Kurze Fragen, die schnell und kurz beantwortet werden können
Bitte selbstkritisch prüfen, ob man seine Frage nicht in einem bestehenden Thread ergänzen oder einen eigenen eröffnen kann!
Moderator: Helga
Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
- Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
- Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
- Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
- Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
- Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Hallo ihr Lieben und danke Helga für die Eröffnung des threads,
Ich habe eine Frage zu unkonservierten Hydrolaten.
Das Johanniskrauthydrolat hat so kleine braune Schwebedinger drin. Sind das unbedenkliche Schwebestoffe bzw. Pflanzenfasern die nicht ausgefiltert wurden oder muss ich mir Sorgen machen?
Liebe Grüsse,
Asena
Ich habe eine Frage zu unkonservierten Hydrolaten.
Das Johanniskrauthydrolat hat so kleine braune Schwebedinger drin. Sind das unbedenkliche Schwebestoffe bzw. Pflanzenfasern die nicht ausgefiltert wurden oder muss ich mir Sorgen machen?
Liebe Grüsse,
Asena
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
OhjeDas gehört da nicht rein. Auch Schwebstoffe sind organisch und gefundenes »Bug food«.

Ich hatte damals den Lieferanten betreffend dem gelieferten Hamamelishydrolat angeschrieben, siehe Foto.
Die Antwort war: "Die Schwebestoffe sind unbedenklich. Es handelt sich um Pflanzenfasern, die durch die Filterung nicht erfasst wurden. Auf die Qualität des Hydrolats hat es keine Auswirkung. Ich habe heute nochmals zusammen mit einer Kollegin die Charge geprüft. Die Qualität ist sehr gut, so dass Sie das Hydrolat ohne Bedenken verwenden können."
Habe es dann auch weiterhin benutzt...
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wenn ihr am Ende der Rührsession noch abgekochtes destilliertes Wasser übrig habt, schüttet ihr das dann weg oder geht ihr es wieder zurück in den Kanister mit dem noch unbenutzten destillierten Wasser?
LG, Gotti
„Mut brüllt nicht immer nur. Mut kann auch die leise Stimme am Ende des Tages sein, die sagt: Morgen versuche ich es nochmal.“
Mary Anne Radmacher
„Mut brüllt nicht immer nur. Mut kann auch die leise Stimme am Ende des Tages sein, die sagt: Morgen versuche ich es nochmal.“
Mary Anne Radmacher
Ich koche Leitungswasser 5 Minuten sprudelnd ab und nutze das dann. Zurückkippen würde ich nichts, aus Furcht vor Verkeimung.
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34888
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Ich ahne, wen Du meinst, und auch wenn ich den Shop durchaus schätze: Diese Aussage ist nicht haltbar. Organische Schwebstoffe sind mikrobiell sehr kritisch, weil sie das »Futter« für Mikroorganismen bilden. Daher werden kommerzielle Hydrolate im optimalen Fall gefiltert (ätherische Öle sind da sowieso nur in kleinsten Anteilen enthalten, da diese vorher abgezogen werden). Das bedeutet: Auch wenn sie selbst erst einmal nicht gefährlich sind, fördern sie den Verderb. Vor allem sieht man nicht, wann sich zu diesen Schwebstoffen unerwünschte Pilzgeflechte gesellen.Asena hat geschrieben: ↑Donnerstag, 6. Mai 2021, 21:20
Ich hatte damals den Lieferanten betreffend dem gelieferten Hamamelishydrolat angeschrieben, siehe Foto.
Die Antwort war: "Die Schwebestoffe sind unbedenklich. Es handelt sich um Pflanzenfasern, die durch die Filterung nicht erfasst wurden. Auf die Qualität des Hydrolats hat es keine Auswirkung. Ich habe heute nochmals zusammen mit einer Kollegin die Charge geprüft. Die Qualität ist sehr gut, so dass Sie das Hydrolat ohne Bedenken verwenden können."
Liebe Grüße
Heike
Heike
Ja, ich bin eigentlich auch sehr zufrieden.Ich ahne, wen Du meinst, und auch wenn ich den Shop durchaus schätze
Würde es helfen, wenn ich die Hydrolate durch einen desinfizierten Feinsieb gebe und dann benutze?Daher werden kommerzielle Hydrolate im optimalen Fall gefiltert (ätherische Öle sind da sowieso nur in kleinsten Anteilen enthalten, da diese vorher abgezogen werden).
Danke für die Erklärung Heike, lieb von Dir.

