Selbstgemachtes Joghurt im Glas

Rosen züchten, Kräuter ziehen, Küchen planen: In diesem Forum sind wir im wörtlichen Sinne »zuhause«.

Moderator: Birgit Rita

Antworten
Benutzeravatar
Bellis
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 6711
Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
9
Wohnort: in Thüringen

Ungelesener Beitrag von Bellis »

Lomari hat geschrieben:
Donnerstag, 23. Mai 2019, 12:49
...ich benutze schon seit Jahren den hier und bin sehr zufrieden damit.
TiFu hat geschrieben:
Donnerstag, 23. Mai 2019, 13:02
Den benutze ich auch, allerdings nicht mit dem original Plastikbehälter, sondern mit einem großen Gurken Glas. Kann ich dann auch einfach verschließen und gleich weiter in den Kühlschrank stellen.
Danke Lomari und TiFu! :rosefuerdich:
Mit dem hatte ich auch geliebäugelt. Ausschlaggebend war dann, dass dieses Gerät keine automatische Abschaltung hat. Ist das so ein großer Unterschied, wenn der Joghurt mal ein bis zwei Stunden länger steht, falls man nicht sofort abschalten könnte? Und habt Ihr mal die Temperatur gemessen, auf die dieses aufheizt?
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)

Lomari
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 86
Registriert: Freitag, 1. März 2019, 14:27
6

Ungelesener Beitrag von Lomari »

Eliza hat geschrieben:
Donnerstag, 23. Mai 2019, 18:00
Mir gefallen gerade die kleinen Becher - die wandern in die Spülmaschine und das war's :)
Ich glaube, da würde ich mir dann auch keine Gedanken um so etwas machen - wenn ich eine hätte :D Aber leider ist meine Küche sehr klein, eine Spülmaschine hätte da gar keinen Platz. Deswegen bin ich dann um jedes Teil froh, das ich nicht spülen muss :klimper:

Ich habe ihn tatsächlich noch nie vorher umgefüllt, der bleibt bei mir einfach in diesem Töpfchen und wenn ich Joghurt esse, entnehme ich dann die entsprechende Menge :) Änderungen in der Konsistenz konnte ich bisher keine feststellen, allerdings mag ich meinen Joghurt auch recht cremig bis hin zu griechischem Sahnejoghurt, vielleicht wäre das der Fall, wenn er weniger Fett enthielte.
Bellis hat geschrieben:
Donnerstag, 23. Mai 2019, 20:14
Danke Lomari und TiFu! :rosefuerdich:
Mit dem hatte ich auch geliebäugelt. Ausschlaggebend war dann, dass dieses Gerät keine automatische Abschaltung hat. Ist das so ein großer Unterschied, wenn der Joghurt mal ein bis zwei Stunden länger steht, falls man nicht sofort abschalten könnte? Und habt Ihr mal die Temperatur gemessen, auf die dieses aufheizt?


Liebe Bellis, eine automatische Abschaltung habe ich bisher nicht vermisst und es auch mit den Zeiten nicht sooo genau genommen :) Gerade in der Anfangszeit habe ich zwischendurch immer mal wieder reingeschaut und die Konsistenz geprüft und mich eher nicht an Zeitvorgaben gehalten, mittlerweile lasse ich ihn meist über Nacht laufen. Bisher war alles in Ordnung :) Die Temperatur habe ich nie gemessen, da kann ich dir leider gar nicht weiterhelfen. Habe aber mal die neueren Rezensionen zu dem Teil durchgelesen und da wird tatsächlich ab und zu bemängelt, dass er die Temperatur nicht konstant hält und mit der Zeit wärmer wird. Am Joghurt selbst habe ich - geschmacklich - nie etwas gemerkt. Aber vielleicht hat TiFu ja eine Antwort darauf!

