Verwendung von Wirkstoffen

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Manuela
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 44
Registriert: Dienstag, 27. April 2021, 11:13
4

Verwendung von Wirkstoffen

Ungelesener Beitrag von Manuela »

Hallo zusammen,

nur zu meinem Verständnis..😁
Ich habe Hyalomuco, Sanddornextrakt, Gurkenextakt, Bisabolol, Sodium PCA, Niacinamide, Natriumlaktat, Vitamin A-C-E Fluid, Vitamin E Acetat und Granatapfelkernöl aus CO2 Extraktion. Diese sind als Wirkstoffe deklariert, somit kann ich doch die Basisrezeptur von Olionatura mit diesen Wirkstoffen austauschen und immer darauf achten, dass die 10 % nicht überschritten werden, oder? Möchte immer 4 mit Glycerin verwenden, also nicht alle zusammen :happy:
Oder ist es so, dass eurer Erfahrung nach Wirkstoffe nicht zusammen passen?
Danke schön mal. :blumenfuerdich:
LG Manuela

Benutzeravatar
Mirimi
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 220
Registriert: Montag, 20. August 2018, 20:16
6
Wohnort: Rhein- Neckar

Ungelesener Beitrag von Mirimi »

Manuela hat geschrieben:
Sonntag, 16. Mai 2021, 15:04
Ich habe Hyalomuco, Sanddornextrakt, Gurkenextakt, Bisabolol, Sodium PCA, Niacinamide, Natriumlaktat, Vitamin A-C-E Fluid, Vitamin E Acetat und Granatapfelkernöl aus CO2 Extraktion. Diese sind als Wirkstoffe deklariert, somit kann ich doch die Basisrezeptur von Olionatura mit diesen Wirkstoffen austauschen und immer darauf achten, dass die 10 % nicht überschritten werden, oder? Möchte immer 4 mit Glycerin verwenden, also nicht alle zusammen :happy:
Oder ist es so, dass eurer Erfahrung nach Wirkstoffe nicht zusammen passen?
Hallo Manuela,

grundsätzlich ist die 10% Marke bei Wirkstoffen eine sinnvolle Orientierung. Trotzdem lassen sich Wirkstoffe nicht beliebig in gleicher Einsatzkonzentration austauschen oder miteinander verarbeiten. Jeder einzelne Rohstoff hat so seine eigenen Vorlieben und es ist ratsam, sich vorher so gut wie möglich über den Wirkstoff zu informieren. Wichtige Punkte sind dabei:

- Was ist die empfohlene Einsatzkonzentration: Bisabolol wird bis maximal 0,5% eingesetzt, Sodium PCA dafür mit 2-5%

- in was ist der Rohstoff löslich. Du hast Bisabolol und Sodium PCA als Wirkstoffe oben genannt. Bisabolol ist öllöslich während Sodium PCA wasserlöslich ist

- welchen Ph- Wert braucht ein Wirkstoff um zu wirken oder stabil zu bleiben. Nikotinamid ist Ph-Wert sensibel und braucht optimalerweise einen Ph- Wert von ca 6. Das ist ein Problem für viele von unseren Konservierungsstoffen, die einen Ph - Wert von etwa 5 benötigen um effektiv zu wirken. Da unsere selbstgemachten Produkte allerdings auch nicht all zu lang rumstehen sollten, können wir einen Kompromiss eingehen und Nikotinamid bei einem nicht optimalen Ph- Wert verwenden

- aus was besteht der Rohstoff. Du hast Gurkenextrakt oben genannt. Extrakte sind Auszüge aus Pflanzen d.h. wir haben ein Gemisch aus der Trägersubstanz und den pflanzlichen Wirkstoffen. Klassische Trägersubstanzen sind Glycerin oder Alkohol. Die genauen Bestandteile deines Extraktes findest du auf der Flasche oder der Händlerwebsite. Wenn du einen Extrakt auf Glycerinbasis verwendest kannst du die Menge reinen Glycerins im Rezept reduzieren oder ganz streichen.

- manche Wirkstoffe wirken besonders gut zusammen. Eine auch auf Olionatura empfohlene feuchtigkeitsspendende Kombi ist 2% Sodium PCA, 2% Glycerin, 2% Natriumlaktat.

