Wie mache ich aus meiner Sommerlotion eine für den Winter?
Moderator: Helga
Wie mache ich aus meiner Sommerlotion eine für den Winter?
Dazu erst mal als Grundlage mein von mir und anderen erprobtes Rezept:
Reichhaltige Sommerlotion „Samt und Seide“
Hier ist die Mixtur:
a) Fettphase:
10 gr Tego
5 gr Emulsan
2 gr Cetylalkohol
20 gr unraff. Avocadoöl
10 gr Aprikosenkernöl
15 gr Monoi tiaré (ich glaub Vanille, andres geht sicher auch); eventuell erst flüssig machen im Wasserbad vor dem Zusammenkippen...
10 gr Jojobaöl
10 gr unraff. Shea-Butter
10 gr Macadamianussöl
zusammen vorsichtig im heißen Wasserbad gerade eben aufschmelzen, gelegentlich rühren, Gefäß rausnehmen und eventuell kurz vor d) umfüllen in hohes Kunststoff-Mixgefäß, das Spritzer vermeiden hilft... (kann sein, dass man's noch mal kurz in das heiße Wasser tauchen muss vor dem Umfüllen, damit an der Glaswand nicht so viel hängenbleibt/fest wird)
b) währenddessen ca. 300 gr Ziegenmilch aufkochen, etwas abkühlen lassen auf ca. 60°, Haut ev. entfernen; muss nicht unbedingt sein, Mixstab sei Dank
c) ca. 100 gr dest. Wasser aufkochen und in Messbecher umfüllen, wenn auf etwa 60° abgekühlt, je 2 Messerspitzen Allantoin, Glycerin und Xantan draufgeben und dann mit elektr. Milchaufschäumer etwa 2 Min. unterrühren, bis alles einigermaßen aufgelöst ist
d) nun b) in a) einrühren, mit Mixstab (ab und zu abschalten, damit er nicht heiß läuft) in kaltem Wasserbad "kaltrühren", noch c (mit Spatel rausholen, falls zu viel im Glas hängt) untermixen.
e) Wirkstoffe nach Wunsch/Bedarf unterrühren, bei mir waren's
1 ML Alpha-Bisobolol
1 ML D-Panthenol
2 ML Borretschöl (oder Nachtkerzenöl)
1-2 ML Fluidlecithin
2 ML Aloe vera
f) konservieren mit ca. 16-18 gr 96%igem Alkohol, alternativ Paraben K. Ich habe etwas weniger verwendet und dafür noch je 2 ML eigenen Ringelblumenextrakt (40%ig)und vorgestern bei der neuen Charge noch Rosenextrakt von Mupfel (40%ig) dran gegeben sowie
ätherische Öle, hauptsächlich Bitterorange, etwas Krauseminze und zur Abrundung jeweils einen 'Hauch' Litsea Cubeba, Vetiver, Petitgrain und Lavendel druntergemischt. Genauere Angaben gibt's nicht.
Sehr ergiebig, denn man braucht wenig. Lieber bei sommerlich häufigerem Waschen /Duschen auch erneut auftragen. Zieht ein wie nix, macht vermutlich die Kombination der schnell-, mittel- und langsam spreitenden Öle/Fette (https://olionatura.de
/index.php, dort Öle anklicken und Extra-Dank für den tollen Konservierungsrechner!). Man muss bestimmt auch nicht alle wie oben nehmen, ich hatte sie da und wollte optimale Öl-Verteilung. Es bleibt bei meiner älteren und (seit Naturkosmetik nicht mehr ganz so) trockenen Haut an manchen Stellen ein seidenmatter Film für längere Zeit auf der Haut, ohne klebriges Gefühl - im Gegenteil. Kühlt beim Auftragen - optimal für den Sommer!
---------------------------------------------
Ziegenmilch muss rein, find ich, soll ich den Wasser-Anteil verringern? Und welche Öle/Ölanteile soll ich erhöhen? Sesamöl v. B. Fischer hätt ich da z.B. Noch andere Hinweise? Welchen Duft bevorzugt Ihr für den Winter?
Eure freundlich-kritisch-begleitenden Tipps sind mir als Nicht-Chemie-Profi sehr willkommen. Ich probier's dann aus!
Liebe Grüße von Anemone
Reichhaltige Sommerlotion „Samt und Seide“
Hier ist die Mixtur:
a) Fettphase:
10 gr Tego
5 gr Emulsan
2 gr Cetylalkohol
20 gr unraff. Avocadoöl
10 gr Aprikosenkernöl
15 gr Monoi tiaré (ich glaub Vanille, andres geht sicher auch); eventuell erst flüssig machen im Wasserbad vor dem Zusammenkippen...
10 gr Jojobaöl
10 gr unraff. Shea-Butter
10 gr Macadamianussöl
zusammen vorsichtig im heißen Wasserbad gerade eben aufschmelzen, gelegentlich rühren, Gefäß rausnehmen und eventuell kurz vor d) umfüllen in hohes Kunststoff-Mixgefäß, das Spritzer vermeiden hilft... (kann sein, dass man's noch mal kurz in das heiße Wasser tauchen muss vor dem Umfüllen, damit an der Glaswand nicht so viel hängenbleibt/fest wird)
b) währenddessen ca. 300 gr Ziegenmilch aufkochen, etwas abkühlen lassen auf ca. 60°, Haut ev. entfernen; muss nicht unbedingt sein, Mixstab sei Dank
c) ca. 100 gr dest. Wasser aufkochen und in Messbecher umfüllen, wenn auf etwa 60° abgekühlt, je 2 Messerspitzen Allantoin, Glycerin und Xantan draufgeben und dann mit elektr. Milchaufschäumer etwa 2 Min. unterrühren, bis alles einigermaßen aufgelöst ist
