WASCHKULTUR
Moderator: Birgit Rita
WASCHKULTUR
Ich bin vor Paar Tagen auf eine Seite gestossen, wo Seifen etc. zu kaufen gibt (Inhaber ist aus Berlin).
Sehr schoene Arbeiten... vielleicht fuer einen oder anderen waere das als Inspiration fuer eigene Kreationen.
www.waschkultur.de
Sehr schoene Arbeiten... vielleicht fuer einen oder anderen waere das als Inspiration fuer eigene Kreationen.
www.waschkultur.de
Sind sehr hübsch aufgemacht, die Seifchen! 

Liebe Grüße,
TaraFairy
----------------------------------------------------------------------------------
The future belongs to those who believe in the beauty of their dreams.
Eleanor Roosevelt
TaraFairy

----------------------------------------------------------------------------------
The future belongs to those who believe in the beauty of their dreams.
Eleanor Roosevelt
Soweit ich mich erinnere, wurde der Laden ursprünglich vor 2-3 Jahren in Konstanz von einer Siederin aus dem BK (mit kleinem Baby) aus der Taufe gehoben.
Nicht wahr?TaraFairy hat geschrieben:Sind sehr hübsch aufgemacht, die Seifchen!

Als ich die zuerst gesehen habe, dachte ich : " sind das wirklich Seifen?

Wie in der Pâtisserie - lecker!
- Rosamunde
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3102
- Registriert: Dienstag, 20. Mai 2008, 15:46
- 16
- Wohnort: am Fluss
- Kontaktdaten:
Ja, schöne Seifchen, aber was mich doch umgehauen hat: Dort wird auf einen Link verwiesen, der über die Ausbeutung des Regenwaldes aufklärt, u.a. durch die Abholzung von Palmen, aus denen Palmöl und Palmkernöl gewonnen wird. Da bin ich doch stutzig geworden. Da sollte man auf diese Ölart verzichten und auf andere ausweichen.
Die Zeit vergeht nicht schneller als früher, aber wir laufen eiliger an ihr vorbei. G. Orwell
Aber diese Seifen und Badepralinen dort sind doch ohne Palmöl/Palmkernöl. So habe ich das jetzt gelesen (o.k. kurz überflogenRosamunde hat geschrieben:Ja, schöne Seifchen, aber was mich doch umgehauen hat: Dort wird auf einen Link verwiesen, der über die Ausbeutung des Regenwaldes aufklärt, u.a. durch die Abholzung von Palmen, aus denen Palmöl und Palmkernöl gewonnen wird. Da bin ich doch stutzig geworden. Da sollte man auf diese Ölart verzichten und auf andere ausweichen.

Ja ja, sind die.
Deswegen ist der Verweis auf die Seite fuer Orangutanschutz wegen der Palmenausrottung

Ich glaube, Manuka gefallen unsere Seifen nicht.
Nein, die benutzen kein Palmöl, dafür haben die aber auch gepfefferte Preise. Ich wusste nicht, dass Rapsöl so teuer ist.
Der Retrolook scheint im Moment In zu sein, wie man hier sieht.
Ich habe bis vor kurzem noch ab und zu Palmöl aus kbA im Bioladen gekauft, da ich es sehr gerne esse.
Dann habe ich gelesen, dass es keine rückverfolgbare Zertifizierung für Palmöl gibt. Da Orang Utas meine Lieblingstiere sind, und ich Euch aus Borneo schreibe, wenn ich jemals im Lotto gewinne, habe ich es vom Einkaufszettel gestrichen.
Schade wäre, wenn dadurch kleine Fair-Trade-Biofarmen kaputt gehen.
Und das alles perfider Weise wegen "Biodiesel".
Teilweise ist Palmfett auch undeklariert in vielen Lebensmitteln versteckt. Da steht dann nur "ungehärtetes Pflanzenfett". (ist sowieso ungesund)
Wie flexibel unser Umweltminister ist, dieses feiste Riesenbaby, hat er ja schon bewiesen, wenn er nach Rücksprache mit Lobbyisten seine eignen Gesetztesvorlagen kippt.

