Reinigung & Pflege für normale, punktuell seifengeschädigte Gesichtshaut

An sich Babyhaut, stellenweise schuppig, verhornt, unrein, entzündet, … vernarbt :-/

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1687
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

Seifen sind basisch, die robustere Haut am Körper kann damit aber für gewöhnlich umgehen, man wäscht sie ja auch ab.

Umso härter das Wasser, desto höher ist halt auch das Risiko von Kalkseife, erlebe ich bei meinen Haaren hier inzwischen trotz saurer Rinse, unser Wasser ist zunehmend härter geworden leider.

Naturseife verwende ich nach wir vor für alles, außer eben fürs Gesicht. Etwa seit einem Infekt Ende Mai / privatem Stress seit Anfang Juni sind meine Haare nun generell trocken, in den Längen schlaff und arg trocken und die Kopfhaut fettet kaum noch. Ob das nun an den Seifen trotz Rinse, meiner gestressten Körperchemie oder an was ganz anderem liegt, hab ich noch nicht raus.

Mir dem Gesamtpaket seit Mai/Juni könnte ich immo echt manchmal einfach nur heulen vor „Was denn bitte noch?“-Denke : Gesicht putt, Haare völlig unvital, privater Stress, erst um 2-4 Uhr ins Bett kommen (vorher auf Sendung) und 7-8 Uhr aufstehen, aber dennoch meist mehr Energie als zuvor (Schilddrüse iO, keine Überfunktion), dieses Jahr zwei Atemwegs-Infekte & lange latente Nachwehen / Überbleibsel davon … und dabei bin ich Stress und gesundheitliche Probleme eigentlich gewöhnt seit ich denken kann, nur wars die letztem Jahre zunehmend weniger bis auf einige wenige Ausnahmen. :(
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Katermama

Ungelesener Beitrag von Katermama »

Denilina hat geschrieben:
Mittwoch, 11. Oktober 2023, 17:05
Oder kann man den PH- Wert bei Seife hautfreundlich einstellen ?
Liebe Inge, also ich hab jetzt mal nachgemessen. Mein Mann kauft immer billige Flüssigseife und Haarshampoo/Duschgel beim Hofer, in Deutschland heißt die Kette Aldi. Und die pH-Werte von Seife und Haarshampoo bewegen sich so um die 4,8 bis 5,5 pH. Wenn Wasser draufkommt, das hat ja den pH Wert 7, wird es natürlich basischer. Also man muss wegen dem pH-Wert nicht unbedingt Seifensiedeologie studieren. Wir nehmen das Billige und haben soweit keine Hautprobleme. Nur mich hat die Sonne übel erwischt.

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1687
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

Katermama hat geschrieben:
Mittwoch, 11. Oktober 2023, 21:02
Denilina hat geschrieben:
Mittwoch, 11. Oktober 2023, 17:05
Oder kann man den PH- Wert bei Seife hautfreundlich einstellen ?
Mein Mann kauft immer billige Flüssigseife und Haarshampoo/Duschgel beim Hofer, in Deutschland heißt die Kette Aldi. Und die pH-Werte von Seife und Haarshampoo bewegen sich so um die 4,8 bis 5,5 pH. Wenn Wasser draufkommt, das hat ja den pH Wert 7, wird es natürlich basischer. Also man muss wegen dem pH-Wert nicht unbedingt Seifensiedeologie studieren.
Es geht um feste Naturseife. ;)
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Katermama

Ungelesener Beitrag von Katermama »

chaoskoeppsche hat geschrieben:
Mittwoch, 11. Oktober 2023, 23:42
Es geht um feste Naturseife.
Ja eh. Und da Tenside eben auch Emulgatoren sind, die wir so vom Cremenbasteln kennen, kann man die Mittelchen zum Waschen wahrscheinlich auch saurer machen als pH 9. Oder auch nicht. Ich weiß es nicht, da ich das nicht verwende. Inge hat von Seife geschrieben, nicht von Fester Naturseife.

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1687
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

Katermama hat geschrieben:
Donnerstag, 12. Oktober 2023, 00:08
Inge hat von Seife geschrieben, nicht von Fester Naturseife.
Doch, klipp & klar von fester Seife. :D
Denilina hat geschrieben:
Mittwoch, 11. Oktober 2023, 17:05
… war mir nicht klar, dass überfettete Seife auch nicht wirklich pflegend ist, obwohl sie sich toll anfühlt auf der Haut.

