Kurze Fragen, die schnell und kurz beantwortet werden können

Bitte selbstkritisch prüfen, ob man seine Frage nicht in einem bestehenden Thread ergänzen oder einen eigenen eröffnen kann!

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Mariposa
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 169
Registriert: Freitag, 20. Januar 2023, 21:15
2

Ungelesener Beitrag von Mariposa »


Liebe Mariposa - meine Antworten bezogen sich auf Biogard :)
Danke für die Antwort Helga, danke fürs Mitlesen und Nachdenken Beauté :bluemchen:
Dann werde ich schön weiter Biogard benutzen 😊

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24221
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Mariposa hat geschrieben:
Dienstag, 14. Februar 2023, 21:22
.. Danke für die Antwort Helga, danke fürs Mitlesen und Nachdenken Beauté :bluemchen:
Dann werde ich schön weiter Biogard benutzen 😊
Vielleicht ist Dir Dermosoft Eco 1388 sympathischer? klick, das ist sehr gut wasserlöslich, ob es trübt - ich weiß es leider nicht mehr, glaube aber nicht.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Mariposa
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 169
Registriert: Freitag, 20. Januar 2023, 21:15
2

Ungelesener Beitrag von Mariposa »

Vielleicht ist Dir Dermosoft Eco 1388 sympathischer?
An sich schon, ich habe schon mal mein Gesichtswasser, mit bekannten für mich Stoffen, damit konserviert, in Kombination mit Kaliumsorbat, und habe leichte rote Punkte im Gesicht davon bekommen. Vielleicht habe ich Dermosoft Eco 1388 falsch gelagert. Wir hatten schon einen sehr warmen Sommer, und der war im Schrank. Es könnte also auch daran liegen. Werde ihm demnächst noch eine Chance geben 😊

Benutzeravatar
Mimi
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 121
Registriert: Donnerstag, 29. Juli 2021, 10:00
3

Ungelesener Beitrag von Mimi »

Lilli hat geschrieben:
Dienstag, 14. Februar 2023, 09:49
Ich teste die Farbe meiner SCF (...) immer, indem ich ein paar Tropfen Öl (...) auf ein kleines Tellerchen gebe und etwas der Mischung hineinrühre. Dieses Foundationöl teste ich dann an der Seite meiner Wange und ziehe auch etwas den Hals herunter.
Liebe Sylvia,

danke für Deinen Tipp, das ist eine tolle Idee, das werde ich auch so probieren :D
Diesen Test machst Du dann direkt mit der SCF-Pigmentmischung, also Mischung aus Hautton UND Extender W, richtig?

Herzliche Grüße
Mimi

Benutzeravatar
Mimi
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 121
Registriert: Donnerstag, 29. Juli 2021, 10:00
3

Ungelesener Beitrag von Mimi »

Mariposa hat geschrieben:
Dienstag, 14. Februar 2023, 21:22
.. Danke für die Antwort Helga, danke fürs Mitlesen und Vielleicht ist Dir Dermosoft Eco 1388 sympathischer? (...) ob es trübt - ich weiß es leider nicht mehr, glaube aber nicht.
Du könntest auch 1388 + Pentylene Glycol versuchen. Das nehme ich ihm Gesichtswasser, vertrage es super und es trübt nicht (soweit ich das beurteilen kann weil auch Aloe-Basis an Bord und in Braunglas abgefüllt :lupe:).

Liebe Grüße
Mimi

Mariposa
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 169
Registriert: Freitag, 20. Januar 2023, 21:15
2

Ungelesener Beitrag von Mariposa »

Du könntest auch 1388 + Pentylene Glycol versuchen. Das nehme ich ihm Gesichtswasser, vertrage es super und es trübt nicht (soweit ich das beurteilen kann weil auch Aloe-Basis an Bord und in Braunglas abgefüllt :lupe:).
Danke für den Tipp Mimi :) Wenn es eine Kombi ist, dann darf man Pentylene Glycol auch weniger als 5% dosieren?
Ich liebe blaue Glaslaschen, und bei bestimmten Lichtverhältnissen erkennt man die Trübung, soweit diese vorhanden ist.

