Kurze Fragen, die schnell und kurz beantwortet werden können

Bitte selbstkritisch prüfen, ob man seine Frage nicht in einem bestehenden Thread ergänzen oder einen eigenen eröffnen kann!

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24215
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Katermama hat geschrieben:
Sonntag, 22. Oktober 2023, 21:16
.. Primer und so, ich glaube, das hatte ich nie. Und das Meiste davon hab ich mit Wasser abbekommen.
Primer für die Augen hilft, dass der Lidschatten besser haftet. Der Satz "das meiste hdavon habe ich mit Wasser abbekommen" steht aber nur zufällig da und in keinem Zusammenhang, oder?
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Katermama

Ungelesener Beitrag von Katermama »

Helga hat geschrieben:
Montag, 23. Oktober 2023, 19:16
Primer für die Augen hilft, dass der Lidschatten besser haftet. Der Satz "das meiste hdavon habe ich mit Wasser abbekommen" steht aber nur zufällig da und in keinem Zusammenhang, oder?
Naja, wenn man Primer aufträgt, braucht man nachher wohl etwas, mit dem man das Zeugs wieder herunter bekommt. Ich muss zum Glück nicht stundenlang schön sein. Ich trage seit 15 Jahren kein Make-Up mehr, weil es die Falten in meinem Gesicht nur betont. Mal für ein Video hab ich ein sehr teures Make Up gekauft. Ich bin auch immer froh, wenn ich sowas nicht im Gesicht hab. Also fast dauernd. Die Augen betone ich schon, ein Lidstrich muss sein. Der Lidschatten hält ausreichend, um den Lidstrich ungefähr dort zu halten, wo er sein soll.

Am Theater hatten wir damals Theaterschminke. Das Zeugs, das man mit Wasser anlöst und das richtig weh tut im Gesicht. Und es gab einen Schwamm pro Farbe, nicht pro Person. Oh ja, das waren rauhe Zeiten. Aber man wurde geschminkt. Manchmal war es vielleicht nicht so wichtig, das Wangenrouge beidseitig auf gleicher Höhe zu haben, besonders wenn man eh nur im Hintergrund war. Und das Hairdo! Oh oh, wenn für eine Perrücke die Haare hochgedreht wurden und mit diesen Haarnadeln fixiert, war man dankbar, wenn nicht zu viele davon die Haut aufgekratzt haben.

Was ich sagen will: Ich persönlich empfinde Make Up nicht als Luxus, sondern als Qual, wie es früher die Korsette waren. Meine Gesichtshaut ist soweit ebenmäßig und fablich ok, dass das geht. Der Vorteil davon ist, dass man nicht mit irgendwelchen Mittelchen vorschminkt, schminkt und abschminkt, was der Haut Stress erspart. Ich könnte ein Puder wie zum Beispiel das Magnesium Mystriate unter den Lidschatten und über dem Lidstrich auftragen. Das könnte in der Haftung helfen und man könnte es vielleicht auch mit Wasser abwaschen.

Habe mir vorhin ein paar INCI-Code Listen von Kaufkosmetik Primern durchgelesen und bin sehr froh, dass ich das die letzten Jahrzehnte so gehandhabt habe. Andererseits wiederum hätte ich mir Sonnenschutz brauchen können.

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24215
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Katermama hat geschrieben:
Montag, 23. Oktober 2023, 20:49
Helga hat geschrieben:
Montag, 23. Oktober 2023, 19:16
Primer für die Augen hilft, dass der Lidschatten besser haftet. Der Satz "das meiste hdavon habe ich mit Wasser abbekommen" steht aber nur zufällig da und in keinem Zusammenhang, oder?
Naja, wenn man Primer aufträgt, braucht man nachher wohl etwas, mit dem man das Zeugs wieder herunter bekommt.
Ah - verstehe :-), so ist das gemeint.
Ich muss zum Glück nicht stundenlang schön sein. Ich trage seit 15 Jahren kein Make-Up mehr, weil es die Falten in meinem Gesicht nur betont.

Ja - ohne Weichzeichner im Puder geht es leider nicht mehr :-).
Zuletzt geändert von Helga am Montag, 23. Oktober 2023, 23:12, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Satz gelöscht und korrigiert.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Katermama

Ungelesener Beitrag von Katermama »

Helga hat geschrieben:
Montag, 23. Oktober 2023, 21:09
Ja - ohne Weichzeichner im Puder geht es leider nicht mehr
Das ist sehr raffiniert. Danke!

