Kurze Fragen, die schnell und kurz beantwortet werden können

Bitte selbstkritisch prüfen, ob man seine Frage nicht in einem bestehenden Thread ergänzen oder einen eigenen eröffnen kann!

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24218
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Rosalila hat geschrieben:
Samstag, 25. März 2023, 11:42
.. Meine konkrete Frage - gibt es eine gute Möglichkeit, eine Testcharge Mineral Foundation zu mischen, ohne gleich eine Kaffeemühle zu besorgen?
Es gibt noch eine Möglichkeit - aber ich bin nicht sicher ob das mit den Matt-Pigmenten auch funktioniert:

Den Tipp hatte ich von einer Userin hier im Forum, die beruflich mit Farben zu tun hatte. Sie gab den Tipp die Eisenoxid-Pigmente mit einer paar Tropfen Alkohol (kein Isopropyl!!) in einem möglichst kleinen Schälchen gut verrühren, vermischen. Nicht erschrecken - die Masse sieht nass viel dunkler aus :wink:; ich habe dann diese Paste - oder auch flüssiger - auf die Heizung gestellt und dann als die Masse staubtrocken war zerkleinert und viele Male durch ein Haarsieb gestrichen. Für mich hat es gut funktioniert :).
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
MsHellfire
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 489
Registriert: Samstag, 6. Oktober 2018, 20:04
6
Wohnort: NRW

Ungelesener Beitrag von MsHellfire »

Birgit Rita hat geschrieben:
Donnerstag, 23. März 2023, 10:10
:knutscher: du hast doch noch weitere Öle genannt :gut: und Bezugsquellen.
Alles gut, danke für den Trost :)!
Grüße - MsHellfire
________________
"Every moment, every heartbeat, every breath
Leaves you one less to your last
Still you cherish every second of the game"
AVANTASIA - Let The Storm Descend Upon You

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4417
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Liebe Alle
Sagt mal bitte, hat jemand den Vergleich gemacht, in einer Fusscreme analog / angelehnt an den Kräuterfussbalsam, zusätzlich Allantonin zu verwenden? Verbessert sich die Wirkung damit nochmals?
LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24218
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Beauté hat geschrieben:
Samstag, 1. April 2023, 11:31
Verbessert sich die Wirkung damit nochmals?

Interessanter Gedanke :), theoretisch (ich habe es nicht getestet) müsste sich die keratoplastische Wirkung erhöhen (0,2%ige Lösung hat die selbe Wirkung wie eine 10%ige Urea-Lösung).
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

birgitlisa
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 239
Registriert: Mittwoch, 11. Mai 2022, 13:38
2

Ungelesener Beitrag von birgitlisa »

Hm, in einer "Schrundencreme" die ich vor Jahren mal gekauft hatte, war sowohl 15% Urea als auch Allantoin drin. Klingt, als würde es funktionieren :-)