LG

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24225
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Mirimi - sehr schön erklärt :love:, systematisch, kurz und prägnant, schließe mich da gerne an :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Mirimi
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 220
Registriert: Montag, 20. August 2018, 20:16
6
Wohnort: Rhein- Neckar

Ungelesener Beitrag von Mirimi »

Helga hat geschrieben:
Sonntag, 16. Mai 2021, 19:00
Mirimi - sehr schön erklärt :love:, systematisch, kurz und prägnant, schließe mich da gerne an :)
Hallo Helga :hallo:

herzlichen Dank für deine Rückmeldung das freut mich sehr :love: es ist ja doch nicht immer so leicht, sich schreibend passend und hilfreich auszudrücken

LG

Manuela
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 44
Registriert: Dienstag, 27. April 2021, 11:13
4

Ungelesener Beitrag von Manuela »

Hallo Mirimi,
vielen Dank für deine Antwort!!

Ich habe mich auf olionatura eingelesen, wie welcher Wirkstoff mit wieviel Prozent eingesetzt werden darf, da ist es ja wirklich toll beschrieben. Möchte eigentlich die Basisrezeptur beibehalten und meiner Haut taugt auch die Kombi mit Sodium,Natriumlaktat und dazu habe ich noch Niacinamide dazu. Ich habe jetzt nicht vor x-beliebige Wirkstoffe in eine Creme zu mischen. Möchte gelegentlich dieses Grundrezept mit einem Wirkstoff erzgänzen. Habe letztes mal Urea dazu. Sollten auf der Haut Entzündungen sein, hatte ich gedacht Bisabolol zu ergänzen, aber eben nur als 4. Wirkstoff (berücksichtigt als Wirkstoff von Glycerin) mit der empohlenen EK. Also immer der Haut angepasst. Habe auch brav nachgelesen, wenn ich Öle austausche, dass ich dann B0,B1,B2 und B3 entsprechend anpasse, also so wie es bei olionatura super toll erklärt ist. Ich wollte nur auf Nummer sicher gehen, dass es so, wie ich mir das vorstelle eben auch praktisch umzusetzen ist. Ich hab leider noch nicht so viele Erfahrungen und deshalb stelle ich vielleicht komische Fragen, aber ich finde es so toll, dass ich dieses Basisrezept und dieses Forum gefunden habe, um eben meine noch sehr großen Wissenslücken von mal zu mal zu minimieren.
Also freue ich mich sehr auf Antworten von Dir bzw. Euch :o)
LG Manuela

Benutzeravatar
Mirimi
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 220
Registriert: Montag, 20. August 2018, 20:16
6
Wohnort: Rhein- Neckar

Ungelesener Beitrag von Mirimi »

Manuela hat geschrieben:
Sonntag, 16. Mai 2021, 21:13
Ich wollte nur auf Nummer sicher gehen, dass es so, wie ich mir das vorstelle eben auch praktisch umzusetzen ist. Ich hab leider noch nicht so viele Erfahrungen und deshalb stelle ich vielleicht komische Fragen, aber ich finde es so toll, dass ich dieses Basisrezept und dieses Forum gefunden habe, um eben meine noch sehr großen Wissenslücken von mal zu mal zu minimieren.
Hallo Manuela,

Also ich finde deine Frage sehr gut und am Anfang ist es ja auch wirklich eine große neue Welt die sich einem da öffnet :) Ich persönlich finde es ja wunderbar, dass es bei diesem Hobby immer noch mehr zu entdecken und zu verstehen gibt, je mehr man darüber lernt.

