Dürfte wie im Gesicht eine feuchtigkeitsbindende, juckreizmindernde Wirkung haben, je nach Einsatzkonzentration (5 bis unter 10 %, ich werde wohl mit etwa 5–6 % arbeiten ) auch leicht antibakteriell. Ich glaube nicht, dass wir Achsel-Schweiß-Seen befürchten müssenAnja hat geschrieben:Als Gesichtspuder kenn ich das mit Urea ja schon, aber ich frag mich halt, was es unter den Achseln soll ? Die Feuchtigkeit binden? Wäre doch wohl eher kontraproduktiv, oder? Den Schweiß richtig schön festhalten.....
Deo - eines der rätselhaftesten Projekte und sehr individuel
Moderator: Helga
- Heike
 - Administrator

 - Beiträge: 35035
 - Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
 - 18
 - Wohnort: Leverkusen
 - Kontaktdaten:
 
Liebe Grüße
Heike
						Heike
- 
				Anonymous
 
doch, doch ... die Theorie mit dem Festhalten finde ich wirklich prima. Bei mir tropft es doch immer so  
 
Ich könnte mir vorstellen, daß bei höherer Dosierung der ÄÖs hinreichend antimikrobielle Wirkung vorhanden sein könnte. Es kam bei mir wirklich NULL Schweißgeruch. Seit ich die ÄÖs geringer dosiert habe, ist es nicht mehr sooooo effizient. Vielleicht könnte Urea da mithelfen. Ich werde jedenfalls mein Zink mit Urea aufpeppeln und gucken, wie es sich verhält.
			
			
									
									
						Ich könnte mir vorstellen, daß bei höherer Dosierung der ÄÖs hinreichend antimikrobielle Wirkung vorhanden sein könnte. Es kam bei mir wirklich NULL Schweißgeruch. Seit ich die ÄÖs geringer dosiert habe, ist es nicht mehr sooooo effizient. Vielleicht könnte Urea da mithelfen. Ich werde jedenfalls mein Zink mit Urea aufpeppeln und gucken, wie es sich verhält.
- Heike
 - Administrator

 - Beiträge: 35035
 - Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
 - 18
 - Wohnort: Leverkusen
 - Kontaktdaten:
 
… und hier nochmal in Kürze Lautenschlägers Aussagen zu Urea als Ingredienz für Puder (hört sich sehr gut an, finde ich):
»Es reichen daher geringe Beimengungen von Harnstoffpulver aus, um einen antimikrobiellen Effekt zu erreichen. Harnstoff kann sich andererseits mit dem Keratin der Haut und den Pigmenten der Pudergrundlage mittels Wasserstoffbrücken verbinden und bewirkt so eine Haftungsverstärkung der Pigmente. Harnstoff ist juckreizstillend, antiseptisch, antientzündlich, gegen aggressive (Sauerstoff-)Radikale wirksam und fördert den Heilungsprozess kranker Haut. Die Deckkraft von Pigmenten wird nicht beeinflusst, das Gleitvermögen loser Puder verbessert and andererseits die Kohäsion von Kompaktpudern entscheidend verstärkt. Die statische Elektrizität loser Puder wird herabgesetzt und damit die Neigung zum Stäuben vermindert. Harnstoff ist ein körpereigener Stoff, nicht toxisch für die Haut, nicht allergen und bewirkt auch keine Irritationen, wie sie von den typischen, heute verwendeten Konser vierungsmitteln bekannt sind.«
Meine Haut unter den Achseln ist tatsächlich sehr zart. Ich könnte mir vorstellen, dass ein wenig Zusatzpflege gut wäre.
			
