Nein. Die Phasenberechnungen sollen u. a. helfen, den Anteil an Fetten einschätzen zu können, weil dieser die Haptik und Okklusivität einer Emulsion deutlich prägt. Ein fettbasierter Emulgator bleibt jedoch – egal wie man ihn verarbeitet – fettbasiert.Cremefinchen hat geschrieben: ↑Samstag, 9. Juli 2022, 10:20Einen guten Morgen in die Runde![]()
Wenn ich einen Emulgator nutze, der im Anfang in der Wasserphase verarbeitet wird, muss ich diesen dann immer zur Wasserphase rechnen![]()
Kurze Fragen, die schnell und kurz beantwortet werden können
Bitte selbstkritisch prüfen, ob man seine Frage nicht in einem bestehenden Thread ergänzen oder einen eigenen eröffnen kann!
Moderator: Helga
Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
- Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
- Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
- Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
- Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
- Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35034
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Liebe Grüße
Heike
Heike
-
Cremefinchen
- Rührküken

- Beiträge: 82
- Registriert: Montag, 24. Januar 2022, 19:30
- 3
- Wohnort: Im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern
Liebe Grüße, Kerstin
Hallo miteinander
Im Konservierungsrechner gebe ich für die Konservierung mit Kaliumsorbat ja die Gesamtmenge ein. Wenn ich jetzt eine Schüttellotion herstelle, bezieht sich die Konzentration des Kaliumsorbats trotzdem auf die Gesamtmenge, oder nur die Wasserphase, weil sich die zwei Phasen ja meistens getrennt bleiben?
Im Konservierungsrechner gebe ich für die Konservierung mit Kaliumsorbat ja die Gesamtmenge ein. Wenn ich jetzt eine Schüttellotion herstelle, bezieht sich die Konzentration des Kaliumsorbats trotzdem auf die Gesamtmenge, oder nur die Wasserphase, weil sich die zwei Phasen ja meistens getrennt bleiben?
"Dammi tempo," disse il topo alla noce: "Dammi tempo che ti buco!"
- Helga
- Moderator

- Beiträge: 24558
- Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
- 18
- Wohnort: Traun/Oberösterreich
Sehr gute Fragelanolea hat geschrieben: ↑Sonntag, 10. Juli 2022, 15:58Hallo miteinander
Im Konservierungsrechner gebe ich für die Konservierung mit Kaliumsorbat ja die Gesamtmenge ein. Wenn ich jetzt eine Schüttellotion herstelle, bezieht sich die Konzentration des Kaliumsorbats trotzdem auf die Gesamtmenge, oder nur die Wasserphase, weil sich die zwei Phasen ja meistens getrennt bleiben?
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Ok gut, danke, Helga 
"Dammi tempo," disse il topo alla noce: "Dammi tempo che ti buco!"
-
Nasenmensch
- Rührküken

- Beiträge: 97
- Registriert: Donnerstag, 22. August 2019, 15:52
- 6
Mein erster Deostick war am Anfang schön geschmeidig, aber der letzte Zentimeter wurde unangenehm körnig.
Enthalten waren unter anderem
19,11 % Cetylalkohl (5 g)
12,74 % Sheabutter (3,3 g)
12,74 % Kakaobutter (3,3 g)
6,37 % Rosenwachs (1,7 g)
(Ich habe eine Komponente vergessen, deswegen die krummen Prozentzahlen
).
Wer ist der körnige Übeltäter, und warum wurde es erst am Ende körnig? Habe ich vielleicht zu langsam gegossen, sodass das Ende zu abgekühlt war?
Enthalten waren unter anderem
19,11 % Cetylalkohl (5 g)
12,74 % Sheabutter (3,3 g)
12,74 % Kakaobutter (3,3 g)
6,37 % Rosenwachs (1,7 g)
(Ich habe eine Komponente vergessen, deswegen die krummen Prozentzahlen
Wer ist der körnige Übeltäter, und warum wurde es erst am Ende körnig? Habe ich vielleicht zu langsam gegossen, sodass das Ende zu abgekühlt war?
Lieben Gruß, Nasi
- Nine
- Bachelor of Creams