Nein, die benutzen kein Palmöl, dafür haben die aber auch gepfefferte Preise. Ich wusste nicht, dass Rapsöl so teuer ist.
Der Retrolook scheint im Moment In zu sein, wie man hier sieht.
Ich habe bis vor kurzem noch ab und zu Palmöl aus kbA im Bioladen gekauft, da ich es sehr gerne esse.
Dann habe ich gelesen, dass es keine rückverfolgbare Zertifizierung für Palmöl gibt. Da Orang Utas meine Lieblingstiere sind, und ich Euch aus Borneo schreibe, wenn ich jemals im Lotto gewinne, habe ich es vom Einkaufszettel gestrichen.
Schade wäre, wenn dadurch kleine Fair-Trade-Biofarmen kaputt gehen.
Und das alles perfider Weise wegen "Biodiesel".
Teilweise ist Palmfett auch undeklariert in vielen Lebensmitteln versteckt. Da steht dann nur "ungehärtetes Pflanzenfett". (ist sowieso ungesund)
Wie flexibel unser Umweltminister ist, dieses feiste Riesenbaby, hat er ja schon bewiesen, wenn er nach Rücksprache mit Lobbyisten seine eignen Gesetztesvorlagen kippt.

Seifen und Politik - wie ulkig.
Die Politik in D ist wie eine Seifen-Oper... polarisierend
Ich habe nie Seifen-Opern gemocht...so viel dazu

Ich habe nie Seifen-Opern gemocht...so viel dazu

Netti, in Deinem angegebenen Link wird kräftig Palmöl (steht an erster Stelle! der Incis) verwendet, und nur die Etiketten sind Retro...
Deswegen habe ich neulich ja auch nach Alternativen gefragt, s. hier. Ich werde mein vorhandenes verbrauchen (nehme sowieso nur das aus dem Bioladen) und es reduziert bis gar nicht mehr einsetzen. Danke, Manuka-Bee!
Ich denk, die Qualität kriegen wir schon lange hin. Und solche Badepralinen wie im 1. Link habe ich auch schon gemacht.
Deswegen habe ich neulich ja auch nach Alternativen gefragt, s. hier. Ich werde mein vorhandenes verbrauchen (nehme sowieso nur das aus dem Bioladen) und es reduziert bis gar nicht mehr einsetzen. Danke, Manuka-Bee!
Ich denk, die Qualität kriegen wir schon lange hin. Und solche Badepralinen wie im 1. Link habe ich auch schon gemacht.

- Rosamunde
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3102
- Registriert: Dienstag, 20. Mai 2008, 15:46
- 16
- Wohnort: am Fluss
- Kontaktdaten:
Anemone - Dein Thread ist völlig an mir vorbeigegangen.
Ich werde meine 3 Pötte Palmkernöl verbraten und dann ist Feierabend.
Ich werde kein Palmöl und kein Palmkernöl verwenden, ob bio oder nicht.
Diese 3 Töpfchen habe ich hier im Forum gekauft. Vorher hatte ich es auch nicht
und ich bin bestens auch ohne ausgekommen.
Also, wenn ich mir angucke, was unsereins da anrichtet, dann wird mir ganz schlecht.
Ich möchte nicht dazu beitragen, dass Orang Utans sterben und dass der Regenwald
abgeholzt wird.
Ich halte es für dekadent, an Schaum, schöne Seifenkonsistenz etc. zu denken hinsichtlich dieser angesprochenen
Problematik.
Ich werde meine 3 Pötte Palmkernöl verbraten und dann ist Feierabend.
Ich werde kein Palmöl und kein Palmkernöl verwenden, ob bio oder nicht.
Diese 3 Töpfchen habe ich hier im Forum gekauft. Vorher hatte ich es auch nicht
und ich bin bestens auch ohne ausgekommen.
Also, wenn ich mir angucke, was unsereins da anrichtet, dann wird mir ganz schlecht.
Ich möchte nicht dazu beitragen, dass Orang Utans sterben und dass der Regenwald
abgeholzt wird.
Ich halte es für dekadent, an Schaum, schöne Seifenkonsistenz etc. zu denken hinsichtlich dieser angesprochenen
Problematik.
Die Zeit vergeht nicht schneller als früher, aber wir laufen eiliger an ihr vorbei. G. Orwell
cool, rosamunde !!!Ich werde meine 3 Pötte Palmkernöl verbraten und dann ist Feierabend.
Ich werde kein Palmöl und kein Palmkernöl verwenden, ob bio oder nicht.
Diese 3 Töpfchen habe ich hier im Forum gekauft. Vorher hatte ich es auch nicht
und ich bin bestens auch ohne ausgekommen.
Also, wenn ich mir angucke, was unsereins da anrichtet, dann wird mir ganz schlecht.
Ich möchte nicht dazu beitragen, dass Orang Utans sterben und dass der Regenwald
abgeholzt wird.
Ich halte es für dekadent, an Schaum, schöne Seifenkonsistenz etc. zu denken hinsichtlich dieser angesprochenen
Problematik.

