Kurze Fragen, die schnell und kurz beantwortet werden können

Bitte selbstkritisch prüfen, ob man seine Frage nicht in einem bestehenden Thread ergänzen oder einen eigenen eröffnen kann!

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
birgitlisa
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 239
Registriert: Mittwoch, 11. Mai 2022, 13:38
2

Ungelesener Beitrag von birgitlisa »

Sucrosestearat ist nicht in allen ölen heiß löslich/dispergierbar, hab ich selbst im misglückten Versuch lernen müssen.
Im Heißverfahren gebe ich Sucrosestearat deshalb immer in die Wasserphase.

Miracunixe
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 63
Registriert: Sonntag, 11. September 2022, 20:36
2

Ungelesener Beitrag von Miracunixe »

Vielen Dank für den Hinweis! :blumenfuerdich:

Auf die Idee bin ich gar nicht gekommen, dachte es liegt am Phospholipon . :wall:
Dann ist es wohl sinnvoller alle beiden Emulgatoren in die Wasserphase zu geben.
Löse ich dann erst das Phospholipon und dann das Sucrosestearat und füge das Xanthan hinzu, nach dem ich beide Phasen (Fett/Wasser) gemischt habe, oder geht das einfacher?

LG
birgitlisa hat geschrieben:
Montag, 21. November 2022, 09:25
Sucrosestearat ist nicht in allen ölen heiß löslich/dispergierbar, hab ich selbst im misglückten Versuch lernen müssen.
Im Heißverfahren gebe ich Sucrosestearat deshalb immer in die Wasserphase.
«Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.“
Francis Picabia

Wildblume
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 88
Registriert: Donnerstag, 3. Dezember 2020, 16:21
4
Wohnort: Österreich

Ungelesener Beitrag von Wildblume »

Jetzt hab ich das ein paar mal gelesen, bis ich es endlich verstanden habe. Als totaler Laie würde ich sagen, dass das Emulgatorgerüst genügend Wasser braucht, um stabil zu werden, zuviel nachträglich zugefügte Flüssigkeit, egal ob Wasser oder Alkohol, kann nicht mehr eingebaut werden. Was meint ihr?

Miracunixe
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 63
Registriert: Sonntag, 11. September 2022, 20:36
2

Ungelesener Beitrag von Miracunixe »

…jetzt versteh ich nichts mehr. :pfloesch:

Vielleicht noch als Anmerkung:
Als Gerüst habe ich Heikes Basis -Rezept
„Emulsion mit Phospolipon ( in der Fettphase gelöst) , Buch S.264.
Irgendetwas hatte ich dabei falsch gemacht, die Emulgatoren sind bereits in der Ölphase verklumpt.
«Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.“
Francis Picabia

Wildblume
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 88
Registriert: Donnerstag, 3. Dezember 2020, 16:21
4
Wohnort: Österreich

Ungelesener Beitrag von Wildblume »

Sorry, obiger Beitrag hat sich verirrt!

Miracunixe
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 63
Registriert: Sonntag, 11. September 2022, 20:36
2

Ungelesener Beitrag von Miracunixe »

Da bin ich froh, ich kann nämlich ganz schlecht erklären und verwirren und dachte schon es lag an mir! :rosenbett:
Wildblume hat geschrieben:
Montag, 21. November 2022, 18:15
Sorry, obiger Beitrag hat sich verirrt!
Zuletzt geändert von Pialina am Freitag, 23. Dezember 2022, 15:37, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat repariert
«Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.“
Francis Picabia

rosen-karin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 408
Registriert: Mittwoch, 7. Juli 2010, 18:02
14
Wohnort: Ludwigsburg-Neckarweihingen

Ungelesener Beitrag von rosen-karin »

Guten Tag zusammen,

eine Frage:
Ich habe mir grade angeschaut, was alles im "Rosen Bad" (Bademilch) ist, da steht unter anderem "Bentonit". Das kenne ich nur von der Katzenstreu für meine Fellnasen. Was bewirkt das in einer Bademilch? Kann mir da jemand weiterhelfen?

Liebe Grüße
Karin
Sieh nur nach vorne, nicht nach hinten. Die Zukunft kannst Du beeinflussen, die Vergangenheit nicht.