Benutzeravatar
Bellis
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 6711
Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
9
Wohnort: in Thüringen

Ungelesener Beitrag von Bellis »

Liebe Lomari, danke für Deine ausführliche Antwort! :rosefuerdich:
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)

Benutzeravatar
Janett
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 924
Registriert: Dienstag, 1. Mai 2012, 21:44
13
Wohnort: M-V

Ungelesener Beitrag von Janett »

Eliza hat geschrieben:
Donnerstag, 23. Mai 2019, 17:58

Ja, Mist, habe ich auch jetzt wieder gelesen, dass das Pütz-Produkt für Kokosmilch nichts taugt. Aber ich habe noch jede Menge von dem anderen Pulver. Das wird getestet :)
Bin gespannt und freue mich, wenn du berichtest!
Liebe Grüße
Janett

Monde und Jahre vergehen, aber ein schöner Moment leuchtet das Leben hindurch.
(Franz Grillparzer)

Eliza

Ungelesener Beitrag von Eliza »

Bellis hat geschrieben:
Donnerstag, 23. Mai 2019, 20:09
Meine Überlegung war auch, man müsste mal die Temperatur des Joghurts im Glas messen direkt bei Fertigstellung.
Habe ich heute Morgen gemacht: genau 40 Grad. Also exakt im Wohlfühlbereich der Joghurtbakterien :). Das Thermometer obenauf hat übrigens nur 30 Grad angezeigt.

Liebe Grüße, Ute

Benutzeravatar
Bellis
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 6711
Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
9
Wohnort: in Thüringen

Ungelesener Beitrag von Bellis »

Eliza hat geschrieben:
Freitag, 24. Mai 2019, 14:14
Habe ich heute Morgen gemacht: genau 40 Grad. Also exakt im Wohlfühlbereich der Joghurtbakterien :). Das Thermometer obenauf hat übrigens nur 30 Grad angezeigt.
Danke, Ute. Das hört sich gut an. Ich werde auch mal im Glas selbst messen direkt nach Fertigstellung. Sollte sich bei meinem Gerät wieder so eine überhöhte Temperatur zeigen, dann ist es wahrscheinlich ein Defekt.
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)

Benutzeravatar
TiFu
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 485
Registriert: Dienstag, 5. März 2019, 13:02
6
Wohnort: Basel

Ungelesener Beitrag von TiFu »

Bellis hat geschrieben:
Donnerstag, 23. Mai 2019, 20:14
Ist das so ein großer Unterschied, wenn der Joghurt mal ein bis zwei Stunden länger steht, falls man nicht sofort abschalten könnte? Und habt Ihr mal die Temperatur gemessen, auf die dieses aufheizt?
Hallo Bellis,
Ich lasse den Joghurt auch sehr unterschiedlich lange reifen und habe kein Problem. Ich habe heute auch mein Bratenthermometer reingehängt, mit der Spitze auf den Boden neben dem Glas und es hat zum Schluss auch bis zu 50grad angezeigt. Der Joghurt ist super geworden. Allerdings habe ich nicht im Glas gemessen.
Liebe Grüße, TiFu

Benutzeravatar
Bellis
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 6711
Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
9
Wohnort: in Thüringen

Ungelesener Beitrag von Bellis »

TiFu hat geschrieben:
Freitag, 24. Mai 2019, 20:21
Ich lasse den Joghurt auch sehr unterschiedlich lange reifen und habe kein Problem. Ich habe heute auch mein Bratenthermometer reingehängt, mit der Spitze auf den Boden neben dem Glas und es hat zum Schluss auch bis zu 50grad angezeigt. Der Joghurt ist super geworden. Allerdings habe ich nicht im Glas gemessen.
Danke Dir, TiFu. :blumenfuerdich:
Direkt am Boden ist sicher die größte Wärme. Ich werde auf jeden Fall nochmal im Glas messen, direkt nach Fertigstellung, vielleicht schon morgen. Werde dann berichten.
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)

silentpain
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 440
Registriert: Samstag, 4. Januar 2014, 17:24
11
Wohnort: irgendwo in CH

Ungelesener Beitrag von silentpain »

Inspiriert durch Euren Blödsinn äh Eure Neugier habe ich gerade ein Thermometer in meinen Joghurtbereiter gehangen. Am Boden 64° :schocking: und im Glas 38.5
Allerdings läuft der erst 1 Stunde. Ich werde dann später nochmals vergleichen.
Als Gläschen nutze ich die vom Gerät, sowie Einmachgläser.
Viele Grüsse
Katrin

Alleinsein ist schön, wenn man allein sein will, nicht, wenn man es muss.

Eliza

Ungelesener Beitrag von Eliza »

Ich überlege auch, ob der Joghurt überhaupt dick und sauer wird, wenn die Bakterien durch Hitze getötet werden? Vielleicht machen wir uns alle viel zu viele Gedanken?