Aber ist doch echt schade, um die schönen Seifenstücke ;(

ich gestehe , was Seifensieden betrifft bin ich absolut ungebildet, dabei finde ich es eigentlich faszinierend.
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Katermama

Ungelesener Beitrag von Katermama »

chaoskoeppsche hat geschrieben:
Montag, 21. August 2023, 22:24
Mir ist bewusst, dass das hier kein simpler Fall ist, wer immer sich von euch Zeit & Muße nehmen mag,
Ich wollte nur helfen. Wie geht es Dir denn jetzt? Schon besser? Hab mir grade was mit Ectoin gerührt, eigentlich, um meine Haut jetzt im Herbst gegen die Sonne zu wappnen, nein es ist kein Sonnenschutz, aber den vertrage ich auch schlecht.
Schau mal, vielleicht ist das was: Klick
Ich hab auch eine Ecxell-Liste für Rohstoffe, in die ich die Eigenschaften eintrage. So trage ich zusammen, was ich über jeden Stoff herausfinde.
Aloe Vera antibakteriell, hautberuhigend, talgreduzierend, reizlindernd
Avocadin stark regenerierende Eigenschaften
Cacay Öl Gegen Hautunreinheiten und Pigmentstörungen, fördert die Neubildung von Haut
Cupacu Butter Viele Vitamine und Phytosterole, hautberuhigend
Defensil Hautberuhigend, reduziert Irritationen
Ectoin siehe Link
Emulprot Emulgator auf Milchbasis, sehr schonend, Hautberuhigend
Glycerin exzellente hydratisierende Wirkung, mildert Irritationen
Hanföl durchblutungsfördernd, entzündungshemmend, regenerativ
Hibiskusblütenpulver färbt, lindert Hautreizungen, vitalisierend
Jojobawachs Radikalfänger mit Vitamin A und Vitamin E, leicht entzündungshemmend
Echtes Kürbiskernöl gegen Aktne und Schuppenflechte, entzündungshemmend auf die nasse Haut auftragen und verteilen
Macadamia Nussöl hautberuhigend, pflegend, schützend, gutes Basisöl
Mandelöl reizlindernd
Montanov Emulgator für empfindliche Haut, hautberuhigend
Neutralöl reizfrei, schnellspreitend. Creme zieht besser ein.
Olivenöl entzündungshemmend, antibakteriell, antioxidativ, durchblutungsfördernd, hautschützend
Pentylene Glycol Konservierungsmittel, hohe Verträglichkeit
Phospholipon, sehr hautvertäglich, pflegend
Rapsöl anti-komedogen, gegen Entzündungen
Rokonsal schonendes Konservierungsmittel. Braucht den pH Wert 5,4
Urea gegen Unreinheiten, talgreduzierend, porenreinigend; baut sich aber ab und verändert dann den pH Wert in der Creme, bei Heike nachlesen, wie man die Creme dann puffert.
Vitamin A reduziert die Produktion von Tald, ist lichtempfindlich

Sicherlich sehe ich nicht alle Aspekte und bestimmt sehe ich nicht alle Möglichkeiten. Aber ich hätte gerne, dass es Dir bald besser geht.

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1687
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

Poah, da hast du ja eine Menge zusammengetragen, danke für dein Interesse und auch fürs Teilen deiner Infos, die prima in diesen Thread passen, falls noch jemand Ideen sucht! :)

Dass Rapsöl anti-komedogen ist, wusste ich nicht, hab mich hier im Forum grad mal ein bissl dazu umgesehen. Mir wäre es zu reichhaltig, klingt aber nach einer tollen erschwinglichen Option für trockene Haut zB, jemand erwähnte in irgendeinem Thread auch die gute Wirkung bei Couperose. :)

Dass ich das mit der festen Natur-Seife betont habe, war nicht als Seitenhieb dir ggü gemeint, es kann nur sein, dass jemand, der nicht so im Thema drin ist, etwas nicht Korrektes liest & es sich als korrekt merkt, daher stellen wir so etwas hier im Forum gerne richtig . :)

