
30 % Palmkern
20 % Raps
20 % Rindertalg
20 % Shea
50 % Rizi
ist schon recht fest

gefärbt mit grüner tonerde und die sonne ist ein ringelblumenseifeeinleger.
duft: PÖ sommerwiese und etwas ÄÖ süsse orange
ich mag sie

Moderator: Birgit Rita
Scarlett, ich hab schon seife mit rindertalg gemacht. sie wird sehr fest und wäscht sich auch kaum ab. ich finde sie sehr angenehm.scarlett hat geschrieben:Seufz, Sonne! Wie schön die geworden ist, bin mal gespannt wie der Talg sich beim Anwaschen tut. Schweineschmalz hatte ich schon mal, die Seife wurde richtig fest, hat sich fast nicht verwaschen.
Und dazu noch selbst ausgelassener Rindertalg - das ist Do it yourself vom Feinsten!
lass ich natürlich geltenlavendelhexe hat geschrieben: Ich gehör ja zur Fraktion "nur pflanzliche Fette in die Seife/Creme"
... und ich hab nach Regina´s anleitung das fett ausgelassenRegina hat geschrieben:Ein sehr schönes Seifchen, CosmeeDa kommt der Frühling etwas früher.
Ich hab nach Cosmees Anleitung schon mal Rindertalg verseift, das wurde eine schöne, harte, weisse Seife mit reichlich feinem, cremigen Schaum, die ich sehr gerne mag.
verstehe, lavendelhexelavendelhexe hat geschrieben:Keine Sorge Cosmee, ich versteh dich schon und finde Grundsatzdiskussionen darüber auch überflüssig![]()
Ich esse Fleisch - aber der Gedanke an tierische Fette auf der Haut ist mir tatsächlich zuwider. In Industrieseife ist die Grundlage - das ist oft Talg - ja vollkommen verseift. Aber bei unseren Seifen ist das eben nicht der Fall. Salben auf Basis von Schweineschmalz fand ich auch schon immer grauslich...Das einzige vom toten Tier, das ich verwende, ist Seide...
Aber natürlich seh ich es wie du: jede/r soll Seifen nach eigenem Geschmack sieden
cosmee hat geschrieben:hast du rinderbauern in der nähe? wenn die schlachten bekommst du sicher fett. die schmeissen das sonst e weg. oder bei einem metzger?
musst dann halt noch bearbeiten![]()
anleitung dazu gibts hier