Benutzeravatar
kivik
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 196
Registriert: Donnerstag, 23. Juni 2022, 10:05
2
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von kivik »

rosen-karin hat geschrieben:
Dienstag, 22. November 2022, 14:06
Ich habe mir grade angeschaut, was alles im "Rosen Bad" (Bademilch) ist, da steht unter anderem "Bentonit". Das kenne ich nur von der Katzenstreu für meine Fellnasen. Was bewirkt das in einer Bademilch? Kann mir da jemand weiterhelfen?
Liebe Karin,

auf Olionatura gibt es ein Porträt hier, dass die Tonerde(n) ihre Wirkung und Einsatz gut beschreibt.
herzlichst Kivik

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24221
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

rosen-karin hat geschrieben:
Dienstag, 22. November 2022, 14:06
eine Frage:
Ich habe mir grade angeschaut, was alles im "Rosen Bad" (Bademilch) ist, da steht unter anderem "Bentonit". Das kenne ich nur von der Katzenstreu für meine Fellnasen. Was bewirkt das in einer Bademilch? Kann mir da jemand weiterhelfen?
Karin, das Rosen-Bad ist es flüssig, also einsatzbereit oder ist es eine Mischung aus Milchpulver und andere diversen Pulvern?
Wenn das Produkt flüssig ist, habe ich leider keine Idee, die Mengen wären zu klein um im Badewasser der Haut gutes zu tun. Als Rieselhilfe kann ich es mir auch nicht vorstellen, eventuell wurde das Bentonit mit äther. Rosenöl getränkt, damit es nach schütteln es sich gut verteilt und nicht absetzt. Wie gesagt - nur Vermutungen :).
Bentonit war eine Weile - innerlich genommen - sehr in Mode, wurde in den Apotheken sauteuer verkauft. :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

rosen-karin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 408
Registriert: Mittwoch, 7. Juli 2010, 18:02
14
Wohnort: Ludwigsburg-Neckarweihingen

Ungelesener Beitrag von rosen-karin »

Hallo Kivik und Helga,

vielen Dank für Eure Antworten.
Das Rosen-Bad ist flüssig, da würde das Vorgehen mit äth. Rosenöl getränkt den einzigen Sinn machen, den ich mir vorstellen kann.
Ich hatte an einen "Nachbau" gedacht, weil dieser Badezusatz richtig gut tut und von mir sehr gut vertragen wird, was nicht die Regel ist. Nur ist das Original richtig teuer, deshalb diese Idee.
Also nochmal vielen Dank.

Liebe Grüße
Karin
Sieh nur nach vorne, nicht nach hinten. Die Zukunft kannst Du beeinflussen, die Vergangenheit nicht.

Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

Miracunixe hat geschrieben:
Montag, 21. November 2022, 18:08
Irgendetwas hatte ich dabei falsch gemacht, die Emulgatoren sind bereits in der Ölphase verklumpt.
So etwas ist mir auch passiert, jetzt rühre ich die FP gleich von Anfang an. :kleinehexe:
Liebe Grüße
Eva

Viola
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 143
Registriert: Samstag, 9. Januar 2021, 09:22
4
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Viola »

Hallo miteinander,
ich würde gerne Duftbalsame herstellen. Und diese aber in Fettstifthülsen und nicht in Döschen füllen. Ist die Konsistenz geeignet?

Liebe Grüße
Villa

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

rosen-karin hat geschrieben:
Mittwoch, 23. November 2022, 10:32

Ich hatte an einen "Nachbau" gedacht, weil dieser Badezusatz richtig gut tut und von mir sehr gut vertragen wird, was nicht die Regel ist. Nur ist das Original richtig teuer, deshalb diese Idee.
Du meinst dieses Produkt von Dr. H?
Bentonite wird in kosmetischen Produkten als Verdickungsmittel, zur Stabilisierung und zum Suspendieren verwendet.
Das Produkt enthält ja auch Xanthan - Bentonite kommt bei den INCI noch nach Xanthan - falls du einen Nachbau machen möchtest, könntest du es bestimmt vernachlässigen…

Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Mimimi
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 150
Registriert: Donnerstag, 17. Februar 2022, 14:53
3
Wohnort: Siegburg