Benutzeravatar
Akelei
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1315
Registriert: Donnerstag, 30. August 2012, 10:23
12
Wohnort: Winterthur

Ungelesener Beitrag von Akelei »

Beim Stöbern auf Aromazone bin ich auf öllösliches Hyaluron gestossen. Es ist bis 80 Grad erhitzbar, kann also in der FP verarbeitet werden.
Hat jemand bereits Erfahrungen damit gemacht? Wenn ja, in welchen Produkten?

Danke für eure Antworten :blumenfuerdich:

Herbstliche Grüsse, Silvia
Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.
Antoine de Saint-Exupéry

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Akelei hat geschrieben:
Dienstag, 24. Oktober 2023, 12:17
Hat jemand bereits Erfahrungen damit gemacht? Wenn ja, in welchen Produkten?
Die HS ist mit einem Emulgator (Sorbitan Olivate) in Rizinusöl fein dispergiert, dadurch kann man sie in ölige Produkte einarbeiten. Ihre Wirkung sollte verzögert so sein wie die der normalen wasserlöslichen. Solche Produkte werden für die Industrie hergestellt, die sich die Arbeitsschritte spart, die Vordispergierung selbst vorzunehmen.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Akelei
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1315
Registriert: Donnerstag, 30. August 2012, 10:23
12
Wohnort: Winterthur

Ungelesener Beitrag von Akelei »

Heike hat geschrieben:
Dienstag, 24. Oktober 2023, 13:53

Die HS ist mit einem Emulgator (Sorbitan Olivate) in Rizinusöl fein dispergiert, dadurch kann man sie in ölige Produkte einarbeiten. Ihre Wirkung sollte verzögert so sein wie die der normalen wasserlöslichen. Solche Produkte werden für die Industrie hergestellt, die sich die Arbeitsschritte spart, die Vordispergierung selbst vorzunehmen.
Also könnte ich mein Hyaluronpulver selbst in Öl vordispergieren? Und so der Klümpchenbildung (mit der ich meist zu kämpfen habe) vorbeugen? Mit dem Dispergieren in 70 % Alkohol bin ich nicht sehr erfolgreich.
Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.
Antoine de Saint-Exupéry

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Akelei hat geschrieben:
Dienstag, 24. Oktober 2023, 14:24
Also könnte ich mein Hyaluronpulver selbst in Öl vordispergieren? Und so der Klümpchenbildung (mit der ich meist zu kämpfen habe) vorbeugen? Mit dem Dispergieren in 70 % Alkohol bin ich nicht sehr erfolgreich.
Ich vermute, dass die Partikel gecoatet sind, es ist noch eine Fettsäure an Bord. Diese könnte als Coating dienen. Ganz so einfach ist es zuhause nicht, denke ich, zumindest wenn man den Rohstoff in rein ölige Produkte (ohne Wasserphase) einarbeiten möchte. Ich müsste recherchieren, bin aber gleich in einer Konferenz. ;-)
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Akelei
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1315
Registriert: Donnerstag, 30. August 2012, 10:23
12
Wohnort: Winterthur

Ungelesener Beitrag von Akelei »

Heike hat geschrieben:
Dienstag, 24. Oktober 2023, 14:32
....... Ich müsste recherchieren, bin aber gleich in einer Konferenz. ;-)
Vielen Dank für deine Antwort. Es eilt nicht
Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.
Antoine de Saint-Exupéry

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ich habe gerade mal geschaut; »Caproic Acid« (Capronsäure) wird tatsächlich für Coatings verwendet. In dem Produkt von Aroma-Zone sind laut SDS – sie schreiben dort »europäische Herkunft«, könnte also das GfN-Selco-Produkt sein – 0,1 % Capronsäure, 0,9 % Hyaluronsäure, 6 % Sorbitan Olivate und 93 % Rizinusöl. Es könnte natürlich auch sein, dass Hyaluronsäure und Capronsäure verestert werden, aber dann wäre die INCI-Bezeichnung des Esters »sodium caprooyl hyaluronate«.

