bitte um rat bei fragen zu rührart, konservierung, emulgator

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
sandi

bitte um rat bei fragen zu rührart, konservierung, emulgator

Ungelesener Beitrag von sandi »

hallo liebe forengemeinde!

ich benutze selbst gemachte cremes nun seit ungefährt einem jahr, habe anfangs immer rezepte nachgerührt, dann auf grundlage der ölkombivorschläge selber gebaut. bei art of beauty habe ich mir damals schüttelbehältnisse bestellt und nachdem mein billiger milchschäumer den geist aufgegeben hatte, habe ich emulsionen geschüttelt. leider hatte ich dann meist mehr oder weniger instabile emulsionen im töpfchen, die ich immer wieder aufgeschüttelt hab, wenn ich sie benutzt hab. mit der pflege war ich ganz zufrieden, aber auch nicht so rundum glücklich... nun hab ich mir endlich mal zeit genommen, mich intensiver einzulesen ins thema. habe zwei rezepte zusammengestellt und möchte euch mal herzlich bitten, euer geschultes auge drauf zu werfen :) die zutaten sind für arme studenten ja nicht unbedingt erschwinglich und ich würde mir gern eine weitere enttäuschung ersparen. daher wäre ich euch für einen rat oder ein ok sehr sehr dankbar, bevor ich die zutaten bestelle :ja:

eine erste frage ist nun, nachdem ich mit schütteln nicht weit zu kommen scheine, was könnt ihr an geräten empfehlen? ich lese immer knethaken und denke sofort an muttis gutes rührgerät RG61 (oder wie das hieß), so ein teil zum backen, aber das werdet ihr nicht meinen, oder? ist der milchschäumer ungeeignet? größere anschaffungen und rührgerätexperimente kann ich mir nicht so ohne weiteres leisten, umso mehr hoffe ich auf einen guten tipp von euch :)

dann mein erstes rezept, es soll eine gesichtscreme für meine von dieser kälte völlig ausgetrocknete haut werden. da meine creme ausgegangen ist, habe ich in letzter zeit die nasse gesichtshaut nur mit einem soft body melt gecremt und dabei gemerkt, dass nicht fehlendes fett sondern fehlende feuchtigkeit mein problem ist. also hier die zusammensetzung:

Avocadoöl 3,2g
Traubenkern 3g (würdet ihr das bei unter der kälte leidender haut empfehlen?)
nachtkerze 1,5g
jojoba 2g
sheabutter 3,3 g
emulgator 3g

29,3 g wasser
3,7g alkohol (kann ich 95% prima sprit für feuerzangenbowle verwenden? habe das zeug bisher nur für die desinfektion in gebrauch. ist unvergällter ethanol)
1g uda

als emulgator habe ich LL zuhause, was ich gern verwenden würde. dann hätte ich nur, bei 4%konzentration 0,7g drin, oder? und würde dann die gesamtmenge der fettphase entsprechend hochrechnen und noch eine messerspitze guarkernmehl dazutun und hoffen, dass es diesmal was wird. mit LL wird die creme weniger fest und weniger sahnig, nicht wahr? ansonsten würde ich xyliance mal probieren, da spare ich mir die ph-teststreifen :) was genau den unterschied in der pflege bei LL oder anderem emulgator ausmacht, habe ich noch nicht so ganz geblickt...

auf der basis von anemones sheacado-sahne und heikes mandel-rosen-butter habe ich folgendes rezept für eine körpercreme entwickelt:

fettphase:

avocado 9g
mandel 9g
traubenkern 9g (wegen des ausgeglichenen fettsäurespektrums)
jojoba 5,6g
5,4g shea
5,4g kakao

LL 1,6g

zur wasserphase habe ich eine frage:
heike verwendet auf 100g creme 3g glyzerin, 3g urea und 2g panthenol.
das würde ich auch so reintun :) dann wollte ich doch aber noch das vielgepriesene uda kaufen und könnte das in die körpercreme ja auch gleich noch reinhauen. wird das dann aber etwas zu viel? man muss so eine creme ja auch nicht überladen. ich denke mal, dass heike bei ihrer urea, glyzerin, panthenol-kombi sich was feines gedacht hat :) ist es dann empfehlenswert, noch uda reinzutun? oder sollte ich mich für das dreiergespann ODER uda, vielleicht in verbindung mit etwas honig entscheiden?
je nachdem hätte ich dann
41,5 g wasser
3g glyzi
3g urea
2g panthenol

oder halt entsprechende wassermenge mit oder ohne uda oder uda pur oder wie auch immer...

für ein paar tipps und antworten wäre ich euch sehr dankbar. viele liebe grüße und einen schönen abend wünscht sandi

:schaf:

haselmaus
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1522
Registriert: Freitag, 6. Juni 2008, 20:35
16
Wohnort: Dresden

Ungelesener Beitrag von haselmaus »

Huch, da hast du aber eine Menge geschrieben :)