Liebe Grüße

Benutzeravatar
Mimi
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 121
Registriert: Donnerstag, 29. Juli 2021, 10:00
3

Ungelesener Beitrag von Mimi »

Ich folge ganz brav Heikes Empfehlung:
"Dermosoft® 1388 eco mit 2,5 % dosiert mit 3 % Pentylene Glycol Green (...) kombinieren".
So bist Du auch auf der sicheren Seite, wenn der pH-Wert (z. B. wegen Aloe) etwas unter 5 liegen sollte :D

Stimmt, Blauglas ist da praktischer - und hübscher ist es auch :klimper:

Liebe Grüße
Mimi

Mariposa
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 169
Registriert: Freitag, 20. Januar 2023, 21:15
2

Ungelesener Beitrag von Mariposa »

Habe gerade nachgelesen, danke. Welche Konservierung berzogst du denn, Mimi, für dein Gesichtswasser, wenn ich fragen darf? 😺

Benutzeravatar
Mimi
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 121
Registriert: Donnerstag, 29. Juli 2021, 10:00
3

Ungelesener Beitrag von Mimi »

Tatsächlich genau diese: 2,5% 1388 + 3% Pentylene Glycol :sunny:

Ich habe leider extrem empfindliche und reaktive Haut und vertrage deshalb auch nur sehr wenige Konservierer (diese beiden sowie Magnolienextrakt und Dermosoft GMCY). Für Gesichtswasser ist die obige Kombi für mich optimal.

Wünsche Dir viel Erfolg bei Deiner weiteren Konservierer-Suche (und fühle mit Dir: Das ist wirklich nicht so einfach, wenn man empfindliche Haut hat)!

Herzliche Grüße
Mimi

Benutzeravatar
Lilli
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2107
Registriert: Freitag, 8. März 2019, 14:01
6

Ungelesener Beitrag von Lilli »

Mimi hat geschrieben:
Mittwoch, 15. Februar 2023, 22:23
Diesen Test machst Du dann direkt mit der SCF-Pigmentmischung, also Mischung aus Hautton UND Extender W, richtig?
Genau, liebe Mimi :)

Liebe Grüße
Sylvia
Start each day with a grateful heart

Benutzeravatar
Mimi
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 121
Registriert: Donnerstag, 29. Juli 2021, 10:00
3

Ungelesener Beitrag von Mimi »

Super, danke - dann weiß ich jetzt, wie ich was ich am Wochenende vorhabe :knutscher:

Viola
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 143
Registriert: Samstag, 9. Januar 2021, 09:22
4
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Viola »

Guten Morgen miteinander,
gerade lese ich in der Tageszeitung über einen Lippenstifttest von Ökotest. Besonders angeprangert wird Titandioxid. Es steht im Verdacht bei " oraler Einnahme erbgutverändernde Wirkung" zu haben. Das ist bedauerlich, denn ich habe gerade eben erst einen Fettstift mit Pigmenten damit aufgehellt.
Was sagt ihr dazu? Gibt es Alternativen?

Liebe Grüße Viola

Benutzeravatar
Bealinchen
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 501
Registriert: Mittwoch, 18. September 2019, 20:27
5
Wohnort: Da wo Ich Zuhause bin.

Ungelesener Beitrag von Bealinchen »

Hallo Viola,
Heike hatte hier dazu geschrieben
klick
Liebe Grüße Beate

Viola
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 143
Registriert: Samstag, 9. Januar 2021, 09:22
4
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Viola »

Bealinchen hat geschrieben:
Samstag, 18. Februar 2023, 10:49
Hallo Viola,
Heike hatte hier dazu geschrieben
klick
Liebe Beate,
vielen Dank für deine schnelle Antwort.

