Calendulaöl
Moderator: Heike
Calendulaöl
Hallo,
Weiß jemand von euch, welches Spreitverhalten Calendula hat und für welche Haut es denn gedacht ist?
Ich weiß nur, das es entzündungshemmend und sehr gute pflegeeigenschaften hat.
Auch würde mich interessieren, ob das gewöhnliche Öl die gleichen Eigenschaften hat wie das ÄÖ oder in welcher Weise es sich unterscheidet.
Habe die Seite über die verschiedenen Öle gelesen und war sehr begeistert über die tolle Beschreibung. So genau hab ich es noch nirgends gefunden. Leider habe ich dabei das Calendulaöl vermisst.
LG Tanja
Weiß jemand von euch, welches Spreitverhalten Calendula hat und für welche Haut es denn gedacht ist?
Ich weiß nur, das es entzündungshemmend und sehr gute pflegeeigenschaften hat.
Auch würde mich interessieren, ob das gewöhnliche Öl die gleichen Eigenschaften hat wie das ÄÖ oder in welcher Weise es sich unterscheidet.
Habe die Seite über die verschiedenen Öle gelesen und war sehr begeistert über die tolle Beschreibung. So genau hab ich es noch nirgends gefunden. Leider habe ich dabei das Calendulaöl vermisst.
LG Tanja
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34889
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Calendulaöl ist ein Ölmazerat, ein -> Ölauszug von Calendulablüten in einem so genannten »Trägeröl«, das die öllöslichen Wirkstoffe aufnimmt. Das Spreitverhalten dieses Trägeröls ist entscheidend. Was für ein Mazerat hast Du? Oft wird Oliven- oder Sojaöl verwendet.Tanja hat geschrieben:Weiß jemand von euch, welches Spreitverhalten Calendula hat und für welche Haut es denn gedacht ist?
Liebe Grüße
Heike
Heike
Stimmt. Bei meinem ist es Sojaöl. Dann ist das gar kein richtiges Calendulaöl?
Kann ich das dann überhaupt für meine Haut ( Mischhaut) nehmen?
Dann überwiegen ja eigentlich die Eigenschaften von Sojaöl.
Dann wäre es ja fast besser, ich nehme ein anderes Öl und mach da Calendulaextrakt mit rein. wieviel darf ich denn da in einer Gesichscreme rein machen? Denn Calendula ÄÖ habe ich gerade festgestellt gibt es gar nicht.
Das kommt davon, wenn man sich damit noch nicht so wirklich auskennt.
LG Tanja
Kann ich das dann überhaupt für meine Haut ( Mischhaut) nehmen?
Dann überwiegen ja eigentlich die Eigenschaften von Sojaöl.
Dann wäre es ja fast besser, ich nehme ein anderes Öl und mach da Calendulaextrakt mit rein. wieviel darf ich denn da in einer Gesichscreme rein machen? Denn Calendula ÄÖ habe ich gerade festgestellt gibt es gar nicht.
Das kommt davon, wenn man sich damit noch nicht so wirklich auskennt.
LG Tanja
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34889
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Doch doch, Calendulaöl ist immer ein Mazerat. Die Wirkstoffe werden durch das Öl heraus gezogen. Es gibt kein Öl aus Calendulablüten; typische Ölpflanzen werden z. B. aufgrund ihrer Früchte (Olive, Avocado z. B.) oder Samen bzw. Nüsse (Johannisbeere, Nachtkerze, Amaranth, Mandel, Macadamia usw.) genutzt. Blütenöle gibt es nur als Mazerate.Tanja hat geschrieben:Stimmt. Bei meinem ist es Sojaöl. Dann ist das gar kein richtiges Calendulaöl?
Ja, Du kannst es nehmen.Kann ich das dann überhaupt für meine Haut ( Mischhaut) nehmen?
Dann überwiegen ja eigentlich die Eigenschaften von Sojaöl.
Ein Extrakt löst wasser- und fettlösliche Bestandteile, aber durchaus andere als das Mazerat. Hinzu kommt, dass der Calendulaauszug in Öl noch die pflegenden Eigesnchaften des Öls mitbringt. Ich würde den Ölauszug vorziehen.Dann wäre es ja fast besser, ich nehme ein anderes Öl und mach da Calendulaextrakt mit rein. wieviel darf ich denn da in einer Gesichscreme rein machen? Denn Calendula ÄÖ habe ich gerade festgestellt gibt es gar nicht.
In den Blüten sind entzündungshemmende und so genannte »granulationsfördernde« Substanzen, d.h . sie fördern die Bildung von Granulationsgewebe, wie es nach Verletzungen auf der Wunde zunächst als Wundschutz gebildet wird, ein weiches und etwas körnig wirkendes Gewebe. Daraus wächst das Epithelisierungsgewebe. »Epithelisierung« ist die Bildung neuer Hautzellen, hier vor allem bei der Wundheilung.
Inhaltsstoffe sind u. a. Carotinoide, ätherisches Öl, Flavonoide, Cumarine, Polysaccharide.
Klassischerweise wird Calendulamazerat eben bei schlecht heilenden Wunden, kleinen Verletzungen usw. verwendet.
Liebe Grüße
Heike
Heike
Ich schieb das hier mal nach oben, scheint mir das richtige Thema zu sein. Nach langem Warten ist das Paket von meinem Papa mit ganz vielen schönen Sachen von Armoazone endlich angekommen. Unter anderem war da auch Calendulaöl dabei. Gestern Abend habe ich es dann aufgemacht und ich muss sagen, das riecht ganz schön unangenehm. Irgendwie sauer. Da ich noch nie Calendulaöl hatte, wollte ich euch mal fragen, ob das immer so riecht. Ist Calendula in Sonnenblumenöl. Vielen Dank schon mal 