- Beiträge: 2485
- Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
- 7
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Woher sollen wir das wissen, wenn du uns die restlichen 49,04 % Inhaltsstoffe nicht mitteilstNasenmensch hat geschrieben: ↑Montag, 11. Juli 2022, 18:52...
Enthalten waren unter anderem
19,11 % Cetylalkohl (5 g)
12,74 % Sheabutter (3,3 g)
12,74 % Kakaobutter (3,3 g)
6,37 % Rosenwachs (1,7 g)
...
Wer ist der körnige Übeltäter, und warum wurde es erst am Ende körnig? Habe ich vielleicht zu langsam gegossen, sodass das Ende zu abgekühlt war?
Mit "Ende" meinst du jetzt den unteren Teil einer Hülse? Dann sind da vermutlich die Feststoffanteile abgesunken, bevor die Masse erstarrt war.
Gruß Nine
- Helga
- Moderator

- Beiträge: 24558
- Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
- 18
- Wohnort: Traun/Oberösterreich
Ich habe jetzt noch mal Deine Frage gelesen (Heike hat ja schon geantwortetCremefinchen hat geschrieben: ↑Samstag, 9. Juli 2022, 10:20.. Wenn ich einen Emulgator nutze, der im Anfang in der Wasserphase verarbeitet wird, muss ich diesen dann immer zur Wasserphase rechnen![]()
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
-
Nasenmensch
- Rührküken

- Beiträge: 97
- Registriert: Donnerstag, 22. August 2019, 15:52
- 6
Jein. Das untere Ende, ja, aber es ist eine Hülse, die vom Boden aus befüllt wird, deswegen ist das Absinken von Feststoff schonmal ausgeschlossen - die hätten sich ja dann am Anfang des Sticks gesammelt. Der obere Teil = Anfang des Sticks war aber gleichmäßig.
Ich dachte schon, dass es an den Fetten liegen muss, deswegen habe ich nur die genannt.
Hier die komplette Rezeptur :
19,11 % Cetylalkohl (5 g)
12,74 % Sheabutter (3,3 g)
12,74 % Kakaobutter (3,3 g)
6,37 % Rosenwachs (1,7 g)
19,11 % Kaolin (5 g)
19,11 % Kieselgur (5 g)
8,92 % Decalact Deo (2,3 g)
0,64 % Tocopherol (0,17 g)
1,27 % Duft in 1 ml MCT-Öl
Lieben Gruß, Nasi
-
birgitlisa
- Rührgeselle

- Beiträge: 239
- Registriert: Mittwoch, 11. Mai 2022, 13:38
- 3
Ich hab noch "gewöhnliches" Xanthan, das ich in Glycerin vormischen wollte. Das hat aber selbst im Glycerin schon Klümpchen gebildet. Nach dem Einrühren in Wasser wars dann auch mit langem quellen und viel Rühren nicht wirklich besser geworden.
Kann es daran gelegen haben, dass ich 86%iges Glycerin genommen hab? Ist das bisschen Wasser darin schon zu viel gewesen?
Kann es daran gelegen haben, dass ich 86%iges Glycerin genommen hab? Ist das bisschen Wasser darin schon zu viel gewesen?
- Nine
- Bachelor of Creams

- Beiträge: 2485
- Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
- 7
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Verstehe, der Stick härtet also "kopfüber" aus, ja? Dann kann es ein Absinken tatsächlich nicht sein, obwohl du doch beachtliche (knapp) 40 % Feststoffanteil in deinem Deo hast!Nasenmensch hat geschrieben: ↑Dienstag, 12. Juli 2022, 09:21...
Jein. Das untere Ende, ja, aber es ist eine Hülse, die vom Boden aus befüllt wird, deswegen ist das Absinken von Feststoff schonmal ausgeschlossen - die hätten sich ja dann am Anfang des Sticks gesammelt. Der obere Teil = Anfang des Sticks war aber gleichmäßig.
...
19,11 % Kaolin (5 g)
19,11 % Kieselgur (5 g)
...
Shea- und Kakaobutter können auch etwas "krisselig" aushärten, ab ob das zu so einem starken "Körnergefühl" führt
Grüessli, Nine
-
Korsin
- Bachelor of Creams

