Konservieren von w/o Emulsionen

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Benutzeravatar
Ame
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1866
Registriert: Sonntag, 25. März 2012, 22:27
13
Wohnort: NÖrdliches NiederÖsterreich
Kontaktdaten:

Konservieren von w/o Emulsionen

Ungelesener Beitrag von Ame »

Ich denke seit einiger Zeit darüber, wie eine Konservierung im Fall von W/O Emulsionen funktioniert :lupe:

Bis jetzt habe ich den Rührkurs in Basics gefolgt, wo geschrieben wird:
...Rühren Sie die Emulsion sanft ohne Wasserbad weiter, bis sie vollkommen abgekühlt ist...
im Schritt 3 klick und
Nun wird die Emulsion optimal mit Alkohol (12–15 % auf die Wasserphase gerechnet) konserviert, er erreicht die die Wasserphase zuverlässig. Alternativ können Sie einen handelsüblichen naturkosmetik-konformen Konservierungsstoff einsetzen.
im Schritt 4.

Wie ist es möglich, dass nachdem sich die kleinen mit der Fettphase samt Emulgator umgehüllten Wassertröpfchen gebildet haben und die Emulsion bereits stabil ist, "erreicht Alkohol die Wasserphase zuverlässig"? Hochprozentiges Alkohol verträgt sich doch mit der Fettphase bestens und braucht die "seinesgleichen", sprich die Wasserphase, in der Emulsion nicht suchen, oder?
Und wie funktioniert es mit den anderen Konservierungsstoffen, die nur 1%ig eingesetzt werden?

Hilft mir bitte jemand auf die Sprünge? :-a
Liebe Grüße,
Ame

Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ame hat geschrieben:Wie ist es möglich, dass nachdem sich die kleinen mit der Fettphase samt Emulgator umgehüllten Wassertröpfchen gebildet haben und die Emulsion bereits stabil ist, "erreicht Alkohol die Wasserphase zuverlässig"? Hochprozentiges Alkohol verträgt sich doch mit der Fettphase bestens und braucht die "seinesgleichen", sprich die Wasserphase, in der Emulsion nicht suchen, oder?
Alkohol zeigt sowohl Affinität zu Fett wie zu Wasser; daher kann er sich sozusagen in der Emulsion verteilen.

Bei Rokonsal® BSB-N würde ich vermutlich die Wasserphase konservieren, bevor ich sie einarbeite. Es hält bis 80 °C aus, ist also kein Problem. Der Konjunktiv soll ausdrücken, dass ich schon lange keine W/O mehr gerührt habe. :-)
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Ame
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1866
Registriert: Sonntag, 25. März 2012, 22:27
13
Wohnort: NÖrdliches NiederÖsterreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ame »

Danke, liebe Heike :blumenstrauss:
Heike hat geschrieben:Alkohol zeigt sowohl Affinität zu Fett wie zu Wasser; daher kann er sich sozusagen in der Emulsion verteilen.
Der erste Teil ist mir bekannt - ich kann mir nicht vorstellen, dass die Lanolin-Wasser Hülle/Membrane "den Platz macht", so dass sich die Ethylalkohol-Moleküle in die Wassertröpfen frei bewegen und sich damit regelmäßig in der Emulsion verteilen können. Wenn schon, würde es heißen, dass in die WP nur der dazugehörige Alkohol-Anteil gelangt, also wenn die WP 40% ausmacht, kommt nur 40% der Konservierung rein..? (Es könnte in diesem Fall eh genug sein, da die Wassertropfen eigentlich keinen Kontakt weder zur Oberfläche noch zu dem Gefäß haben.)
Heike hat geschrieben:Bei Rokonsal® BSB-N würde ich vermutlich die Wasserphase konservieren, bevor ich sie einarbeite. Es hält bis 80 °C aus, ist also kein Problem.
Kaliumsorbat ist auch was die Temperatur angeht sehr stabil (ich hab einen großen Vorrat da und der Rokonsal wird bei mir bald verbraucht) - sollte ich aber vielleicht auch den Vorgang umkehren, also die vorkonservierte Wasserphase verarbeiten..?
Wobei verstehe ich die Reihenfolge pH-Wert-Einstellen - Konservieren nicht, auf der Olionatura steht bei Kaliumsorbat:
Kaliumsorbat wirkt nur in undissoziierter (nicht gelöster, nicht zerfallener) Form ... Es wird empfohlen, erst Kaliumsorbat einzuarbeiten und anschließend die Milchsäure hinzuzufügen.
aber wenn ich es richtig verstehe, Dissoziieren kommt gerade in dem Fall vor, wenn pH-Wert zu hoch liegt
z.B. hier (pdf-Datei zum Downloaden) steht:
Die Effizienz einer organischen Säure zur Hemmung von Mikroorganismen hängt maßgeblich
von ihrem pKs-Wert ab. Dieser beschreibt den pH-Wert, bei dem 50% der Säure in
dissoziierter Form vorliegen.
Auf der Wiki ist für die Sorbinsäure der pKs-Wert = 4,76 (20 °C). Das heißt, dass bereits bei diesem pH-Wert der Wasserphase eine Hälfte des Kaliumsorbates zerfällt.
Wenn ich also vorerst Kaliumsorbat in die WP reingebe und erst danach den pH-Wert vermesse und sehe, dass ich nach unten korrigieren muß, ist der meiste Kaliumsorbat bereits zerfallen, oder liege ich da falsch..?
Wenn bei pH-Wert=4,76 bereits die Hälfte des Kaliumsorbates dissoziiert vorliegt, sollte man Emulsionen mit diesem Konservierer nicht noch sauerer einstellen..?