Ungelesener Beitrag von Mimimi »

Viola hat geschrieben:
Mittwoch, 23. November 2022, 12:13
ich würde gerne Duftbalsame herstellen. Und diese aber in Fettstifthülsen und nicht in Döschen füllen. Ist die Konsistenz geeignet?
Liebe Villa,
Das kommt auf dein Rezept an. Einen ganz typischen Balsam kannst du da nicht rein tun, das würde abbrechen oder raus fließen, weil es nicht fest wird. Du kannst aber die Konsistenz anpassen, z.B. Durch Wachs.
In Judys Buch gibt's ein Rezept für einen Parfumstick
Feste Naturkosmetik selber machen
Judith Brockmann
Liebe Grüße
Meike
Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können (Nietzsche)

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24221
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Viola hat geschrieben:
Mittwoch, 23. November 2022, 12:13
ich würde gerne Duftbalsame herstellen. Und diese aber in Fettstifthülsen und nicht in Döschen füllen. Ist die Konsistenz geeignet?
Heikes Rezepturen sind dafür geeignet, sie haben feste Konsistenz: klick
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Miracunixe
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 63
Registriert: Sonntag, 11. September 2022, 20:36
2

Ungelesener Beitrag von Miracunixe »

Lila Blume hat geschrieben:
Mittwoch, 23. November 2022, 11:05
Miracunixe hat geschrieben:
Montag, 21. November 2022, 18:08
Irgendetwas hatte ich dabei falsch gemacht, die Emulgatoren sind bereits in der Ölphase verklumpt.
So etwas ist mir auch passiert, jetzt rühre ich die FP gleich von Anfang an. :kleinehexe:
Vielleicht das Phospholipon erst im Jojobaöl schmelzen und dann nach und nach die anderen dazu?
Oder welche Emulgatoren hattest du verwendet?
«Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.“
Francis Picabia

Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

Miracunixe hat geschrieben:
Mittwoch, 23. November 2022, 17:53
Vielleicht das Phospholipon erst im Jojobaöl schmelzen und dann nach und nach die anderen dazu?
Oder welche Emulgatoren hattest du verwendet?
Das brauchst du nicht, es reicht wirklich zu rühren bevor das ganze warm/heiß wird, genauso bei z. B. Rosenwachs und anderen.
Wenn das zu heiß ist pappt schon auf dem Boden und ist nur schwer zu lösen, und es ist egal welche, einfach von Anfang an schön rühren. Es ist aber nur meine Meinung.
Liebe Grüße
Eva

Miracunixe
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 63
Registriert: Sonntag, 11. September 2022, 20:36
2

Ungelesener Beitrag von Miracunixe »

Lila Blume hat geschrieben:
Mittwoch, 23. November 2022, 19:50
Miracunixe hat geschrieben:
Mittwoch, 23. November 2022, 17:53
Vielleicht das Phospholipon erst im Jojobaöl schmelzen und dann nach und nach die anderen dazu?
Oder welche Emulgatoren hattest du verwendet?
Das brauchst du nicht, es reicht wirklich zu rühren bevor das ganze warm/heiß wird, genauso bei z. B. Rosenwachs und anderen.
Wenn das zu heiß ist pappt schon auf dem Boden und ist nur schwer zu lösen, und es ist egal welche, einfach von Anfang an schön rühren. Es ist aber nur meine Meinung.
Ich gebs zu, hab anfangs nicht gerührt :sniff: ,wahrscheinlich ist mir das bei den anderen Emulgatoren nicht passiert weil sie nicht pulverförmig waren.
Es heißt ja auch nicht umsonst Rührküche, ne !? :argverlegen:
«Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.“
Francis Picabia

Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

Miracunixe hat geschrieben:
Mittwoch, 23. November 2022, 20:15
Es heißt ja auch nicht umsonst Rührküche, ne !? :argverlegen:
Es wird schon, keine Angst. :kleinehexe:
Ich rühre schon einige Zeit und mache immer noch Blödsinn. :engel:
Jetzt z. B. anstatt ZS habe ich einen Tropfen(zum Glück nur einen) L-Arginin.
Liebe Grüße
Eva

Miracunixe
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 63
Registriert: Sonntag, 11. September 2022, 20:36
2