Ich hab ja ein Füllhorn an Rohstoffen für diesen Anlass gekauft & komme mit den ersten getesteten schon gut zurecht:
Ich trag mal knapp zusammen, was ich eifrig recherchiert und gekauft habe, vielleicht kanns mal jemand gebrauchen auf der Suche nach Hilfe bei Verhornungen, hartnäckigen „abgekapselten“ Talgablagerungen etc. :)

Öle
Reiskeim, Distel, Traubenkern, Wildrose, Hafer („normale“ Verarbeitung), Coco Caprylate, Macadamiaöl (da wohl dem Sebum ähnlich, als für mich neues Basisöl)

Wirkstoffe
Defensil (in Gattes Lichen Ruber-Ölgel funzt es gut!), Propanediol, Allantoin, D-Panthenol, Phytosteryl Macadamiate, Aloe 200:1, Quittenextrakt (zB von dragonspice, andere Rezeptur als die meisten, siehe hier!), Gemmo-Extrakt Johannisbeer (von Aliacura), CO2-Extrakte Hagebutte, Ringelblume, Schwarzkümmelöl & Galbanum, Sanfteen (für möglichst milde Reinigung)

Grad nutze ich pur ein paar Tröpfchen Öl flächig u/o punktuell mit einem Wattestäbchen:
Einzeln oder im Mix, ein Tröpfchen hiervon … ;) Maracuja, Hafer (noch ein Restchen CO2-Extrakt), Cacay, Pracaxi, auf mit Wasser oder Diol-Wässerchen angefeuchtetem Gesicht.

Dann und wann Hanföl, das ja im „Slimer“-Reinigungs-Ölgel steckt, Rezept weiter oben. ;)
Ich schreibe hier aktuell noch, um anderen in einer ähnlichen Situation vielleicht was Nützliches an Infos bieten zu können und um euch, die ihr mit überlegt & fiebert wissen zu lassen, dass es voran geht. :)

Der Verlauf ist weiterhin gut, aber natürlich auch Geduld erfordernd. Immer mehr Stellen heilen ab, zum Glück die meisten mit flachen, teils leicht rötlichen Narben. Auch merke ich sehr gut den Unterschied von Wundschmerz & Ziepen bei Wundheilung zu dem stechenderen, teils nervenreizenden Schmerz von Stellen, an denen noch was raus will.

Zu letzerem schreib ich die Tage noch was in einem gesonderten Beitrag. :)
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Katermama

Ungelesener Beitrag von Katermama »

chaoskoeppsche hat geschrieben:
Samstag, 14. Oktober 2023, 23:55
jemand erwähnte in irgendeinem Thread auch die gute Wirkung bei Couperose.
Pfoah, danke! Mein Sonnenschaden scheint eine mordsmäßige Couperose zu sein. Thnx!

Ich wünsche Dir jedenfalls gute Besserung und schnelle Genesung!

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1687
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

Katermama hat geschrieben:
Sonntag, 15. Oktober 2023, 18:29
Pfoah, danke! Mein Sonnenschaden scheint eine mordsmäßige Couperose zu sein. Thnx!
Wie kommst du darauf? Deine Haut hat doch durch Sonne + zu hoch dosierte ätherische Öle Schäden genommen? Oder meinet du, durch den Reiz hast du eine selundäre Couperose ausgelöst? Die Ursachen für die C. sind ja bis heute nicht endgültig geklärt.
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1687
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

Die Tage ist mir ein Licht aufgegangen. :cool-sun: Erleuchtung würde ichs nicht nennen, denn dafür hab ich etwas Markantes zu lange nicht begriffen. :lach: :kichern:

Und das weder über die Jahre mit langsam zunehmenden Problemen noch während der hoch-akuten und der post-seifigen Phase.

Das meiste, was knubbelig anschwoll, aber nicht durchbrechen konnte & deshalb so schmerzte, waren / sind Haare. Bei dem, was ich als festen knubbeligen Talg ansah, handelt es sich größtenteils um die so genannten Haarzwiebeln, die sich am Ende des Haares befinden, selten mal weicher Talg, festere Blackheads oder Milien.

Entzündet (gerötet, eiternd, warm o.ä.) war da eigentlich nie was, „nur“ hautfarbene achmerzende Knubbel, an knöchernen Stellen (Schläfe, Stirn) oft sogar „nur“ Schmerz, nach mehreren Tagen mal ein festes Talgplättchen.

