja doch für beides geeignet, Niacinamid zum Beispiel.

Marulaöl finde ich auch sehr spannend, hoffe nur, dass es bei mir nicht komedogen wirkt. Ich wollte bei AZ ein paar Öle bestellen und die testen, den Thread zu "Ölen bei Couperosehaut mit Unterlagerungen" fand ich auch super. :brille:
Liebe Grüße
Jule
--
It's all about timing, this life.
Still got things to learn, adventures to have. Unbreakable. Unbreakable.
(Gene Hunt, Ashes to Ashes)

Panakeia
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 35
Registriert: Samstag, 4. Dezember 2021, 14:41
3

Ungelesener Beitrag von Panakeia »

Frage zur Pflege mit lichtempfindlichen Cremes:[
Hallo geehrte RührerInnen und AlchemistInnen, nach der Herstellung einer ersten Nachtcreme stellt sich folgende Frage. Am Morgen befinden sich auf und in den Randschichten der Haut sicherlich noch Rückstände der Creme. Diese ist jedoch lichtempfindlich. Was ist zu tun?
Genügt es die Haut abzuwischen b.z.w. mit etwas Wasser zu reinigen? Empfielt sich hinterher das Auftragen einer stabilen Tagescreme mit Lichtschutzfaktor? Oder benötigt es sogar zwingend eine Reinigung mit Tensiden? (Falls ja, so darf mir gerne jemand ein geeignetes Rezept für Einsteiger empfehlen. )
Vielen Dank

Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

Also ich rühre auch hin und wieder eine Extra Nachtcreme, wasche mich ganz normal und im Anschluss ein Gesichtswasser. Danach Creme mich natürlich mit einer Tagescreme.
Über verbleiben von Nachtcremeresten hatte noch nie nachgedacht, da musste die Creme wie eine Gesichtsmaske :gruebel: aufgetragen sein damit da noch Reste verbleiben. Ist aber nur meine Meinung.
Antworten/Meinungen von den Profis würden mich aber sehr interessieren.
Liebe Grüße
Eva

Animadversor
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 491
Registriert: Sonntag, 2. Januar 2022, 01:23
3
Wohnort: In the Middle of nüscht

Ungelesener Beitrag von Animadversor »

Liebe Panakeia,

Ich handhabe und sehe das genauso wie Eva.
Meist handelt es sich ja um B-3 und Wirkstofföle, die in die Nachtpflege gehören. Eigentlich ziehen die schnell ein, weshalb ich davon ausgehe, dass da am nächsten Morgen nichts mehr auf der Oberfläche ist.
Experte bin ich aber auch nicht :pfeifen:

Liebe Grüße
Ani
Es gibt für nichts ne Garantie
Es gibt nur jetzt oder nie

Herbert Grönemeyer

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2572
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Panakeia hat geschrieben:
Mittwoch, 26. Oktober 2022, 19:08
Oder benötigt es sogar zwingend eine Reinigung mit Tensiden? (Falls ja, so darf mir gerne jemand ein geeignetes Rezept für Einsteiger empfehlen. )
Lustig, das habe ich mich tatsächlich auch schon gefragt. Bei mir gibt es einen Unterschied in der Sommer und Winterpflege. Im Hochsommer brauche ich z.B. kein Nachtöl (was reich an oxidativ instabilen Ölen ist und somit eher Deiner Nachtcreme entsprechen würde), da fällt das Problem also aus. Aber jetzt nehme ich es wieder und reinige mich tatsächlich auch deshalb bewusst morgens mit Reinigungsmilch oder Powder-to-Foam Reiniger. Habe allerdings keine Ahnung, ob das wirklich so relevant wäre.

Eine einfache Rezeptur jaaaaaaa:
Helgas Rezeptur

Oder meine Lieblingsrezeptur die Orangenblütenreinigung von Heike aus ihrem Buch (wobei ich nur Wasser und kein Hydrolat verwende und deshalb oft ganz unterschiedliche ÄÖ Düfte hinzufüge)
Herzliche Grüße
Lavande

Benutzeravatar
Sylvie
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 852
Registriert: Dienstag, 25. Februar 2020, 07:32
5

Ungelesener Beitrag von Sylvie »

