Antihornhaut-Fusscreme

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

SusiSorglos
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 53
Registriert: Donnerstag, 20. Dezember 2018, 22:21
6

Ungelesener Beitrag von SusiSorglos »

Hallo ihr Lieben,
mich hat dieser Beitrag neugiereig gemacht, weil ich an nur einem Fuß (!) an so schlimmer Verhornung neige, dass diese gelegentlich "aufbrechen" und dann tut es unglaublich weh. Ich habe mich jetzt dran gewagt und eine Creme gerührt die dem hier entwickelten Rezept angelehnt ist (da ich nicht alle Stoffe da hatte) und probiere das jetzt mal aus. Was ich gemerkt habe ist, ich darf die Creme wirklich nur unter den Füßen auftragen sonst bitzelt es auf normaler Haut. Bisher fühlt sich aber die Hornhaut tatsächlich etwas weicher an und bricht bisher nicht (mehr) auf.... aber ich verwende sie auch erst ein paar Tage.

7,64% Mandelöl
3,64% Weizenkeimöl
3,64% Arganöl
1,82% Squalan
4,00% Sheabutter
2,00% Wollwachsalkohol
4,00% Emulsan

32,73% Wasser
14,55 Urea
7,27%Natriumlaktat
10,91% selbstangesetze Propolistinktur in 90% Alkohol
0,36% Xanthan
4,55% D-Panthenol
1,09% Wildrosenöl
0,18% Kaliumsorbat
1,82% Milchsäure

Was ich nur bemerkt habe ist, dass die Creme, die nicht im Kühlschrank lagert irgendwie wie eine Art Mousse wird, also so leichte Bläschen in der Struktur bildet, die beim Auftragen wieder weggehen und es eine angenehme Creme ist. Hat das mit dem hohen Anteil an Urea zu tun, das sich so schnell zersetzt? Sollte man dann die Creme lieber schnell aufbrauchen, oder ist da etwas total schiefgegangen bei der Herstellung?

Vielen Dank
sonnige Grüße Susi

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24215
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

SusiSorglos hat geschrieben:
Sonntag, 27. März 2022, 16:50

Was ich nur bemerkt habe ist, dass die Creme, die nicht im Kühlschrank lagert irgendwie wie eine Art Mousse wird, also so leichte Bläschen in der Struktur bildet, die beim Auftragen wieder weggehen und es eine angenehme Creme ist. Hat das mit dem hohen Anteil an Urea zu tun, das sich so schnell zersetzt? Sollte man dann die Creme lieber schnell aufbrauchen, oder ist da etwas total schiefgegangen bei der Herstellung?
Hallo liebe Susi,
Für mich liest es sich so, als ob die Creme sich ins Abseits verabschiedet, tut mir leid. Sie scheint verkeimt zu sein; das beginnt mit moussieren und später kommt noch ein Ammoniak-Geruch dazu, eventuell sieht man dann auch schon einzelne verfärbte Flecken. Ja, vermutlich liegt es an Urea, obwohl Du als Puffer Natriumlaktat und Milchsäure eingesetzt hast, sowie einen extra Konservierer plus Alkohol :gruebel: Das ist ein Phänomen, das ich zum ersten Mal lese :) und nicht einordnen kann.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

SusiSorglos
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 53
Registriert: Donnerstag, 20. Dezember 2018, 22:21
6

Ungelesener Beitrag von SusiSorglos »

Hallo Helga,

ohje :-( ich hatte alles desinfiziert wie immer (ausgekocht + mit Alkohol besprüht). ich beobachte die Creme jetzt mal ein paar Tage so, ob sich der Geruch ändert... Also eigentlich dürfte es kein Mousse im nachhinein werden, oder? Mist... :-(

Danke aber für deine Einschätzung!
Liebe Grüße Susi

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2372
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

SusiSorglos hat geschrieben:
Sonntag, 27. März 2022, 16:50
... irgendwie wie eine Art Mousse wird, also so leichte Bläschen in der Struktur bildet, die beim Auftragen wieder weggehen und es eine angenehme Creme ist. ...
Hallo Susie,

ausnahmsweise hat die liebe Helga mal nicht recht :bussi:, ich gehe davon aus, dass du beim Rühren zuviel Lufteintrag hattest. Da deine Fußcreme recht "dick" sein dürfte, bekommt man die feinstverteilten Luftbläschen beim Rühren nicht mehr raus. Mit der Zeit schließen sich dann die kleinsten Bläschen zu etwas größeren zusammen und es entsteht die von dir beschriebene "Mousse".