ich verwende überhaubt kein palm- oder palmkernöl in seifen- brauchts auch überhaupt nicht !! ich finde, das sind wir unserer umwelt schuldig !!

... da muss ich nur mal bei Gelegenheit mein Dreiöl-Seifenrezept umschreiben ... nach einigen neuen Versuchen meinerseits!
- Rosamunde
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3102
- Registriert: Dienstag, 20. Mai 2008, 15:46
- 16
- Wohnort: am Fluss
- Kontaktdaten:
Mach das Anemone, vielleicht können wir ja Patentante werden für ein Orang-Utan-Baby, könnte ich mir gut vorstellen.
So ein Äfflein fehlt noch in meinem Haushalt. (soll ein Witz sein)
So ein Äfflein fehlt noch in meinem Haushalt. (soll ein Witz sein)
Die Zeit vergeht nicht schneller als früher, aber wir laufen eiliger an ihr vorbei. G. Orwell
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34889
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
War es nicht Koboldkatze? Eine sehr schön gestaltete Webseite ist das, wirklich wohltuend anzusehen.Lilia hat geschrieben:Soweit ich mich erinnere, wurde der Laden ursprünglich vor 2-3 Jahren in Konstanz von einer Siederin aus dem BK (mit kleinem Baby) aus der Taufe gehoben.

Liebe Grüße
Heike
Heike
Annemone, ja die Rezepte von Wolkenspiel sind alle palmölbasiert.
Das sollte auch keine Werbung sein, ich gehe davon aus, dass hier niemand Seife kauft.
Aber diese Art der Etikettengestaltung gefällt mir sehr. Deshalb der Link.
Palmöl habe ich bisher auch noch nicht beim Seifeln vermisst.
Das sollte auch keine Werbung sein, ich gehe davon aus, dass hier niemand Seife kauft.
Aber diese Art der Etikettengestaltung gefällt mir sehr. Deshalb der Link.
Palmöl habe ich bisher auch noch nicht beim Seifeln vermisst.
Rosamunde, i hab mei Äffle scho dahoim!
Das verstehen jetzt eigentlich nur die schon mittelalterlichen und älteren Schwäbinnen und Schwaben, weil da gab's vor ewigen Zeiten so ein süßes Pausenäffle mit einem Pferd zwischen den Werbebeiträgen im regionalen Feierabend-TV-Programm. " 's Äffle isch hoit nit dahoim" daran erinnere ich mich noch - seufz.
Hier isch's.