			
									
									»Es reichen daher geringe Beimengungen von Harnstoffpulver aus, um einen antimikrobiellen Effekt zu erreichen. Harnstoff kann sich andererseits mit dem Keratin der Haut und den Pigmenten der Pudergrundlage mittels Wasserstoffbrücken verbinden und bewirkt so eine Haftungsverstärkung der Pigmente. Harnstoff ist juckreizstillend, antiseptisch, antientzündlich, gegen aggressive (Sauerstoff-)Radikale wirksam und fördert den Heilungsprozess kranker Haut. Die Deckkraft von Pigmenten wird nicht beeinflusst, das Gleitvermögen loser Puder verbessert and andererseits die Kohäsion von Kompaktpudern entscheidend verstärkt. Die statische Elektrizität loser Puder wird herabgesetzt und damit die Neigung zum Stäuben vermindert. Harnstoff ist ein körpereigener Stoff, nicht toxisch für die Haut, nicht allergen und bewirkt auch keine Irritationen, wie sie von den typischen, heute verwendeten Konser vierungsmitteln bekannt sind.«
Meine Haut unter den Achseln ist tatsächlich sehr zart. Ich könnte mir vorstellen, dass ein wenig Zusatzpflege gut wäre.
Liebe Grüße
Heike
						Heike
- 
				Anonymous
 
- 
				Anonymous
 
... ich kann Dir noch ein wenig Unterstützung liefern ... da Lachen den Pulsschlag erhöht, sitze ich nun vor meinem Rechner und mir läuft da gerade der See über ... Micha versucht gerade die Überflutung unserer Wohnung zu verhindern ...Heike hat geschrieben:Bist Du mir böse, wenn ich Dir beichte, dass ich ein sehr bildliches Vorstellungsvermögen habe?Tuâl hat geschrieben:doch, doch ... die Theorie mit dem Festhalten finde ich wirklich prima. Bei mir tropft es doch immer so![]()
- Heike
 - Administrator

 - Beiträge: 35035
 - Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
 - 18
 - Wohnort: Leverkusen
 - Kontaktdaten:
 
Jetzt muss ich noch gucken, welche ätherischen Öle ich eventuell noch benötige … Rose kommt, denke ich, nächste Woche (mit meinen Hydrolaten vom Aromazentrum) 
, Ylang-Ylang habe ich, Bitterornage … nö. Geht auch anderer »Citrus«? Muss mal bei Eliane blättern. Was war da noch? Lemongras und krause Minze habe ich nicht, aber normale Minze. Lemongras wird bestellt. Lavendel habe ich immer, bei Salbei gibt's eins von Anja auf die Finger  
 …
			
			
									
									Liebe Grüße
Heike
						Heike
- Heike
 - Administrator

 - Beiträge: 35035
 - Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
 - 18
 - Wohnort: Leverkusen
 - Kontaktdaten:
 
Tuâl, das ist bei echten Rasseweibern so! WAS FÜR EINE FRAU!Tuâl hat geschrieben:... ich kann Dir noch ein wenig Unterstützung liefern ... da Lachen den Pulsschlag erhöht, sitze ich nun vor meinem Rechner und mir läuft da gerade der See über ... Micha versucht gerade die Überflutung unserer Wohnung zu verhindern ...
Liebe Grüße
Heike
						Heike
- 
				Anonymous
 
So. 5% Urea in Zink ist drin. Was ich sofort bestätigen kann, ist dies:
 -ich bin heute fürchterlich albern.- Normalerweise hatte ich das Gefühl, daß der Zinkpuder sofort weggeschwemmt wurde. Ich meine es jetzt WIRKLICH ernst. Durch Urea wird eindeutig die Haftung verstärkt.
Ob diese Mischung sich auf die Geruchsbildung auswirken wird, muß ich noch prüfen.
Merkwürdig finde ich, daß ich diesen Haftungseffekt im MF überhaupt nicht so wahrgenommen habe ... vielleicht, weil ich sowieso in meiner MF-Nachbefeuchtung Urea drin habe? - egal.
Dann noch eine Frage zu ÄÖs und Einsatzkonzentration. Ich bin ja immer übervorsichtig bei der Dosierung von egal-was. Wie hoch kann mal wohl dosieren, ohne daß man Gefahr läuft die Haut zu stark zu reizen.
			