Es riecht nicht wie Rosen. Aber sauer? Gibt es irgendeinen Hinweis auf die Haltbarkeit an der Flasche? - Verreib mal einen Tropfen auf dem Handrücken und schau mal, ob Du Dich mit dem Geruch vielleicht noch etwas anfreunden kannst. Jede/r von uns hat auch andere Duftempfinden. Wenn es Dir dann immer noch "stinken" sollte, reden wir noch mal drüber, ok?
Ok, ich habs jetzt mal auf der Haut ausprobiert und wie Du schon sagst Anemone, es riecht nicht lecker, aber sauer riecht es auch nicht mehr. Nur in der Flasche. Ist aber auch bis April 2010 haltbar, insofern sollte das schon in Ordnung sein. Ich hatte bisher einfach nur Nuss- oder Samenöle und war wohl nur an die Art Geruch gewöhnt
Danke fuer die Hilfe.

Hallo,
hab mich gestern erst angemeldet und schon gleich die erste Frage
Wie verwendet ihr Calendulaöl in Cremes ? Wie Wirkstoffe tropfenweise oder schon in der Fettphase?
Ich hab noch von vorigem Jahr Johanniskrautöl und werde sobald die Pflanzen blühen ein Calendulaöl
ansetzen.
LG
Jutta
hab mich gestern erst angemeldet und schon gleich die erste Frage

Wie verwendet ihr Calendulaöl in Cremes ? Wie Wirkstoffe tropfenweise oder schon in der Fettphase?
Ich hab noch von vorigem Jahr Johanniskrautöl und werde sobald die Pflanzen blühen ein Calendulaöl
ansetzen.
LG
Jutta
Ich verwende es als eines der Öle in meiner Beinwellsalbe; die wird auch warm gemacht. Du kannst es aber auch wie eines der Wirkstofföle behandeln und in die abkühlende Creme tropfenweise einrühren. Meistens wird es im Allgemeinen eben für eine Ringelblumen-Heilsalbe oder -creme verwendet. Diese Art Ölmazerate oder -auszüge würde ich immer nur ein Jahr verwenden, bis es eben wieder frisches aus der Sommerzeit gibt.
-
- Rührgeselle
- Beiträge: 213
- Registriert: Sonntag, 13. Juli 2008, 17:22
- 16
- Wohnort: Großraum Stuttgart
Hallo,
es gibt bei Maienfelser ein Calendula Samen Öl, kBA, gepresst. Allerdings nur in 25%-iger Konzentration. Leider steht nicht dabei was die anderen 75% sind, aber das lässt sich sicher bei Interesse erfragen. Ist wohl auch nicht immer erhältlich.
Grüße von Curiosa
es gibt bei Maienfelser ein Calendula Samen Öl, kBA, gepresst. Allerdings nur in 25%-iger Konzentration. Leider steht nicht dabei was die anderen 75% sind, aber das lässt sich sicher bei Interesse erfragen. Ist wohl auch nicht immer erhältlich.
Grüße von Curiosa