monacensia hat geschrieben: ↑Donnerstag, 14. November 2024, 03:51
Wenn man sich mit Putz- und Waschmitteln befaßt, begegnen einem irgendwie immer die gleichen Inhaltsstoffe, gell?
Da ich mit den angelsächsischen Begriffen immer etwas auf Kriegsfuß stehe, …
Das ähnelt meiner "Klobombe", die ich inzwischen auch fürs Spülbecken benutze. Da ich viel schwarzen Tee trinke, und das Wasser eher hart ist, hängt da immer eine braune Schicht drin, die man entweder mit der harten Seite eine Schwamms wegschrubben muß - oder man wendet die Klobombe an, dann kann man die Schicht quasi wegstreicheln.
Hehe, ich übersetze mir die Begriffe auch immer ins Deutsche.
Ja, ist schon echt klasse, was man mit so ein paar “Pülverchen“ alles zaubern kann - spart Platz, Geld und Zeit!

Und doch gibts im Handel für jeden Pups ein gesondertes Produkt!

Wir verwenden bis auf noch 2, bald 1 Kaufprodukt(e) nur „die Pülverchen“ sowie Essigessenz, Kernseife und Salz (Spülmaschine), pur oder in Rezepten (Kloreiniger-Gel, Spülpulver Hand und Maschine, …).
Danke fürs Teilen deiner Klo- uns Abflussbombe!

Damit rennst du bei mir offene Türen ein, meine Fingernägel leiden unterm (eigentlich ja genialen) Kupfertuch beim entbräunen des Spül-Abflusses (Tee, Kaffee).
Einzig TAED (Tetraacetylethylendiamin) würde ich nicht verwenden wollen, da Erdölderivat. Ist ja „uralte Natur“ und auch in vielen natürlichen Reinigungsmitteln enthalten.

Ohne TAED wirken peroxidische Bleichmittel wie Natriumpercarbonat und Natriumperborat erst >50/60°C. Ist dann doof für WC, kühlere Waschgänge und auch so einige Maschinen, die die Zieltemperatur gar nicht erreichen (laut Tests, unsere jetzige ist auch im 25 Jahren die erste, (in der) die (Wäsche) wirklich warm wird im 60°C-Programm.)
Mehr zu Wirkung und Erdölbasis verstecke ich mal, da einer meiner berühmt berüchtigten “deep dives“.
► Text anzeigen
Verwendet wirds als Bleichmittelaktivator für Natrium(per)carbonat <60°C, laut mancher Quellen auch <50°C. Wir nutzen Natriumpercarbonat und Waschsoda in der Spülmaschine, laut Handbuch kommt das Programm auf 47-55°C beim Reinigen und 65°C beim Klarspülen. Alles wird blitzeblank, starke Verschmutzungen bearbeiten wir vorher aber auch grob händisch.
Stand mal in der
Schrot & Korn. Nun ist das kein Fachmagazin, aber leider stimmt es - Ethylendiamin basiert auf Erdöl:
TAED wird in einem zweistufigen Prozess aus
Ethylendiamin und Acetanhydrid hergestellt.
Wikipedia
Hier und
hier berichtet der europäische Verband petrochemischer Erzeuger über
Ethylendiamin, inklusive Verweis auf Bedarf an positivem Marketing. Läuft.

Machen und lassen genießen, sein. :-)