- Beiträge: 2398
- Registriert: Freitag, 24. August 2018, 00:56
- 7
- Wohnort: Berlin
Hallo ihr Beiden, mir fällt nur noch auf, dass das Decalacact Deo mit 8,92% bisschen hoch eingesetzt ist. Üblich sind 0,5%, maximal 1%. Vielleicht ist da was auskristallisiert? Ich habe jetzt gerade aber Nines Rezept nicht im Kopf und deren Einsatz Konzentration. Vielleicht schaust du da noch Mal nach.Nine hat geschrieben: ↑Dienstag, 12. Juli 2022, 11:55Verstehe, der Stick härtet also "kopfüber" aus, ja? Dann kann es ein Absinken tatsächlich nicht sein, obwohl du doch beachtliche (knapp) 40 % Feststoffanteil in deinem Deo hast!
Shea- und Kakaobutter können auch etwas "krisselig" aushärten, ab ob das zu so einem starken "Körnergefühl" führtVersuche doch mal, deinen Stick in mindestens drei oder vier Etappen zu gießen: Die Mischung warm halten, den Stick nach jeder Schicht kurz in den Kühli, dann weiter auffüllen.
Zuletzt geändert von Helga am Montag, 18. Juli 2022, 14:24, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat eingekürzt
Grund: Zitat eingekürzt
Liebe Grüße
Korsische Prinzessin
Korsische Prinzessin
-
Cremefinchen
- Rührküken

- Beiträge: 82
- Registriert: Montag, 24. Januar 2022, 19:30
- 3
- Wohnort: Im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern
Hallo Helga,Helga hat geschrieben: ↑Montag, 11. Juli 2022, 22:40Ich habe jetzt noch mal Deine Frage gelesen (Heike hat ja schon geantwortetCremefinchen hat geschrieben: ↑Samstag, 9. Juli 2022, 10:20.. Wenn ich einen Emulgator nutze, der im Anfang in der Wasserphase verarbeitet wird, muss ich diesen dann immer zur Wasserphase rechnen![]()
) und dachte mir, womöglich hast Du einen bestimmten Emulgator im Auge und möchtest was dazu wissen?
jetzt gerade ging es mir speziell um Hydrofeel, den habe ich mir gerade aufgrund Leelas Test ebenfalls bei innometics.at bestellt.
Und ich habe von dir auch schon mal in einem anderen Treat sowas gelesen, da hast du einen Emulgator der Wasserphase zugeordnet. Ich weiß jetzt aber nicht mehr um welchen es da ging.
Liebe Grüße, Kerstin
-
Nasenmensch
- Rührküken

- Beiträge: 97
- Registriert: Donnerstag, 22. August 2019, 15:52
- 6
Ich hatte mich unter anderem an Rezepten von Nine orientiert und *eigentlich* auf 7% Decalact hingezielt, aber durch die vergessene Komponente ist die Dosis entsprechend hoch gerutscht.Korsin hat geschrieben: ↑Dienstag, 12. Juli 2022, 12:07..
Hallo ihr Beiden, mir fällt nur noch auf, dass das Decalacact Deo mit 8,92% bisschen hoch eingesetzt ist. Üblich sind 0,5%, maximal 1%. Vielleicht ist da was auskristallisiert? Ich habe jetzt gerade aber Nines Rezept nicht im Kopf und deren Einsatz Konzentration. Vielleicht schaust du da noch Mal nach.
Ich habe den Stick gut vertragen.
Zuletzt geändert von Helga am Dienstag, 12. Juli 2022, 20:57, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat Handydisplay-freundlich eingekürzt
Grund: Zitat Handydisplay-freundlich eingekürzt
Lieben Gruß, Nasi
-
Nasenmensch
- Rührküken