Welche Menge hast du denn gerührt und in welchem Gefäß und mit welchem Rührer?

Für eine Blasenbildung durch "Gammel" müssten hier Dinge ablaufen, die zeitlich und anhand deiner Rezeptur nicht möglich sind (nämlich intensive alkoholische Gärung durch Hefen). Du kannst deine Creme weiterverwenden!

Grüessli Nine

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24215
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Helga hat geschrieben:
Sonntag, 27. März 2022, 19:07
... obwohl Du als Puffer Natriumlaktat und Milchsäure eingesetzt hast, sowie einen extra Konservierer plus Alkohol :gruebel: Das ist ein Phänomen, das ich zum ersten Mal lese :) und nicht einordnen kann.
Danke Nine, wieder was dazu gelernt :-) und ich freu mich für Dich Susie :), dass Du die Creme
doch noch verwenden kannst.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Adi
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 63
Registriert: Dienstag, 1. März 2022, 15:46
3

Ungelesener Beitrag von Adi »

SusiSorglos hat geschrieben:
Sonntag, 27. März 2022, 16:50
Hallo ihr Lieben,
mich hat dieser Beitrag neugiereig gemacht, weil ich an nur einem Fuß (!) an so schlimmer Verhornung neige, dass diese gelegentlich "aufbrechen" und dann tut es unglaublich weh.

...
Hi Susie,

ich möchte da zwar keine unnötige Panik auslösen, allerdings hatten wir in der Familie auch so einen Fall. Eine Hautärztin kam dann auf die Idee, dass es durch einen Pilz ausgelöst werden könnte. Nach einer Laboranalyse hat sich herausgestellt, dass es tatsächlich ein Fußpilz gewesen ist, der sich vor allem über die Seiten der Füße breit gemacht hat und an den Fersen zu schmerzhaften Rissen geführt hat.

Warst du damit denn auch mal beim Dermatologen?

Sonst freue mich auch jeden Fall für dich, wenn die Creme hilft und es tatsächlich einfach nur "normale" Hornhautbildung ist :-)
Der eine wartet, bis die Zeit sich wandelt, der andere packt sie kräftig an und handelt.

Dante Alighieri

SusiSorglos
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 53
Registriert: Donnerstag, 20. Dezember 2018, 22:21
6

Ungelesener Beitrag von SusiSorglos »

Nine hat geschrieben:
Montag, 28. März 2022, 10:32
SusiSorglos hat geschrieben:
Sonntag, 27. März 2022, 16:50
... irgendwie wie eine Art Mousse wird, also so leichte Bläschen in der Struktur bildet, die beim Auftragen wieder weggehen und es eine angenehme Creme ist. ...
Welche Menge hast du denn gerührt und in welchem Gefäß und mit welchem Rührer?

Für eine Blasenbildung durch "Gammel" müssten hier Dinge ablaufen, die zeitlich und anhand deiner Rezeptur nicht möglich sind (nämlich intensive alkoholische Gärung durch Hefen). Du kannst deine Creme weiterverwenden!

Grüessli Nine
Liebe Nine,

vielen Dank für dein Feedback. Ich habe einen Proxxon umgebaut mit einer kleinen Schiffsschraube als Rüher ;-) der hat ordentlich Bums... ich dneke jetzt auch, dass ich Blässchen eingearbeitet habe, denn die Bläschen (der Mousse-Effekt) war auch in der Dose, die im Kühlschrank lagert. Ich habe die Creme vor 5 Tagen gerührt... Behälter sind 2 x 50ml Glastigel. Gesamtmenge waren 100 g.