d) nun b) in a) einrühren, mit Mixstab (ab und zu abschalten, damit er nicht heiß läuft) in kaltem Wasserbad "kaltrühren", noch c (mit Spatel rausholen, falls zu viel im Glas hängt) untermixen.
e) Wirkstoffe nach Wunsch/Bedarf unterrühren, bei mir waren's
1 ML Alpha-Bisobolol
1 ML D-Panthenol
2 ML Borretschöl (oder Nachtkerzenöl)
1-2 ML Fluidlecithin
2 ML Aloe vera
f) konservieren mit ca. 16-18 gr 96%igem Alkohol, alternativ Paraben K. Ich habe etwas weniger verwendet und dafür noch je 2 ML eigenen Ringelblumenextrakt (40%ig)und vorgestern bei der neuen Charge noch Rosenextrakt von Mupfel (40%ig) dran gegeben sowie
ätherische Öle, hauptsächlich Bitterorange, etwas Krauseminze und zur Abrundung jeweils einen 'Hauch' Litsea Cubeba, Vetiver, Petitgrain und Lavendel druntergemischt. Genauere Angaben gibt's nicht.
Sehr ergiebig, denn man braucht wenig. Lieber bei sommerlich häufigerem Waschen /Duschen auch erneut auftragen. Zieht ein wie nix, macht vermutlich die Kombination der schnell-, mittel- und langsam spreitenden Öle/Fette (https://olionatura.de
/index.php, dort Öle anklicken und Extra-Dank für den tollen Konservierungsrechner!). Man muss bestimmt auch nicht alle wie oben nehmen, ich hatte sie da und wollte optimale Öl-Verteilung. Es bleibt bei meiner älteren und (seit Naturkosmetik nicht mehr ganz so) trockenen Haut an manchen Stellen ein seidenmatter Film für längere Zeit auf der Haut, ohne klebriges Gefühl - im Gegenteil. Kühlt beim Auftragen - optimal für den Sommer!
---------------------------------------------
Ziegenmilch muss rein, find ich, soll ich den Wasser-Anteil verringern? Und welche Öle/Ölanteile soll ich erhöhen? Sesamöl v. B. Fischer hätt ich da z.B. Noch andere Hinweise? Welchen Duft bevorzugt Ihr für den Winter?
Eure freundlich-kritisch-begleitenden Tipps sind mir als Nicht-Chemie-Profi sehr willkommen. Ich probier's dann aus!
Liebe Grüße von Anemone
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34891
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Anemone, ich habe mal mit dem Phasenrechner geschaut, was Du so gezaubert hast – auch wenn ich die ML nicht exakt umgerechnet habe, liegt bei dem Originalrezept eine O/W-Emulsion vor mit einem Verhältnis Fett- zu Wasserphase von ca. 17:83 %. Das entspricht einer leichten Feuchtigkeitsemulsion.
Für den Winter würde ich die Phasenanteile verändern, so auf 30:70 %. Damit hast Du immer noch ein lotionartiges Produkt, aber ein deutlich reichhaltigeres.
Das bedeutet für Dich konkret:
Öle und Buttern auf ca. 133 gr erhöhen, 26 gr Emulgatoren einsetzen (das sind 16 % auf die Fettphase gerechnet und 5 % gesamt), die Wasserphase (nach Wunsch zusammengestellt – gerechnet ist nur Wasser und die Milch) beträgt dann noch 325 gr.
An Emulgatoren würde eine Mischung aus Glycerinstearat SE und Lamecreme oder Emulsan schön finden – hast /magst Du diese? Tegomuls ist sehr trocken und im Winter nicht so toll, erst recht nicht bei höheren Fettphasenanteilen.
Zu den Ölen:
Sie gefallen mir gut. Wie wäre es mit etwas Sojaöl (bringt auch Linolsäure ins Spiel) oder Sesam (sehr ausgewogenes Ölchen) statt Aprikose? 5 gr des Monoi Tiare und 5 gr des Avocado mit einem gamma-linolensäurehaltigen Öl austauschen, gut für die Barriereschicht … könnte ich mir vorstellen.
Die Wirkstoffe können so bleiben, sie sind eh sehr niedrig dosiert.
Das sind meine Gedanken dazu.
Für den Winter würde ich die Phasenanteile verändern, so auf 30:70 %. Damit hast Du immer noch ein lotionartiges Produkt, aber ein deutlich reichhaltigeres.
Das bedeutet für Dich konkret:
Öle und Buttern auf ca. 133 gr erhöhen, 26 gr Emulgatoren einsetzen (das sind 16 % auf die Fettphase gerechnet und 5 % gesamt), die Wasserphase (nach Wunsch zusammengestellt – gerechnet ist nur Wasser und die Milch) beträgt dann noch 325 gr.
An Emulgatoren würde eine Mischung aus Glycerinstearat SE und Lamecreme oder Emulsan schön finden – hast /magst Du diese? Tegomuls ist sehr trocken und im Winter nicht so toll, erst recht nicht bei höheren Fettphasenanteilen.
Zu den Ölen:
Sie gefallen mir gut. Wie wäre es mit etwas Sojaöl (bringt auch Linolsäure ins Spiel) oder Sesam (sehr ausgewogenes Ölchen) statt Aprikose? 5 gr des Monoi Tiare und 5 gr des Avocado mit einem gamma-linolensäurehaltigen Öl austauschen, gut für die Barriereschicht … könnte ich mir vorstellen.
Die Wirkstoffe können so bleiben, sie sind eh sehr niedrig dosiert.
Das sind meine Gedanken dazu.