- Beiträge: 97
- Registriert: Donnerstag, 22. August 2019, 15:52
- 6
Ja, er härtet kopfüber aus.Nine hat geschrieben: ↑Dienstag, 12. Juli 2022, 11:55..
Verstehe, der Stick härtet also "kopfüber" aus, ja? Dann kann es ein Absinken tatsächlich nicht sein, obwohl du doch beachtliche (knapp) 40 % Feststoffanteil in deinem Deo hast!
Shea- und Kakaobutter können auch etwas "krisselig" aushärten, ab ob das zu so einem starken "Körnergefühl" führtVersuche doch mal, deinen Stick in mindestens drei oder vier Etappen zu gießen: Die Mischung warm halten, den Stick nach jeder Schicht kurz in den Kühli, dann weiter auffüllen.
Ich schau dann mal, wie Stick Nummer 2 geworden ist - da habe ich die Sheabutter weggelassen, den Kakaobutteranteil erhöht und Beerenwachs dazu genommen und die Masse insgesamt wärmerer gegossen.
Ich werde berichten.
Zuletzt geändert von Helga am Dienstag, 12. Juli 2022, 20:57, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat eingekürzt
Grund: Zitat eingekürzt
Lieben Gruß, Nasi
- Litsea
- Rührküken

- Beiträge: 77
- Registriert: Freitag, 23. Oktober 2020, 01:09
- 5
- Wohnort: Norddeutschland
Liebe Birgitlisa,birgitlisa hat geschrieben: ↑Dienstag, 12. Juli 2022, 11:23Ich hab noch "gewöhnliches" Xanthan, das ich in Glycerin vormischen wollte. Das hat aber selbst im Glycerin schon Klümpchen gebildet. Nach dem Einrühren in Wasser wars dann auch mit langem quellen und viel Rühren nicht wirklich besser geworden.
Kann es daran gelegen haben, dass ich 86%iges Glycerin genommen hab? Ist das bisschen Wasser darin schon zu viel gewesen?
ich kann mir nicht vorstellen, dass es an zuviel Wasser gelegen hat. Vielleicht ist das Xanthan nicht mehr gut? Bestimmt weiß jemand anderes Rat! Dieses Problem hatte ich bisher nicht.
Liebe Grüße
Melanie
Melanie
Kann schon sein, ist mir leider schon des öfteren passiert- mit 99%igem Glycerin hab ich noch nie eine Klümpchenbildung feststellen können, mit 85%igem leider schon ..birgitlisa hat geschrieben: ↑Dienstag, 12. Juli 2022, 11:23Kann es daran gelegen haben, dass ich 86%iges Glycerin genommen hab? Ist das bisschen Wasser darin schon zu viel gewesen?
Schönen Tag euch allen
Zuletzt geändert von Helga am Freitag, 15. Juli 2022, 17:59, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat eingekürzt
Grund: Zitat eingekürzt
Liebe Grüße,
Rosa
Rosa
-
birgitlisa
- Rührgeselle

- Beiträge: 239
- Registriert: Mittwoch, 11. Mai 2022, 13:38
- 3
Okay, danke. Ich werd demnächst besser darauf achten, welche Glycerinflasche ich nehme 
Wenn ich für die nächste Creme einen Aufsatz meines Handmixers in meine Bohrmaschine einspanne............muss ich dann nachher meine Küche neu streichen?
Anmerkung Mod.:
Foto von Handmixer wegen Urheberrecht entfernt
Anmerkung Mod.:
Foto von Handmixer wegen Urheberrecht entfernt
Zuletzt geändert von Helga am Samstag, 16. Juli 2022, 13:05, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Anmerkung eingefügt
Grund: Anmerkung eingefügt
"Dammi tempo," disse il topo alla noce: "Dammi tempo che ti buco!"
-
monacensia
- Bachelor of Creams

