Anti-Mücken Stick Rezeptur

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Dominique
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 15
Registriert: Freitag, 28. Juni 2024, 08:30

Anti-Mücken Stick Rezeptur

Ungelesener Beitrag von Dominique »

Hallo Miteinander,
ich bin noch relativ neu hier und kämpfe gerade noch mit der Technik, wie das hier mit den Beiträgen so geht. Ich hoffe ich bekomme das hin.
Also meine Idee war ein Anti-Mücken Stick mit dem Zitroneneukalyptus und Citronella als Wikstoff.
Hier mal mein Rezept:

Öle, Buttern und Wachse (70.9 g | 70.9 %):
50 g Rapsöl (50 %)
10 g Sonnenblumenwachs (10 %)
1 g Canabauwachs (1 %)
9.9 g Eukalyptus citriodora (9.9 %)

Emulgatoren/Konsistenzgeber (20 g | 20 % | 22 % der Fettphase)
20 g Glycerinstearate SE (20 %)

Hilfs- und Zusatzstoffe (9.1 g | 9.1 %):
0.1 g Tocopherol (0.1 %)
8 g Topiaka-Stärke (8 %)
1 g Citronella (1 %, das sind ca. 20 Tr.)

Was meint ihr, ist diese Zusammensetzung sinnvoll?
Liebe Grüße
Dominique

Benutzeravatar
dufteKraeuterhexe
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 48
Registriert: Samstag, 2. Dezember 2023, 11:01
1
Wohnort: Vorarlberg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von dufteKraeuterhexe »

Was genau meinst du mit "9.9 g Eukalyptus citriodora "? Das ätherisce Öl?
Schöne Grüße
Manu

monacensia
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 948
Registriert: Donnerstag, 23. September 2021, 02:01
3

Ungelesener Beitrag von monacensia »

Zur Darreichungsform des Sticks kann ich nicht sagen, mir war das immer zu aufwendig. Ich mache mir eine wässrige Lösung, die ich in eine Sprüflasche fülle, und bilde mir ein, daß ich damit einen großflächigeren Auftrag mit weniger Mühe hinbekomme. (Und mag mich nicht einfetten.)

Was die Wahl der ätherischen Öle betrifft: Du brauchst nur eins von beiden, weil der insektifuge Wirkstoff in beiden Citronellal ist. E.citriodora enthält prozentual mehr davon und ist billiger (zumindest war es das, als ich das letzte Mal schaute). Du könntest noch Nelke und/oder Patchouli hinzufügen, die sollen auch helfen und bringen andere Inhaltsstoffe mit.

Was die Dosierung angeht: Holla die Waldfee! Bedenke, daß viele ätherische Öle in hohen Dosierungen zu Hautirritationen führen können. E. citriodora ist da keine Ausnahme. Außerdem reißt es dir die Nase weg. In meinem Mückensprühwasser ist gerade mal 1% Zitroneneukalyptus und insgesamt 1% andere ÄÖ drin, aber man könnte mich nach der Anwendung mit verbundenen Augen finden. Gegen den Wind. (OK, ja ich übertreibe unwesentlich. ;) )

20% Glycerinstearat? Warum tust du einen Emulgator in eine wasserfreie Formulierung, und warum so viel?

Dominique
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 15
Registriert: Freitag, 28. Juni 2024, 08:30

Ungelesener Beitrag von Dominique »

monacensia hat geschrieben:
Dienstag, 2. Juli 2024, 12:39
Was die Dosierung angeht: Holla die Waldfee! Bedenke, daß viele ätherische Öle in hohen Dosierungen zu Hautirritationen führen können. E. citriodora ist da keine Ausnahme.
da bin ich mir ja auch nicht sicher ( frei nach dem Prinzip: Viel hilft viel ;) ), ich werde mal die Hälfte vom E.citriodora einsetzen und das Citronella weglassen. Nelke und Patchouli ist auch eine gute Idee.
monacensia hat geschrieben:
Dienstag, 2. Juli 2024, 12:39
20% Glycerinstearat? Warum tust du einen Emulgator in eine wasserfreie Formulierung, und warum so viel?
Ich bin bei Rezepturplanung noch ein fachlicher Anfänger. Ich benötige aber etwas, was meine Mischung fest macht.Da ist mir das Gycerinstearat SE eingefallen. Ich hatte auch an Visolid Palmölfrei gedacht. Was nimmt man eigentlich für Rohstoffe um z.B. ein festes Shampoo oder Deo, ..ect. stabil zu bekommen?
Liebe Grüße
Dominique