Beides (das Coaten und das Verestern) ist zuhause nicht realisierbar. :-)
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7123
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Ich habe heute zwei Dinge gerührt:
- eine Art BB-Creme mit Lichtschutz und ganz leichter Tönung - das wollte ich schon lange mal probieren... mit EnhanceU-S, Pigmentmischung "beige"*, Flawless und Balance green. Ich freue mich schon auf's Ausprobieren morgen- auch, wenn es den ganzen Tag regnen soll.
(*aus Heikes Buch "Naturkosmetik selber machen")
- Reinigungsmilch "White Rice" nach dem Vorbild der "White Almond" aus Heikes Ebook, nur mit Reiskeimöl.
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24215
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Pialina hat geschrieben:
Dienstag, 24. Oktober 2023, 20:39
- eine Art BB-Creme mit Lichtschutz und ganz leichter Tönung - das wollte ich schon lange mal probieren... mit EnhanceU-S, Pigmentmischung "beige"*, Flawless und Balance green.
Bin schon gespannt :popcorn: :-)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1684
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

Pialina hat geschrieben:
Dienstag, 24. Oktober 2023, 20:39
Reinigungsmilch "White Rice" nach dem Vorbild der "White Almond" aus Heikes Ebook, nur mit Reiskeimöl.
Ah sehr cool, Reiskeimöl teste ich grad auch endlich im Gesicht, allerdings pur. Angenehm finde ich es schon mal & es reizt auch null. :yeah:

Da unsere Gesichtshaut bis auf Trockenheit (bei mir nur selten & gering) ähnlich zu sein scheint, bin ich gespannt, wie es sich bei dir in der RM macht - oder ist es ein bereits bewährtes Rezept? :)

Bei mir kommen grad halt noch einzelne akute Stellen & vor allem frische Narben hinzu. Ich bin gespannt, wie das RKÖ nach mehr als 3,4x bei mir wirkt. :)
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7123
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Helga hat geschrieben:
Dienstag, 24. Oktober 2023, 22:07
Bin schon gespannt :popcorn: :-)
Ich habe sie heute als Tagespflege aufgetragen und sie fühlt sich bisher gut an, die Deckung ist fast unsichtbar, aber meine Rötungen an den Wangen sind trotzdem etwas weniger zu sehen- ich habe 3% Balance Green verwendet. Es hätte sogar noch etwas mehr Deckung sein können. Vorher hatte ich eine Variante nur mit EnhanceU-S gerührt ohne Tönung, die auch ok war, aber ich fand, dass sie doch ein bisschen blass machte.
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7123
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

chaoskoeppsche hat geschrieben:
Mittwoch, 25. Oktober 2023, 00:43
Da unsere Gesichtshaut bis auf Trockenheit (bei mir nur selten & gering) ähnlich zu sein scheint, bin ich gespannt, wie es sich bei dir in der RM macht - oder ist es ein bereits bewährtes Rezept? :)
Ich habe die RM schon öfter gerührt, ja. Für Reinigungsmilch benutze ich fast immer Reiskeimöl- ich mag es aber auch sonst sehr gerne in Emulsionen für Gesicht und Körper- gerade im Sommer, weil es oxidativ stabil ist.
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1684
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

Pialina hat geschrieben:
Mittwoch, 25. Oktober 2023, 10:18
Für Reinigungsmilch benutze ich fast immer Reiskeimöl- ich mag es aber auch sonst sehr gerne in Emulsionen für Gesicht und Körper- gerade im Sommer, weil es oxidativ stabil ist.
Ah, danke dir! :knuff: Klingt nach einem guten Allrounder. :) Darf dann auch mal in meine nächsten 50ml RM. :-a
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7123
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Katermama hat geschrieben:
Montag, 23. Oktober 2023, 16:19
Und die ätherischen Öle habe ich überall verwendet, um nicht wieder von einer Zecke gebissen zu werden. Auch das ist in einem Innenbezirk einer Großstadt unwahrscheinlich. Ich wurde dann auch nicht mehr gebissen. Aber es waren zwei Risiken, die mit dem Landleben zu tun haben und mit dem man als Mensch, der in einer Großstadt wohnt, nicht konfrontiert wird.
Da muss ich widersprechen. Hier in Berlin gibt es nicht wenige Zecken- jeder, der einen Hund hat, kann ein Lied davon singen.
Liebe Grüße,
Pialina

Katermama

Ungelesener Beitrag von Katermama »

Pialina hat geschrieben:
Mittwoch, 25. Oktober 2023, 17:29
Hier in Berlin gibt es nicht wenige Zecken- jeder, der einen Hund hat, kann ein Lied davon singen.
Oh entschuldigung dafür, dass ich meine 33 jährige Erfahrung in einer anderen Großstadt als Berlin für gegeben betrachtet habe.