- Beiträge: 1074
- Registriert: Donnerstag, 23. September 2021, 02:01
- 4
Wenn der Aufsatz so einer ist wie im Bild, lass es lieber. Die sind dafür gedacht, Sahne oder Eiweiß steif zu schlagen, indem sie Luft einrühren, und genau das wollen wir nicht. Ein Knethaken ist, wie Helga schon schrieb, besser. Du mußt ihn auch nicht in die Bohrmaschine spannen: Handrührer haben meist genug Wumms und lassen sich auch besser handhaben.
Falls Du jetzt schon absehen kannst, daß Du beim Rühren bleiben willst, solltest Du über eine Alternative nachdenken, mit der Du in Bechergläsern rühren kannst, ohne sie zu zerdeppern, also etwas nicht-metallisches. Warum? Weil du im Becherglas die Fett- und Wasserphase direkt auf dem Herd erhitzen kannst, und wenn du sie dann in einem der beiden Bechergläser zusammenrühren kannst anstatt in einem dritten Gefäß, geht dir weniger Material verloren.
Für Emulgatoren, die mit geringen Scherkräften klarkommen, reicht ein Minirührer, für die meisten anderen ein Rührer wie dieser.
- Helga
- Moderator

- Beiträge: 24558
- Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
- 18
- Wohnort: Traun/Oberösterreich
Bitte nicht..
Für Emulgatoren, die mit geringen Scherkräften klarkommen, reicht ein Minirührer, für die meisten anderen ein Rührer wie dieser.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
- bibib
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 3609
- Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
- 10
- Wohnort: Linz/Österreich
- Kontaktdaten:
... und bitte aus Urheberrechtsgründen keine Fotos, an denen du keine Rechte hast, hier einstellen.
Helga, vielleicht kannst du das löschen (außer du hast den Mixer selbst fotografiert und freigestellt).
Liebe Grüße,
bibib
bibib
Nein, der ist aus dem Netz, danke für den Hinweis Bibib, war mir nicht bewusst, dass das für ein Forum unpassend ist, aber stimmt schon! Kommt nicht mehr vor.(außer du hast den Mixer selbst fotografiert und freigestellt)
Stimmt, logisch!! Also, das mit der Luft, nicht unbedingt der Knethaken. Grundsätzlich habe ich mich gefragt, ob es nicht irgend einen Weg um den Flügelrührer herum gibt (die ganzen neuen Rohstoffe schlagen etwas aufs Budget, man muss so viel anschaffen als Anfänger) aber gleichzeitig hab ich meiner Emulsan-Bodylotion angemerkt, dass sie den Beschreibungen für wenig Scherkräfte entspricht und nicht ganz homogen ist, genau auf den Artikel mit den Scherkräften bin ich nämlich gestossen.jedenfalls rührt er Dir viel Luft ein, wenn schon dann den Knethaken
Danke, genau daran denke ich herum, was ist praktisch, wie müsste man das aufbauen. Da bräuchte man für den Bohrer ja tatsächlich eine Art Halterung, und ein Flügelrührteil aus Metall ist also nichts. Das hat mir sehr geholfen.Falls Du jetzt schon absehen kannst, daß Du beim Rühren bleiben willst, solltest Du über eine Alternative nachdenken, mit der Du in Bechergläsern rühren kannst, ohne sie zu zerdeppern, also etwas nicht-metallisches. Warum? Weil du im Becherglas die Fett- und Wasserphase direkt auf dem Herd erhitzen kannst, und wenn du sie dann in einem der beiden Bechergläser zusammenrühren kannst anstatt in einem dritten Gefäß, geht dir weniger Material verloren.
"Dammi tempo," disse il topo alla noce: "Dammi tempo che ti buco!"
-
Klusenjules
- Rohstoffqueen