Dominique
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 15
Registriert: Freitag, 28. Juni 2024, 08:30

Ungelesener Beitrag von Dominique »

dufteKraeuterhexe hat geschrieben:
Dienstag, 2. Juli 2024, 12:11
Was genau meinst du mit "9.9 g Eukalyptus citriodora "? Das ätherisce Öl?
ja, das äth. Öl
ich hab jetzt schon mitbekommen, dass die Dosierung viel zu hoch ist.
Liebe Grüße
Dominique

Benutzeravatar
dufteKraeuterhexe
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 48
Registriert: Samstag, 2. Dezember 2023, 11:01
1
Wohnort: Vorarlberg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von dufteKraeuterhexe »

Definitiv ja. Eine Dosierug von max. 2% reicht völlig aus.
Schöne Grüße
Manu

monacensia
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 948
Registriert: Donnerstag, 23. September 2021, 02:01
3

Ungelesener Beitrag von monacensia »

Dominique hat geschrieben:
Dienstag, 2. Juli 2024, 13:53
ich werde mal die Hälfte vom E.citriodora einsetzen
Das wären immer noch fast 5%.
Ich bin bei Rezepturplanung noch ein fachlicher Anfänger. Ich benötige aber etwas, was meine Mischung fest macht.Da ist mir das Gycerinstearat SE eingefallen. Ich hatte auch an Visolid Palmölfrei gedacht. Was nimmt man eigentlich für Rohstoffe um z.B. ein festes Shampoo oder Deo, ..ect. stabil zu bekommen?
Einen Emulgator jedenfalls nicht. Man nimmt vor allem feste Fette (Kokos, Buttern), dazu Wachse, evtl. Fettalkohole. Die Mischung wird so optimiert, daß sie bei Körpertemperatur schmilzt, aber bei warmem Wetter nicht gleich davonläuft.

Deosticks wurden hier schon diskutiert:
klick und klick

Festes Shampoo ist was anderes, da kommen u.a. feste Tenside rein.
Du könntest dich auch an Body Melts orientieren: klick

und in Heikes ebook und im (hardware-)Buch.

Dominique
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 15
Registriert: Freitag, 28. Juni 2024, 08:30

Ungelesener Beitrag von Dominique »

super, Danke. Da lese ich gleich nach.
Liebe Grüße
Dominique

Zuckerhut
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 574
Registriert: Mittwoch, 10. Juli 2024, 17:57

Ungelesener Beitrag von Zuckerhut »

Dominique hat geschrieben:
Dienstag, 2. Juli 2024, 10:45

Was meint ihr, ist diese Zusammensetzung sinnvoll?
Hey Dominique,
ich hab vor ein paar Tagen einen AUA-Stick in das Rezepteforum gestellt.
Der ist zwar für NACH den Stichen, (bei mir hilft er zumindest super), aber an der Rezeptur kannst du dich orientieren.
So kommt ein Stick zustande. Im Prinzip kannst du dich auch an einem Lipbalm (Labello)-Rezept orientieren, da hat Heike ja auch einfache im Sortiment. Eigentlich sind das nur erhitzte Öle + Wachse + etwas ätherische Öle, die dann wieder gemeinsam erkalten und zu einem Stick werden.

Liebe Grüße
Manaakitanga - make love your goal :)

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Dominique hat geschrieben:
Dienstag, 2. Juli 2024, 13:53
Da ist mir das Gycerinstearat SE eingefallen.
Das macht aber keine Konsistenz :-), Härte geben nur Wachse und spezielle Konsistenzgeber (siehe Olionatura die Rohstoffportraits: klick_hier.

Was nimmt man eigentlich für Rohstoffe um z.B. ein festes Shampoo oder Deo, ..ect. stabil zu bekommen?
Deine Frage betrifft ein anderes Thema als den Threadtitel und wird hier nicht beantwortet. Bei Bedarf bitte einen neuen Thread mit entsprechendem Titel aufmachen, das ist mit der Suchfunktion leichter zu finden. Auf Olionatura kannst Du übrigens vieles nachlesen, beginnend vom Rührkurs, Einkaufsliste, Rohstoffportraits, wie man Shampoo/Duschgel herstellt, etc. klick_hier.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Dominique
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 15
Registriert: Freitag, 28. Juni 2024, 08:30

Ungelesener Beitrag von Dominique »

Hallo Helga,
danke für die Tipps, die Rezeptur des Aua-Stick ist mir eine gute Hilfe.
Liebe Grüße
Dominique

Antworten