			
									
									
						Finde ich sehr positiv und der Schweiß läuft wirklich nicht wegHeike hat geschrieben:… und hier nochmal in Kürze Lautenschlägers Aussagen zu Urea als Ingredienz für Puder (hört sich sehr gut an, finde ich):
».... und bewirkt so eine Haftungsverstärkung der Pigmente.....«
Ob diese Mischung sich auf die Geruchsbildung auswirken wird, muß ich noch prüfen.
Merkwürdig finde ich, daß ich diesen Haftungseffekt im MF überhaupt nicht so wahrgenommen habe ... vielleicht, weil ich sowieso in meiner MF-Nachbefeuchtung Urea drin habe? - egal.
Dann noch eine Frage zu ÄÖs und Einsatzkonzentration. Ich bin ja immer übervorsichtig bei der Dosierung von egal-was. Wie hoch kann mal wohl dosieren, ohne daß man Gefahr läuft die Haut zu stark zu reizen.
- Heike
 - Administrator

 - Beiträge: 35035
 - Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
 - 18
 - Wohnort: Leverkusen
 - Kontaktdaten:
 
Das hört sich sehr, sehr vielversprechend an. Ich mag Rohstoffe mit Mehrfachfunktion.Tuâl hat geschrieben:So. 5% Urea in Zink ist drin. Was ich sofort bestätigen kann, ist dies:Heike hat geschrieben:… und hier nochmal in Kürze Lautenschlägers Aussagen zu Urea als Ingredienz für Puder (hört sich sehr gut an, finde ich):
».... und bewirkt so eine Haftungsverstärkung der Pigmente.....«
Bei Pudern fehlt mir die Erfahrung, bei Emulsionen habe ich mich immer orientiert anDann noch eine Frage zu ÄÖs und Einsatzkonzentration. Ich bin ja immer übervorsichtig bei der Dosierung von egal-was. Wie hoch kann mal wohl dosieren, ohne daß man Gefahr läuft die Haut zu stark zu reizen.
1 Tropfen pro 10 gr Emulsion für das Gesicht
2 Tropfen pro 10 gr Emulsion für den Körper
Hilft Dir jetzt nicht wirklich?
Aus dem Bauch heraus würde ich so um die 10 Tropfen auf … Himmel, sind das 10 gr oder 20 gr Puder, was ich mir gerade so vorstelle? Also so 10 Tropfen … ja, damit würde ich beginnen.
Liebe Grüße
Heike
						Heike
- 
				Anonymous
 
Heißt also, daß Du bei Puder pro Gramm 0,5 - 1 Tr. ÄÖ nehmen willst.Heike hat geschrieben:Bei Pudern fehlt mir die Erfahrung, bei Emulsionen habe ich mich immer orientiert an
1 Tropfen pro 10 gr Emulsion für das Gesicht
2 Tropfen pro 10 gr Emulsion für den Körper
Hilft Dir jetzt nicht wirklich?
Aus dem Bauch heraus würde ich so um die 10 Tropfen auf … Himmel, sind das 10 gr oder 20 gr Puder, was ich mir gerade so vorstelle? Also so 10 Tropfen … ja, damit würde ich beginnen.
Hilft mir bei meinem Sprühdeo tatsächlich nicht viel. Ich hatte 3 Tropfen pro 10 ml -sehr wirksam-, die ich aber auf 1 Tr. pro 10 ml reduziert habe.
- Heike
 - Administrator

 - Beiträge: 35035
 - Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
 - 18
 - Wohnort: Leverkusen
 - Kontaktdaten:
 