Ich habe auch deinen anderen Thread mit deiner Rezeptur gerade entdeckt aber antworte jetzt mal hier, weil du es auch hier geschrieben hast:
Manuela hat geschrieben:
Sonntag, 16. Mai 2021, 21:13
Habe letztes mal Urea dazu
Urea sollte man in wasserhaltigen Formulierungen puffern. Das macht man am besten mit einem Natriumlaktat-Milchsäure-Puffer. Die Idee dahinter ist, dass Urea eher instabil ist und beim Zerfallen dafür sorgt, dass sich der Ph-Wert über die Zeit erhöht. Viele Konservierungsstoffe die wir verwenden sind Ph-Wert abhängig, d.h. damit sie die das Produkt gut schützen brauchen sie einen Ph-Wert von ca. 5. Wenn jetzt also das Urea in der Creme langsam vor sich hin zerfällt und den Ph-Wert erhöht, kann es passieren, dass irgendwann ein Ph-Wert erreicht ist, der die Konservierung inaktiv macht. Durch die Zugabe von Natriumlaktat und Milchsäure in einem bestimmten Verhältnis sorgen wir dafür, dass der Ph-Wert stabil bleibt. Der kleine Haken an der Geschichte ist, dass der Natrimlaktat-Milchsäure-Puffer einen Ph-Wert von unter 5 einstellt. Für unsere Konservierungsstoffe ist das i.d.R. unproblematisch.

Nicotinamid bevorzugt allerdings einen Ph-Wert von ca 6. Bei niedrigeren Ph-Werten scheint Nikotinamid zu Nikotinsäure zu zerfallen. Nikotinsäure führt zu einem "flush" also zur zeitweisen Rötung der Haut. Ich hatte geschrieben, dass man einen Kompromiss eingehen kann, um eine erfolgreiche Konservierung zu gewährleisten. In dem Fall stellen wir durch Milchsäure/Zitronensäure einen Ph-Wert von 5-5.5 ein. Mit einem Natriumlaktat-Milchsäure-Puffer ist der Ph-Wert allerdings noch niedriger. Ich würde daher nach meinem Kenntnisstand dazu tendieren Urea mit Puffer und Nikotinamid nicht zusammen in einer Emulsion zu verwenden. Du könntest also Urea in der Gesichtslotion lassen und Nikotinamid in einem Gesichtswasser unterbringen.

LG

Manuela
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 44
Registriert: Dienstag, 27. April 2021, 11:13
4

Ungelesener Beitrag von Manuela »

Liebe Mirimi,

alles klar, dann schau ich mal, was die Creme so im Laufe der Zeit macht, kann ja Gott sei Dank daheim messen. Ich werde dann einfach in Zukunft keine Urea mehr in der Kombi machen, sondern andere Wirkstoffe verwenden, die nicht so anfällig sind. Denke, da kann ich die, die ich habe dann je nach EK verwenden, also zumindest lese ich jetzt bei den Wirkstoffen, die ich habe keine solchen "Problematiken".

Vielen lieben Dank, dass Du Dir die Zeit genommen hast, mir zu helfen!

GLG Manuela

Manuela
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 44
Registriert: Dienstag, 27. April 2021, 11:13
4

Ungelesener Beitrag von Manuela »

Hab ich noch zu Niacinamide gefunden:

Formulierung:

Niacinamid ist lichtunempfindlich und bleibt bei einem pH-Wert zwischen 3-7,5% stabil. Allerdings sollte der pH-Wert über 4 liegen, da es sonst zum sogenannten "Niacin-Flush" kommt. Durch Erweiterung der Blutgefäße werden die Wangen rot, warm und brennen ggf. leicht. Warum das so ist? Das saure Milieu wandelt Niacinamid in Nicotinsäure um.

Das wasserlösliche Niacinamid wirkt am besten in wässrigen Formulierungen wie Fluids, Gesichtswassern, Öl-in-Wasser Emulsionen und Gelen.

Waldelfe
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 6
Registriert: Freitag, 17. März 2023, 08:59
2

Ungelesener Beitrag von Waldelfe »

Hallo,
bin noch recht neu hier und lese mich gerade so durch.
Ich habe auch gleich mal eine Frage:
Ich habe mir ein Serum gemacht nur aus Rosenhydrolat (ohne Konservierungsstoffe) Niacinamide 5% und Hyaluronsäure 1%. Davon habe ich ein etwas rotes Gesicht bekommen und eine Menge kleinerer Pickelchen (nur oberflächlich). Jetzt habe ich gelesen, dass Niacinamid ja einen etwas höheren Ph-Wert haben soll. Das Hydrolat hat aber nur 4-4,5.
Ich habe keine Ahnung wie ich den Ph-Wert erhöhen könnte. Kann mir da jemand helfen?
Oder war die Kombi Hya und Nia nicht so ideal? Hat da schon jemand Erfahrungen gemacht?