Hier isch's.
- Rosamunde
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3102
- Registriert: Dienstag, 20. Mai 2008, 15:46
- 16
- Wohnort: am Fluss
- Kontaktdaten:
Datt is ja n ganz seutes Äffchen.
Kannte ich bisher nicht. Na ja, wenn´s schon keins aus dem Urlaub ist, ist dieses auch ok.
Kannte ich bisher nicht. Na ja, wenn´s schon keins aus dem Urlaub ist, ist dieses auch ok.
Die Zeit vergeht nicht schneller als früher, aber wir laufen eiliger an ihr vorbei. G. Orwell
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 623
- Registriert: Dienstag, 10. Juni 2008, 22:48
- 16
- Wohnort: Raum Zürich
Meines Wissens werden beide Oelsorten aus den Palmfrüchten gewonnen. Das Palmkernfett wird aus den Kernen der Früchte, das Palmöl/fett aus dem Fruchtfleisch gepresst. Den Palmen selber passiert nichts, die werden vermutlich dann gefällt, wenn sie keine Früchte mehr bringen.
Palmkernöl wird nicht aus den Palmen, sondern aus den Früchten gewonnen. Somit ist es nicht das Problem.![]()
Das Problem ist, dass für die Palmenplantagen Regenwald abgeholzt und damit auch der Lebensraum der Tiere verkleinert wird.
Auf Waschkultur.de ist ein Artikel, auch Wikipedia hat einen Eintrag, wo auch die ökologischen Probleme behandelt werden. Und hier entlang gehts zur Website der BOS, die sich besonders für die Orang-Utans einsetzt und ein Waldgebiet gekauft hat, wo sie die aus Gefangenschaft geholten Orang-Utans aufpäppelt und wenn es geht, später wieder auswildert.
Liebe Grüsse
Cistrose
Cistrose
Doch, weil für die Plantagen dieser Palmen jede Menge Regenwald abgeholzt wird. Es ist ja nicht so, daß die Früchte von wildwachsenden Palmen geerntet würden, sondern es wird der Wald abgeholzt, um Monokulturen anzulegen. Bei den Palmöl-Palmen ist es besonders krass, aber auch bei anderen Monokulturen gibt es ähnliche Probleme.Katharina hat geschrieben:Palmkernöl wird nicht aus den Palmen, sondern aus den Früchten gewonnen. Somit ist es nicht das Problem.
Solche Erwägungen sind, neben dem langen Transport, bei dem auch jede Menge unökologischer Schiffsdiesel verbraten wird, für mich der Grund, statt Palmöl lieber heimischen Rindertalg etc. zu verwenden. Rindertalg ist nämlich nur deshalb "Schlachtabfall", weil wir ihn dazu machen.
Kokosfett setze ich zwar ein, weil ich dafür keinen Ersatz weiß, aber in möglichst geringer Menge.
Gegen Kokosfett in Seifen spricht bisher ja nichts, gegen Palmfett und Palmkernfett schon. (Obwohl sich die "Bio"- Kraftwerkbetreiber und "Bio"-Kraftstoffe-Verwender fürs Autofahren da wohl hauptsächlich angesprochen fühlen sollten! Die haben den Boom ausgelöst, wenn ich das richtig sehe.).Bei tierischen Fetten müsste ich erst hohe innere Barrieren überwinden, vielleicht ist das blöd, aber es ist erst mal so. Vielleicht muss ich mich doch damit auseinander setzen. Daher überlege ich auch, ob Butterfett ebenfalls fürs Seifesieden geeignet ist oder eher nicht?
Sehr interessante Frage, Annemone. Ich habe noch nie in irgendeiner Seife oder einem Seifenrechner Butterschmalz oder Ghee gesehen.
Ghee betone ich, weil irgendeiner diese ayurvedische Bezeichnung für Butterschmalz längst inayurvedischen Seifen vermarktet hätte, würde nicht irgend etwas dagegensprechen. Aber was? Würde mich jetzt auch interessieren.
Ghee betone ich, weil irgendeiner diese ayurvedische Bezeichnung für Butterschmalz längst inayurvedischen Seifen vermarktet hätte, würde nicht irgend etwas dagegensprechen. Aber was? Würde mich jetzt auch interessieren.
Im NSF gabs mal so einen Ein-Öl-Seifen-Test. Da ist Butter auch getestet worden. Die Seife wird wohl hart, schäumt auch schön, stinkt aber furchtbar und der Geruch bleibt auch noch ziemlich lange an den Händen.
Hier stehts: ...
Hier stehts: ...
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 868
- Registriert: Sonntag, 12. August 2007, 15:51
- 17
- Wohnort: am Fusse des Jura
- Kontaktdaten:
OT on:Anemone hat geschrieben:Rosamunde, i hab mei Äffle scho dahoim!Das verstehen jetzt eigentlich nur die schon mittelalterlichen und älteren Schwäbinnen und Schwaben, weil da gab's vor ewigen Zeiten so ein süßes Pausenäffle mit einem Pferd zwischen den Werbebeiträgen im regionalen Feierabend-TV-Programm. " 's Äffle isch hoit nit dahoim" daran erinnere ich mich noch - seufz.
Hier isch's.
Hach, auch als Nicht-Schwäbin - ich bin mit den beiden aufgewachsen