Liebe Grüße
Heike
Heike
Danke Isa und Katharina, das werde ich auch berücksichtigen.
Eine Frage dazu, denn ich hab so ein Billig-Sojaöl, das ich auch in kleinen Mengen in Seifen versiede. Vielleicht ne blöde Frage: Aber ist das genverändert, oder kann ich's in Lotion bedenkenlos anwenden?
Schließlich zieht's in die Haut ein.
Heike, Deine qualifizierten Gedanken gefallen mir ausgesprochen gut dazu!
Und ich dachte die ganze Zeit, die Lotion sei reichhaltig. So kann man sich täuschen. Du machst Dir wirklich sehr viel Mühe damit, mein Dank wird Dir hinterher schleichen.
Xanthan sowie Wasser lass ich dann einfach weg und nehm (fast) nur Ziegenmilch als Wasserphase. Von Glycerinstearat bin ich absolut begeistert, seit ich meine Gesichtscreme abgewandelt nach einem Deiner Rezepte danach rühre und auch andre damit glücklich sind. Emulsan verwend ich eh, und eine Probe Lamecreme hätt ich auch da für den ersten Einsatz! Danke für Deinen Hinweis mit Tego, dann werd ich das mal in der Winterlotion weglassen. Wenn ich 26 gr Emulgatoren nehme, wären dann 20 gr Glycerinstearat, 4 gr Emulsan und 2 gr Lamecreme hierin als Mischung ok, was meinst Du / Ihr dazu?:gruebel:
Viele liebe Grüße von Anemone
Eine Frage dazu, denn ich hab so ein Billig-Sojaöl, das ich auch in kleinen Mengen in Seifen versiede. Vielleicht ne blöde Frage: Aber ist das genverändert, oder kann ich's in Lotion bedenkenlos anwenden?

