Tagescreme - immer wieder Unreinheiten

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Benutzeravatar
Lisbeth
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 311
Registriert: Dienstag, 20. April 2021, 23:01
4
Wohnort: Saarland

Tagescreme - immer wieder Unreinheiten

Ungelesener Beitrag von Lisbeth »

Guten Morgen ihr Lieben :sunny:

Ich wende mich mal wieder an euch, ich komme alleine leider nicht mehr weiter. :verlegen:

Ich habe einige Cremes für mein Gesicht ausprobiert, und irgendwie passt es nie so richtig. Meine Haut, die unrein (und vielleicht schon leicht entzündet) war, hat sich schon etwas beruhigt, ich bin nicht mehr ganz so unglücklich mit ihrem Aussehen wie ich es vor dem Selbstrühren war. Aber ideal ist es leider noch nicht.
Mir verstopfen immer und immer wieder die Poren. Es entzündet sich nicht mehr ganz so schnell, aber die Hubbelchen, die einfach nicht weichen wollen, bilden sich trotzdem, an Kinn und Nase sogar dunkle Mitesser, die hatte ich vorher nie (aber die lassen sich meist entfernen).
In meinem letzten Beitrag habe ich schon meine Arbeitssituation erklärt, ich fasse sie nochmal zusammen: ich arbeite in der Industrie. Die Luft ist dreckig, sehr ölig und ich merke wenn ich Urlaub habe, dass meine Haut besser wird.

Meine aktuelle Pflegeroutine sieht so aus:

Morgens und abends wird mit einer milden Reinigungsmilch (à la Helga) gewaschen. Nach der Arbeit habe ich das Gefühl, dass das nicht unbedingt ausreicht, um den Schmodder aus dem Gesicht zu bekommen :/
Mein Gesichtswasser besteht nur aus destilliertem Wasser und 0,3% Allantoin. Natürlich konserviert!

Morgens, bzw. vor der Arbeit oder bevor ich aus dem Haus gehe, benutze ich eine Tagescreme.
Hier das Rezept :

16.2 % Fettphase (8.1 g)
Öle, Buttern und Wachse (7.6 g | 15.2 %):

2.5 g Jojobaöl (5 %)
1.5 g Avellanaöl (3 %)
1.5 g Squalan (3 %)
0.1 g Phytomac (0.2 %)
1 g Traubenkernöl (2 %)
1 g Cranberrysamenöl (2 %)

Emulgatoren/Konsistenzgeber (0.5 g | 1 % | 6.2 % der Fettphase)

0.5 g Tego Care cg 90 (1 %)

83.8 % Wasserphase (41.9 g)
Wirkstoffe (5 g | 10 %):

1 g Glycerin (2 %)
1 g Sodium PCA (2 %)
1 g Natriumlaktat (2 %)
2 g Niacinamide (4 %)

Hilfs- und Zusatzstoffe (0.8 g | 1.6 %):

0.2 g Siligel (0.4 %)
0.5 g Geogard (1 %)
0.1 g Kaliumsorbat (0.2 %)
36.1 g Wasser (72.2 %)

Nachts/vor dem schlafen und am Wochenende gibt es dann entweder einen Tropfen Traubenkernöl oder ein HDG mit Lipodermin(3%), Urea + Puffer und Niacinamide. So richtig verflüssigen will sich mein Talg aber nicht.

Die Fettphase meiner Creme könnte noch um 1-2 % gesenkt werden. Ich sehe 30 Minuten nach dem eincremen ölig im Gesicht aus. :|

An welcher Schraube könnte ich noch drehen? :-a

Bitte, haltet euch auch mit Kritik nicht zurück. :mixine:
Ganz liebe Grüße,
Lisa 🌷

filinchen
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 58
Registriert: Sonntag, 30. August 2020, 20:30
4
Wohnort: Berliner Speckgürtel

Ungelesener Beitrag von filinchen »

Hallo liebe Lisbeth,

bei mir ist es so, dass ich im Gesicht generell bei Phyto Mac mit Unterlagerungen reagiere. Da konnte ich förmlich zusehen. Ich bin im Gesicht aber auch sehr empfindlich und neige generell schnell zu Unreinheiten. Was ich für mich außerdem festgestellt habe, dass meine Gesichtshaut die meisten Emus nicht mag und jetzt in der warmen Jahreszeit auch keine großen Fettphasenanteile. Ich habe mir ein fettfreies Serum mit feuchtigkeitsspendenden Wirkstoffen, die ich auch mal variiere, gerührt und je nach Bedarf kommt ein Tröpfchen Öl dazu. Tagsüber nur Jojoba und nachts eine Mischung aus Jojoba, Traube und Chia.
Vielleicht hilft dir das ja ein bisschen weiter, auch wenn ich noch nicht die große Erfahrung im Rühren habe.