Die Creme riecht ganz intensiv nach der Propolistinktur und nicht nach Ammoniak. Ich habe sie aber jetzt mal kräftig geschüttelt - und jetzt ist sie flüssig geworden. Das Volumen und der Mousseeffekt ist versschwunden dafür habe ich jetzt eine Art dickflüssigen Joghurt. Die Wirkung ist nach wie vor gut und angenehm - nur das Auftragen ist etwas stressig weil das Ganze immer wegläuft. Also irgendwas muss da ja doch schiefgelaufen sein, wenn du sagt es müsste eigentlich eine ganze dicke Creme sein...!?? Ich habe noch nie so einen hohen Anteil an Urea verwendet und damit eben auch keine Erfahrung :-/

Bin am überlegen ob ich die Creme einfach nochmal rühre, aber wo setze ich dann an? weniger hochtourig rühren? Weniger Urea? Oder lieber durch Allatoin ersetzen?? hmmm... weil eigentlich ist das Resultat ja gut nur die Konsistenz nicht (mehr).

LG Susi

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2372
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

SusiSorglos hat geschrieben:
Montag, 28. März 2022, 15:40
Nine hat geschrieben:
Montag, 28. März 2022, 10:32
...
Welche Menge hast du denn gerührt und in welchem Gefäß und mit welchem Rührer?
In welchem Gefäß hast du gerührt, nicht worin abgefüllt :D? Worauf ich hinaus will: Wenn du mit hoher Drehzahl mit einem Rührer in einem zu flachen (bezogen auf den Inhalt) Gefäß gearbeitet hast (und mit dem Poxxon vermutlich freihändig, oder?), dann ist es fast unausweichlich, dass da ordentlich Luft mit eingearbeitet wurde.

Wenn deine Creme jetzt (ohne Luft ;-)) ziemlich flüssig geworden ist, wundert mich das wenig: Du hast bei der Herstellung ja den guten Emulgator :D zweckentfremdet, nämlich um die Grenzfläche Wasser-Luft zu besetzen (und stabil zu halten), nicht - wie gewünscht - die Grenzfläche Wasser-Fetttröpfchen! So gesehen, könnte also die gleiche Rezeptur bei richtiger Herstellung das gewünschte Ergebnis bringen :D

Liebe Grüße Nine

SusiSorglos
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 53
Registriert: Donnerstag, 20. Dezember 2018, 22:21
6

Ungelesener Beitrag von SusiSorglos »

Nine hat geschrieben:
Montag, 28. März 2022, 17:12
SusiSorglos hat geschrieben:
Montag, 28. März 2022, 15:40
Nine hat geschrieben:
Montag, 28. März 2022, 10:32
...
Welche Menge hast du denn gerührt und in welchem Gefäß und mit welchem Rührer?
Wenn deine Creme jetzt (ohne Luft ;-)) ziemlich flüssig geworden ist, wundert mich das wenig: Du hast bei der Herstellung ja den guten Emulgator :D zweckentfremdet, nämlich um die Grenzfläche Wasser-Luft zu besetzen (und stabil zu halten), nicht - wie gewünscht - die Grenzfläche Wasser-Fetttröpfchen! So gesehen, könnte also die gleiche Rezeptur bei richtiger Herstellung das gewünschte Ergebnis bringen :D

Liebe Grüße Nine

Hi Nine,

oh oh.... :wall:
schwebend freihändig, in einem 250 ml normal breitem Becherglas. Das erklärt dann alles.
Ich glaub dann muss ich es echt einfach nochmal versuchen. Und wie rühre ich das dann? Ich glaub den Proxxon kann ich nicht kleiner stellen nur noch höher... :crazy:
Ich habe noch ein höheres Glas mit weniger Durchmesser, dann wäre das auch besser? Würde ein Rühren mit dem Glasstab ausreichen?? Also ganz von Hand? Habe ich sonst noch was falsch gemacht?
Danke, Danke liebe Nine!

LG Susi

SusiSorglos
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 53
Registriert: Donnerstag, 20. Dezember 2018, 22:21
6

Ungelesener Beitrag von SusiSorglos »

Adi hat geschrieben:
Montag, 28. März 2022, 14:28
SusiSorglos hat geschrieben:
Sonntag, 27. März 2022, 16:50
Hallo ihr Lieben,
mich hat dieser Beitrag neugiereig gemacht, weil ich an nur einem Fuß (!) an so schlimmer Verhornung neige, dass diese gelegentlich "aufbrechen" und dann tut es unglaublich weh.