Ungelesener Beitrag von Miracunixe »

Zs???
:bingo:
Mein absoluter Knaller war mal ein Tensid anstatt Glycerin und ich hatte mich gewundert warum auf einmal alle Emulsionen auseinander brechen
Seit dem wird brav beschriftet ! :heike:
«Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.“
Francis Picabia

Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

Miracunixe hat geschrieben:
Mittwoch, 23. November 2022, 20:51
Zs???
Zitronensäure

Seit dem wird brav beschriftet ! :heike:
Jaaaa, beschriften ist gut, sehr gut sogar.
Vor kurzem dachte ich noch dass meine Festplatte noch 15 ist, und vergisst nichts. :kichern:
Liebe Grüße
Eva

Miracunixe
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 63
Registriert: Sonntag, 11. September 2022, 20:36
2

Ungelesener Beitrag von Miracunixe »

Lila Blume hat geschrieben:
Mittwoch, 23. November 2022, 21:12
Miracunixe hat geschrieben:
Mittwoch, 23. November 2022, 20:51
Zs???
Zitronensäure

Seit dem wird brav beschriftet ! :heike:
Jaaaa, beschriften ist gut, sehr gut sogar.
Vor kurzem dachte ich noch dass meine Festplatte noch 15 ist, und vergisst nichts. :kichern:
Übrigens, hatte ich die Fragen mit dem Gmcy für das Trikons erst jetzt per Zufall gelesen (irgendwie werde ich nicht immer benachrichtigt).
Ich habe es heute gemischt und es ist absolut duftneutral, klasse !
«Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.“
Francis Picabia

Viola
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 143
Registriert: Samstag, 9. Januar 2021, 09:22
4
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Viola »

Helga hat geschrieben:
Mittwoch, 23. November 2022, 15:52
Viola hat geschrieben:
Mittwoch, 23. November 2022, 12:13
ich würde gerne Duftbalsame herstellen. Und diese aber in Fettstifthülsen und nicht in Döschen füllen. Ist die Konsistenz geeignet?
Heikes Rezepturen sind dafür geeignet, sie haben feste Konsistenz: klick
Danke Helga, das freut mich. Ich denke sie sind ein ganz besonderes schönes Geschenk, eine "sinnvolle" liebenswerte Aufmerksamkeit. Nun hoffe ich ich finde eine gute Duftmischung. Das wird tricky :kleinehexe:

Eine gute Zeit und liebe Grüße
Viola

Viola
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 143
Registriert: Samstag, 9. Januar 2021, 09:22
4
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Viola »

Mimimi hat geschrieben:
Mittwoch, 23. November 2022, 13:23
In Judys Buch gibt's ein Rezept für einen Parfumstick
Feste Naturkosmetik selber machen
Judith Brockmann
Auch dir vielen Dank für deine Antwort. Ja, das war die Frage. Die Rezepturen von Heike sollen das möglich machen. Ich melde mich, wenn ich es dann tatsächlich erprobt und umgesetzt habe.
Ich wusste garnicht, dass Judy ein Buch herausgebracht hat. Danke für den Tip. Die Unterstützung für Anfänger ist echt klasse.

Liebe Grüße Viola
Zuletzt geändert von Helga am Mittwoch, 23. November 2022, 22:20, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat eingekürzt

Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

Miracunixe hat geschrieben:
Mittwoch, 23. November 2022, 21:18
Ich habe es heute gemischt und es ist absolut duftneutral, klasse !
Super, ich versuche es auch. :gut:
Liebe Grüße
Eva

rosen-karin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 408
Registriert: Mittwoch, 7. Juli 2010, 18:02
14
Wohnort: Ludwigsburg-Neckarweihingen

Ungelesener Beitrag von rosen-karin »

Liebe Judy,

ja, es ist dieses Produkt von Dr. H....

Vielen Dank für Deinen Tipp, bin froh um jede Hilfe.