Heike, Deine qualifizierten Gedanken gefallen mir ausgesprochen gut dazu!


Xanthan sowie Wasser lass ich dann einfach weg und nehm (fast) nur Ziegenmilch als Wasserphase. Von Glycerinstearat bin ich absolut begeistert, seit ich meine Gesichtscreme abgewandelt nach einem Deiner Rezepte danach rühre und auch andre damit glücklich sind. Emulsan verwend ich eh, und eine Probe Lamecreme hätt ich auch da für den ersten Einsatz! Danke für Deinen Hinweis mit Tego, dann werd ich das mal in der Winterlotion weglassen. Wenn ich 26 gr Emulgatoren nehme, wären dann 20 gr Glycerinstearat, 4 gr Emulsan und 2 gr Lamecreme hierin als Mischung ok, was meinst Du / Ihr dazu?:gruebel:
Viele liebe Grüße von Anemone
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34891
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Anemone hat geschrieben:Eine Frage dazu, denn ich hab so ein Billig-Sojaöl, das ich auch in kleinen Mengen in Seifen versiede. Vielleicht ne blöde Frage: Aber ist das genverändert, oder kann ich's in Lotion bedenkenlos anwenden?Schließlich zieht's in die Haut ein.
Vermutlich ist es genetisch verändert. Es ist einfach so, dass Soja in großen Mengen verlangt, erzeugt wird und der Markt so verwoben ist, dass es kaum einen Hersteller geben wird, der GMO-Freiheit garantieren wird. Eine gewisse Sicherheit gibt auch hier Bioanbau, insbesondere bei Ölmühlen, die sich noch strengeren Bestimmungen unterwerfen als es das Biosiegel fordert. Das ist ja nur der kleinste gemeinsame Nenner. Die Problematik gilt für vieles, auch für Lipodermin und für Lysolecithin. Ob die anderen Lecithine wirklich aus gentechnisch unverändertem Material stammen … wer weiß. Ich bin da skeptisch, zumal sich bei verarbeiteten Lecithinen zumindest genetisch verändertes Material kaum noch nachweisen lässt.
Das Hautgefühl kann es ja sein.Und ich dachte die ganze Zeit, die Lotion sei reichhaltig. So kann man sich täuschen.

Wird sicher eine angenehm lotionige Lotion.Von Glycerinstearat bin ich absolut begeistert, seit ich meine Gesichtscreme abgewandelt nach einem Deiner Rezepte danach rühre und auch andre damit glücklich sind. Emulsan verwend ich eh, und eine Probe Lamecreme hätt ich auch da für den ersten Einsatz! Danke für Deinen Hinweis mit Tego, dann werd ich das mal in der Winterlotion weglassen. Wenn ich 26 gr Emulgatoren nehme, wären dann 20 gr Glycerinstearat, 4 gr Emulsan und 2 gr Lamecreme hierin als Mischung ok, was meinst Du / Ihr dazu?:gruebel:

Liebe Grüße
Heike
Heike
Ach, Du meinst die Körpercreme, Heike, die heißt genau so, möcht ich für den Winter auch reichhaltiger = fetter (versteh ich genau wie Du) gestalten. 'Meine' Macadamia-Creme hab ich ja auch Samt und Seide genannt, sozusagen Anemone's kleine Samt und Seide-Serie
Endlich sind die Rohstofflieferungen wieder da, ab Ende nächster Woche wird's schätzungsweise ziemlich rührend. Ergebnisse, sofern's was wird, kommen dann auch ins Fotolog. Und hierhin: Anemone's Seifen- und Kosmetikbilder
Die rehbraunen 'Nougatpralinen' riechen sowas von gut nach Zimt, könnte sein, dass die wieder eine meiner Jahres-Lieblinge werden. Anwaschen geht leider erst in 4-5 Wochen. Darf ich Dir eine schicken so quasi zum Einstand? Wären das richtige im Bad für die kommende Adventszeit.
Und herzlichen Dank für Deine kompetente Antwort, fühle mich hier gut aufgehoben als Azubine im 2. Rührjahr!
Den Wink mit den Ölmühlen hab ich innerlich notiert und ansonsten guck ich mal im Bioladen, ob die auch kleine Mengen gentechnikfreies Sojaöl haben. Danke für die interessanten Infos! 

Die rehbraunen 'Nougatpralinen' riechen sowas von gut nach Zimt, könnte sein, dass die wieder eine meiner Jahres-Lieblinge werden. Anwaschen geht leider erst in 4-5 Wochen. Darf ich Dir eine schicken so quasi zum Einstand? Wären das richtige im Bad für die kommende Adventszeit.

Und herzlichen Dank für Deine kompetente Antwort, fühle mich hier gut aufgehoben als Azubine im 2. Rührjahr!


- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34891
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Ach so, ist gar nicht die Lotion.Anemone hat geschrieben:Ach, Du meinst die Körpercreme, Heike

Oh, ich werde gucken, Anemone – Du machst sehr schöne, stimmige Bilder, weißt Du das? Darf ich fragen, welche Kamera/welches Objektiv? Für meine Tests »halte ich ja immer nur drauf«, zwar mit 100er Makro (ich habe eine Minolta Dynax 7D), aber ich bin dann so im Rührfieber, dass ich nicht großartig arrangiere.Endlich sind die Rohstofflieferungen wieder da, ab Ende nächster Woche wird's schätzungsweise ziemlich rührend. Ergebnisse, sofern's was wird, kommen dann auch ins Fotolog. Und hierhin: Anemone's Seifenbilder
Sehr gerne! Gut, dass Du Dich von mir und meinen manchmal kritischen Anmerkungen zu Seifen nicht schrecken lässt. Ich habe immer eine in Benutzung, halt »nur« für den Körper – das andere vertrage ich nicht. Dennoch kann ich die Faszination supergut nachvollziehen, die das Sieden mit sich bringt, und ich habe zur Zeit eine sehr schöne Seife von Sterndie (die Königin der Herzen, also so heißt die SeifeDie rehbraunen 'Nougatpralinen' riechen sowas von gut nach Zimt, könnte sein, dass die wieder eine meiner Jahres-Lieblinge werden. Anwaschen geht leider erst in 4-5 Wochen. Darf ich Dir eine schicken so quasi zum Einstand? Wären das richtige im Bad für die kommende Adventszeit.


Und herzlichen Dank für Deine kompetente Antwort, fühle mich hier gut aufgehoben als Azubine im 2. Rührjahr!Den Wink mit den Ölmühlen hab ich innerlich notiert und ansonsten guck ich mal im Bioladen, ob die auch kleine Mengen gentechnikfreies Sojaöl haben. Danke für die interessanten Infos!

Ich habe Bio-Soja zuhause, vor kurzer Zeit erst geöffnet. Sende mir deine Adresse, dann schicke ich Dir was zum Probieren.
Liebe Grüße
Heike
Heike
Merci!Heike hat geschrieben: Du machst sehr schöne, stimmige Bilder, weißt Du das? Darf ich fragen, welche Kamera/welches Objektiv?



Ich nehm sie auch "nur" für den Körper und eine erste eigene zum Rasieren, keine Haare-Seife und lediglich ertauschte Salzseife fürs Gesicht, sonst nix.Ich habe immer eine in Benutzung, halt »nur« für den Körper – das andere vertrage ich nicht....habe zur Zeit eine sehr schöne Seife von Sterndie (die Königin der Herzen, also so heißt die Seife) in Gebrauch, leider bald … allealle.


Umso besser!Wir sind hier alle sehr unterschiedlich in unseren Schwerpunkten, aber das ergänzt sich sehr gut, und so lernt man zusammen mehr und mehr.
Super, sehr lieb von Dir, Adresse steht dann auf meinem Seifenpäckchen!Ich habe Bio-Soja zuhause, vor kurzer Zeit erst geöffnet. Sende mir deine Adresse, dann schicke ich Dir was zum Probieren.