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Liebe Waldelfe!
Schau mal hier, auf Olionatura:
Achten Sie bei Zugabe von Nicotinamid auf den pH-Wert der Phase, in die es eingearbeitet wird. Er sollte nicht unter pH 5 betragen, da Nicotinamid ansonsten zu Nicotinsäure hydrolisiert. Diese ist zwar nicht hautschädlich, kann jedoch Hautrötungen (»Flush«) hervorrufen und damit genau entgegengesetzt zu der intendierten, Hautrötungen reduzierenden Wirkung stehen.
Genau das ist bei dir höchstwahrscheinlich passiert.

Den PH Wert kannst du mit einer Argininlösung anheben.

Aber auf eine Konservierung dürfen wir nicht verzichten!

Hyaluronsäure setzen wir im Allgemeinen meistens nur mit 0.2% ein.

Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Waldelfe
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 6
Registriert: Freitag, 17. März 2023, 08:59
2

Ungelesener Beitrag von Waldelfe »

Hallo Judy,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Das mit dem Arginin hört sich gut an. Wäre das denn auch mit etwas Natron möglich?
Konservieren würde ich mit Pentylene Glycol green, habe vorhin mal meine Bestände durchgesucht und davon noch eine Packung gefunden.
Lg

Waldelfe
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 6
Registriert: Freitag, 17. März 2023, 08:59
2

Ungelesener Beitrag von Waldelfe »

Ach ja, und das Hya-Gel dann am besten separat auftragen und nicht mit den Niacinamiden zusammen in einem Serum, denke ich mal.

Benutzeravatar
Luzi
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 55
Registriert: Sonntag, 12. März 2023, 16:40
2
Wohnort: Baden-Württemberg

Ungelesener Beitrag von Luzi »

Hallo liebe Waldelfe,

Heike empfiehlt in ihrem Buch "Naturkosmetische Rohstoffe" mit einer geringen Dosierung von Nicotinamid (= Niacinamide) zu beginnen und sich dann langsam an eine optimale Einsatzkonzentration heranzutasten.

Ich habe bei meinem ersten Einsatz von Nicotinamid in einem Gesichtswasser auch mit 5 % angefangen (nach dem Motto: viel hilft viel :schock: ) Auf den richtige pH-Wert habe ich geachtet. Trotzdem war das Ergebnis dann ähnlich wie bei dir: gerötete und brennende Gesichtshaut. Ich habe dann das Gesichtswasser nochmal genau gleich gerührt allerdings nur mit 0,5 % Nicotinamid und siehe da.... alles war gut. Ich habe dann bei jedem neuen Rühren um 0,5 % erhöht und habe festgestellt, dass für mich der Einsatz von 3 % optimal ist.
Viele Grüße
Sabine

Waldelfe
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 6
Registriert: Freitag, 17. März 2023, 08:59
2

Ungelesener Beitrag von Waldelfe »

Danke Sabine,
ich glaube ich werde es auch erstmal mit weniger versuchen, das Hydrolat konservieren und mir Arginin bestellen um den ph-Wert einzustellen.
Lg

Viola
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 143
Registriert: Samstag, 9. Januar 2021, 09:22
4
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Viola »

Liebe Rühris,

ich versuche mich an einem HDG in Anlehnung an das von Judy. Ich habe die Öle getauscht da ich eher reife Haut habe und möchte auch noch ein paar Wirkstoffe dazugeben.

Mein Plan für 30g Probiergrösse
2g Avocado
1g Amaranth
0,5 g Jojobaöl
0,3g Lysogel
0,2g Bakuchiol
1,5g Phospholipidbasis
0,5 g Vitamin A palmitat
20g Wasser
0,3g Kaliumsorbat Lösung
2,4g Weingeist 96%

Nun frage ich mich: Passt das grundsätzlich zusammen?
Wie bzw. wann verarbeite ich Bakuchiol, da es nur bis 50° erhitzt werden darf? Kann ich es in die abgekühlte Emulsion rühren? Oder kann ich es ganz kalt rühren? Auch mit der Phospholipidbasis? ?? Ich möchte es auf keinen Fall verplempern, ist ja schon recht teuer...

Ich freu mich auf euer Feedback.
Danke schon mal.