Liebe Grüße Jana

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2572
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Hallo liebe Lisbeth,

eigentlich sieht das alles wirklich ganz gut aus und ich persönlich denke, dass Du schon ein recht gutes Pflegekonzept hast.
Mir fällt zumindest keine "Schraube" ein, die man hier drehen müsste...außer der Haut genügend Möglichkeit zum Ausruhen zu geben und Zeit sich selbst zu regenerieren.
Ich schätze Deine Haut reagiert einfach auf Deine Arbeitsumgebung und die Notwendigkeit viel und oft zu reinigen fordert auch ihren Tribut.

Ansonsten: Du trinkst über den Tag genug, oder? Ernährung ist auch ausgewogen, oder?

Entschuldige bitte, ich komme glaube ich gerade furchtbar :opa: mäßig rüber... ich fühle aber echt mit Dir und würde Dir sehr gerne helfen! :knutscher:
Es kommen bestimmt noch konkretere Tipps :knutsch:
Herzliche Grüße
Lavande

Benutzeravatar
Lilli
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2107
Registriert: Freitag, 8. März 2019, 14:01
6

Ungelesener Beitrag von Lilli »

Liebe Lisa,

ich würde mich an Filinchens Rat anschließen und auch tagsüber entweder ein HDG oder ein feuchtigkeitsspendes, fettfreies Serum unter einem noch fettreduzierterem Tagesfluid verwenden. Sogar mir, die in den kühlen Monaten ein Fluid mit ca. 23/25 % Fettphase mit viel Ölsäure und Phyto-Mac benötigt, genügt momentan nachts ein Hyaluron-Aquaxyl-Serum mit 2 Tröpfchen Öl und tagsüber das Serum mit einer Miniportion Tagesfluid.

In das Tagesfluid würde ich Jojoba, Argan- oder (auch sehr schön) Reiskeim- oder Haferöl und 2 % Cranberryöl mischen. Also die Fettmischung doch etwas Linolsäure-lastiger gestalten.

Ich liebe Helgas Reinigungsmilch, aber manchmal - gerade wenn ich Make-up getragen habe - habe ich das Gefühl, sie genügt mir nicht. Denn auch wenn ich schön aufemulgiere, sind beim Nachreinigen mit Gesichtswasser doch noch Make-up-Reste auf dem Pad. Daher verwende ich dann das tensidhaltige, milde Reinigungsgel von Katharina, etwas abgewandelt mit einer WAS von 3,5 und ohne Kaolin. Das Öl kannst du variieren, Aprikosenöl ist beispielsweise sehr schön leicht. Vielleicht wäre das eine Möglichkeit der Reinigung nach der Arbeit.

Fühl dich gedrückt, du wirst bestimmt bald die passende Pflege für dich finden :knuddel:
Sylvia
Start each day with a grateful heart

Inge
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 186
Registriert: Donnerstag, 3. Januar 2019, 12:38
6

Ungelesener Beitrag von Inge »

Mein Zaubermittel gegen unreine Haut ist Hammamelis. Seitdem ich das in mein GW packe (seit über 5 Jahren) habe ich keine Probleme mehr.
LG Inge

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24221
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Lilli hat geschrieben:
Samstag, 26. Juni 2021, 14:49
Ich liebe Helgas Reinigungsmilch, aber manchmal - gerade wenn ich Make-up getragen habe - habe ich das Gefühl, sie genügt mir nicht. Denn auch wenn ich schön aufemulgiere, sind beim Nachreinigen mit Gesichtswasser doch noch Make-up-Reste auf dem Pad. Daher verwende ich dann das
Liebe Lilli, die RM kannst Du wenn Du möchtest abändern, z. B. 1-3% höhere FP und 1 Tröpfchen mehr an Tensid (je nachdem welches Tensid Du verwendest auch mehr) :wink:
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Lisbeth
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 311
Registriert: Dienstag, 20. April 2021, 23:01
4
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitrag von Lisbeth »

filinchen hat geschrieben:
Samstag, 26. Juni 2021, 12:56
bei mir ist es so, dass ich im Gesicht generell bei Phyto Mac mit Unterlagerungen reagiere.
Liebe Jana,
Ja, PhytoMac hatte ich auch schon in Verdacht. Ich glaube ganz fettfrei wäre nichts für mich. Aber etwas reduzieren wäre vielleicht mal eine gute Idee. Im Moment nehme ich wirklich eine winzige Menge, damit ich nicht so ölige Haut bekomme. Dadurch kommen natürlich auch nicht besonders viele Wirkstoffe an die Haut.
Lavande hat geschrieben:
Samstag, 26. Juni 2021, 13:02
Ich schätze Deine Haut reagiert einfach auf Deine Arbeitsumgebung und die Notwendigkeit viel und oft zu reinigen fordert auch ihren Tribut.