Liebe Sony, kam noch nicht dazu wegen zu viel Arbeit, vielleicht diese Woche. Wenn sie gelingt und den Pflegetest besteht, kommt das Rezept garantiert hier rein, schon allein als besonderen Dank an Heike's Spezialhilfe und die anderen hilfreichen Tipps. Es geht nicht vergessen, fest versprochen! - Jippi, hab dafür wahrscheinlich eine Frisch-Ziegenmilch-Quelle in meiner nächsten Umgebung aufgetan, ein glücklicher "Zufall".
Liebe Heike, bin gerade am gedanklichen Basteln der Winterlotion-Zusammenstellung, die ich diese Woche noch machen möchte, wenn's klappt!
Bei dem Fett(133g)-Wasserphase(325g)-Verhältnis etwa 30:70 und der von Dir angegebenen Menge Emulgatoren (26g), kann ich da sichergehen, dass es eine cremig-fließende Lotion wird mit Betonung auf fließend, oder soll ich noch etwas verändern, damit es wirklich hinkommt?
Danke für Deine Mühe schon im Voraus.
Bei dem Fett(133g)-Wasserphase(325g)-Verhältnis etwa 30:70 und der von Dir angegebenen Menge Emulgatoren (26g), kann ich da sichergehen, dass es eine cremig-fließende Lotion wird mit Betonung auf fließend, oder soll ich noch etwas verändern, damit es wirklich hinkommt?
Danke für Deine Mühe schon im Voraus.
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34891
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Alle Fette mit höherem Schmelzpunkt (Shea) und Jojoba sowie Avocado geben Konsistenz, Cetyl auch. Lass' vielleicht den Cetylalkohol weg … und tausche etwas Jojoba gegen Kokos oder Babassu?Anemone hat geschrieben:Bei dem Fett(133g)-Wasserphase(325g)-Verhältnis etwa 30:70 und der von Dir angegebenen Menge Emulgatoren (26g), kann ich da sichergehen, dass es eine cremig-fließende Lotion wird mit Betonung auf fließend, oder soll ich noch etwas verändern, damit es wirklich hinkommt?
Liebe Grüße
Heike
Heike
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34891
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Du hast schon Mono Tiaré drin, also genug Kokos … Ich glaube, Cetyl weglassen wird ausreichen – oder Jojoba reduzieren.Heike hat geschrieben:Alle Fette mit höherem Schmelzpunkt (Shea) und Jojoba sowie Avocado geben Konsistenz, Cetyl auch. Lass' vielleicht den Cetylalkohol weg … und tausche etwas Jojoba gegen Kokos oder Babassu?Anemone hat geschrieben:Bei dem Fett(133g)-Wasserphase(325g)-Verhältnis etwa 30:70 und der von Dir angegebenen Menge Emulgatoren (26g), kann ich da sichergehen, dass es eine cremig-fließende Lotion wird mit Betonung auf fließend, oder soll ich noch etwas verändern, damit es wirklich hinkommt?