Dann müssten wir höher gehen. Ich bin nur etwas skeptisch wegen meiner Kontaktallergie, die ich mal hatte, waren allerdings, wie zu Beginn des Threads berichtet, garantiert isolierte und synthetische Duftstoffe und keine ätherischen Öle. Ich glaube, ich beginne mit 1 Tropfen pro 1 gr Puder, ja.Tuâl hat geschrieben:Heißt also, daß Du bei Puder pro Gramm 0,5 - 1 Tr. ÄÖ nehmen willst.Heike hat geschrieben:Bei Pudern fehlt mir die Erfahrung, bei Emulsionen habe ich mich immer orientiert an
1 Tropfen pro 10 gr Emulsion für das Gesicht
2 Tropfen pro 10 gr Emulsion für den Körper
Hilft Dir jetzt nicht wirklich?
Aus dem Bauch heraus würde ich so um die 10 Tropfen auf … Himmel, sind das 10 gr oder 20 gr Puder, was ich mir gerade so vorstelle? Also so 10 Tropfen … ja, damit würde ich beginnen.
Hilft mir bei meinem Sprühdeo tatsächlich nicht viel. Ich hatte 3 Tropfen pro 10 ml -sehr wirksam-, die ich aber auf 1 Tr. pro 10 ml reduziert habe.
Edit: Und jetzt gehe ich rühren, habe weder Reinigungscreme noch Feuchtigkeitsfluid mit RL mehr.
Liebe Grüße
Heike
						Heike
- 
				Anonymous
 
- 
				Anonymous
 
Heike hat geschrieben: Die Idee mit dem basischen pH-Wert ist absoluter Nonsens, ich habe genau falsch herum kombiniert.Ein leicht saurer pH-Wert ist das, was Bakterien gar nicht mögen. Die Haut macht's ja selbst genauso.
Heike, das seh ich nicht so, denn ich habe inzwischen Erfahrungen gemacht unter meinen Achseln in Bezug auf verschiedene pH-Werte.
Ich habe sehr stark das Gefühl, daß der Schweißgeruch nicht nur durch bakterielle Zersetzung entsteht, sondern daß sich im Schweiß auch Müffelstoffe tummeln können, die andere Ursachen haben.
Ich bin gerade mal wieder bei einem basischen pH-Wert angelangt und das funktioniert sehr gut und hat es lange auch, bis ich vor 7 Wochen anfangen mußte mit dem pH-Wert zu jonglieren.
In dieser Zeit ging es rauf und runter........manchmal mußte ich mich täglich neu einstellen, so daß ich angefangen habe an Tagen, an denen nur sauer funktionierte, mir den puren Zitronensaft zusätzlich unter die Achseln zu schmieren .
Dann wieder ging nur ph-neutral und bei sauer hab ich echt gestunken........jetzt bin ich wieder auf basisch und sauer bzw. neutral gehen gar nicht mehr.
Ich habe an anderer Stelle bereits darüber geschrieben und hole das mal kurz her
Sternenfunke hat geschrieben: Schweißgeruch kann man sogar in gewisser Weise deuten. Er ist nicht ausschließlich von der inneren Körperchemie abhängig, sondern ich habe festgestellt, daß Menschen, die sehr viel Trauer und Kummer mit sich tragen eine ganz spezielle Geruchsvariante und Intensität des Schweißgeruches verbreiten. Auch Angst hat eine spezielle Komponente.
Das Stoffwechselgeschehen wirkt sich aus etc. ..........
Wenn man das mal genauer beobachtet, dann ergeben sich ganz andere Sichtweisen in Bezug auf das Schweißverhalten von Menschen und man erkennt, daß es extrem vielschichtig ist und vor allem nicht konstant bleiben muß.
Nun, der untere Beitrag war von vor 1 Woche, jetzt bin ich wie gesagt bei basisch............Sternenfunke hat geschrieben: Ach ja, noch was zum Thema Deo: ich habe ja lange Zeit die Deocreme im basischen Bereich verwendet und es hatte super funktioniert, bis ich plötzlich wieder anfing zu Müffeln. Da merkte ich dann, daß ich mich in den pH-Neutralen Bereich bewegen mußte und es war wieder o.k.
Interessanterweise hat das aber in den letzten Wochen sehr stark geschwankt, so daß ich mich zum Teil täglich neu orientieren mußte, weil es an einem Tag mit neutral funktionierte und an anderen Tagen bin ich extrem in den sauren Bereich abgerutscht, also fast auf pH2 runter. Wenn mir das nicht sofort bewußt wurde, hatte ich wieder große Probleme mit Müffeln.
In dieser Zeit, in der es so schwankte, war ich intensivst dabei psychische Altlasten zu bereinigen und ich merkte extrem, wie dies meine gesamte Körperchemie täglich veränderte und in Aufruhr brachte.
Jetzt bin ich wieder auf neutralem pH.Diese Beobachtung bestätigte mir mal wieder eingehend, wie sehr unser Körper doch auf Emotionalität reagiert und wie sie das gesamte Stoffwechselgeschehen beeinflussen kann, ohne daß es uns wirklich bewußt ist.
Das Thema scheint mir wirklich komplexer zu sein
- Heike
 - Administrator