Zu der Frage "ist es egal, wenn man den Joghurt zu lange reifen lässt" hätte ich noch was: je länger der Joghurt gärt, desto mehr linksdrehender Milchsäure bildet sich. Früher wurde die linksdrehende Milchsäure scheinbar als ungesund angeprangert. Man hat aber nicht nachweisen können, dass dem tatsächlich so ist und es gibt (jedenfalls nach meiner Quelle, die allerdings schon etwas älter ist) keinen Fall von Übersäuerung durch linksdrehende MS. Fakt scheint aber zu sein, dass die Rechtsdrehende gesünder ist. Ich jedenfalls lasse meinen Joghurt insgesamt 14 Std. stehen.

silentpain
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 440
Registriert: Samstag, 4. Januar 2014, 17:24
11
Wohnort: irgendwo in CH

Ungelesener Beitrag von silentpain »

Eliza hat geschrieben:
Samstag, 25. Mai 2019, 12:01
Ich überlege auch, ob der Joghurt überhaupt dick und sauer wird, wenn die Bakterien durch Hitze getötet werden? Vielleicht machen wir uns alle viel zu viele Gedanken?

Meiner wird "dick", sprich es gibt Joghurt. Bei Dir ja offensichtlich auch :happy: Ich lass meinen bei 8-10 Stunden stehen.
Auf der Seite der "Emmi" ist zu lesen, dass die Bakterienkulturen beim Joghurt zwischen 35 und 45 ° brauchen.

Jetzt hat es bei mir im Glas 47.5 und im Behälter 70°
Viele Grüsse
Katrin

Alleinsein ist schön, wenn man allein sein will, nicht, wenn man es muss.

silentpain
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 440
Registriert: Samstag, 4. Januar 2014, 17:24
11
Wohnort: irgendwo in CH

Ungelesener Beitrag von silentpain »

Ich habe jetzt ein berührungsloses Thermometer genommen (IR-Thermometer) Da sind die Temperaturen im Behälter andere. "Nur" 55°. Damit dürfte die Temperatur im Glas auch nicht unbedingt bei 47° liegen.
Ich berichte weiter.
Viele Grüsse
Katrin

Alleinsein ist schön, wenn man allein sein will, nicht, wenn man es muss.

silentpain
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 440
Registriert: Samstag, 4. Januar 2014, 17:24
11
Wohnort: irgendwo in CH

Ungelesener Beitrag von silentpain »

So, jetzt ist mein Joghurt fertig:
- Kontaktthermometer Boden 64°
- IR -Thermometer 55°
Im Joghurt: IR 45° und Kontaktthermometer 54°

Nun sollte man nur noch wissen, welches Thermometer richtig anzeigt :skeptisch:
So wie es aussieht , ist das IR richtig.

Davon abgesehen, werde ich auch in Zukunft meinen Joghurt selber machen...
Viele Grüsse
Katrin

Alleinsein ist schön, wenn man allein sein will, nicht, wenn man es muss.

Benutzeravatar
Bellis
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 6711
Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
9
Wohnort: in Thüringen

Ungelesener Beitrag von Bellis »