Liebe Grüße
Heike
Heike
Aaaalso, vielleicht mögen ja die eine (Sony) oder der andere auch mal testen.
Nach ein paar Eigenkörper-Versuchen bin ich ja der Meinung, es ist ne Traumlotion - bis jetzt jedenfalls. Im Hinterkopf hatte ich reifere und sensible und rel. trockene Haut wie meine und auch für 2 Bekannte, die krankheitsbedingt sehr beanspruchte Haut haben, was ja für jüngere Damen und Herren ganz und gar nicht abschreckend sein muss. Mich würde auch mal sehr interessieren, wie andere Neurodermitiker/innen damit klar kommen!
Nach den Ideen hier und großzügigen Versuchsöl-Spenden hier nun das erste Versuchsrezept:
30 gr. Sojaöl nativ (Ö. Solling)
20 gr Avocadoöl unraff. (Thomé)
10 gr Monoi Ylang-Ylang Kokosöl (Apo Sp.rad)
10 gr Babassu raff. (Th.)
10 gr Shea unraff. (Th., wer sonst?
)
10 gr Mandelöl Rose (1. Kaltpr. B.F.)
10 gr Haselnuss (B.F.) - alternativ ev. Macadamia oder Walnuss
20 gr Sesamöl (1. Kaltpr., kbA, B.F.) - Lief. nur zur Info für Interessierte
20 gr Glycerinstearat SE
4 gr Emulsan
2 gr Lamecreme
alles zusammen unter ständigem leichten Rühren in sehr heißem Wasserbad in einem hohen schmalen Gefäß - mixergeeignet - grade eben schmelzen, dann kann nichts krisselig werden!
420 - 450 ml Ziegenmilch aufkochen und abgedeckt auf ca. 70° abkühlen lassen (kann man ja vor dem Fettschmelzen aufkochen), dann langsam in die aufgeschmolzene Masse gießen und einmixen mit Pürierstab. Im kalten Wasserbad mit langem Rührlöffel o.ä. bis etwa auf Hauttemperatur
"kalt"rühren.
In 30 ml heißem dest. Wasser 3 Msp Allantoin auflösen.
Ca. 3 ML Traubenkernöl und je ca.
2 ML D-Panthenol, 2 ML Glycerin
3 ML Borretschöl
3 ML Hanföl
3 ML Sacha Inchi - klick mal für Infos
alle Wirkstoffe einrühren, auch das Allantoin-Wasser
Danach habe ich mit ca. 50 Tr. Lavendel, 10 - 15 Tr. Petit Grain und 5 -10 Tr. Ylang-Ylang (nur ÄÖs) beduftet und mit rund 80 Tr. Paraben konserviert (ca. 800 ml). Wenn man z. B. mit Alkohol konserviert, genügen vielleicht auch 30 - 40 Tropfen Lavendel. Man kann ja auch alle Mengen halbieren, wenn man nicht gleich für andere mitrührt.
Wichtiger Hinweis:
Hatte zuerst ca. 325 ml Ziegenmilch untergerührt mit dem Ergebnis, dass ich eine Creme hatte, die bestimmt auch als Körpercreme geeignet ist. Eine kleine Probe wartet noch im Kühlschrank, bis sie ausprobiert wird. Für unempfindlichere Naturen ist sie ev. auch als Gesichtspflege geeignet! Da ich eine Lotion wollte, kam noch mehr Ziegenmilch wie oben angegeben dazu. Milch hat anscheinend eine emulgierende Wirkung, nachzulesen hier in diesem interessanten Versuch, sodass die Lotion mit Wasser oder Hydrolaten vermutlich ganz anders wird!
Bei den Wirkstoffen sind etwa 36 gr Öle dabei, sodass die Lotion ungefähr das Verhältnis Fett/Feuchtigkeit 25 : 75 aufweist! Extra nicht noch mehr Wirkstoffe genommen, da ich die verwendeten Öle als wirkstoffreich genug empfinde! Zieht sofort ein, bin hochzufrieden mit dem samtig-seidigen Effekt. Ihr könnt's ja gerne ausprobieren, wenn Ihr mögt. Und ggf. verbessern. Nach längerem erfolgreichen Test pack ich sie (ev. auch modifiziert) zu den Rezepten hier im Forum dazu.
Nach ein paar Eigenkörper-Versuchen bin ich ja der Meinung, es ist ne Traumlotion - bis jetzt jedenfalls. Im Hinterkopf hatte ich reifere und sensible und rel. trockene Haut wie meine und auch für 2 Bekannte, die krankheitsbedingt sehr beanspruchte Haut haben, was ja für jüngere Damen und Herren ganz und gar nicht abschreckend sein muss. Mich würde auch mal sehr interessieren, wie andere Neurodermitiker/innen damit klar kommen!
Nach den Ideen hier und großzügigen Versuchsöl-Spenden hier nun das erste Versuchsrezept:
30 gr. Sojaöl nativ (Ö. Solling)
20 gr Avocadoöl unraff. (Thomé)
10 gr Monoi Ylang-Ylang Kokosöl (Apo Sp.rad)
10 gr Babassu raff. (Th.)
10 gr Shea unraff. (Th., wer sonst?