 - Beiträge: 35035
 - Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
 - 18
 - Wohnort: Leverkusen
 - Kontaktdaten:
 
Ich stimme Dir zu, Sternenfunke; offenbar unterscheidet sich Schweiß, je nach emotionaler Lage, deutlich in der chemischen Zusammensetzung (ich denke da an extreme Angstsituationen, in denen Schweiß weniger der Kühlung dient als Ausdruck starker körperlicher Reaktionen auf seelische Prozesse ist u. a.).Sternenfunke hat geschrieben:Heike, das seh ich nicht so, denn ich habe inzwischen Erfahrungen gemacht unter meinen Achseln in Bezug auf verschiedene pH-Werte.Heike hat geschrieben: Die Idee mit dem basischen pH-Wert ist absoluter Nonsens, ich habe genau falsch herum kombiniert.Ein leicht saurer pH-Wert ist das, was Bakterien gar nicht mögen. Die Haut macht's ja selbst genauso.
Mir geht es aber zunächst um Geruchs- … ja, was? - bindung, -verringerung – wobei letzteres vermutlich realistischer (und gesünder
Die Basen-Geschichten sind relativ neu für mich; Mariönsche hat mich zu diesem Thema geführt und wird vielleicht am Dienstag mehr erzählen können; im Moment hat sie keine Zeit. Basisches zu bestimmten Zwecken anzuwenden ist aber etwas, was ganz offensichtlich auch gut funktioniert. Leider weiß ich noch zu wenig darüber (außer, dass ich als Läuferin gerne Basica nehme)
Liebe Grüße
Heike
						Heike
- 
				Anonymous
 
Ich habe auch lange Basica genommen, bis ich auf das "Basis Balance" von Hübner aufmerksam wurde. Es ist deutlich besser von der Energie her und gibt es im Reformhaus  
 : hier die Beschreibung 
 
			
			
									
									
						- 
				Anonymous
 
Wenn es Dir um die Geruchsbindung oder Verringerung geht, bleibt es aus meiner Sicht kaum aus bei einem Deo, unterschiedliche PH-Werte zu berücksichtigen. Bzw. den individuellen Wert zu finden. Gemäß den vielen Erfahrungen anderer Mädels, die mit einem basischem Wert bestens zurecht kommen, haben wir zwar keinen wissenschaftlichen Beleg, aber MUSS offensichtlich berücksichtigt werden. Auch wenn ph 5 oder weniger optimal wäre. Bei mir scheint ganz gemäß wissenschaftlicher Theorie 4,5 momentan optimal zu sein. Ich hoffe, es wird nicht schwanken.Heike hat geschrieben:Ich stimme Dir zu, Sternenfunke; offenbar unterscheidet sich Schweiß, je nach emotionaler Lage, deutlich in der chemischen Zusammensetzung (ich denke da an extreme Angstsituationen, in denen Schweiß weniger der Kühlung dient als Ausdruck starker körperlicher Reaktionen auf seelische Prozesse ist u. a.).Sternenfunke hat geschrieben:Heike, das seh ich nicht so, denn ich habe inzwischen Erfahrungen gemacht unter meinen Achseln in Bezug auf verschiedene pH-Werte.Heike hat geschrieben: Die Idee mit dem basischen pH-Wert ist absoluter Nonsens, ich habe genau falsch herum kombiniert.Ein leicht saurer pH-Wert ist das, was Bakterien gar nicht mögen. Die Haut macht's ja selbst genauso.
Mir geht es aber zunächst um Geruchs- … ja, was? - bindung, -verringerung – wobei letzteres vermutlich realistischer (und gesünder) ist – in normalen Situationen. Also in denen, in denen ich schwitze, weil mein Körper seine Temperatur regulieren will. Haut ist durchgehend eher sauer, das geht teilweise bis unter pH 5. Das ist sinnvoll, weil sich Bakterien in diesem Bereich nicht mehr so freudig vermehren. Wenn ich also meinen Körper in seinen Strategien »imitieren« möchte, helfe ich ihm dabei.
Ich muß mal gucken, ob ich Eingangs erwähnt hatte, daß Hamamelisrindenwasser einen ph von ca. 3,5 hat. Habe ich mit Wasser vermischt.
- Heike
 - Administrator