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24218
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Masseur hat geschrieben:
Lieber Patrick,
Darf ich Dir eine Frage stellen: Was ist für Dich als Masseur das angenehmste Produkt für eine Massage (von der Gleitfähigkeit, dem Einziehverhalten her): Ein Öl (welches) oder lieber ein Spezialprodukt für Masseure?
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Beauté hat geschrieben:
Samstag, 1. April 2023, 11:31
Liebe Alle
Sagt mal bitte, hat jemand den Vergleich gemacht, in einer Fusscreme analog / angelehnt an den Kräuterfussbalsam, zusätzlich Allantonin zu verwenden? Verbessert sich die Wirkung damit nochmals?
Allantoin bringt noch weitere Eigenschaften mit (z. b. unterstützt es die Heilung kleinerer Verletzungen und wirkt hautberuhigend), insofern ist eine Kombination je nach Hautsituation und Produkttyp sicher sinnvoll. Will man nur das Keratolytische, würde ich nur Urea nehmen. Wer Schrunden hat, wird vermutlich das Allantoin (im positiven Sinne) spüren.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4417
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Beauté hat geschrieben:
Samstag, 1. April 2023, 11:31
Liebe Alle
Sagt mal bitte, hat jemand den Vergleich gemacht, in einer Fusscreme analog / angelehnt an den Kräuterfussbalsam, zusätzlich Allantonin zu verwenden? Verbessert sich die Wirkung damit nochmals?
birgitlisa hat geschrieben:
Samstag, 1. April 2023, 13:32
Hm, in einer "Schrundencreme" die ich vor Jahren mal gekauft hatte, war sowohl 15% Urea als auch Allantoin drin. Klingt, als würde es funktionieren :-)
Heike hat geschrieben:
Dienstag, 4. April 2023, 14:25
Allantoin bringt noch weitere Eigenschaften mit (z. b. unterstützt es die Heilung kleinerer Verletzungen und wirkt hautberuhigend), insofern ist eine Kombination je nach Hautsituation und Produkttyp sicher sinnvoll. Will man nur das Keratolytische, würde ich nur Urea nehmen. Wer Schrunden hat, wird vermutlich das Allantoin (im positiven Sinne) spüren.
Liebe Alle
Danke schön für Eure Inputs. Ich habe am Samstag die Fusscreme mit 14% Harnsäure, 8% NaLac und 0.2% Allantonin gerührt (angelehnt an den Fussbalsam, ich glaube älteres Rezept). Nun muss ich dem älteren Herrn (ü80) verklickern, dass er damit nur die mit Bimsstein behandelten Stellen behandelt. :D

LG - Beauté
(musste etwas viel zitieren, damit der Zusammenhang bleibt)
Carpe diem!

neueroelfan
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 37
Registriert: Samstag, 11. März 2023, 00:00
2

Ungelesener Beitrag von neueroelfan »

Hallo zusammen,

lässt sich Glycerin 99,5 % sprühen oder ist es zu zähflüssig?

(Mein provisorischer Toner soll aus 15 ml Wasser, 0,15 ml bzw. 1 Sprühstoss Apfelessig und 0,3 ml Glycerin, das wären 2 Sprühstösse, bestehen.)

Danke und Grüße,
Beatrix

Rabin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 625
Registriert: Dienstag, 14. Februar 2017, 12:30
8
Wohnort: Düsseldorfer Ecke

Ungelesener Beitrag von Rabin »

Ich habe noch nie versucht Glycerin zu sprühen, ich würde es mit einer Spritze abmessen, das ist dann auch genauer ;)
Die fertige Mischung sollte sich dann sprühen lassen.
Liebe Grüße
Birgit

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

neueroelfan hat geschrieben:
Dienstag, 4. April 2023, 22:03
Hallo zusammen,

lässt sich Glycerin 99,5 % sprühen oder ist es zu zähflüssig?

(Mein provisorischer Toner soll aus 15 ml Wasser, 0,15 ml bzw. 1 Sprühstoss Apfelessig und 0,3 ml Glycerin, das wären 2 Sprühstösse, bestehen.)

Danke und Grüße,
Beatrix
Liebe Beatrix,
wenn ich das umrechne, enthält dein Entwurf knappe 1% Apfelessig und knappe 2% Glycerin, der Rest ist Wasser.
Da gibt’s überhaupt keine Probleme.
Konservierung?
Aber wahrscheinlich willst du den Toner nur mal kurzfristig ausprobieren und entsorgst dann den Rest. Richtig?

Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

neueroelfan
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 37
Registriert: Samstag, 11. März 2023, 00:00
2

Ungelesener Beitrag von neueroelfan »

Rabin hat geschrieben:
Dienstag, 4. April 2023, 22:53
Judy hat geschrieben:
Mittwoch, 5. April 2023, 00:56
Die 15 ml sind für einmal, passt ziemlich gut für Gesicht und Kopfhaut.

Nachdem ich Helgas informativen Beitrag zur Gesichtsreinigung gelesen hatte,
musste auf die Schnelle ein Toner her.

