Also ich habe auch die Cupuacu von skin-care. Bisher habe ich sie völlig ignoriert. Das Flächschen stand unberührt herum. Jetzt habe ich mal probiert. Sie ist elfenbeinfarben, körnig und riecht nicht unangenehm stechnd nach Lösungsmitteln oder Kleber. Der Geruch erinnerte mich an Kindheit, ahhh Bambina-Schokolade. (Eine Karamel-Mandel-Nuss-Masse umhüllt von Schokolade). Nicht stark nach vanille, eben so eine Mischung aus Schokolade und Nüssen. Habe sie auf der Hand verteilt. Sie zieht schnell ein.
Habe auch mal meinen Mann schnüffeln lassen. Der ist ja nicht voreingenommen, hat den Thread nicht gelesen, und ich habe ihm auch meine Wahrnehmung nicht verraten. Ihn erinnerte der Geruch an Schokolade.
Habe ich Glück und eine andere Charge erwischt? Ich finde meine sehr angenehm (bis auf das Körnige, aber da hatte ich bei Cupuacu bisher immer)
Cupuacu – die Zweite
Moderator: Heike
Das würde ich vermuten. Chargenunterschied könnte es sein und was wir auch nie wissen können ist, ob die über einen anderen Händler beziehen.Silke hat geschrieben:Habe ich Glück und eine andere Charge erwischt? Ich finde meine sehr angenehm (bis auf das Körnige, aber da hatte ich bei Cupuacu bisher immer)
Übrigens, meine von Skin-Care war absolut, rein gar nicht körnig - passt eher zu der von Akuawood.
Diese extremen Schwankungen bei einer Butter über denselben Lieferanten kann ich inzwischen mit "Naturprodukte unterliegen gewissen Schwankungen" vom Gefühl her nicht akzeptieren ... und wir haben immer noch kein Zertifikat von Skin-Care, oder?
Ich trau' dem Ganzen inzwischen überhaupt nicht mehr. Reines Bauchempfinden.
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34889
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Du meinst unsere Gebrannte-Mandeln-Kirmesduft-Shea aus dem gleichen Haus, das sich Jojoaböl mit Gold aufwiegen lässt?Tuâl hat geschrieben:Ich hatte die Begegnung mit einer Cupuacu mit "truly arresting" Vanilleduft ... der leider total künstlich war, inzwischen auch 'nachweislich'. Der Lieferant hat irgendwann die Info auf der Webseite angepasst und nicht mehr behauptet, daß es der natürliche Duft sei.

Und das ist ein Problem, das bei vielen noch nicht ins Bewusstsein gerückt ist. Native Buttern aus 3. Welt-Ländern sind zu einem hohen Anteil pestizidbelastet; auch der Grad der Oxidation (an der POZ-Zahl ersichtlich, der Peroxidzahl, die den Gehalt an Peroxidgruppen im Öl misst und die bei raffinierten Fetten nicht über 5, bei nativen nicht über 15 liegen sollte) liegt zum Teil erschreckend hoch – meine Informationsquelle ist glaubwürdig. Ich kann wirklich nur warnen, ohne irgend welche Papiere in der Hand Buttern zu beziehen. Nachfragen, Zertis anfordern – wenn nicht vorhanden, nicht kaufen. Raffiniert werden diese Buttern übrigens zum Teil, weil sie ohne Raffination gesundheitsgefährdend wären … die Raffination entfernt eben auch Peroxide, Reste von Pflanzenschutzmitteln, polyzyklische Verbindungen usw., die wir uns zusammen mit dem Gefühl, etwas wirklich Naturbelassenes gekauft zu haben, auf die geschätzte Haut streichen.Mich stört bei vielen Cupuacu-Buttern, daß es selten Zertifikate gibt. Da weiß man nie, was man verwendet. So auch bei Akua-Wood.

Liebe Grüße
Heike
Heike
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34889
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Ja, tauschen wir.bluetansy hat geschrieben:Wenn du willst können wir Bütter oder Öle austauschen (Ist das Wort okay ?)...

Liebe Grüße
Heike
Heike
Heike hat geschrieben:Du meinst unsere Gebrannte-Mandeln-Kirmesduft-Shea aus dem gleichen Haus, das sich Jojoaböl mit Gold aufwiegen lässt?Tuâl hat geschrieben:Ich hatte die Begegnung mit einer Cupuacu mit "truly arresting" Vanilleduft ... der leider total künstlich war, inzwischen auch 'nachweislich'. Der Lieferant hat irgendwann die Info auf der Webseite angepasst und nicht mehr behauptet, daß es der natürliche Duft sei.![]()

Eben. Aus diesem Grunde nehme ich lieber künftig raffinierte Produkte. Gerne auch unraffiniert. Aber beide Varianten nur noch ausschließlich mit Zerti… die Raffination entfernt eben auch Peroxide, Reste von Pflanzenschutzmitteln, polyzyklische Verbindungen usw., die wir uns zusammen mit dem Gefühl, etwas wirklich Naturbelassenes gekauft zu haben, auf die geschätzte Haut streichen.

OK... Ich sende dir ein Mail...Heike hat geschrieben:Ja, tauschen wir.bluetansy hat geschrieben:Wenn du willst können wir Bütter oder Öle austauschen (Ist das Wort okay ?)...Ich sende Dir eine kleine Probe Nilotica zum Testen. Wenn Du magst, kannst Du mir etwas vom Butterbaum senden ((Pentadesma butyracea), aber nur ein wenig. Dann brauche ich Deine Adresse … per Mail vielleicht. Meine steht im Impressum (ganz unten auf dieser Seite oder in dem von Olionatura).

Blue