Ansonsten: Du trinkst über den Tag genug, oder? Ernährung ist auch ausgewogen, oder?

Entschuldige bitte, ich komme glaube ich gerade furchtbar :opa: mäßig rüber... ich fühle aber echt mit Dir und würde Dir sehr gerne helfen! :knutscher:
Liebe Lavende,

Ich versuche ja schon so wenig wie möglich und so viel wie nötig zu reinigen :argstverlegen:
Ach was, da brauchst du dir nicht :opa: mäßig vorzukommen, sind ja alles Dinge die eine wichtige Rolle spielen. An manchen Tagen trinke ich nicht genug, das merke ich ganz schnell an den Lippen. Meistens trinke ich aber über 2 Liter (bei 38 Grad auf der Arbeit auch mal mehr).
Ernährung ist momentan Vegan, aber ausgewogen. Viel Obst, viel Gemüse, eiweißreiche Hülsenfrüchte und gesunde Öle. Natürlich auch gerne mal Pizza, aber meistens achte ich schon drauf, was ich esse. Fahre demnächst in Urlaub, da wird mal wieder normal gegessen. Mal schauen was passiert :kicher:
Helga hat geschrieben:
Samstag, 26. Juni 2021, 17:42
…die RM kannst Du wenn Du möchtest abändern, z. B. 1-3% höhere FP und 1 Tröpfchen mehr an Tensid (je nachdem welches Tensid Du verwendest auch mehr) :wink:
Liebe Helga,
Bei meiner nächsten Charge (im laufe der nächsten Woche) probiere ich das mal aus, erhöhe die FP und es gibt einen Tropfen mehr Tensid.Du hast mir mal den Tipp gegeben, Sanfttensid dazu zu nehmen. Irgendwie habe ich bedenken, dass es das Problem verschlimmert, da es ja rückfettend wirkt. Berechtigt oder absoluter Quatsch?


Danke für eure Antworten :knuddler:
Ganz liebe Grüße,
Lisa 🌷

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24221
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Lisbeth hat geschrieben:
Samstag, 26. Juni 2021, 11:30
.. Mir verstopfen immer und immer wieder die Poren. Es entzündet sich nicht mehr ganz so schnell, aber die Hubbelchen, die einfach nicht weichen wollen, bilden sich trotzdem, an Kinn und Nase sogar dunkle Mitesser, die hatte ich vorher nie (aber die lassen sich meist entfernen).
Hier nur kurz zusammengefasst meine Gedanken dazu :)
Komedone machen meist Fettalkohole, die sind aber gar nicht im Rezept :wink:, sowie gesättigte Fettsäuren wie Stearin- und Palmitinsäure.
Unterlagerungen kommen entweder bei zu hoher FP oder auch von Fettalkoholen. (Reduzieren Höhe FP pro Charge würde ich mit maxim. 5%, beginnend eher mit 2%).
Lipodermin würde helfen den Talg fliessfähiger zu machen
Was die Poren "geschlossen" hält sind z. B. Verhornungsstörungen, die wiederum mit Feuchtigkeitsgehalt der Haut zusammen hängt.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24221
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Lisbeth hat geschrieben:
Samstag, 26. Juni 2021, 17:52
.. Bei meiner nächsten Charge (im laufe der nächsten Woche) probiere ich das mal aus, erhöhe die FP und es gibt einen Tropfen mehr Tensid.Du hast mir mal den Tipp gegeben, Sanfttensid dazu zu nehmen. Irgendwie habe ich bedenken, dass es das Problem verschlimmert, da es ja rückfettend wirkt. Berechtigt oder absoluter Quatsch?
Gute Frage :wink:, ich denke es liegt an der eingesetzten Menge und verwende es immer; entweder berechnet mit 0,5% oder eine kleine Msp auf 160g (wird auf 3x50g Spender abgefüllt). Nach dem abtrocknen hatte ich noch nie fettige, ölige Haut.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Lisbeth
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 311
Registriert: Dienstag, 20. April 2021, 23:01
4
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitrag von Lisbeth »