silentpain hat geschrieben:
Samstag, 25. Mai 2019, 13:13
Eliza hat geschrieben:
Samstag, 25. Mai 2019, 12:01
Ich überlege auch, ob der Joghurt überhaupt dick und sauer wird, wenn die Bakterien durch Hitze getötet werden? Vielleicht machen wir uns alle viel zu viele Gedanken?
Meiner wird "dick", sprich es gibt Joghurt. Bei Dir ja offensichtlich auch :happy: Ich lass meinen bei 8-10 Stunden stehen.
Auf der Seite der "Emmi" ist zu lesen, dass die Bakterienkulturen beim Joghurt zwischen 35 und 45 ° brauchen.
Jetzt hat es bei mir im Glas 47.5 und im Behälter 70°
Danke Ihr zwei fürs Mitüberlegen und Messen. :rosefuerdich: Ich habe auch schon überlegt, ob ich mir zu viele Gedanken mache. :gruebel:. Auch bei mir ist ein leckerer, fester Joghurt entstanden. Natürlich wünsche ich mir aber auch möglichst viele lebende Kulturen. Deshalb war ich verwundert über die recht heißen Gläser, die ich meinem Gerät entnommen habe und wollte das genauer untersuchen. Andererseits frage ich mich auch, ob es überhaupt funktioniert hätte, mit dem Ansatz einen weiteren Joghurt herzustellen, wenn die Kulturen kaputt wären? Dann hätte das doch nicht funktionieren dürfen, oder? :lupe:
Bei mir steht jetzt ein neuer Joghurtansatz im Joghurtbereiter. Diesmal habe ich das Thermometer oben eingelegt. Es steht aktuell bei 42 Grad. Es scheint also recht große Temperaturunterschiede zu geben zwischen dem Geräteboden, wo die Heizquelle ist und oben im Gerät. Ich werde später noch die Temperatur im Glas messen, direkt nach Fertigstellung und nochmal berichten. Ich glaube, entscheidend ist die Temperatur im Joghurtglas selbst. Dort sollte sie tatsächlich nicht höher als 45 Grad sein.
silentpain hat geschrieben:Nun sollte man nur noch wissen, welches Thermometer richtig anzeigt :skeptisch:
Hast Du ggf. ein drittes Thermometer, mit dem Du Dich vergewissern kannst, welches richtig funktioniert? Oder mal ein handwarmes Wasser zubereiten und mit beiden Thermometern messen? Welches liegt bei etwa 37 Grad?
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)

Benutzeravatar
Bellis
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 6711
Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
9
Wohnort: in Thüringen

Ungelesener Beitrag von Bellis »

Ich habe gestern Abend noch die Temperatur im Joghurtglas selbst gemessen, allerdings kam etwas dazwischen, so dass ich erst eine gute Stunde nach dem Abschalten des Gerätes messen konnte. Aber selbst da lag die Temperatur in den Joghurtgläsern noch bei 47 Grad. Das ist zu hoch, mein Gefühl hat mich also nicht betrogen. Ich werde mein Gerät zurücksenden und mich nach einem Ersatz umschauen.
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)

Eliza

Ungelesener Beitrag von Eliza »

Janett hat geschrieben:
Freitag, 24. Mai 2019, 07:16
Eliza hat geschrieben:
Donnerstag, 23. Mai 2019, 17:58

Ja, Mist, habe ich auch jetzt wieder gelesen, dass das Pütz-Produkt für Kokosmilch nichts taugt. Aber ich habe noch jede Menge von dem anderen Pulver. Das wird getestet :)
Bin gespannt und freue mich, wenn du berichtest!
Hallo Janett,

also das wird erstmal nix mit dem Ausprobieren des Pulvers mit Kokosmilch. Habe die letzte Charge Joghurt mit Milch und dem Pulver gemacht und das ergab so eine Art Trinkjoghurt, der noch nicht mal einen Ansatz von säuerlich hatte. Jetzt bin ich erstmal wieder auf Joghurt "normal" aus :)

Schönen Sonntag! Ute

Eliza

Ungelesener Beitrag von Eliza »

Bellis hat geschrieben: Andererseits frage ich mich auch, ob es überhaupt funktioniert hätte, mit dem Ansatz einen weiteren Joghurt herzustellen, wenn die Kulturen kaputt wären? Dann hätte das doch nicht funktionieren dürfen, oder? :lupe:
Ich denke auch, dass es mit dem nächsten Ansatz gar nicht erst funktioniert hätte, wenn die Kulturen kaputt wären. Und ja, 47 Grad sind tatsächlich zu viel. Auf jeden Fall reklamieren! So lange hast du das Gerät doch nicht und liegst bestimmt noch im Rahmen der Rückgabefrist.

Liebe Grüße, Ute

silentpain
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 440
Registriert: Samstag, 4. Januar 2014, 17:24
11
Wohnort: irgendwo in CH

Ungelesener Beitrag von silentpain »

Nochmals eine Rückmeldung zur Temperatur. Weiter vorn schrieb ich ja, dass ich für mich und meinen Mann zwei verschiedene Joghurt mache. Heute war Joghurt-Tag für meinen Mann. Also habe ich wirklich noch ein drittes Thermometer genommen. 45°-47° kommen am ehesten hin. Es macht natürlich noch einen Unterschied, ob man die Temperatur am Boden vom Glas misst.