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7123
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Katermama hat geschrieben:
Mittwoch, 25. Oktober 2023, 20:01
Oh entschuldigung dafür, dass ich meine 33 jährige Erfahrung in einer anderen Großstadt als Berlin für gegeben betrachtet habe.
Die Ironie in Deinem Beitrag ist nicht zu überlesen und vollkommen unnötig.
Überdenke doch bitte mal selbst, was Du geschrieben hast:
Katermama hat geschrieben:
Montag, 23. Oktober 2023, 16:19
Aber es waren zwei Risiken, die mit dem Landleben zu tun haben und mit dem man als Mensch, der in einer Großstadt wohnt, nicht konfrontiert wird.
Klingt der unterstrichene Teil des Satzes für Dich nach einer persönlichen Erfahrung? Ich lese daraus eine pauschale Aussage, dass man als Mensch in der Großstadt keine Sorge vor Zecken haben muss. Und das stimmt eben nicht, wie auch der Naturschutzbund Baden-Würtemberg schreibt. 2021 war übrigens Hamburg Spitzenreiter. Es mag sein, dass man in früheren Zeiten in Städten weniger mit Zecken rechnen musste- die Zeiten haben sich offenbar geändert.
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
Akelei
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1315
Registriert: Donnerstag, 30. August 2012, 10:23
12
Wohnort: Winterthur

Ungelesener Beitrag von Akelei »

Heike hat geschrieben:
Dienstag, 24. Oktober 2023, 18:21
Ich habe gerade mal geschaut; »Caproic Acid« (Capronsäure) wird tatsächlich für Coatings verwendet. In dem Produkt von Aroma-Zone sind laut SDS – sie schreiben dort »europäische Herkunft«, könnte also das GfN-Selco-Produkt sein – 0,1 % Capronsäure, 0,9 % Hyaluronsäure, 6 % Sorbitan Olivate und 93 % Rizinusöl. Es könnte natürlich auch sein, dass Hyaluronsäure und Capronsäure verestert werden, aber dann wäre die INCI-Bezeichnung des Esters »sodium caprooyl hyaluronate«.

Beides (das Coaten und das Verestern) ist zuhause nicht realisierbar. :-)
Vielen Dank fürs recherchieren :blumenfuerdich: und die Erklärung.

Vermutlich muss ich dem Hyaluron mehr Zeit zum Quellen geben. Also besser vorausplanen :gruebel:
Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.
Antoine de Saint-Exupéry

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4414
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Akelei hat geschrieben:
Donnerstag, 26. Oktober 2023, 13:01
... Vermutlich muss ich dem Hyaluron mehr Zeit zum Quellen geben. Also besser vorausplanen :gruebel:
Liebe Akelei
Ich habe immer Hya hoch- und niedermolekular an Bord und streue es ganz am Schluss des hochtourigen Rührens ein; so die letzten 2 Minuten. Verklumpt ist es mir noch nie.
LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
bergamotte
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2008
Registriert: Sonntag, 7. August 2016, 13:23
8
Wohnort:

Ungelesener Beitrag von bergamotte »

Beauté hat geschrieben:
Donnerstag, 26. Oktober 2023, 13:12
Ich habe immer Hya hoch- und niedermolekular an Bord und streue es ganz am Schluss des hochtourigen Rührens ein
Hallo Akelei,

ich gebe genau wie Beauté das hoch- u. niederm. Hyaluron dazu und hatte noch nie Probleme mit Verklumpen.
Liebe Grüsse, Angelika

Benutzeravatar
Akelei
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1315
Registriert: Donnerstag, 30. August 2012, 10:23
12
Wohnort: Winterthur

Ungelesener Beitrag von Akelei »

Vielen Dank liebe Beauté und Angelika,

dann werde ich es beim nächsten Mal auch so machen :kleinehexe:
Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.
Antoine de Saint-Exupéry