Man/ich weiß bisweilen nicht mehr was richtig, relevant oder einfach nicht gut recherchiert ist. Karzinogen, erbgutverändernd, äußerlich ja, innerlich nein, das alles unter best. Bedingungen .....und so weter...

Ich bin so froh über dieses engagierte Forum.

Liebe Grüße
Viola

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Viola hat geschrieben:
Samstag, 18. Februar 2023, 22:37
Bealinchen hat geschrieben:
Samstag, 18. Februar 2023, 10:49
Hallo Viola,
Heike hatte hier dazu geschrieben
klick
Man/ich weiß bisweilen nicht mehr was richtig, relevant oder einfach nicht gut recherchiert ist. Karzinogen, erbgutverändernd, äußerlich ja, innerlich nein, das alles unter best. Bedingungen .....und so weter...
Da wird aber ausschließlich vom Einatmen geschrieben!
Eine „orale Einnahme“ ist ja etwas ganz anderes - ob nun Lippenstifte zur „oralen Einnahme“ gehören? Darüber könnte gestritten werden.

Hier zum Beispiel steht:
Das BfR meldet, dass die Expertinnen und Experten der EFSA vergangene Woche zu dem Schluss gekommen sind, dass die Verwendung von Titandioxid als Lebensmittelzusatzstoff nicht mehr länger als sicher angesehen werden kann. „Es wurde keine akzeptable tägliche Aufnahmemenge (ADI) abgeleitet“, heißt es.
Was das jedoch für die Herstellung von Lippenstiften bedeutet, kann ich auch nicht sagen.
Es ist nicht nur Ökotext, die das bemängeln, sondern auch Stiftung Warentest.

Liebe Grüße,
Judy

PS: Und hier die Legislatur der EU vom 14. Januar 2022
Accordingly, titanium dioxide (E 171) may no longer be used in foods
Zuletzt geändert von Helga am Sonntag, 19. Februar 2023, 12:25, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat eingekürzt
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Viola
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 143
Registriert: Samstag, 9. Januar 2021, 09:22
4
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Viola »

Judy hat geschrieben:
Sonntag, 19. Februar 2023, 05:49
[
Was das jedoch für die Herstellung von Lippenstiften bedeutet, kann ich auch nicht sagen.
Es ist nicht nur Ökotext, die das bemängeln, sondern auch Stiftung Warentest.
liebe Judy,

Nun ja, beim Essen oder Ablecken der Lippen gelangt es schon in den Körper. So war auch die Argumentation.
Sparsam verwenden, was bei Fettstift nicht der Fall sein wird, zumindest bei mir.
Wie so oft: die Menge macht da Gift.

Fazit: der Fettstift wird zukünftig halt eher farblos sein.
So what.
Hab vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Das " klick" und " hier" erleichtert die Meinungsbildung schon sehr :blumenfuerdich:

Liebe Grüße
Viola

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Genau so sehe ich es auch, Liebes!
:bingo:
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Mariposa
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 169
Registriert: Freitag, 20. Januar 2023, 21:15
2

Ungelesener Beitrag von Mariposa »

Hallo zusammen 🙂 könnte mir bitte jemand sagen, wo man hier Informationen zum Thema "PH bei festen Produkten messen" findet?

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Mariposa hat geschrieben:
Sonntag, 19. Februar 2023, 15:29
Hallo zusammen 🙂 könnte mir bitte jemand sagen, wo man hier Informationen zum Thema "PH bei festen Produkten messen" findet?
Wenn du ein festes Produkt meinst, das kein Wasser enthält - da gibt es nichts zu messen. PH (Potential des Wasserstoffes) kann nur in wässrigen Lösungen gemessen werden.

Bei einem Shampoo Bar, Seife oder einem Pulver, das zum Verwenden Wasser benötigt (also zum Aufschäumen oder Anrühren), kannst du eine 10%ige Lösung mit destilliertem Wasser herstellen, und so den PH Wert messen.

Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Mariposa
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 169
Registriert: Freitag, 20. Januar 2023, 21:15
2

Ungelesener Beitrag von Mariposa »

Bei einem Shampoo Bar, Seife oder einem Pulver, das zum Verwenden Wasser benötigt (also zum Aufschäumen oder Anrühren), kannst du eine 10%ige Lösung mit destilliertem Wasser herstellen, und so den PH Wert messen.
Lieben Dank Judy für die hilfreiche Antwort 🙂
Das heißt also, ich nehme 9 g destilliertes Wasser und löse darin 1 g Produkt? Sei es also Pulver oder ein Stückchen vom Shampoobar?

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Genau!
Auflösen, dann messen!
:bingo:
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Mariposa
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 169
Registriert: Freitag, 20. Januar 2023, 21:15
2

Ungelesener Beitrag von Mariposa »

Judy hat geschrieben:
Sonntag, 19. Februar 2023, 22:47
Genau!
Auflösen, dann messen!
:bingo:
Liebe Grüße,
Judy
Perfekt, danke noch mal :daisy:

birgitlisa
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 239
Registriert: Mittwoch, 11. Mai 2022, 13:38
2

Ungelesener Beitrag von birgitlisa »

Hallo zusammen,

ich suche gerade nach einem Extra-Pepp für mein Augen-Oleogel (Nachtpflege). Mit den Fetten (und dem wasserfreien Grundkonzept) bin ich schon sehr zufrieden, aber ich suche noch nach etwas zusätzlich hydratisierendem oder Elastizität verbesserndem.
Generell soll es höchstens eine winzigkleine, selbstkonservierende Wasserphase geben - keine Emulsion.
Probiert habe ich schon gemörsertes Urea, das war sehr ganz gut.

Meine Ergänzungs-Ideen:
a) Lanolin
b) Lipodermin
c) Natriumlactat, Milchsäure, Glycerin, Panthenol und Urea als Mini-WP <<10%
d) flüssiges Collagen

Was meint Ihr? Erstmal nur eins davon, oder eine Kombi? Oder eine ganz andere, super tolle Zutat, die ich vergessen habe?

Liebe Grüße Lisa

Mariposa
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 169
Registriert: Freitag, 20. Januar 2023, 21:15
2

Ungelesener Beitrag von Mariposa »

Hallo zusammen, ich wollte nach euren Erfahrungen fragen.
Welche Konservierung für eine Emulsion würdet ihr bevorzugen?

6% Pentylene Glycol + 0,2% Magnolia Extrakt
Oder
Trikons (GMCY Glyceryl Caprylate, Pentylene Glycol und Magnolia Extrakt),- die gekaufte Version. Pentylene Glycol also weniger dosiert als in der ersten Variante.

Ich habe schon mal Trikons selbst gerührt, und habe ihn in die handwarme Emulsion gegeben, und da hat sich die Konzistenz der Creme geändert, so dass ich sie entsorgen musste. Weiß immer noch nicht was da schief gelaufen ist bzw. wo mein Fehler lag.

Liebe Grüße

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4417
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Mariposa hat geschrieben:
Freitag, 24. Februar 2023, 15:04
... Ich habe schon mal Trikons selbst gerührt, und habe ihn in die handwarme Emulsion gegeben, und da hat sich die Konzistenz der Creme geändert...
War Imwitor drin :brille:?
LG - Beauté
Carpe diem!

Mariposa
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 169
Registriert: Freitag, 20. Januar 2023, 21:15
2

Ungelesener Beitrag von Mariposa »

Beauté hat geschrieben:
Freitag, 24. Februar 2023, 16:01
Mariposa hat geschrieben:
Freitag, 24. Februar 2023, 15:04
... Ich habe schon mal Trikons selbst gerührt, und habe ihn in die handwarme Emulsion gegeben, und da hat sich die Konzistenz der Creme geändert...
War Imwitor drin :brille:?
LG - Beauté
Nein Beate, das war eine Creme mit Montanov 68. Ich habe am Anfang nur diesen Emulgator verwendet, da ich sehr wenig Erfahrung hatte. :muslima: (Heute nehme ich Phospholipidbasis für meine Cremes, die gefällt mir sehr gut.)