Ich nehme übrigens manchmal auch für den neuen Joghurt Ansatz vom "alten".
Muss Eliza zustimmen, wenn die Kulturen kaputt wären, würde das ja nicht funktionieren.

Schönen Abend noch.
Viele Grüsse
Katrin

Alleinsein ist schön, wenn man allein sein will, nicht, wenn man es muss.

Benutzeravatar
Janett
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 924
Registriert: Dienstag, 1. Mai 2012, 21:44
13
Wohnort: M-V

Ungelesener Beitrag von Janett »

Eliza hat geschrieben:
Sonntag, 26. Mai 2019, 09:39
also das wird erstmal nix mit dem Ausprobieren des Pulvers mit Kokosmilch.
Ich habe es jetzt endlich ausprobieren können.
Und zwar so:
- 1 Dose Kokosmilch mit 65% Kokosanteil
- 2 probiotische Kapseln (deren Inhalt; in Summe 10 Mrd. koloniebildende Einheiten)
- 1 TL Agavendicksaft
- 1 TL gemahlene Flohsamenschalen.

Nach 12 Stunden im Schein der Backofen-Lampe war daraus tatsächlich Joghurt geworden. :hearts: Freue mich total, dass ich kein extra Gerät anschaffen und vor allem in der Küche unterbringen muss.
Den Geschmack finde ich perfekt! Aussehen und Konsistenz erinnern irgendwie sehr an Griespudding. :kicher: Werde beim nächsten Mal die Flohsamenschalen weglassen... und ganz bestimmt experimentieren mit Mandeln, Cashews usw.
Liebe Grüße
Janett

Monde und Jahre vergehen, aber ein schöner Moment leuchtet das Leben hindurch.
(Franz Grillparzer)

Eliza

Ungelesener Beitrag von Eliza »

Janett hat geschrieben:
Mittwoch, 12. Juni 2019, 18:25
Nach 12 Stunden im Schein der Backofen-Lampe war daraus tatsächlich Joghurt geworden. :hearts: Freue mich total, dass ich kein extra Gerät anschaffen und vor allem in der Küche unterbringen muss.
Den Geschmack finde ich perfekt! Aussehen und Konsistenz erinnern irgendwie sehr an Griespudding. :kicher: Werde beim nächsten Mal die Flohsamenschalen weglassen... und ganz bestimmt experimentieren mit Mandeln, Cashews usw.
Glückwunsch :hase: Toll, dass es bei dir so gut geklappt hat! Und das Grießpuddingflair wird unter Garantie weggehen, wenn du die Flohsamenschalen weglässt :) Dabei fällt mir ein, wenn es mit solchen Zusätzen klappt, probiere es doch mal mit Kokosflocken. Dann hast du zwar wieder Geribbel drin, schmeckt aber bestimmt gut.

Liebe Grüße, Ute

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5475
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Echt jetzt? Ich kann es mir so gar nicht vorstellen: Kokosgeschmack in Verbindung mit Joghurt (sauer). Uää...

Ulrike, die vor kurzem Joghurt aus/mit Buttermilch gegessen hat. War lecker!
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Benutzeravatar
Janett
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 924
Registriert: Dienstag, 1. Mai 2012, 21:44
13
Wohnort: M-V

Ungelesener Beitrag von Janett »

Eliza hat geschrieben:
Mittwoch, 12. Juni 2019, 18:41
Glückwunsch :hase: Toll, dass es bei dir so gut geklappt hat!
Dankeschön! ich freu mich auch wirklich sehr :hase:
Eliza hat geschrieben:
Mittwoch, 12. Juni 2019, 18:41
Dabei fällt mir ein, wenn es mit solchen Zusätzen klappt, probiere es doch mal mit Kokosflocken.
… mit Kokosflocken hab ich's irgendwie nicht so. :|
Aber vielleicht probierst Du ja noch was aus. :wink:
Liebe Grüße
Janett

Monde und Jahre vergehen, aber ein schöner Moment leuchtet das Leben hindurch.
(Franz Grillparzer)

Benutzeravatar
Janett
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 924
Registriert: Dienstag, 1. Mai 2012, 21:44
13
Wohnort: M-V

Ungelesener Beitrag von Janett »

Ulrike hat geschrieben:
Mittwoch, 12. Juni 2019, 20:29
Echt jetzt? Ich kann es mir so gar nicht vorstellen: Kokosgeschmack in Verbindung mit Joghurt (sauer). Uää...
:lach:
Da hilft nur probieren, Ulrike!
:mampf:
Liebe Grüße
Janett

Monde und Jahre vergehen, aber ein schöner Moment leuchtet das Leben hindurch.
(Franz Grillparzer)

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5475
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Vorsicht - Braunschweig ist gar nicht so weit weg von meinem Zuhause. Ich könnte ....