Liebe Grüße
Viola

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2375
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

Viola hat geschrieben:
Donnerstag, 30. März 2023, 18:45
Liebe Rühris,
...
Wie bzw. wann verarbeite ich Bakuchiol, da es nur bis 50° erhitzt werden darf? Kann ich es in die abgekühlte Emulsion rühren?
...
Liebe Viola :hallihallo:

ob deine Rezeptur grundsätzlich "passt", kann ich nur erkennen, wenn du bitte deine Rezeptur in Prozente umrechnest! Sonst muss ich nämlich jede Zutat im Kopf mit 3,3333 multiplizieren, und dazu habe ich keine Lust :D

Zum Bakuchi: Ja, genau: Du gibst es in die Wirkstoffphase und fügst es bei Handwärme zu.

Grüessli Nine

Viola
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 143
Registriert: Samstag, 9. Januar 2021, 09:22
4
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Viola »


Liebe Viola :hallihallo:

ob deine Rezeptur grundsätzlich "passt", kann ich nur erkennen, wenn du bitte deine Rezeptur in Prozente umrechnest! Sonst muss ich nämlich jede Zutat im Kopf mit 3,3333 multiplizieren, und dazu habe ich keine Lust :)

Grüessli Nine
Liebe Nine, danke für die schnelle Antwort.
hm ja das stimmt :supercool:
also: ( z.T gerundet...)
7% Avocado
3% Amaranth
1,5% Jojobaöl
1,0% Lysogel
1% Bakuchiol
5% Phospholipidbasis
1,5% Vitamin A palmitat
70% Wasser
Konservierung:
1% Kaliumsorbat und Weingeist 14%

hoffe das Zitieren passt, da ich grad nur das Handy habe

Liebe Grüsse
Viola
Zuletzt geändert von Helga am Freitag, 31. März 2023, 10:40, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link repariert

Viola
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 143
Registriert: Samstag, 9. Januar 2021, 09:22
4
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Viola »

:bgdev: passt natürlich nicht

Viola
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 143
Registriert: Samstag, 9. Januar 2021, 09:22
4
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Viola »

Nine hat geschrieben:
Freitag, 31. März 2023, 10:01
Viola hat geschrieben:
Donnerstag, 30. März 2023, 18:45
Liebe Rühris,
...
Wie bzw. wann verarbeite ich Bakuchiol, da es nur bis 50° erhitzt werden darf? Kann ich es in die abgekühlte Emulsion rühren?
...
Liebe Viola :hallihallo:

ob deine Rezeptur grundsätzlich "passt", kann ich nur erkennen, wenn du bitte deine Rezeptur in Prozente umrechnest! Sonst muss ich nämlich jede Zutat im Kopf mit 3,3333 multiplizieren, und dazu habe ich keine Lust :D

Zum Bakuchi: Ja, genau: Du gibst es in die Wirkstoffphase und fügst es bei Handwärme zu.

Grüessli Nine
so, jetzt aber.
Liebe Helga bitte den oberen Post mit dem Rezept noch nicht löschen.

Vielen Dank und liebe Grüße

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24225
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Viola hat geschrieben:
Freitag, 31. März 2023, 10:43
...so, jetzt aber.
Liebe Helga bitte den oberen Post mit dem Rezept noch nicht löschen.
Beiträge werden nur in seltensten Fällen gelöscht, z. B. wenn doppelt :wink:
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4418
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Viola hat geschrieben:
Freitag, 31. März 2023, 10:28
:bgdev: passt natürlich nicht...
Richtig, passt nicht; es sind 105%...
LG - Beauté, die den Rezepte Rechner empfiehlt
Carpe diem!

Viola
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 143
Registriert: Samstag, 9. Januar 2021, 09:22
4
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Viola »

ja, aber ich sage ja, z. Teil gerundet, da mein Waage zwar 2 Kommastellen hat aber ich eh seltenst gaanz akkurat bin. Hat bisher gut geklappt... :kleinehexe:
Meine Frage bezieht sich eher auf die Kompostion, ob ich da vllt etwas grundlegendes, z.b. Kombinationen oder das Mengenverhältnis nochmals anschauen sollte.
Magst nochmal in diesen Sinne nachschauen??
:blumenfuerdich:

Grüssle Viola

Antworten