Wie also komme ich zu einer so kleinen Menge?
Minimessbecher, Zutaten rein, fertig. Ein Sprühstoss ist bzw. wäre da genau die richtige Menge.
Deshalb meine Frage, ob man Glycerin sprühen kann.
Mir ist nichts anderes eingefallen, um eine so kleine Menge schnell und halbwegs genau zu dosieren.
Jeden Tag die Zutaten abwiegen, ne.

Natürlich will ich bald einen richtigen Toner machen, aber für den Anfang bin ich damit zufrieden.

Liebe Grüße,
Beatrix

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Du möchtest nicht jeden Tag aufs neue rühren?
Eine Feinwaage hast du nicht?
Aber konservieren willst du auch nicht?
Das Glycerin pur kann nicht gesprüht werden, es ist dafür zu viskos.

Wenn du mit dem Toner erstmal happy bist, warum nicht eine größere Menge herstellen und konservieren? Bist du „deine“ Formulierung gefunden hast?

Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

neueroelfan
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 37
Registriert: Samstag, 11. März 2023, 00:00
2

Ungelesener Beitrag von neueroelfan »

Hallo Judy,

doch, ich will eine größere Menge machen und auch konservieren.
Ich bin noch am Auswählen und Einkaufen der Grundausstattung, deshalb das tägliche Gemische.

Viele Grüße,
Beatrix

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Dann ist ja alles gut!
:knuff:
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Clizia
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 243
Registriert: Dienstag, 4. April 2023, 17:57
2

Ungelesener Beitrag von Clizia »

Hallo,

ich hoffe es ist richtig hier meine Frage zu stellen: warum ist in Heikes Emulgator-Rechner nicht Imwitor 350 in der Liste? :-a :klimper:

Liebe Grüße
Clizia

monacensia
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 954
Registriert: Donnerstag, 23. September 2021, 02:01
3

Ungelesener Beitrag von monacensia »

Clizia hat geschrieben:
Donnerstag, 6. April 2023, 00:00
warum ist in Heikes Emulgator-Rechner nicht Imwitor 350 in der Liste?
Weil es keinen Imwitor 350 gibt?
Nein, Scherz. Heike betreibt die Webseite ja nur nebenbei und hat gerade in letzter Zeit viel anderes zu tun. Ich gehe davon aus, daß sie nur in größeren Abständen die Rechner ändert, weil das nicht trivial ist. Es ist ja nicht damit getan, die Liste um 1 zu erweitern; da gehört auch noch eine spezifische Formel dazu, die vermutlich in den Code reingepfriemelt werden muß. Und dann gehört das auch noch getestet. Ich würde das auch nur anfassen, wenn ich richtig viel Zeit am Stück habe. Und genug IT-Mojo.

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24218
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Hast Du sicher schon auf Olionatura gelesen :), hier nochmal Dosierung zu Imwitor 375: klick
Dosierung
Je nach Einsatzbereich und Kombination haben sich folgende Einsatzkonzentrationen bewährt:

Pflegefluids, -lotionen 3 % (+ 0,2–0,4 % Gelbildner)
oder
2 % (+ 1 % Koemulgator + 0,5 % Siligel®)
4 % bei Fettphasen > 30 %

In Cremes als Koemulgator 1%
(+ 4–5 % Emulgator/Konsistenzgeber)

Niedrigviskose Seren, Milch u. a. 1 %
(+ 0,5 % Gelbildner)

Selbstemulgierende Badeöle 5–10 %
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Clizia
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 243
Registriert: Dienstag, 4. April 2023, 17:57
2

Ungelesener Beitrag von Clizia »

Lieben Dank für die Antworten!
Ich habe Imwitor 350 in Heikes Ceramide Fluid schon oft nachgerührt, die ist sehr angenehm!
Würde mal gerne eine Creme mit Imwitor machen hat das schon jemand gemacht und getestet?