Also ich antworte dir mal zumindest auf ein paar Fragen.
Schütteln ist glaube ich mit die schlechteste Methode. Milchschäumer gibts beim großen schwedischen Möbelkonzern für 1,59€. Das ist das allermindeste.
Nachteile des Milchschäumers ist vor allem die mangelde Kraft (Umdrehungszahl sinkt, wenn die Creme andickt) und dass zuviel Luft eingerührt wird (enthält Keime).
Besser ist tatsächlich der Knethaken von Muttis guter Rührmaschine, so gut, dass es sich lohnen würde einen Handmixer zu kaufen ist die Methode imho allerdings nicht. Dann eher einen Stabmixer aufmotzen, so wie Manuka-Bee das vorschlägt (Thread: Gutes Rührgerät gesucht Teil 2). Billige Stabmixer gibt es ab unter 10€, die sind allerdings recht minderqualitativ (heizen sehr schnell auf, man darf immer nur sehr kurz rühren; man kann den Rühteil nicht abnehmen = kaum reinigen), haben trotzdem noch eine recht hohe Leistung - es könnte sich lohnen in ein "untere Mittelklasse"-Modell zu investieren.

Mit Primasprit kannst du wunderbar konservieren, ist 1A, besser geht nicht.

Lysolecithin ist ein schöner Emulgator, bringt jedoch keine (gar keine!) Konsitenz mit. Ohne alles erhälst du "Plörre". Mit Guarkernmehl vielleicht etwas Pumpspendertaugliches. Creme, die du in den Tiegel packen kannst, wird wahrscheinlich nicht.

Zum Unterschied zwischen den Emulgatoren: Lecithine sind im Prinzip so aufgebaut, wie die Zellmembran selbst. Daher rührt die gute Verträglichkeit. Andere Emulgatoren sind eher nicht-natürlich (Ausnahme natürlich Lanolin und der isolierte Wollwachsalkohol). Das heißt die Haut kann "klassische Emulgatoren" nicht im selben Maß verwerten. Das ist jetzt auch nicht 100%ig erklärt, aber vielleicht schaut Heike ja noch vorbei und fasst es besser zusammen :)

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Haselmaus, Du hast alles wunderbar erläutert; dem ist an dieser Stelle nichts hinzuzufügen. :schmatz:

UdA konkurriert nicht mit Wirkstoffen, es ist ein sehr effektiver und heilender Zusatz, der bei den unterschiedlichsten Hautzuständen sinnvoll eingesetzt ist. Ich würde mit höchstens 1 % beginnen. Er reichert die Fettphase mit wertvollen Sterolen an.

Im Hinblick auf das Rührgerät stimme ich Haselmaus zu; die Investition in einen Stabmixer mit gut zu säuberndem und nicht zu voluminösen Aufsatz unten lohnt sich, zumal sich neben kosmetischen auch kulinarische Emulsionen :kicher: rühren lassen. Mit einem guten Rührgerät verändern sich Emulsionen deutlich: sie liegen nicht auf und bleiben stabiler.

Ich habe immer mit Knethaken gerührt, bis vor wenigen Wochen, dann segnete mein alter Handmixer das Zeitliche. Ich kauft einen neuen mit identischer Wattzahl, und dann misslang mir eine Creme nach der anderen. Der Knethaken war anders geformt, erfasste nicht mehr die gesamte Emulsion bei geringen Mengen, und so trennte sich vieles. Blöd. Ich möchte damit sagen, dass die »Gefahr«, ein ungeeignetes Handrührgerät zu erhalten, vermutlich größer ist als bei den kraftvolleren Stabmixern.
Liebe Grüße
Heike

Mixine

Ungelesener Beitrag von Mixine »

LL mit etwas sheabutter als konsistenzgeber evtl. cetylakohol (wer es verträgt) ... etwas höheren fettphasen (so ca. 35:65) geht, meiner meinug nach, auch gut mit der manuellen spatel-methode (oder fantaschale) ... wobei sich hier das einschalten eines TV-gerätes empfiehlt :kicher:

ich habe es am anfang wirklich so gemacht, die cremes waren etwas geliger, weniger cremig ... aber eigentlich ganz nett, ich finde dass es bei LL durchaus machbar ist ...

wenn du dich dann aber weiter entwickeln möchtest weitere emus probieren möchtest etc. ist auf jeden fall andere rührmethode angesagt :ja:

ach sooo GS SE geht übrigens auch ganz gut manuell gerührt :ja:

sandi

Ungelesener Beitrag von sandi »

hallo ihr,

bitte entschuldigt die etwas verspätete antwort. ich danke euch ganz herzlich für eure antworten. leider sind die guten stabmixer wirklich ziemlich teuer. einen billigen habe ich fürs seife sieden, aber der braucht wirklich alle 30 sekunden ne pause und ist ziemlich groß. werde mich mal weiter hier umschauen auf der suche nach einem rührgerät und dann meine rezepte in angriff nehmen. habe jetzt xyliance als emu bestellt, in der hoffnung, endlich eine creme mit zufriedenstellender konsistenz zu bekommen :-)

nochmals vielen lieben dank, ihr habt mir wirklich sehr weitergeholfen!
liebe grüße, sandi

:schaf:

Antworten