Liebe Grüße
Karin
Sieh nur nach vorne, nicht nach hinten. Die Zukunft kannst Du beeinflussen, die Vergangenheit nicht.

birgitlisa
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 239
Registriert: Mittwoch, 11. Mai 2022, 13:38
2

Ungelesener Beitrag von birgitlisa »

Weiß jemand, welche Temperatur der pflanzliche Silikonersatz "Natura-Tec Plantsil", ein aus Oliven gewonnener Esterkomplex (INCI: Hydrogenated Ethylhexyl Olivate (and) Hydrogenated Olive Oil Unsaponifiables) aushält?
Ich würds gern zum Auflösen höherschmelzender Zutaten nutzen...
Beim Hersteller find ich nur die allgemeine Formulierung "highly stable".

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2572
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

birgitlisa hat geschrieben:
Sonntag, 27. November 2022, 20:55
Weiß jemand, welche Temperatur der pflanzliche Silikonersatz "Natura-Tec Plantsil", ein aus Oliven gewonnener Esterkomplex (INCI: Hydrogenated Ethylhexyl Olivate (and) Hydrogenated Olive Oil Unsaponifiables) aushält?
Ich würds gern zum Auflösen höherschmelzender Zutaten nutzen...
Beim Hersteller find ich nur die allgemeine Formulierung "highly stable".
Also im Sicherheitsdatenblatt S.6 (hoffe es ist das richtige ;-))
sind lauter interessante Temperaturen aufgelistet...Flammpunkt bei 208°C, Siedepunkt bei 150°C.....
Nur was hält es jetzt aus??? Zersetzungstemperatur????
"Das Produkt enthält weder chemische Gruppen mit
selbstzersetzlichen Eigenschaften noch ist der geschätzte
SADT kleiner als 75 °C noch ist die exotherme
Zersetzungsenergie größer als 300 J/g".
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Herzliche Grüße
Lavande

Benutzeravatar
Schnecke
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 46
Registriert: Donnerstag, 16. Juli 2020, 17:08
4
Wohnort: Deutschland

Ungelesener Beitrag von Schnecke »

Weiß jemand wo man TAED (Tetraacetylethylendiamin) als Privatperson in kleinen Mengen pur beziehen kann?

Ich finde keine Sauerstoffbleiche basierend auf Natriumpercarbonat + TAED ohne 6-(Phthalimid)peroxyhexansäure wie z.B. in den "Proweiß"-Mischungen. (Da "Proweiß Spezial JP" es auflistet, gehe ich davon aus, daß das generische Produkt "Proweiß Super HT" mit den gleichen Gefahrenkennzeichnungen es auch enthält. Speziell für Geschirrspüler - suboptimal, da ich per Hand abwasche - habe ich noch ein anderes Produkt namens "Prorein" gefunden, das aber schwer erhältlich ist und die Zutaten nicht so klar aufschlüsselt wie "Proweiß Spezial JP".)

Ich möchte das TAED zu 8% mit Natriumpercarbonat und 60°C heißem Wasser (bei hartem Wasser evtl. noch etwas "Waweich", das nur mit Schichtsilikaten ohne Zusatz von Waschsoda oder Zitronensäure enthärtet) zur langsamen Freisetzung der desinfizierenden und bleichenden Wirkstoffe Wasserstoffperoxid und vollständiger Ausnutzung der Peroxyessigsäure zur Reinigung von Geschirr, Zahnersatz/Zahnbürsten und zur Entfernung von Schimmel in der Wohnung mischen.

Stabilisiertes Wasserstoffperoxid ist ein passables und umweltfreundliches Desinfektionsmittel, aber wirkt in (herstellerfinanzierten) Studien scheinbar nicht ganz so effektiv gegen Mundbakterien wie Gebissreiniger und benötigt zur Abtötung von Schimmelsporen idealerweise UV-C-Licht (nicht notwendig mit Sauerstoffbleiche. Wer auch andere Erreger abtöten will, dem sei trotzdem zur UV-C-Licht-Methode, siehe auch ähnlichen Desinfektionsrichtlinien von Tierärzten und im Lebensmittelsektor, geraten!).

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2572
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Schnecke hat geschrieben:
Sonntag, 4. Dezember 2022, 09:42
Weiß jemand wo man TAED (Tetraacetylethylendiamin) als Privatperson in kleinen Mengen pur beziehen kann?
Per Zufall hab ich es hier gerade gesehen: TAED
Ein tschechischer Shop, der aber vertrauenswürdig ist.
Herzliche Grüße
Lavande

Antworten