 - Beiträge: 35035
 - Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
 - 18
 - Wohnort: Leverkusen
 - Kontaktdaten:
 
So, Projekt »Puder-Deo« ist angelaufen und schmählich ins Stocken geraten. Zinkoxyd ist mein; drei Apotheken hatten kein Magnesiumstearat; eine wollte mir 100 gr bestellen für 8 Euro. Ist das üblich? Ich habe erst mal abgewunken und werde nun im Internet stöbern, welche Preisspannen so üblich sind. Schade – hätte heute gerne das Projekt in Angriff genommen.  
 
Aber ich werde es mischen und testen … jawoll!
 Nieder mit der Müffelei!
			
			
									
									Aber ich werde es mischen und testen … jawoll!
Liebe Grüße
Heike
						Heike
- Heike
 - Administrator

 - Beiträge: 35035
 - Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
 - 18
 - Wohnort: Leverkusen
 - Kontaktdaten:
 
@Anja,
ich habe wegen des Deopuders und möglicher sinnvoller Inhaltsstoffe ein wenig herumrecherchiert und stellte mit Erstaunen fest, dass mein Logona-Gesichtspuder als Puderbasis Talkum enthält. Oh!
 Ich mag ihn gerne, verwende ihn seit mindestens 2 Jahren und benutze ihn fast täglich – hätte ich jetzt nicht gedacht …
Ich fand einige Angaben zu dem Stoff an sich; kritische Anmerkungen findet Lautenschläger, »Aufgrund seiner Verwandtschaft mit Asbest - Talkum kann auch Asbestspuren enthalten - wird Talkum heute, insbesondere wenn es in einer sehr kleinen, lungengängigen Teilchengröße vorliegt, hinsichtlich gesundheitlicher Risiken eher kritisch beurteilt.«
Ich habe sehr gezielt nach »Talkum« und »Asbest« gesucht; die Betonung liegt auf »kann enthalten«, müsste sich also im Einzelfall durch Analyseblätter feststellen lassen (mein Talkum für die Therabänder habe ich von Behawe). Asbest will ich nicht auf meiner Haut.
Die Gefährlichkeit von Feinstaub sehe ich ein; sie gilt auch für andere hochfeine Partikel, wie z. B. für Kieselsäure. Damit sollte man nicht spaßen.
Die Ohren stelle ich vor allem auf, weil Talkum die Haut vertopft, wie Du schriebst. Auch dazu gibt es Listen im Internet, viele davon warnen auch vor Lanolin, Salz, Bentonit usw. ...
Liebe Anja, hast Du irgendwelche Quellen für mich? Ich werde Talkum sicher nicht als Pudergrundlage nehmen, würde mich aber dennoch gerne umfassend informieren.
			
			
									