- Beiträge: 540
- Registriert: Mittwoch, 16. März 2022, 20:05
- 3
- Wohnort: Bochum
Moin!
Ich versuche mich gerade an Bohrmaschine und Unguator Flügelrührer. Wichtig ist mEn, dass Du die Drehzahl der Bohrmaschine regeln kannst. Mein Mann hatte sowas zufällig da.
Es ist noch nicht optimal, aber mit weniger Kosteneinsatz verbunden als ein Rührwerk. Und die Körperbutter, die ich gerade gerührt habe, ist tausendmal besser als mit dem Bosch-Minifuß.
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Jule
--
It's all about timing, this life.
Still got things to learn, adventures to have. Unbreakable. Unbreakable.
(Gene Hunt, Ashes to Ashes)
Jule
--
It's all about timing, this life.
Still got things to learn, adventures to have. Unbreakable. Unbreakable.
(Gene Hunt, Ashes to Ashes)
- Nine
- Bachelor of Creams

- Beiträge: 2485
- Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
- 7
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Moinsen ihr beide!
Ich erlaube mir auch einen kleinen werbenden klick, darin findet sich z.B. auch dieses (gemeint ist Bild a)) "Selbstgebastelte": Und hier noch aus dem gleichen Werk
Freue mich, wenn ich helfen konnte!
Bussi Nine
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ein Knethaken!!!!!!!!!
Cool, danke vielmals für den Link, Nine! Hab irgendwo gesehen, dass du ein Buch dazu schreibst, wusste aber nicht, dass es schon fertig ist. Und das so cooles Zeug drin ist, genau das richtige!
Und danke für die Bilder von deiner Konstruktion, Klusenjules. Ich unter dem Drehzahlteil konnte ich mir nichts vorstellen, aber mit dem Bild wird es deutlich.
Cool, danke vielmals für den Link, Nine! Hab irgendwo gesehen, dass du ein Buch dazu schreibst, wusste aber nicht, dass es schon fertig ist. Und das so cooles Zeug drin ist, genau das richtige!
Und danke für die Bilder von deiner Konstruktion, Klusenjules. Ich unter dem Drehzahlteil konnte ich mir nichts vorstellen, aber mit dem Bild wird es deutlich.
"Dammi tempo," disse il topo alla noce: "Dammi tempo che ti buco!"
-
Nasenmensch
- Rührküken

- Beiträge: 97
- Registriert: Donnerstag, 22. August 2019, 15:52
- 6
Mit dem Vorgänger (mit Metallscheibe) habe ich bis dato gerührt, weil der so schön viel Power hat. Man muss aber enorm aufpassen, nicht zu viel Luft reinzukriegen, einmal kurz falsch gehalten und schon hast du das doppelte Volumen und fürchterlich viel Luft in deiner jetzt sehr schaumigen Creme, die Du auch nicht mehr loswirstmonacensia hat geschrieben: ↑Samstag, 16. Juli 2022, 00:52...für die meisten anderen ein Rührer wie dieser.
Anfangs war ich zufrieden, weil ich davor nur das andere gezeigte Teilchen kannte, würde aber heute von einer Neuanschaffung beider Geräte abraten.
Ich habe mir jetzt diesen hier in der FDA-Variante gegönnt, und kann es kaum erwarten, ihn einzusetzen.
Lieben Gruß, Nasi
-
Nasenmensch
- Rührküken

- Beiträge: 97
- Registriert: Donnerstag, 22. August 2019, 15:52
- 6
...und er hat mir natürlich ein paar Bechergläser zerstört...
Lieben Gruß, Nasi
-
Klusenjules
- Rohstoffqueen

- Beiträge: 540
- Registriert: Mittwoch, 16. März 2022, 20:05
- 3
- Wohnort: Bochum
Danke liebe Nine!
Wie ist denn der Flügelrührer im Vergleich einzuordnen?
Und: kann man mit Dissolver auch kleine Mengen (bis ca 50ml) rühren?
Wie ist denn der Flügelrührer im Vergleich einzuordnen?
Und: kann man mit Dissolver auch kleine Mengen (bis ca 50ml) rühren?
Liebe Grüße
Jule
--
It's all about timing, this life.
Still got things to learn, adventures to have. Unbreakable. Unbreakable.
(Gene Hunt, Ashes to Ashes)
Jule
--
It's all about timing, this life.
Still got things to learn, adventures to have. Unbreakable. Unbreakable.
(Gene Hunt, Ashes to Ashes)