Liebe Grüsse
Margaris
Margaris
- Texana
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 6540
- Registriert: Sonntag, 6. Juli 2008, 22:57
- 16
- Wohnort: West Aargau, Schweiz
- Kontaktdaten:
In vielen gekauften Seifen ist Rindertalg drin. Ich verwende den Rindertalg ebenfalls und dazu auch Schweineschmalz. Für mich sind es natürliche Rohstoffe. Beides bekomme ich beim Metzger im Dorf.
Liebe Grüsse
Ursula
Wo es nichts zu fragen gibt, gibt es auch nichts zu lernen. Hubertus Halbfas
Ursula
Wo es nichts zu fragen gibt, gibt es auch nichts zu lernen. Hubertus Halbfas
- lavendelhexe
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 4280
- Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
- 17
- Wohnort: Südharz
- Kontaktdaten:
Ich habe vor Jahren mal Butterschmalz verseift und die Seife hatte einen unangenehmen Geruch.Anemone hat geschrieben:Daher überlege ich auch, ob Butterfett ebenfalls fürs Seifesieden geeignet ist oder eher nicht?
Aber an festen Fetten haben wir doch noch die feinen Luxusfette: Babassu, Shea, Kakaobutter. Und Olive gibt auch feste Seife.
Also ich brauche weder Palm- noch Palmkernöl - bin aber am zögern, ob ich meinen Papageien mal wieder Palmfrüchte spendiere

Ich möchte in meinen Seifen keine tierischen Fette (vom toten Tier) verwenden - in Industrieseife ist der Talg vollkommen verseift, bei unseren handgesiedeten nicht. Aber das muß jeder für sich entscheiden....
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe
Lavendelhexe
OT
Bei uns in Berlin (sogar bundesweit, glaube ich) lief vor einigen Jahren so ne Werbeaktion fuer ein Steakhaus - die Werbung wurde an viele Bussen angebracht, es klang in etwa so: "Rettet die Wale - esst mehr Steaks!"
Fuer viele Vegetarier war das ein Dorn im Auge, ich als nicht Vegetarier fand die Werbung mehr als geschmacklos.
Auf das Thema Seifenrohstoffe uebertragene Thematik hiesse der Slogan demnach: "Rettet Orang-Utans - siedet Seife aus Kokosfett!" oder Babassu, oder egal was
Ich will damit auf etwas ganz bestimmtes hinaus - wo die grosse Nachfrage besteht gibt es immer Opfer, die Fauna und/oder Flora.
Mensch ist der groesste Barbare, das ist doch klar. Es gibt zig Beispiele fuer solches Verhalten: Beluga, Tunfisch, Holz, Autoindustrie, Baumwolle (Aral-See) und und und.
Es ist eins der kompliziertesten Themen ueberhaupt - wie versogt man die wachsene Population ohne dabei die Natur zu zerstoeren. Als Empfehlung wuerde ich euch den Dokumentarfilm "Die unbequeme Wahrheit" von Al Gore empfehlen
Bei uns in Berlin (sogar bundesweit, glaube ich) lief vor einigen Jahren so ne Werbeaktion fuer ein Steakhaus - die Werbung wurde an viele Bussen angebracht, es klang in etwa so: "Rettet die Wale - esst mehr Steaks!"
Fuer viele Vegetarier war das ein Dorn im Auge, ich als nicht Vegetarier fand die Werbung mehr als geschmacklos.
Auf das Thema Seifenrohstoffe uebertragene Thematik hiesse der Slogan demnach: "Rettet Orang-Utans - siedet Seife aus Kokosfett!" oder Babassu, oder egal was
Ich will damit auf etwas ganz bestimmtes hinaus - wo die grosse Nachfrage besteht gibt es immer Opfer, die Fauna und/oder Flora.
Mensch ist der groesste Barbare, das ist doch klar. Es gibt zig Beispiele fuer solches Verhalten: Beluga, Tunfisch, Holz, Autoindustrie, Baumwolle (Aral-See) und und und.
Es ist eins der kompliziertesten Themen ueberhaupt - wie versogt man die wachsene Population ohne dabei die Natur zu zerstoeren. Als Empfehlung wuerde ich euch den Dokumentarfilm "Die unbequeme Wahrheit" von Al Gore empfehlen