Viele Grüße

Clizia
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 243
Registriert: Dienstag, 4. April 2023, 17:57
2

Ungelesener Beitrag von Clizia »

Da ändere ich meine Frage: bei Heikes Basisrezepturen gibt es ein Beispiel Emulsan (3%) + Glyceryl Stearate SE (2%) wo man das letzte als Ersatz für Fettalkohole benutzt. Warum benutzt man Glyceryl Stearate SE und nicht z.B. Imwitor 350? Vielleicht eine blöde Frage.... :brille:

Benutzeravatar
Ivynati
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 96
Registriert: Sonntag, 29. Januar 2023, 13:58
2

Ungelesener Beitrag von Ivynati »

Clizia hat geschrieben:
Donnerstag, 6. April 2023, 17:21
Glyceryl Stearate SE (2%) als Ersatz für Fettalkohole benutzt. Warum benutzt man Glyceryl Stearate SE und nicht z.B. Imwitor 350? Vielleicht eine blöde Frage.... :brille:
Glyceryl Stearate SE und Imwitor 375 haben ganz unterschiedliche Eigenschaften, deswegen lassen sie sich nicht 1:1 ersetzen :)
Es kommt darauf an, welche Eigenschaften dein Produkt haben soll.
Vielleicht magst du ja einen Thread eröffnen und vorstellen, was genau du gern mit Imwitor rühren möchtest? :kleinehexe:
Liebe Grüße
Nathalie
Das Glück ist wie ein Garten: es setzt sich aus vielen kleinen Blüten zusammen.

Benutzeravatar
Ikita
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1221
Registriert: Montag, 12. März 2018, 16:39
7
Wohnort: BW

Ungelesener Beitrag von Ikita »

Ich habe Lysolecithin mit MHD 2021. Es steht die ganze Zeit gut verschlossen im Kühlschrank. Würdet ihr es noch benutzen oder lieber doch entsorgen?
Liebe Grüße
Erika
Am Ende des Tages ist nur wichtig, dass ein schöner Moment dabei war, der dich lächeln ließ.

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Ikita hat geschrieben:
Donnerstag, 6. April 2023, 22:13
Ich habe Lysolecithin mit MHD 2021. Es steht die ganze Zeit gut verschlossen im Kühlschrank. Würdet ihr es noch benutzen oder lieber doch entsorgen?
Also ich persönlich nicht - 2021 ist ja wirklich schon eine Weile her…

Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13094
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Ikita hat geschrieben:
Donnerstag, 6. April 2023, 22:13
Ich habe Lysolecithin mit MHD 2021. Es steht die ganze Zeit gut verschlossen im Kühlschrank. Würdet ihr es noch benutzen oder lieber doch entsorgen?
Da hätte ich Bedenken wegen des Anteils an ungesättigten Fettsäuren im Lysolecithin. Wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum selbst bei optimaler Lagerung so lange überschritten ist, werden sie schon kräftig oxidiert sein. Also entsorgen.

Benutzeravatar
Ikita
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1221
Registriert: Montag, 12. März 2018, 16:39
7
Wohnort: BW

Ungelesener Beitrag von Ikita »

Vielen Dank für eure schnelle Antworten :knuddler:
Dann entsorge ich mein Lysolecithin.
Liebe Grüße
Erika
Am Ende des Tages ist nur wichtig, dass ein schöner Moment dabei war, der dich lächeln ließ.

Clizia
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 243
Registriert: Dienstag, 4. April 2023, 17:57
2

Ungelesener Beitrag von Clizia »

Ivynati hat geschrieben:
Donnerstag, 6. April 2023, 19:17
Clizia hat geschrieben:
Donnerstag, 6. April 2023, 17:21
Glyceryl Stearate SE (2%) als Ersatz für Fettalkohole benutzt. Warum benutzt man Glyceryl Stearate SE und nicht z.B. Imwitor 350? Vielleicht eine blöde Frage.... :brille:
Glyceryl Stearate SE und Imwitor 375 haben ganz unterschiedliche Eigenschaften, deswegen lassen sie sich nicht 1:1 ersetzen :)
Es kommt darauf an, welche Eigenschaften dein Produkt haben soll.
Vielleicht magst du ja einen Thread eröffnen und vorstellen, was genau du gern mit Imwitor rühren möchtest? :kleinehexe:
Lieben Dank Nathalie! Ich mache da ein paar Test und dann könnte ich einen Thread öffnen.