Sedenii
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 75
Registriert: Dienstag, 18. April 2023, 20:27
2

Ungelesener Beitrag von Sedenii »

Wie hoch ist die Fettphase bei einem Conditioner bzw eines Leave-in?
LG Sedenii

Petrinjas
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 25
Registriert: Samstag, 2. April 2022, 13:39
3

Ungelesener Beitrag von Petrinjas »

Was ist denn mit dem Laborhandel Krumpholz los?
Ich hatte mir eine Nutsche und Zubehör bestellt und auch nach Nachfrage keine Bestellbestätigung oder gar Ware bekommen.
Gibt es einen ähnlich günstigen Shop den ihr empfehlen könnt, der die Ware auch verschickt?
Liebe Grüße
Petrinjas

Benutzeravatar
artemisia
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1042
Registriert: Montag, 27. September 2021, 21:50
3
Wohnort: ostfriesland

Ungelesener Beitrag von artemisia »

Petrinjas hat geschrieben:
Samstag, 28. Oktober 2023, 17:24
Was ist denn mit dem Laborhandel Krumpholz los?
Ich hatte mir eine Nutsche und Zubehör bestellt und auch nach Nachfrage keine Bestellbestätigung oder gar Ware bekommen.
Gibt es einen ähnlich günstigen Shop den ihr empfehlen könnt, der die Ware auch verschickt?
es geht mir ähnlich, ich warte seit fast 6 wochen auf eine bestellung.....es gibt hier *klick* auch einen thread zu dem thema, aber ich weiss nihct, ob du schon genügend beiträge geschrieben hast, um den thread zu lesen, Petrinjas?
liebgruss~*

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7123
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Petrinjas hat geschrieben:
Samstag, 28. Oktober 2023, 17:24
Was ist denn mit dem Laborhandel Krumpholz los?
Leider gibt es keinen Shop, der so günstige Konditionen hat, jedenfalls ist mir keiner bekannt. Es ist ein Ein-Mann-Betrieb und kann seine Zeit dauern, manchmal lohnt es sich auch, noch einmal nachzufragen. Es gibt im Unterforum Marktplatz/Bezugsquellen einen Thread über diesen Shop, Dir fehlt nur noch ein Beitrag, um den Thread lesen zu können, den Dir artemesia verlinkt hat.
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24215
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Das wäre auch noch ein Shop :-) klick; er ist ganz unten auf der Seite von Olionatura.de als Bezugsquelle gelistet: klick
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Sedenii
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 75
Registriert: Dienstag, 18. April 2023, 20:27
2

Ungelesener Beitrag von Sedenii »

Sedenii hat geschrieben:
Freitag, 27. Oktober 2023, 19:05
Wie hoch ist die Fettphase bei einem Conditioner bzw eines Leave-in?
Kann mir bitte jemand weiterhelfen?
Danke
LG Sedenii

Leela
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2244
Registriert: Sonntag, 20. August 2017, 17:58
7
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von Leela »

Sedenii hat geschrieben:
Samstag, 28. Oktober 2023, 18:35
Kann mir bitte jemand weiterhelfen?
Das kommt eigentlich primär auf deine Haare an! :)
Ist es fein, dick oder normal? Hast du viele Haare oder eher wenige? Ist es trocken oder eher fettig?

Ich habe extrem feines Haar mit einer "normalen" Haardichte und eher trocken und mir reicht in meinen Conditionern ein Ölgehalt von 5 % (inkl. Buttern) + der Anteil des Conditioneremulgator (bei PLANTAQUAT-NC z. B. 9 % + 4 % Cetearyl Alkohol, bei AminoSensyl™ HC sind es 12,5 %). Jemand anderes mit anderen Haaren verträgt vielleicht mehr Öle.

Als Startpunkt kannst du ja mal mit 5 % Ölen anfangen und je nachdem dann reduzieren oder erhöhen.

Leave-ins kann ich bei meinen Haaren gar nicht nehmen, da dieses für meine Haare sehr schnell zuviel wird und dann gibt es statt Locken nur mehr Schnittlauchlocken. :schocking:

Du wirst vermutlich ums Testen nicht herumkommen.
Liebe Grüße
Leela

Antworten