Grad habe ich mir mal noch die Lage von Gesichtsnerven (Trigeminus, Facialis …), Talgdrüsen & Haarwurzeln angeschaut - weshalb meine Nervenschmerzen (keine bloßen leichten Reizungen!) links im Gesicht nun nahezu null sind, kann ich nun nicht nur täglich spüren & genießen nach 5 zunehmend intensiveren Jahren, sondern auch besser vorstellen.

Realisiert habe ich das wohl nicht, weil Gesichtshaare ja bei Nicht-Bärtigen so fitzifutzufein und hell sind und meist die Haarzwiebeln zumindest sichtbar solo hochkamen. Also verhinderter Fellwechsel. :lach:

Die Ursache fürs „nicht schlüpfen können“ bleibt die Gleiche: Verhornung.
Ob diese allein dem langfristigen Gebrauch von Seife zur Gesichtsreinigung zuzuschreiben ist oder (auch) der Tatsache, dass ich ob der ja glatten, weichen, straffen, seltenst durstigen Haut sonst nichts an Pflege & Reinigung verwendet habe, keine Ahnung.

Mein Vorgehen bleibt ergo ebenso gleich: so minimalistisch wie möglich pflegen & reinigen.
Einzelne passende Öle, Reinigungs-Ölgel & immer seltener, da immer weniger trocken, Diol-Gesichtswasser. :)

Die meisten Wunden sind verheilt und primär habe ich nun wie gesagt rötliche flache Narben, unglaubliches Glück gehabt!

Daher dachte ich mir, ich teste nun mal ein anderes Öl , nachdem meist Cacay 1-2x täglich verwendet habe (mind. abends). So habe ich die letztem Wochen fast 10 ml Cacay geleert. Ich werde es mir definitiv als Notfall-Öl nachkaufen, da unschlagbar - sichtbare Heilung, kein bissl Reiz auf den Wunden, Krusten und Wundrändet wurden zunehmend flacher. Es zieht schnell ein und hinterlässt ein prima Hautgefühl. Mal war mir morgens dann nach leichter Pflege (Haferöl CO2), mal nicht.

Maracuja-Öl war auch nicht sooo übel & geruchlich ein Träumchen, wie die Frucht, hätte ich nicht mit gerechnet, da ja Kern-Öl! Für die akute Situation wars aber doch zu reizend, alle Bratschen brannten leicht, das Gesicht war eeetwas stark durchblutet. :klimper:

Nu darf abends Reiskeim ran und leicht aufliegend. So angenehm schmusig, wie ich das finde, würde ich es für morgens glaube ich mit Haferöl kombinieren. Das ist auch fein, aber schwupp weg. Bin gespannt, ob das nur beim CO2 so ist oder auch beim „normalen“. :)
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Leela
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2244
Registriert: Sonntag, 20. August 2017, 17:58
7
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von Leela »

chaoskoeppsche hat geschrieben:
Dienstag, 22. August 2023, 09:53
... geklöppelte Reinigungsfluid, Immortelle äÖ ...
Ich weiß dass das jetzt böse offtopic wird, aber ich weiß nicht wo ich sonst meine Fragen stellen soll, leider kann ich dir auch sonst nicht weiterhelfen. :argverlegen:

Du hast irgendwo im Threadverlauf erwähnt, dass du Immortelleöl gegen Lymphstauungen verwendest, meinst du eh Helichrysum italicum (ich kenn mich nicht so gut mit äÖ aus)? Und hast du es pur verwendet? Lt. Eliane Zimmermann sollte es mild & für Kinder geeignet sein, oder habe ich das falsch in Erinnerung?

Das Sucragel für dein Reinigungsfluid hattest du, glaube ich, von Camassia, oder?
Und magst du mir eventuell deinen Anteil an Rizinusöl verraten? Und hattest du noch ein anderes Öl mit an Board?
chaoskoeppsche hat geschrieben:
Montag, 21. August 2023, 22:24
... Herr der Pusteln ...
Hahaha, das war gut! :huhu:

Es sind zwar seit dem letzten Post nur ein paar Tage vergangen, aber ich hoffe dass du weiterhin auf einem gutem Weg bist und bald alles abgeheilt ist!
Liebe Grüße
Leela

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1687
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

Leela hat geschrieben:
Montag, 23. Oktober 2023, 14:39
Das Sucragel für dein Reinigungsfluid hattest du, glaube ich, von Camassia, oder?
Nope, da hatte ich nur ne Info darüber gelesen. Hatte es von Ellemental & von Dragonspice.