Panakeia hat geschrieben:
Mittwoch, 26. Oktober 2022, 19:08
Frage zur Pflege mit lichtempfindlichen Cremes:[
Am Morgen befinden sich auf und in den Randschichten der Haut sicherlich noch Rückstände der Creme. Diese ist jedoch lichtempfindlich. Was ist zu tun?
Genügt es die Haut abzuwischen b.z.w. mit etwas Wasser zu reinigen? Empfielt sich hinterher das Auftragen einer stabilen Tagescreme mit Lichtschutzfaktor? Oder benötigt es sogar zwingend eine Reinigung mit Tensiden? (Falls ja, so darf mir gerne jemand ein geeignetes Rezept für Einsteiger empfehlen. )
Hallo Panakeia,
ich bin der Ansicht, dass über die 8 Std. Nachtruhe, die Haut die Inhalte bereits verstoffwechselt hat. Irgendwo habe ich mal was von 4 std. gelesen.
Morgens reinige ich daher mit lauwarmen Wasser und anschließend einem Gesichtswasser und trage dann die Tagespflege auf.
Abends nutze ich dann eine Reinigungsmilch um Straßenstaub. Puderreste etc. gründlich abzuwaschen.
Für die Reinigungsmilch nutze ich Rezepturen aus Heikes Buch "Naturkosmetik selber machen"; sie hat dort einige Rezepturen veröffentlicht, die ich 1:1 nachrühre.
Auf der Mutterseite findest du sowohl Rezepte für die Reinigungsmilch als auch für ein Gesichtswasser.
hier geht`s lang.
Vielleicht kannst du erst mal was davon probieren.
Eine Tagespflege mit Lichtschutzfaktor nutze ich nicht. Falls ich den ganzen Tag bei Sonnenschein in der Natur bin trage ich nachdem meine Tagespflege eingezogen ist, eine Sonnencreme auf.
Ich hoffe, ich konnte dir ein bisschen weiterhelfen. Viel Spaß und Erfolg beim Rühren :wink:
Schöne Grüße 🧙‍♀️
Sylvie

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4417
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Liebe Alle
Hat jemand mit dem Brother QL 820 NWB Etiketten für die Lippenpflegestifte hingekriegt?
LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

Panakeia hat geschrieben:
Mittwoch, 26. Oktober 2022, 19:08
Frage zur Pflege mit lichtempfindlichen Cremes:[
:hallihallo:
Und, bist Du mit den antworten/Meinungen zufrieden? :gruebel:
Liebe Grüße
Eva

Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

Beauté hat geschrieben:
Samstag, 29. Oktober 2022, 18:13
Brother QL 820 NWB Etiketten für die Lippenpflegestifte hingekriegt?
Tut mir leid liebes, ich habe einen einfachen QL-570 :klimper:
Liebe Grüße
Eva

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24218
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Beauté hat geschrieben:
Samstag, 29. Oktober 2022, 18:13
Hat jemand mit dem Brother QL 820 NWB Etiketten für die Lippenpflegestifte hingekriegt?
Ja, ich :wink:, schon viele - mit dem QL-800, aber das ist ja fast das selbe.

Die Breite des Etikettes ist 62 mm (der Stift wird also komplett eingewickelt und überlappt um ca. 3 mm), die Länge stelle ich auf 41 mm ein.
Den Haupt-Text (z. B. "Lipbalm", vertikal) plaziere ich Linksseitig, die INCIs rechts daneben, Text: horizontal

Zu kleben beginne ich mit der rechten Seite des Etikettes.

:)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Devi

Ungelesener Beitrag von Devi »

Hallo ihr Lieben!

Ich habe zwei Fragen:
1) In Heikes Buch "Naturkosmetische Rohstoffe" steht in der Beschreibung zu Glycerin: "Auch die hornschichtschädigende Wirkung von O/W-Emulsionen wird durch den Zusatz von Glycerin weitgehend vermieden."
Meine Frage dazu ist, bedeutet das, dass O/W-Emulsionen generell hornschichtschädigend sind, oder dass manche oder viele O/W-Emulsionen hornschichtschädigend sein können, wenn sie nicht gut konzipiert sind?
2) In dem Abschnitt in dem Buch steht weiters, dass Glycrin nur sinnvoll in O/W-Emulsionen aufgehoben sei. Deshalb meine Frage: was wäre eine gute Alternative für eine W/O-Emulsion? Ich dachte an d-Panthenol, wäre das eine gute Alternative?

Vielen Dank schon einmal! :duft:

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4417
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Helga hat geschrieben:
Mittwoch, 2. November 2022, 10:33
Ja, ich :wink:, schon viele - mit dem QL-800, aber das ist ja fast das selbe...
Huch, danke schön liebe Helga :blumenfuerdich:! So werde ich es versuchen. Auf den Gedanken einzuwickeln bin ich Dusel gar nicht gekommen; ich ging immer von einem schmalen Etikett aus :muslima:.
LG - Beauté
Carpe diem!

Susebill
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 54
Registriert: Samstag, 15. Oktober 2022, 22:41
2

Ungelesener Beitrag von Susebill »

Hallo in die Runde! Ich hätte auch eine kurze Frage:

In der Konservierter-Tabelle auf Olionatura ist immer wieder von "Lösungsvermittler" die Rede. Was genau ist damit gemeint?