10 gr Mandelöl Rose (1. Kaltpr. B.F.)
10 gr Haselnuss (B.F.) - alternativ ev. Macadamia oder Walnuss
20 gr Sesamöl (1. Kaltpr., kbA, B.F.) - Lief. nur zur Info für Interessierte
20 gr Glycerinstearat SE
4 gr Emulsan
2 gr Lamecreme
alles zusammen unter ständigem leichten Rühren in sehr heißem Wasserbad in einem hohen schmalen Gefäß - mixergeeignet - grade eben schmelzen, dann kann nichts krisselig werden!
420 - 450 ml Ziegenmilch aufkochen und abgedeckt auf ca. 70° abkühlen lassen (kann man ja vor dem Fettschmelzen aufkochen), dann langsam in die aufgeschmolzene Masse gießen und einmixen mit Pürierstab. Im kalten Wasserbad mit langem Rührlöffel o.ä. bis etwa auf Hauttemperatur
"kalt"rühren.
In 30 ml heißem dest. Wasser 3 Msp Allantoin auflösen.
Ca. 3 ML Traubenkernöl und je ca.
2 ML D-Panthenol, 2 ML Glycerin
3 ML Borretschöl
3 ML Hanföl
3 ML Sacha Inchi - klick mal für Infos
alle Wirkstoffe einrühren, auch das Allantoin-Wasser
Danach habe ich mit ca. 50 Tr. Lavendel, 10 - 15 Tr. Petit Grain und 5 -10 Tr. Ylang-Ylang (nur ÄÖs) beduftet und mit rund 80 Tr. Paraben konserviert (ca. 800 ml). Wenn man z. B. mit Alkohol konserviert, genügen vielleicht auch 30 - 40 Tropfen Lavendel. Man kann ja auch alle Mengen halbieren, wenn man nicht gleich für andere mitrührt.
Wichtiger Hinweis:
Hatte zuerst ca. 325 ml Ziegenmilch untergerührt mit dem Ergebnis, dass ich eine Creme hatte, die bestimmt auch als Körpercreme geeignet ist. Eine kleine Probe wartet noch im Kühlschrank, bis sie ausprobiert wird. Für unempfindlichere Naturen ist sie ev. auch als Gesichtspflege geeignet! Da ich eine Lotion wollte, kam noch mehr Ziegenmilch wie oben angegeben dazu. Milch hat anscheinend eine emulgierende Wirkung, nachzulesen hier in diesem interessanten Versuch, sodass die Lotion mit Wasser oder Hydrolaten vermutlich ganz anders wird!
Bei den Wirkstoffen sind etwa 36 gr Öle dabei, sodass die Lotion ungefähr das Verhältnis Fett/Feuchtigkeit 25 : 75 aufweist! Extra nicht noch mehr Wirkstoffe genommen, da ich die verwendeten Öle als wirkstoffreich genug empfinde! Zieht sofort ein, bin hochzufrieden mit dem samtig-seidigen Effekt. Ihr könnt's ja gerne ausprobieren, wenn Ihr mögt. Und ggf. verbessern. Nach längerem erfolgreichen Test pack ich sie (ev. auch modifiziert) zu den Rezepten hier im Forum dazu.
...mach ich anemoneAnemone hat geschrieben:Aaaalso, vielleicht mögen ja die eine (Sony) oder der andere

Danke für das Rezept.


Hallo Anemone,Anemone hat geschrieben:Ach, Du meinst die Körpercreme, Heike, die heißt genau so, möcht ich für den Winter auch reichhaltiger = fetter (versteh ich genau wie Du) gestalten. 'Meine' Macadamia-Creme hab ich ja auch Samt und Seide genannt, sozusagen Anemone's kleine Samt und Seide-Serie![]()
deine Bodylotion für den Sommer finde ich ja schon herrlich.
Hast du zufällig hier irgendwo auch das Rezept der Körpercreme?
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34891
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Oh, ich werde ja in Deinem Blog erwähnt, Anemone …Anemone hat geschrieben:Lilia, hab sie nun in meinem Blog, weil nur ich die "getestet" habe. War ganz egoistisch und wollte bis jetzt noch nix abgeben davon.


Liebe Grüße
Heike
Heike