Fand die Textur beim Reinigungs-Ölgel mit Sucragel einen Ticken besser, es war nu aber leer & ich komme auch ohne zurecht, dafür ists mir zu teuer. Bin immo mit dem hier erwähnten Hanf-Ölgel zufrieden. :)
Leela hat geschrieben:
Montag, 23. Oktober 2023, 14:39
Und magst du mir eventuell deinen Anteil an Rizinusöl verraten? Und hattest du noch ein anderes Öl mit an Board?
Aaaaah, ich hatte es versehentlich aufm PC gelöscht & habs hier im Thread zur Öl-Reinigung wiedergefunden!!! :superirre: Danke fürs Antieksen, so hatte ich jetzt verbissen hier im Forum gesucht, nachdem mir leztens auffiel, dass futsch. :D

In % siehts dann so aus:
Reinigungs-Ölgel
23,5% Sucragel
25,5% Arganöl
25,5% Rizinusöl
25,5% Wiesenschaumkrautöl

In meinem zuvor verwendeten Makeup-Entferner mit Hydrolaten und Ölen hatte ich zuletzt auch Rizi (und Wildrose) versenkt, finde Reiskeimöl aber grad auch recht schmusig, wenn auch nicht ganz so arg wie Rizi, und nutze es solo auf Bedarf als Pflege. :)
Leela hat geschrieben:
Montag, 23. Oktober 2023, 14:39
Es sind zwar seit dem letzten Post nur ein paar Tage vergangen, aber ich hoffe dass du weiterhin auf einem gutem Weg bist und bald alles abgeheilt ist!
Immo hab ich n Schübchen, meine Haut ist in der 2. Zyklusphase reagibler. Die Wunden werden immer weniger, auch sind einige flache rote Narben verblasst, dafür sind einige kleine neue, sich zäh & mit Druckschmerz rausdrängelnde Talgablagerungen auf den knöchernen Stellen (Stirn & Nasenrücken) dazugekommen, vor allem auf der Nase strahlts echt aus & hat mir am WE saftiges Kopfweh verpasst zsamm mit schwankendem Luftdruck. Das erinnert mich an längst vergangene Zeiten, als ich neben Neurodermitis auch nonstop größere Entzündungen aufm Nasenrücken hatte. Dass Altes nochmal aufflammt in mäßiger und temporär, kenne ich die letzten Jahre sehr gut. Sehe sowas immer als „auf in x-facher Geschwindigkeit rückwärts drüber wegspulen“ an. ;) Am Ende bin ich wieder ein Baby, Benjamin Button like. :huhu:
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1687
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

Hach, wie schön, meine Gesichtshaut mal richtig kennenzulernen dank Seifen-Aus & zurückhaltender Nachsorge! :love:
Das o.g. Schübchen war sehr kurz, keine einzige noch „aktive“ schmerzende Stelle mehr, die letzten Wunden werden zunehmend kleiner. :huepf:

Falls jemand verzweifelt an einem vermeintlich aussichtslosen Hautzustand, bleibt dran, findet eure hilfreiche Routine! :sumo: :)

Ein dickes Danke an alle, die detailliert & unaufgeregt die Kontra-Argumente bei Seife im Gesicht geschildert haben hier, ich habe wirklich viele Infos hier im Forum dazu gefunden! :knuddler:

Es ist mir grad wirklich Seelenbalsam, wie unglaublich gut es seit Wochen peu a peu voran geht! Ich freue mich enorm, dass ich kaum noch Zeit dafür aufwenden muss - keine Recherche mehr, keine x Produkte rühren, nicht mehr vorsichtig Wunden versorgen wie die ersten x Wochen, …. Und dass mich nicht mehr Sorgen umtreiben vor Schmerzen und Knubbeln & Kraterchen im Gesicht! :love:

Dass die „unerklärlichen“ Nervenschmerzen parallel fast ganz weg sind, ist eine noch größere Erleichterung, da sie zuletzt ja chronisch, stärker & weiter ausstrahlend waren! Wer Nervenreizungen kennt, weiß, wie sehr sie sich in den Vordergrund drängen können! :grosseaugen: Ich freue mich wirklich arg, ein kleiner Teil kann nach 5 Jahren noch nicht so recht glauben, dass es davon kam & auch, dass fast futsch, aber gibt es keinen einzigen potenziellen Faktor! Eins steht fest: Ich genieße echt jeden einzelnen Tag, an dem es so ist! :cool-sun:

Meine Poren verkleinern sich scheinbar, die vereinzelten Blackheads sind viel miniger als sonst jahrelang! :flehan:

Reiskeimöl mag meine Haut grad wirklich sehr, dabei wähle ich das jeweilige Öl aus den extra wegens Jesischtsdebakel bestellten x verschiedenen grad recht intuitiv aus, hab wirklich nimmer jede einzelne Wirkung auswendig parat - vorausgewählt sind sie ja aber passend.

Einzig am Kinn fördert das pure RKÖ grad die schwarzen Mitesser, mehr als sonst, aber fitzifutzikleen, s.o.. Darf es halt in eine Reinigungsmilch wandern und das nächste Öl für pure Anwendung (statt Creme, türlich angefeuchtet) ran. :)

Zur Verdeutlichung, wie krass mein Gesicht schubweise schon die letzten Jahre aussah, ein Erlebnis aus der Zeit, als grad das Thema Affenpocken aufkam, also nach geraumer Zeit nonstop Corona-Stress für uns alle:
Mit weit weniger trotz Make-Up nicht übersehbaren Krusten im Gesicht ging ich einkaufen. Ein vor einem Laden in einer Schlange anstehender Mann sah mich mit großen Augen an und sagte laut & ziemlich angefressen „Nicht ernsthaft, was ist das jetzt schon wieder für ‘ne Seuche?!“

Ich habe ein stabiles Ego & gebe auch nicht groß was auf auf Äußerlichkeiten bezogenes Feedback, ob pro oder kontra. Das jedoch hat mich in dieser allgemein und auch persönlich angespannten Zeit echt fast zum Heulen gebracht, hat beim Blick in den Spiegel ne zeitlang oft nachgehallt & fällt mir seitdem auch in verdaut noch immer mal wieder ein, wenns um das Thema geht. :schock:
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1687
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

Und noch ein Schub: an Narben weiße Knubbel, auf knöchernen Stellen (Stirn, Schläfen, Kieferkante, Kinn, …) etliche kleinere schmerzende harte Talgablagerungen & seltener Haarzwiebeln,auf dem Nasenrücken mehrere Stellen mit keineAhnungwas. Um die 80-90 Stellen gesamt, gezählt beim Abdecken. :| Das waren echt ambivalente Tage nu zwischen „Hört das denn nieeeee auf? :cry:“ und „Hey, kleinere Stellen und besonders sensible Bereiche, es wird!“ :troest: Grad wirds wieder ruhiger. Und ich teste nu ein Sucrogel basiertes Ölgel zur Reinigung. :)
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Katermama

Ungelesener Beitrag von Katermama »

chaoskoeppsche hat geschrieben:
Sonntag, 15. Oktober 2023, 19:21
Wie kommst du darauf? Deine Haut hat doch durch Sonne + zu hoch dosierte ätherische Öle Schäden genommen? Oder meinet du, durch den Reiz hast du eine selundäre Couperose ausgelöst? Die Ursachen für die C. sind ja bis heute nicht endgültig geklärt.
Es ist alles nur, weil ich dumm bin. Stadtpflanze umgetopft in Freiland. Keine Ahnung, wie man mit Sonne umgehen sollte. In Wien sind die Häuser 5-7 Stockwerke hoch und man fährt mit der U-Bahn oder paar Minuten mit dem Auto. In St. Pölten sind die Häuser so 2 Stockwerke hoch und man steht mitten im Grünen stundenlang mit dem Kater an der Leine, der eine Katze fixiert. Ich natürlich ohne Sonnenschutz. Oder heimfahren westwärts auf der Autobahn am Nachmittag, wo einem die Sonne reinknallt. Ja, ich bin früher in Wien auch gelegentlich tagsüber raus, dann aber immer geplante Operation mit 50-er Sonnenschutz und Sonnenhut. Wenn aber das Katertier maunzt und JETZT raus will und er hasst Hüte... dann bin ich halt gegangen. Inzwischen hat er eingesehen, dass mit mir tagsüber wenig anzufangen ist. Der Kater ist schneeweiß, hat mich belagert, um bei mir einziehen zu können, wollte von seinem anderen Zuhause weg, er ist taub, hat nicht gelernt, von Bäumen zu klettern, versteckt sich gerne unter Autos, bei Autoreifen, ist dominant und verfolgt gerne Katzen auf Bäume, von denen er nicht vernünftig herunter klettern kann und hat sich so eine Hüfte ausgerissen, was zwei OPs nach sich gezogen hat mit 6 Wochen Leckschutz und 8 Wochen Bewegungseinschränkung. Deshalb die Leine beim Durchstreifen des Streifgebiets. Also der Sonnenschaden. Das Bindegewebe, das die Äderchen schön fest und straff halten sollte, wurde irgendwie zerstört. Deshalb sind die Adern erweitert. Ja, auch die ÄÖ haben vielleicht dazu beigetragen, aber nur an den besonnten Hautstellen sonst nirgends, vielleicht zu 10%. Aber der fehlende Sonnenschutz auch beim Auto fahren, vielleicht 80% und dann könnte es auch die altersbedingte Ansammlung von Demodex sein, die sich ja gerne das Hautbild umbauen nach eigenen Vorstellungen, vielleicht 10%.