Wieso kommt es, dass Rokonsal stabiler ist, wenn drinnen außer der Sorbin- auch noch die Benzoesäure ist, deren pKs-Wert noch niedriger liegt - 4,2 also die Hälfte bereits bei pH=4,2 dissoziiert. Wieviel von den beiden (der Sorbin- und der Benzoesäure) bleiben beim pH-Wert=5,5 der Emulsion heil? Der Konservierungseffekt dieser Säuren besteht darin, dass sie erst in den Zellen der Mikroorganismen dissoziieren und dort den inneren pH-Wert senken :gruebel:
Liebe Grüße,
Ame

Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel

Dori

Ungelesener Beitrag von Dori »

Ich hab heute morgen eine W/O Emulsion mit Olivem 900 gerührt,
und weil ich es vorher hier gelesen hatte die Wasserphase mit Rokonsal konserviert.

Irgendwie hat das nicht geklappt.
Das Rokonsal hat sich wie ein Öltropfen am Boden des Glases zusammengerollt und nur durch kräftiges Rühren verteilt.
Kurz zur Seite gestellt und ist schon wieder zusammengelaufen.

Als ich mit dem Rühren fertig war, stellte ich was Klumpiges in meiner Creme fest. :schocking:
Ich neme an, es war das Rokonsal.
Ich habe es rausgefischt und nochmal die Menge an Rokonsal die geplant war untergerührt. :/

Benutzeravatar
toshka
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3622
Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
12
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von toshka »

Hm... Hätte ich bloß den Thread nicht gelesen :nail: Ich hatte völlig unbedarft meine W/O-Cremes mit Leucidal, einem wasserlöslichen Konservierer, konserviert. Jetzt zerbreche ich mir auch den Kopf.

Über C-Kons, ein Konservierer, welcher in die Fettphase eingearbeitet wird, habe ich bei Behawe gelesen, bin mir aber ob der Zusammensetzung nicht sicher.... :gruebel:
Liebe Grüße
toshka

Benutzeravatar
Ame
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1866
Registriert: Sonntag, 25. März 2012, 22:27
13
Wohnort: NÖrdliches NiederÖsterreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ame »

Dori hat geschrieben:Das Rokonsal hat sich wie ein Öltropfen am Boden des Glases zusammengerollt und nur durch kräftiges Rühren verteilt.
Kurz zur Seite gestellt und ist schon wieder zusammengelaufen.
Ich neme an, es war das Rokonsal.
Klingt doch komisch, weil jede Komponente auf unsere Verhältnisse gut in Wasser löslich ist :gruebel: jetzt schaue ich in Wiki, die Benzoesäure ist nicht gerade der Hit, nur 2,9 g/l, was 0,058 g Benzoesäure in 20 g WP entspricht (und Sorbinsäure eigentlich noch eine Spur weniger - 1,6 g/l) - INCI von Rokonsal lautet aber Benzyl Alcohol, Glycerin, Benzoic acid, Sorbic acid, was heißt, das beide Säuren in den beiden Alkoholen auf den ersteren Stellen gelöst sind und deshalb sollten sie sich gut in Wasser verteilen können :lupe:
Liebe Grüße,
Ame

Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel

Benutzeravatar
Akelei
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1315
Registriert: Donnerstag, 30. August 2012, 10:23
12
Wohnort: Winterthur

Ungelesener Beitrag von Akelei »

toshka hat geschrieben:Hm... Ich hatte völlig unbedarft meine W/O-Cremes mit Leucidal, einem wasserlöslichen Konservierer, konserviert. Jetzt zerbreche ich mir auch den Kopf.
Kürzlich habe ich meine erste W/O Handcreme gerührt und auch mit Leucidal konserviert. Mein Bauchgefühl tendierte eher zu diesem Koservierer als zu meiner bevorzugten Alkohol/Kaliumsorbat Konserviermethode. Da Leucidal nicht über 70 Grad erhitzt werden soll, habe ich es in die abgekühlte Creme eingerührt.

Nun frage ich mich, hat Leucidal den Weg zum Wasser gefunden? War diese Art der Konservierung sinnvoll, oder hätte ich besser mit Alkohol und Kaliumsorbat konserviert?
Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.
Antoine de Saint-Exupéry

Benutzeravatar
Ame
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1866
Registriert: Sonntag, 25. März 2012, 22:27
13
Wohnort: NÖrdliches NiederÖsterreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ame »

ich kann da wenig helfen, da ich weder Leucidal noch C-Kons kenne (der letztere klingt für mich aber sehr interessant, den könnte frau für echte Flüssigseifen nehmen :bingo: )
Liebe Grüße,
Ame

Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel

Benutzeravatar
toshka
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3622
Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
12
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von toshka »

Bei meinem Konservierer-Stöbern stieß ich auf Dermosoft GMCY. "Aufgrund seines amphyphylen Charakters kann das Glycerilmonocaprylat sowohl in der Wasser-, als auch Ölphase eingearbeitet werden" - hier

Wäre das eine Alternative?
Liebe Grüße
toshka

Benutzeravatar
sonnenkind
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1629
Registriert: Freitag, 15. März 2013, 12:11
12
Wohnort: Deutschland

Ungelesener Beitrag von sonnenkind »

ich kann leider auch nicht viel helfen, gehe nach der Methode erst zum Schluß konservieren, also Rokonsal tropfenweise in die fertige Emulsion einrühren
Lieben Gruß Sonnenkind

... Der Wichtigste Augenblick ist immer JETZT ...

Benutzeravatar
Akelei
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1315
Registriert: Donnerstag, 30. August 2012, 10:23
12
Wohnort: Winterthur

Ungelesener Beitrag von Akelei »

toshka hat geschrieben:Bei meinem Konservierer-Stöbern stieß ich auf Dermosoft GMCY. "Aufgrund seines amphyphylen Charakters kann das Glycerilmonocaprylat sowohl in der Wasser-, als auch Ölphase eingearbeitet werden" - hier

Wäre das eine Alternative?

Danke :bluemchen: das scheint eine gute Alternative zu sein, werde ich mir merken :-a
Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.
Antoine de Saint-Exupéry

Leela
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2244
Registriert: Sonntag, 20. August 2017, 17:58
7
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von Leela »

Ich würde gerne nochmal diesen Thread aufgreifen.

Gibt es irgendwelche neuen Erkenntnisse betreffend der Konservierung von W/O Emulsionen?

Es ist ja eigentlich die Wasserphase die anfällig für Kontamination ist, empfiehlt es sich deshalb nicht auf einen wasserlöslichen Konservierer wie Dermosoft 1388 eco zurückzugreifen?
In verschiedenen Datenblättern von 1388 eco steht nur etwas schwurbelig "Perfectly suitable for all kinds of emulsions, ...", nunja, das würde (theoretisch) ja W/O Emulsionen miteinschließen.

Aroma Zone konserviert mit Cosgard/Geogard 221, der ist für das Gesicht jetzt nicht unbedingt mein Lieblingskonservierer, will ich - ebenso wie Alkohol - eigentlich vermeiden.

Meine Fragen:
Ist Dermosoft 1388 eco auch für W/Os geeignet, konserviert hier jemand seine W/Os damit?
Gibt es eventuell andere Konservierungsalternativen (abseits von Alkohol, Geogard 221, Verstatil TBG und Rokonsal) für W/Os die mir eventuell jetzt nicht einfallen?