- Mirimi
- Rührgeselle
- Beiträge: 220
- Registriert: Montag, 20. August 2018, 20:16
- 6
- Wohnort: Rhein- Neckar
Ich hatte auch vor kurzem so eine Hydrolatsituation mit einem konservierten Hydrolat. Die Flasche war noch geschlossene und das Hydrolat noch weit vom MHD entfernt. Ich habe den Ph- Wert getestet (war ok) und geruchlich war es auch unauffällig. Ich hab dann für mich entschieden dass ich es unter den Bedingungen (vorkonserviert, ungeöffnete Flasche) trotzdem zu mindest testweise verwende. Ich hab das Hydrolat dann einmal genutscht (filtern mit einer Glasfiternutsche) und vor der Verwendung kurz erhitzt.
Ein Feinsieb könnte allerdings trotzdem nicht fein genug sein um das Hydrolat schwebeteilchenfrei zu bekommen. Zum schwebeteilchenfreien Filtern braucht es eine Glasfilternutsche
Ein Feinsieb könnte allerdings trotzdem nicht fein genug sein um das Hydrolat schwebeteilchenfrei zu bekommen. Zum schwebeteilchenfreien Filtern braucht es eine Glasfilternutsche
Oh vielen Dank Mirimi, den Artikel von Heike sehe ich zum ersten Mal.Ein Feinsieb könnte allerdings trotzdem nicht fein genug sein um das Hydrolat schwebeteilchenfrei zu bekommen. Zum schwebeteilchenfreien Filtern braucht es eine Glasfilternutsche
Tausend Dank und hab ein tolles Wochenende,
Asena
Hallo zusammen,
Ich möchte das Pure Skin Fluid von Heike rühren und gerne Retinol ergänzen. Kann ich das ohne weiteres machen oder muss ich Wechselwirkungen mit anderen Inhaltsstoffen beachten?
Liebe Grüße
Ich möchte das Pure Skin Fluid von Heike rühren und gerne Retinol ergänzen. Kann ich das ohne weiteres machen oder muss ich Wechselwirkungen mit anderen Inhaltsstoffen beachten?
Liebe Grüße
Hallo liebe Rührer 
ich möchte mir gerne Heikes Bücher zulegen. Macht es Sinn sich zuerst das "kleine" E-book zu zulegen? Oder sollte ich vorher das große Handbuch lesen? Oder mit den Rohstoff-Buch anfangen?

ich möchte mir gerne Heikes Bücher zulegen. Macht es Sinn sich zuerst das "kleine" E-book zu zulegen? Oder sollte ich vorher das große Handbuch lesen? Oder mit den Rohstoff-Buch anfangen?
Liebe Grüße
Kathriona
Kathriona
Du kannst das e-book ruhig kaufen, es beinhaltet alles an Grundlagenwissen was Du als Anfängerin benötigst, auch Rezepte sind vorhanden


Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Hallo Kathriona

Ich habe mir dem Rohstoffbuch angefangen, dann 'selber machen' und erst viel später das e-book aber es ist, wie Helga sagt, ganz bestimmt ein super Anfang.ich möchte mir gerne Heikes Bücher zulegen. Macht es Sinn sich zuerst das "kleine" E-book zu zulegen? Oder sollte ich vorher das große Handbuch lesen? Oder mit den Rohstoff-Buch anfangen?
Ach super! Ich danke euch, Helga und Asena.
Liebe Grüße
Kathriona
Kathriona
Hallo Augenweide,Augenweide hat geschrieben: ↑Dienstag, 4. Mai 2021, 09:05Hi Susie!
Ich mag Leucidal gerne, kombiniere es aber mit Pentylene-Glycol. Meist 4% Leucidal und 5% Pentylene Glycol
Dafür spare ich eher an anderen Hydratisierern.
ich hoffe, du liest das hier noch, ich hab nämlich noch eine Frage dazu


Nun zu meiner Frage: wenn ich damit eine Tagescreme (25% Fettphase) konservieren möchte, macht es da Sinn, überhaupt noch andere Hydratisierer einzubauen? Ich würde 2% Pentavitin und 2.5% Mäusedornextrakt (welcher in Glycerin gelöst ist) sowie 1-2% Natriumlaktat als Wirkstoffe einbauen wollen, bin aber am zweifeln, ob das nicht zuviel an Feuchtigkeit ist (benutze unter meiner Tagescreme nämlich schon einen feuchtigkeitsspendenen Toner).
Vielleicht hast du ja eine Empfehlung für mich?

Dankeschön schonmal!
Liebe Grüße,
Susie
Susie
- Augenweide
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1831
- Registriert: Montag, 24. August 2020, 05:57
- 4
- Wohnort: Geb. in Österreich (Steiermark), jetzt wohnhaft in der Nordeifel in Deutschland
Huhu Susie!
Wie erwähnt: Ich nutze kaum zusätzliche Hydratisierer, wenn ich PG an Bord habe. Meine Haut mag das nicht so gerne und neigt dann zu Pickeln.
Meist ist es nur das Gesichtswasser (wenn ich denn dann eines habe, das nicht ohnehin mit Ethanol genug konserviert ist).
Weiß vielleicht jemand die Wasserbindekapazität von PG? Dann könnte man es mit den NMF-Stöffchen in Relation setzen