									ich habe wegen des Deopuders und möglicher sinnvoller Inhaltsstoffe ein wenig herumrecherchiert und stellte mit Erstaunen fest, dass mein Logona-Gesichtspuder als Puderbasis Talkum enthält. Oh!
Ich fand einige Angaben zu dem Stoff an sich; kritische Anmerkungen findet Lautenschläger, »Aufgrund seiner Verwandtschaft mit Asbest - Talkum kann auch Asbestspuren enthalten - wird Talkum heute, insbesondere wenn es in einer sehr kleinen, lungengängigen Teilchengröße vorliegt, hinsichtlich gesundheitlicher Risiken eher kritisch beurteilt.«
Ich habe sehr gezielt nach »Talkum« und »Asbest« gesucht; die Betonung liegt auf »kann enthalten«, müsste sich also im Einzelfall durch Analyseblätter feststellen lassen (mein Talkum für die Therabänder habe ich von Behawe). Asbest will ich nicht auf meiner Haut.
Die Gefährlichkeit von Feinstaub sehe ich ein; sie gilt auch für andere hochfeine Partikel, wie z. B. für Kieselsäure. Damit sollte man nicht spaßen.
Die Ohren stelle ich vor allem auf, weil Talkum die Haut vertopft, wie Du schriebst. Auch dazu gibt es Listen im Internet, viele davon warnen auch vor Lanolin, Salz, Bentonit usw. ...
Liebe Anja, hast Du irgendwelche Quellen für mich? Ich werde Talkum sicher nicht als Pudergrundlage nehmen, würde mich aber dennoch gerne umfassend informieren.
Liebe Grüße
Heike
						Heike
- 
				Anonymous
 
... ein paar Tage später ... ich bleibe bei meiner Wahrnehmung, daß die Haftung verstärkt wird. Hinsichtlich Geruchsbildung wird es jetzt schwierig, weil es kühler geworden ist. Tatsache ist, weniger Müffeleffekt momentan.Tuâl hat geschrieben:So. 5% Urea in Zink ist drin. Was ich sofort bestätigen kann, ist dies:
Durch Urea wird eindeutig die Haftung verstärkt.Heike hat geschrieben:… und hier nochmal in Kürze Lautenschlägers Aussagen zu Urea als Ingredienz für Puder (hört sich sehr gut an, finde ich):
».... und bewirkt so eine Haftungsverstärkung der Pigmente.....«
Ob diese Mischung sich auf die Geruchsbildung auswirken wird, muß ich noch prüfen.
Heike, wo Du gerade Kieselsäure oben erwähnst, frage ich mich, ob die denn in Minikonzentration -vielleicht knapp 1%- einen Sinn im Deopuder machen könnte. Reduziert sich dann vielleicht das Feuchtgefühl. Bei Fettgefühl ist es ja der Fall. Oder ist das totaler Nonsense
- Heike
 - Administrator

 - Beiträge: 35035
 - Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
 - 18
 - Wohnort: Leverkusen
 - Kontaktdaten:
 
Bin gerade dabei, das neue Projekt zu beschreiben. Ich bin noch nicht sicher, ob ich ihn nehme … er absorbiert Feuchtigkeit (daher nicht zuviel nehmen, denke ich, weil sonst austrocknend) und wird die Konsistenz wohl etwas leichter machen. Doch, in den Test muss er in jedem Fall rein.Tuâl hat geschrieben:Heike, wo Du gerade Kieselsäure oben erwähnst, frage ich mich, ob die denn in Minikonzentration -vielleicht knapp 1%- einen Sinn im Deopuder machen könnte. Reduziert sich dann vielleicht das Feuchtgefühl. Bei Fettgefühl ist es ja der Fall. Oder ist das totaler Nonsense
Liebe Grüße
Heike
						Heike
- 
				Anonymous
 