...
Eine Hautärztin kam dann auf die Idee, dass es durch einen Pilz ausgelöst werden könnte. Nach einer Laboranalyse hat sich herausgestellt, dass es tatsächlich ein Fußpilz gewesen ist, der sich vor allem über die Seiten der Füße breit gemacht hat und an den Fersen zu schmerzhaften Rissen geführt hat.

Warst du damit denn auch mal beim Dermatologen?
Liebe Adi,

Das habe ich tatsächlich auch schon gedacht und auch mal selber mit einer Fußpilzcreme versucht, aber da hat sich nichts getan. Corthisonsalbe hat die Risse wieder geschlossen aber 1. kamen sie wieder und zweitens will ich mir nicht dauernd Corthison draufschmieren. Für nen Hautarzttermin warte ich hier leider ewig. Das hatte ich vor 1,5 Jahren schon mal als ich was "unerklärliches" an der Brust hatte wo die Frauenärztin auch keinen Rat mehr wusste ausser abstillen... und der Hautarzt hätte dann erst in eine paar Wochen einen Termin gehabt. In der Zeit wäre aber mein Neugeborenes verhungert ;-) also habe ich mich für eine Heilpraktikerin entschieden und die hat das mit Globuli und Bioresonanz hingekommen. Wegen dem Füß könnte ich mal zu ihr gehen :cool-sun: aber ich dachte eben ich versuche es jetzt mal mit der Creme noch ne weile. Und wie Nine mir ja geschrieben hat, ist die Creme ja nicht verunreinigt ich habe sie nur falsch hergestellt... ein Anreiz mich gleich noch mal dran zu machen :-)

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2372
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

SusiSorglos hat geschrieben:
Montag, 28. März 2022, 22:29
Ich habe noch ein höheres Glas mit weniger Durchmesser, dann wäre das auch besser?
Ja, das wäre schon viiiiel besser! Als Pi-mal-Daumen-Regel: Der Füllstand im Becherglas sollte genauso hoch oder höher sein, als der Durchmesser. Irgendwo hatte ich hierzu mal eine Skizze hochgeladen, aber die habe ich jetzt nicht gefunden, vermutlich ist sie auch einem Forum-Update zum Opfer gefallen.
SusiSorglos hat geschrieben:
Montag, 28. März 2022, 22:29
Würde ein Rühren mit dem Glasstab ausreichen?? Also ganz von Hand?
Nee, das geht nicht! Da ist dein Multitool schon besser. Wenn du, wie du sagst, einen Propeller-Rührer als Rührwerkzeug hast, solltest du ihn etwa so verwenden, dass er zu dreiviertel tief eintaucht (nur noch ein Viertel "unter ihm").
SusiSorglos hat geschrieben:
Montag, 28. März 2022, 22:29
Habe ich sonst noch was falsch gemacht?
Naja, ein Propellerrührer ist nicht die erste Wahl beim Emulgieren, aber auch kein echter "Fehler" ;-) Auch hierzu gibt es lange Threads, die ich auf die Schnelle jetzt aber auch nicht gefunden habe :gruebel:

Noch was anderes wg. Fußpilz: Verwende in deiner Fußcreme doch Lavendelöl - duftet gut ;-) und hat eine nachgewiesen antimykotische Wirkung!

Liebe Grüße und gutes Gelingen
Nine

SusiSorglos
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 53
Registriert: Donnerstag, 20. Dezember 2018, 22:21
6

Ungelesener Beitrag von SusiSorglos »

Nine hat geschrieben:
Dienstag, 29. März 2022, 12:46
Noch was anderes wg. Fußpilz: Verwende in deiner Fußcreme doch Lavendelöl - duftet gut ;-) und hat eine nachgewiesen antimykotische Wirkung!
Liebe Nine,

vielen Dank für die auführliche Fehlerminimierbeschreibung :-) das mache ich die nächsten Tage und hoffe es wird dann besser in der Haptik.
Lavendelöl - ok das wusste ich jetzt auch nicht, ich hatte immer Thymian und Teebaumöl als solches gegen Pilze im Kopf...
Aber Lavendel riecht natürlich auch noch angenehmer ;-)
Dann erweitere ich meine Version noch um den Lavendel, damit das Thema auch abgedeckt ist ;-)

Danke für die vielen Tipps und Anregungen !!!!

LG Susi

Antworten