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1687
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

Poah, wie geht das?! Mir purzeln grad an & aus(!) einer alten Kindheits-Windpockennarbe schräg einige Zentimeter unterm Mundwinkel kleinste weiße Ablagerungen, Ner-ven-schmer-zen! Aber zumindest nicht mehr so stark & ausstrahlend, sondern gebündelter. An der ursprünglich kleineren Narbe hatte ich schon mal einen dicken Talgknubbel (Milie?) vor x Jahren, fällt mir grad ein. :skeptisch:

In den letzten Tagen kamen dazu drei Knubbel aus den Lippen, an denen ich ja auch eine handvoll weiße Knötchen hatte und noch habe. Bis auf eine alle schmerzfrei, die hatte es aber auch in sich, Schwellung, Schmerz, Hautablösung. :schocker:

Auf dem Nasenrücken hatten sich mehrere Bläschen o.ä. gebildet, die sehr leicht platzen, drumherum geht die Haut ab und heute waren darin langsam weiße „Stippen“ zu sehen. :K Das hatte ich tatsächlich vor um die 20 Jahren schon einmal, da dehnte sich das immer weiter aus. Leider weiß ich nicht mehr, wie es damals weg ging. :gruebel:

Das dürften jetzt dann die von der Festigkeit des Gewebes her komplizierteren Stellen sein.
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1687
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

Puh, einen Monat nix mehr geschrieben, es kehrt zum Glück auch Ruhe ein nach all den Monaten! :)

Die „Nasenstippen“ sind ausdauernd, aber auch das heilt grad langsam ab. Sonst kommen noch vereinzelt kleinere Ablagerungen hoch, und in der 2. Zyklushälfte flammen immer noch mal fast verheilte Stellen oder alte Narben dezent auf.

Immo hab ich allgemein einen leichten Schub Neurodermitis, juckende gerötete furztrockene Haut, nach 1/2 Jahr multiplem Dauerstress kein Wunder. Zum Glück ist auch das grad rückläufig. Seit um die 20 Jahren (damals so richtig, flächig & derb) Ruhe gehabt, nur letzten Winter an den Handrücken, diesmal dort & an den Unterschenkeln (Schienbeine, Fesseln).

Ich halte mich (wie gehabt) sehr mit Pflege zurück, mal punktuell Schwarzkümmelöl oder Zdravetz 5%ig in Alkohol, mal flächig aufs angefeuchtete Gesicht Haferöl. Haferöl ist neu (und prima für die Neurodermitis grad!), Zdravetz, Hanf und Rizinus habe ich etwas zuvor für mich entdeckt & SKÖ nach langen Jahren wieder ausgegraben. Man muss das Rad nicht immer neu erfinden. :)

Tamanu habe ich zB nach nun einigen Jahren Verwendung aussortiert: als ich es damals für mich entdeckte, hatte ich noch nicht auf die mehrfach gesättigten Fettsäuren geachtet, es enthält rund 30% Stearin- & Palmitinsäure, Schwarzkümmelöl, das ich ähnlich einsetze, nur rund 10%.