:bunny:

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Benutzeravatar
Janett
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 924
Registriert: Dienstag, 1. Mai 2012, 21:44
13
Wohnort: M-V

Ungelesener Beitrag von Janett »

:D Sag nur vorher Bescheid... Das erste Glas war nämlich schnell leer.
Liebe Grüße
Janett

Monde und Jahre vergehen, aber ein schöner Moment leuchtet das Leben hindurch.
(Franz Grillparzer)

Liriophe
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 28
Registriert: Donnerstag, 30. Mai 2019, 14:08
5

Ungelesener Beitrag von Liriophe »

Eliza hat geschrieben:
Donnerstag, 23. Mai 2019, 17:58
Janett hat geschrieben:
Donnerstag, 23. Mai 2019, 17:14

Dankeschön!! Leider funktioniert das JP-Produkt nicht für Kokosmilch.

... Dr. Goerg wurde in vielen Beiträgen, dich ich las, hoch gelobt. Wenn du noch was von deinem Pulver hast, kannst du es ja damit evtl. ausprobieren.
Ja, Mist, habe ich auch jetzt wieder gelesen, dass das Pütz-Produkt für Kokosmilch nichts taugt. Aber ich habe noch jede Menge von dem anderen Pulver. Das wird getestet :)
Kuckuck zusammen, ich steige gerade neu in die Joghurtgeschichte ein und möchte gern Kokosjoghurt machen. Auf der Spinnradseite steht das man "LaBiDa L+ Joghurtkulturen" dazu benötigt. Hat es denn schon jemand ausprobiert?

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5475
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Das sind die gleichen Kulturen, wie sie auch von jedem anderen Anbieter vertrieben werden.

Ja, man braucht Kulturen, um Joghurt herzustellen. Nein, es muss nicht zwingend solch ein Pulver sein. Man kann auch mit einem guten Joghurt aus dem Bioladen lebende Kulturen erhalten und damit eigenen Joghurt herstellen.

Letzteren ist aber mit etwas Glück behaftet und gerade bei Kokosjoghurt würde ich sicher gehen wollen und würde mir eine Kultur für den Start kaufen.

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

MissPingle

Ungelesener Beitrag von MissPingle »

Ich habe schon mehrfach aus Kokosmilch und anderer Pflanzen"milch" und Joghurtzusatz (also ganz normalen Joghurt) Joghurt gemacht. Das hat bei mir bislang jedes Mal problemlos funktioniert. Was ich noch nicht ausprobiert habe ist, ob man diesen Kokosjoghurt z.B. hernehmen kann, um damit weiteren Joghurt zu "brüten".

Liriophe
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 28
Registriert: Donnerstag, 30. Mai 2019, 14:08
5

Ungelesener Beitrag von Liriophe »

Dankeschön!

Benutzeravatar
toshka
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3622
Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
12
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von toshka »

Ich mache es so - ich habe mir eine Kultur gekauft, daraus Joghurt hergestellt. Dann 2 Gläschen abgefüllt und eingefroren. Beim nächsten Mal ein Gläschen aufgetaut und als Starter benutzt. Dann wieder vom fertigen Joghurt ein Gläschen einfrosten und dann als Starter benutzen usw. Das kann man ca 30 mal machen, bis die Kultur zu schwach wird. Habe ich so gelesen.

Eines von den ersten Gläschen bleibt erstmal unberührt. Wird die Kultur zu schwach, nehme ich das zweite Gläschen aus der ersten Charge als frischen Starter. Vom fertigen Joghurt froste ich wieder 2 Gläschen ein und benutze dann ein Gläschen als Starter, bis auch dieser zu schwach wird. Dann geht das Spiel von vorne los.

So komme ich mit einer Kultur ziemlich lange hin.
Liebe Grüße
toshka

Antworten