Benutzeravatar
Bonita
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 339
Registriert: Donnerstag, 31. März 2022, 16:20
3
Wohnort: Aschaffenburg

Ungelesener Beitrag von Bonita »

Hilfe - ich destilliere gerade getrockneten Salbei und der ph Wert ist gleich von Anfang 8-9
Ist das normal bei Salbei???
Viele Grüße
Heike

Viola
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 143
Registriert: Samstag, 9. Januar 2021, 09:22
4
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Viola »

Hallo miteinander,

mir ist in der Fülle all meiner wunderbaren Zutaten nicht ganz klar:
werden Wirkstofföle in einer Rezeptur den Wirkstoffen zugerechnet, fallen sie unter die 10% Regel? Ich denke z.B. an Johannisbeersamenöl, das würde bei meinem Rezept den "vernünftigen" Einsatz an Wirkstoffen dann übersteigen.

Habt vielen Dank für eure Antwort.

Liebe Grüße
Viola

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4417
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Viola hat geschrieben:
Dienstag, 11. April 2023, 17:32
... werden Wirkstofföle in einer Rezeptur den Wirkstoffen zugerechnet?...
Liebe Viola
Nein, die Wirkstofföle gehen auf das Konto der Fette. Da die Wirkstofföle doch sehr aktivierend sein können wird eine max. Einsatzkonzentration von 2% auf Gesamt, bzw. 10% der Fettphase als Richtwerte empfohlen.
LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
MsHellfire
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 489
Registriert: Samstag, 6. Oktober 2018, 20:04
6
Wohnort: NRW

Ungelesener Beitrag von MsHellfire »

Liebe Bonita, zu Deiner Salbei-Hydrolat-Frage kann ich leider gar nicht beisteuern - ich hoffe, da meldet sich noch jemand.
Viola hat geschrieben:
Dienstag, 11. April 2023, 17:32
...
Soweit ich weiß, fallen unter "Wirkstoffe" in einer Rezeptur tatsächlich nur die herkömmlichen Wirkstoffe wie Glycerin, Urea etc.
Im Rezepte-Rechner gibt es ja auch unter den Lipiden zwei Zeilen für Wirkstofföle, bevor es weiter unten mit den Wirkstoffen weiter geht.

Nichtsdestotrotz sollte man sicherlich auch vorsichtig sein ob einem zu hohen Einsatz an Wirkstoffölen, um der Haut nicht zu viel zuzuführen.
- EDIT - Die gute Beauté kam mir zuvor mit einer fundierteren Antwort :)!

Ich muss leider auch mit einer kleinen Fragen fortsetzen, für die ich kein eigenes Thema eröffnen will:

Angeblich löst sich Natron ja in Wasser bis zu einer gewissen Menge auf. Ich habe mir kürzlich ein Textilerfrischungsspray aus (aus 85 g Dest. H2O, 15 g Isopropanol, 2 g Natiumhydrogencarbonat, 15 Tr. ÄÖ und einem kleinen Spritzer Parfüm) gebastelt. Leider stelle ich nach einigen Tagen fest, dass der Zerstäuber verstopft und außerdem unten in der Flasche kleine Natron-"Plättchen" schwimmen. Irgendwie scheint das also doch nicht kompatibel zu sein... Auf den Natron würde ich wegen seiner geruchsneutralisierenden Wirkung natürlich ungern verzichten. Weiß jemand Rat oder eine Alternative?
Grüße - MsHellfire
________________
"Every moment, every heartbeat, every breath
Leaves you one less to your last
Still you cherish every second of the game"
AVANTASIA - Let The Storm Descend Upon You

Antworten