Liebe Grüße
Augenweide
Au·gen·wei·de
Substantiv, feminin [die]
sehr schöner, ästhetischer Anblick, den etwas oder jemand bietet
Augenweide
Au·gen·wei·de
Substantiv, feminin [die]
sehr schöner, ästhetischer Anblick, den etwas oder jemand bietet
Hallo Augenweide,Augenweide hat geschrieben: ↑Mittwoch, 19. Mai 2021, 17:22
Huhu Susie!
Weiß vielleicht jemand die Wasserbindekapazität von PG? Dann könnte man es mit den NMF-Stöffchen in Relation setzen![]()
Danke für die Antwort
Alternativ hab ich noch Dermofeel PGPR entdeckt, welcher ja auch konservierend wirkt und welchen ich gut vertrage (ist in meiner gekauften Creme tatsächlich als einziger Konservierer drin), allerdings nutzt ihn hier im Forum wohl niemand solo zum konservieren...
Ich muss mich mal durchtesten. Lasse dann in meinem nächsten Versuch erstmal vorsichtshalber andere Hydratisierer weg
Liebe Grüße,
Susie
Susie
- Augenweide
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1831
- Registriert: Montag, 24. August 2020, 05:57
- 4
- Wohnort: Geb. in Österreich (Steiermark), jetzt wohnhaft in der Nordeifel in Deutschland

Liebe Grüße
Augenweide
Au·gen·wei·de
Substantiv, feminin [die]
sehr schöner, ästhetischer Anblick, den etwas oder jemand bietet
Augenweide
Au·gen·wei·de
Substantiv, feminin [die]
sehr schöner, ästhetischer Anblick, den etwas oder jemand bietet
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
- Augenweide
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1831
- Registriert: Montag, 24. August 2020, 05:57
- 4
- Wohnort: Geb. in Österreich (Steiermark), jetzt wohnhaft in der Nordeifel in Deutschland

Als Emu ja, aber als Konservierer?
Liebe Grüße
Augenweide
Au·gen·wei·de
Substantiv, feminin [die]
sehr schöner, ästhetischer Anblick, den etwas oder jemand bietet
Augenweide
Au·gen·wei·de
Substantiv, feminin [die]
sehr schöner, ästhetischer Anblick, den etwas oder jemand bietet
Nein


Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Ich hab das komplett mit Dermosoft GMCY verwechseltAugenweide hat geschrieben: ↑Mittwoch, 19. Mai 2021, 20:09
damit habe ich keine Erfahrung. War das nicht ein Emulgator? Als Konservierer ist er mir nicht geläufig…



Liebe Grüße,
Susie
Susie
Hallo Helga,
ich hab da zwei Sachen komplett durcheinander gebracht


Liebe Grüße,
Susie
Susie
Halli Hallo,
was bedeutet eigentlich "das Ph-Testpapier blutet nicht aus"? Wie sieht denn ausblutendes Testpapier aus?
was bedeutet eigentlich "das Ph-Testpapier blutet nicht aus"? Wie sieht denn ausblutendes Testpapier aus?
Liebe Grüße
Kathriona
Kathriona
- bibib
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3553
- Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
- 10
- Wohnort: Linz/Österreich
- Kontaktdaten:
Bei mir war das so, dass auf dem Streifen nichts mehr zu erkennen war, er wurde ganz hell, und am oberen Ende (also bis dorthin, wo der Streifen mit Flüssigkeit vollgesogen war, hat sich ein bunter Rand gebildet. Das war mein Aha-Erlebnis, dass ich Hydrolate nur mit den Teststreifen von Macherey-Nagel messen kann und nicht mit Indikatorpapier.
Liebe Grüße,
bibib
bibib
Ach Manno! Naja, zur Sicherheit werde ich wohl bei der nächsten Bestellung die von Heike empfohlenen Stäbchen mit einpacken.
Liebe Grüße
Kathriona
Kathriona
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34888
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Du bekommst sie i. d. R. deutlich günstiger in Online-Apotheken statt in unseren Onlineshops, oft sogar mit Versandkosten gerechnet. Vergleiche einfach hier die Preise.
Liebe Grüße
Heike
Heike
Hallo,
ich möchte eine Salbe auf Lanolin-Wollwachsalkohol 1:1 Basis rühren. Macht es Sinn, da etwas Glycerin als Hydratisierer zuzugeben? Oder ist die Lanolinbasis schon hydratisierend genug?
LG
Trilody
ich möchte eine Salbe auf Lanolin-Wollwachsalkohol 1:1 Basis rühren. Macht es Sinn, da etwas Glycerin als Hydratisierer zuzugeben? Oder ist die Lanolinbasis schon hydratisierend genug?
LG
Trilody
Hallo Moni,
Ich glaube wenn der pH Wert des Rosenwassers schon bei 7 ist, sollte es wegen Verkeimungsgefahr nicht mehr benutzt werden, besser wäre ein pH Wert um die 5 (soweit ich weiss). So teste ich meine unkonservierten Hydrolate immer vor Gebrauch - ich könnte hier aber total falsch liegen.gekauftes Rosenhydrolat-pH-Wert 7,Cisrosenhydrolat 4,5 muss der pH-Wert eingestellt werden oder ist es für die pure Verwendung ok?