Einige andere Öle werden ebenfalls gehen, sie wirken bei mir nicht gut bzw enthalten Fettsäuren, die meiner Haut nicht gut tun: Babassu (Myristinsäure, siehe unten), Passionsfrucht (zu aktivierend leider, so ein toller Duft!), Argan, Traubenkern, Distel (war unangenehm), …

Ich ziehe aus der Angelegenheit so einige Erkenntnisse:
1) Die, dass ich mich nicht selbst im Panikmodus mit x Rohstoffen zuschmeißen muss, die alle irgendwie hilfreich sein könnten, sondern, ruhig hintereinander auszuprobieren. Hier liegen nun etliche Rohstoffe, die ich eigentlich nicht brauche & höchstens in was verrühren würde, um sie zu verbrauchen, nicht, weil ich gezielt sie brauche ... Defensil, Aloe 200:1, Phyto Mac, Sanfttensid, ein paar Emus vermutlich… Oder sie landen demnächst im Marktplatz hier. :kichern:

2) Grundlegend, dass, dass ich meiner „Weniger ist mehr“-Haltung ja doch treu bleibe, auch in „schlechten“ Zeiten. Sie funktioniert. :)

3) Wie geduldig ich sein kann, wenn auch teils mit temporären Durchhängern & Tiefs ob des Schlachtfelds im Gesicht.

4) Dass ich meine Haut besser kennengelernt habe & so Pflanzenöle & -buttern nochmal gezielter auswählen kann. U.a. auch, dass ich Myristinsäure nicht gut zu vertragen scheine.

Cacayöl & Pracaxiöl sind mir hängengeblieben, halfen akut sehr, für Cacay schaue ich mich aber nach einer Alternative um. Gestern kam mein Ellemental-Paket mit Pequi-Butter (Multivitaminsaaaaaft-Geruch! :sabber:) und Pataua-Öl, ein paar wenige Minis werde ich wohl noch bei meiner ersten Aromazone-Bestellung mitnehmen.

Und Murumurubutter habe ich trotz Myristinsäure mitgenommen, der Laurinsäure-Anteil macht mich neugierig, mal schauen. :)
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1687
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

chaoskoeppsche hat geschrieben:
Dienstag, 5. Dezember 2023, 22:48
Die „Nasenstippen“ sind ausdauernd, aber auch das heilt grad langsam ab. Sonst kommen noch vereinzelt kleinere Ablagerungen hoch, und in der 2. Zyklushälfte flammen immer noch mal fast verheilte Stellen oder alte Narben dezent auf.
Wow, 4 Monate ist das nu schon her! :schock:
Die „Nasenstippen“ kamen noch mal wieder, es bleibt auf der Nasenspitze ein kleiner „Krater“. :veilchen: Stand jetzt schmerzen nach wie vor zyklusabhängig(!) einzelne(!) Narben, später tritt Talg o.ä. aus. Ergo: Narben pflegen! :)
„Weniger ist mehr“ hat für mich also auch in diesem heftigen Fall gut gefunzt. :hanf: Meine Routine inzwischen: morgens & abends Wasser/Hydrolat & falls Makeup, abends eine simple Reinigung (grad eine Rizi only-Lotion).

Geplant hatte ich, die Narben kosmetisch zu pflegen, werde nun aber Gotu Kola-Extrakt einnehmen (nicht den Rohstoff!). Vor Jahren wirkte hoch dosierte (echte!) Kieselerde kurweise bestens - Narben & Dehnungsstreifen reduziert, stabilere Fingernägel, glänzendes Haar - mein Körper hat das passend verteilt. :wink: Da ich inzwischen Pflanzen mit ihrem Komplex aus Wirkstoffen statt isolierter Wirkstoffe bevorzuge, gibts nu ob des Wirkprofils Gotu Kola. :)

Murumuru/viel Laurinsäure kommt ganz sicher nicht (mehr) ins Gesicht! :ugly:
Denn, Erleuchtung! … die langjährig genutzte Seife ist aus purem Babassuöl! Per se nicht wirklich pflegend, enthält Myristinsäure & Laurinsäure … ist als Seife im Gesicht dann sicher besonders sinnvoll. :stupid: Tut schon n bissi weh, da so naheliegend. :kichern:

… und vielleicht werde ich ja doch wieder dann & wann Seifen ausprobieren - ohne Kokos & Babassu. :ugly:
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Antworten