Danke und liebe Grüße
Susebill
Liebe Grüße
Susebill

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24218
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

20221102_213113.jpg
20221102_213138.jpg
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Animadversor
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 491
Registriert: Sonntag, 2. Januar 2022, 01:23
3
Wohnort: In the Middle of nüscht

Ungelesener Beitrag von Animadversor »

Liebe Susebill,
Susebill hat geschrieben:
Mittwoch, 2. November 2022, 21:35
Hallo in die Runde! Ich hätte auch eine kurze Frage:

In der Konservierter-Tabelle auf Olionatura ist immer wieder von "Lösungsvermittler" die Rede. Was genau ist damit gemeint?

Danke und liebe Grüße
Susebill
Ein Lösungsvermittler dient dazu zB ätherische oder andere Öle in Wasser oder zB Hydrolaten zu binden, bzw. darin zu lösen. Also etwas öliges schwimmt ja oben und verbindet sich nicht in einer wässrigen Lösung, wenn du es trotzdem verbunden , also eine Einheit, haben möchtest, benötigst du einen Lösungsvermittler. Ich hoffe, das war halbwegs verständlich :wink:

Liebe Grüße
Ani
Es gibt für nichts ne Garantie
Es gibt nur jetzt oder nie

Herbert Grönemeyer

Susebill
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 54
Registriert: Samstag, 15. Oktober 2022, 22:41
2

Ungelesener Beitrag von Susebill »

Liebe Ani
Animadversor hat geschrieben:
Mittwoch, 2. November 2022, 22:17

Ein Lösungsvermittler dient dazu zB ätherische oder andere Öle in Wasser oder zB Hydrolaten zu binden, bzw. darin zu lösen. Also etwas öliges schwimmt ja oben und verbindet sich nicht in einer wässrigen Lösung, wenn du es trotzdem verbunden , also eine Einheit, haben möchtest, benötigst du einen Lösungsvermittler. Ich hoffe, das war halbwegs verständlich :wink:

Liebe Grüße
Ani
Und was benutzt man als Lösungsvermittler?
Konkretes Beispiel: bei Magnolia Extrakt 98 steht: In wässrigen Produkten ist daher ein Lösungsvermittler erforderlich. Ist damit dann ein anderer Konservierer gemeint?
Liebe Grüße
Susebill

Animadversor
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 491
Registriert: Sonntag, 2. Januar 2022, 01:23
3
Wohnort: In the Middle of nüscht

Ungelesener Beitrag von Animadversor »

Liebe Susebill,

Nein, es ist ein Lösungsvermittler gemeint. Guck doch mal hier oder hier da gab es mal einen Thread dazu.

Liebe Grüße
Ani
Es gibt für nichts ne Garantie
Es gibt nur jetzt oder nie

Herbert Grönemeyer

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2572
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Susebill hat geschrieben:
Mittwoch, 2. November 2022, 22:27
In wässrigen Produkten ist daher ein Lösungsvermittler erforderlich. Ist damit dann ein anderer Konservierer gemeint?
zb Pentylene Glycol fungiert (auch) als Lösungsvermittler
Schau mal hier auf Olionatura unter Magnolia Bark Extrakt
klick

🤭ani war schneller
Herzliche Grüße
Lavande

Panakeia
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 35
Registriert: Samstag, 4. Dezember 2021, 14:41
3

Ungelesener Beitrag von Panakeia »

Vielen Dank für alle eure Antworten,
Lila Blume hat geschrieben:
Dienstag, 1. November 2022, 21:18
... , bist Du mit den antworten/Meinungen zufrieden? :gruebel:
--> Ah gut, dass du mich erinnert hast, sonst hätte ich das noch vergessen ;-).

Zusammenfassung:
Lavande teilt meine Frage. LilaBlume und Animadversor meinen die Nachtcreme sei am Morgen vermutlich rückstandslos eingezogen. Sylvie erinnert sich daran irgendwo gelesen zu haben, dass entsprechende Öle innerhalb weniger Stunden von unserer Haut verstoffwechselt würden.

--> Vorläufiges Fazit:
Solange man die Haut nicht überfordert, werden entsprechende Öle innerhalb weniger Stunden vollständig von der Haut aufgenommen und verwertet. Eine extra Gesichtsreinigung zur Entfernung von Resten lichtempfindlicher Ölen bei Tagesanbruch ist daher nicht notwendig und auch nicht üblich.
Wenn das stimmt, dann bin ich sehr zufrieden.

Merci und liebe Grüße
Panakeia

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4417
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Helga hat geschrieben:
Mittwoch, 2. November 2022, 21:37
Supi, am Freitag versuche ich mal zu kreieren; ist voll meine Stärke :D :lach:!
LG und danke - Beauté
Carpe diem!

Antworten