Helga hat geschrieben:
Samstag, 26. Juni 2021, 18:01
Komedone machen meist Fettalkohole, die sind aber gar nicht im Rezept :wink:, sowie gesättigte Fettsäuren wie Stearin- und Palmitinsäure.
Unterlagerungen kommen entweder bei zu hoher FP oder auch von Fettalkoholen. (Reduzieren Höhe FP pro Charge würde ich mit maxim. 5%, beginnend eher mit 2%).
Lipodermin würde helfen den Talg fliessfähiger zu machen
Was die Poren "geschlossen" hält sind z. B. Verhornungsstörungen, die wiederum mit Feuchtigkeitsgehalt der Haut zusammen hängt.
Ich glaube, ich habe beim Zusammenstellen darauf geachtet, dass die Öle nicht ZU viel Stearin- und Palmitinsäure enthalten. Ich schau mir das aber nochmal genau an. :Lupe:
Ja, an 2% Reduktion hab ich auch erstmal gedacht. Lipodermin möchte ich tagsüber nicht mit rein nehmen. Irgendwie begleitet mich da der Gedanke: wo etwas raus kann, kann auch was rein. Und das will ich auf der Arbeit nicht noch fördern.
Um einer Verhornungsstörung entgegen zu wirken hab ich die 0,3% Allantoin im Gesichtswasser, und vielleicht bekommt die Haut mit einer geringeren FP ja nochmal mehr Feuchtigkeit. :skeptisch:
Ganz liebe Grüße,
Lisa 🌷

Benutzeravatar
Augenweide
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1831
Registriert: Montag, 24. August 2020, 05:57
4
Wohnort: Geb. in Österreich (Steiermark), jetzt wohnhaft in der Nordeifel in Deutschland

Ungelesener Beitrag von Augenweide »

Huhu Lisbeth :hallihallo:

Irgendwie habe ich beim Lesen den Eindruck, von meiner Haut zu lesen.
Lisbeth hat geschrieben:
Samstag, 26. Juni 2021, 11:30
Nachts/vor dem schlafen und am Wochenende gibt es dann entweder einen Tropfen Traubenkernöl oder ein HDG mit Lipodermin(3%), Urea + Puffer und Niacinamide. So richtig verflüssigen will sich mein Talg aber nicht.
Lisbeth hat geschrieben:
Samstag, 26. Juni 2021, 11:30
Mir verstopfen immer und immer wieder die Poren. Es entzündet sich nicht mehr ganz so schnell, aber die Hubbelchen, die einfach nicht weichen wollen, bilden sich trotzdem, an Kinn und Nase sogar dunkle Mitesser, die hatte ich vorher nie (aber die lassen sich meist entfernen).
Mein Hautbild war ähnlich. Erst tatsächlich akneartig, nach Antibiose dann einfach unrein, hubbelig, ölig und großporig.

Ich habe auch vieles probiert. Abhilfe haben dann letztendlich die Emulgatorfreiheit ( :muckis: ), ein Minimum an Ölen und saure pH-Werte gebracht. Bis auf die RM findet sich bei mir kein Emu mehr. Und mein Gesichtswasser mit 2 Teilen Apfelessig, 2 Teilen Wasser und 1 Teil Ethanol 70% vol. hat mir dann den letzten Schubs gegeben, hinter mein Problem zu kommen. Generell rate ich aber zur Vorsicht. Obige Mischung (falls du es denn ausprobieren möchtest) beinhaltet 2% Säure. Bei Säuren würde ich mich in jedem Fall langsam rantasten und ggf. geringer beginnen.

Verhornungsstörungen können tatsächlich ein Grund für deine Probleme sein. Der Essig hat mich auf den Trichter gebracht :ja: und hilft bei mir hier sehr gut!

Mit allen keratolytischen/keratoplastischen Stoffen (Allantoin, Urea) wurden meine Hubbel/Unterlagerungen nur schlimmer und mehr. Seitdem ich mit der keratolytischen Wirkung von Säure bzw. deren Salze arbeite, ist (fast) alles gut.
Fett vertrage ich nur in gaaaaanz geringem Maße - daher nutze ich mein HDG von tagsüber ohne Gelbildner, dafür mit einer Ölmischung als Schüttellotion am Abend (insg. 7% Fettphase und ohne Emu außer Lipodermin).

Seither kann ich auch wieder etwas Puder verwenden, ohne davon direkt Unterlagerungen zu bekommen :D

Vielleicht ist ja für dich eine Anregung dabei :bussi:
Liebe Grüße
Augenweide

Au·gen·wei·de
Substantiv, feminin [die]
sehr schöner, ästhetischer Anblick, den etwas oder jemand bietet

Antworten