Korsin
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2390
Registriert: Freitag, 24. August 2018, 00:56
6
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Korsin »

Ich konserviere fast nur noch mit Trikons, sogar mein Gesichtsfluid mit Imwitor Basis. Trikons ist selbst hergestellt nach Heikes Rezept, jetzt schon zum wiederholten Mal. Mir scheint er bisher sehr verträglich und einfach in der Anwendung zu sein.
Damit möchte ich sagen, dass es eventuell an etwas anderem liegen könnte?
Liebe Grüße
Korsische Prinzessin

Mariposa
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 169
Registriert: Freitag, 20. Januar 2023, 21:15
2

Ungelesener Beitrag von Mariposa »

Korsin hat geschrieben:
Freitag, 24. Februar 2023, 18:34
Ich konserviere fast nur noch mit Trikons, sogar mein Gesichtsfluid mit Imwitor Basis. Trikons ist selbst hergestellt nach Heikes Rezept, jetzt schon zum wiederholten Mal. Mir scheint er bisher sehr verträglich und einfach in der Anwendung zu sein.
Damit möchte ich sagen, dass es eventuell an etwas anderem liegen könnte?
Genau, ich habe Trikons ebenfalls nach ihrem Rezept hergestellt. Aber etwas ist wohl schief gegangen... Vor der Zugabe des Konservierers war die Creme komplett in Ordnung.

Rosalila
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 175
Registriert: Samstag, 14. Januar 2023, 18:52
2
Wohnort: Süddeutschland

Ungelesener Beitrag von Rosalila »

Hallo zusammen,

Ich bin nicht sicher ob das wirklich eine Frage für eine kurze und schnelle Antwort ist... aber vielleicht gibt's da auch schon eine Menge Threads dazu und ich habe falsch gesucht.... :skeptisch:

Ich nutze inzwischen auch im Gesicht selbst gerührte Creme und bin bis auf die typischen Optimierungen schon ganz zufrieden. Nur jetzt, wo es in Richtung Frühling geht nehme ich tagsüber allerdings eine gekaufte- schlicht wegen des Lichtschutzfaktors. Das frustriert mich - ich würde gerne beim Selbtsgerührten bleiben. Wie macht ihr das? Arbeite ich "einfach" sowas wie XT40 mit ein? Oder normale Creme und gekauften Sonnenschutz drüber? (Das mach ich im Sommer, mir geht's jetzt eher um dir Übergangszeit...und es ist auch nicht ideal, meine Haut reagiert auf die allermeisten Sonnencremes nicht begeistert)

Wie gesagt, ich suche KEIN Rezept für eine selbstgemachte Sonnencreme, auch kein Sonnenschutz Make Up, sondern Tipps / Hinweise / Ideen für zusätzlichen Sonnenschutz in der Tagescreme. Meine gekaufte hat LSF 15, das wäre erstmal ausreichend, weniger sollte es aber nicht sein.

Ich seh vermutlich gerade den Wald vor lauter Bäumen nicht, daher schon mal danke an jeden, der mir vom Baum hilft!
Liebe Grüße

Rosalila

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Welches Produkt (also die angesprochene Tagespflege mit LSF 15) nimmst Du gerade? Das wäre eventuell hilfreich.

Ein wenig unbefriedigend bei selbstgerührten Alternativen ist, dass wir den LSF nicht wirklich messen können. Wir schätzen ihn auf Basis empfohlener Einsatzkonzentrationen. Ob diese zutreffen, bleibt spekulativ. Bereits eine unzureichende Dispergierung kann den effektiven LSF negativ beeinflussen. Wenn ich Dich jedoch richtig verstanden habe, zielst Du auf ein Produkt mit einem gewissen Grundschutz und würdest diese Ungenauigkeiten in Kauf nehmen?
Liebe Grüße
Heike

Antworten