Besten Dank im Voraus! :blumenfuerdich:
Liebe Grüße
Leela

Mathew
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 884
Registriert: Mittwoch, 12. Dezember 2018, 20:20
6

Ungelesener Beitrag von Mathew »

Leela hat geschrieben:
Freitag, 5. Mai 2023, 11:43
Aroma Zone konserviert mit Cosgard/Geogard 221, der ist für das Gesicht jetzt nicht unbedingt mein Lieblingskonservierer, will ich - ebenso wie Alkohol - eigentlich vermeiden.

Meine Fragen:
Ist Dermosoft 1388 eco auch für W/Os geeignet, konserviert hier jemand seine W/Os damit?
Gibt es eventuell andere Konservierungsalternativen (abseits von Alkohol, Geogard 221, Verstatil TBG und Rokonsal) für W/Os die mir eventuell jetzt nicht einfallen?
Den Vorschlag von Heike, dass man die WP vorab konserviert, finde ich plausibel. Mit 1388 habe ich schon lange nicht mehr gearbeitet. Laut ON braucht man da noch weiteren Schutz gegen Hefen, z.B. GMCY oder Kaliumsorbat.

Ganz spontan ist mir auch Pentylene Glycol eingefallen, da hat man auch gleich noch was für die Feuchtigkeit in der Creme. Ich weiß aber nicht, ob man das Stöffchen (mit der WP) erhitzen kann.
Herzliche Grüße
Mathew

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Hallo Alexandra!

Pentylene Glycol oder Propanediol vielleicht?
Alkohol wird ja auch nicht mit erhitzt und später eingearbeitet…

Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Nachtrag:
Zumindest Propanediol sollte hitzestabil sein, denn es wird auch für E-Zigaretten empfohlen (nicht dass ich diese benutzten würde)

Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Leela
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2244
Registriert: Sonntag, 20. August 2017, 17:58
7
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von Leela »

Danke Mathew und Judy, Pentylene Glycol ist mir tatsächlich nicht eingefallen! :blumenfuerdich:
Die Hitzestabilität ist nicht so Thema, da es einige W/O Emulgatoren gibt die man kalt verarbeiten kann.

Vielleicht kann mir noch jemand zu meiner anderen Frage helfen:
Ist Dermosoft 1388 eco auch für W/Os geeignet, konserviert hier jemand seine W/Os damit?

Oder wie konservieren hier die Leute die W/Os herstellen?
Liebe Grüße
Leela

birgitlisa
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 239
Registriert: Mittwoch, 11. Mai 2022, 13:38
2

Ungelesener Beitrag von birgitlisa »

Leela hat geschrieben:
Sonntag, 7. Mai 2023, 12:25
Ist Dermosoft 1388 eco auch für W/Os geeignet, konserviert hier jemand seine W/Os damit?

Oder wie konservieren hier die Leute die W/Os herstellen?
Ich habe Dermosoft 1388 eco noch nie benutzt, kann also nichts dazu beitragen.

Ich mache aber sehr viel W/O:
Die "guten" fürs Gesicht konservier ich mit 3% Pentylene Glycol und 0,2% Magnolienextrakt, ansonsten achte ich vorallem auf Vitamin C und E als Antioxidatien in der Ölphase.
Die größeren Mengen (Körper-, Handcreme) konservier ich ganz schlicht mit Geogard.
Generell sind W/Os aber praktischerweise deutlich weniger keimanfällig :-)

Leela
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2244
Registriert: Sonntag, 20. August 2017, 17:58
7
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von Leela »

birgitlisa hat geschrieben:
Sonntag, 7. Mai 2023, 13:32
Ich mache aber sehr viel W/O:
Vielen lieben Dank für deine Antwort! :blumenfuerdich:
3 % Pentylene Glycol + 0,2 % Magnolia Extract hört sich gut an, Dankeschön! Obwohl ich zugeben muss Pentylene Glycol gehört auch nicht ganz so zu meinen Lieblingen! :kicher:

Als Antioxidantien habe ich, sowohl bei W/Os als auch bei O/Ws, immer - so wie du - Vitamin E aber in Kombi mit Rosmarin CO2 Extrakt dabei. :)
Liebe Grüße
Leela

Antworten