Heike hat geschrieben:Bin gerade dabei, das neue Projekt zu beschreiben. Ich bin noch nicht sicher, ob ich ihn nehme … er absorbiert Feuchtigkeit (daher nicht zuviel nehmen, denke ich, weil sonst austrocknend) und wird die Konsistenz wohl etwas leichter machen. Doch, in den Test muss er in jedem Fall rein.Tuâl hat geschrieben:Heike, wo Du gerade Kieselsäure oben erwähnst, frage ich mich, ob die denn in Minikonzentration -vielleicht knapp 1%- einen Sinn im Deopuder machen könnte. Reduziert sich dann vielleicht das Feuchtgefühl. Bei Fettgefühl ist es ja der Fall. Oder ist das totaler Nonsense
Gestern produziert und hier das Ergebnis nach einem Tag:Tuâl hat geschrieben:... und ich arbeite mich Step-by-Step vor ... ich werde nun 2% Kieselsäure meinem Zink-Urea-Gemisch hinzufügen und vom Hautgefühl berichten.
- Angaben sind ca. Bei der Minimenge bräuchte ich eine Waage mit 3 Nachkommestellen. Besitze aber nur eine mit 2 Nachkommastellen-
93% Zink
5 % Urea
2 % Kieselsäure
Durch Zugabe von Kieselsäure wurde der Puder definitiv fluffiger.
Läßt sich mit dem Pinsel erheblich besser und gleichmäßig dünn auftragen.
Wenn ich mit dem Finger über die Haut fahre, gibt es ein leicht stoppendes Gefühl. Das hält sich auch über Stunden so. Interessant ist, dass der Schweiß sehr gut aufgenommen wird und sich eine feuchte „Schicht“ in der Achselhöhle hält, die –wie ich finde- für Kühlung sorgt und ich den Eindruck habe, dass deswegen weniger Schweiß nachproduziert wurde. (Also, der See wird wunschgemäß ohne Überschwemmung festgehalten
Oder, wird da was verstopft? Was meint Ihr?
Geruchsentwicklung war NULL, aber ich weiß nicht, ob es nicht sowieso-nicht-gerochen-hätte. Vor dem Pudern hatte ich mein Hamamelis-Gemisch aufgesprüht.
- Heike
 - Administrator

 - Beiträge: 35035
 - Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
 - 18
 - Wohnort: Leverkusen
 - Kontaktdaten:
 
Vor dem Problem stehe ich auch gleich; Gittas Magnesiumstearat ist gekommen.Tuâl hat geschrieben:Gestern produziert und hier das Ergebnis nach einem Tag:
- Angaben sind ca. Bei der Minimenge bräuchte ich eine Waage mit 3 Nachkommestellen. Besitze aber nur eine mit 2 Nachkommastellen-
93% Zink
5 % Urea
2 % Kieselsäure
Das hört sich gut an. Du nimmst wirklich soviel Zinkoxyd? Ich habe in meinem Projekt recht wenig drin … müffelmüffel … naja, kann ich ja probieren und ändern.Durch Zugabe von Kieselsäure wurde der Puder definitiv fluffiger.
Läßt sich mit dem Pinsel erheblich besser und gleichmäßig dünn auftragen.
Wenn ich mit dem Finger über die Haut fahre, gibt es ein leicht stoppendes Gefühl. Das hält sich auch über Stunden so. Interessant ist, dass der Schweiß sehr gut aufgenommen wird und sich eine feuchte „Schicht“ in der Achselhöhle hält, die –wie ich finde- für Kühlung sorgt und ich den Eindruck habe, dass deswegen weniger Schweiß nachproduziert wurde. (Also, der See wird wunschgemäß ohne Überschwemmung festgehalten)
Ich muss mehr recherchieren zu dem Stoff, ist ja mein erstes Puderprojekt überhaupt. Wenn ich was finde, schreibe ich es hier, o.k.?Oder, wird da was verstopft? Was meint Ihr?
Liebe Grüße
Heike
						Heike
- 
				Mariönsche
 
.....mmh, leider kann ich da wenig beisteuern. Ich bade zwar regelmäßig in meinem Basenbad und es tut meiner Haut sehr gut.......aaaaber der Gebrauch der Shea-Natron-usw. Deocreme führte bei mir binnen weniger Minuten zu einer bisher nie dagewesenen MüffelattackeHeike hat geschrieben: Die Basen-Geschichten sind relativ neu für mich; Mariönsche hat mich zu diesem Thema geführt und wird vielleicht am Dienstag mehr erzählen können; im Moment hat sie keine Zeit. Basisches zu bestimmten Zwecken anzuwenden ist aber etwas, was ganz offensichtlich auch gut funktioniert. Leider weiß ich noch zu wenig darüber (außer, dass ich als Läuferin gerne Basica nehme))
Ich habe mir jetzt über meine Apo das Hamamelisrindenwasser bestellt (Caelo, 250ml für 14,95 €) und das begleitet mich seit Freitag - zusammen mit Zink - unter meiner Achsel
