Was hilft wirklich gegen Verhornungsstörungen? Ich weiß nicht mehr weiter ...

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Benutzeravatar
Augenweide
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1831
Registriert: Montag, 24. August 2020, 05:57
4
Wohnort: Geb. in Österreich (Steiermark), jetzt wohnhaft in der Nordeifel in Deutschland

Ungelesener Beitrag von Augenweide »

Leela hat geschrieben:
Montag, 8. März 2021, 23:06
Ja, Fruchtsäure! Und mir kommt auch keine andere mehr ans Gesicht (hatte mit dem Apfelessig einen kleinen "Säureunfall" :schock: ).
Oha, liebe Alexandra :seufz:
Entschuldige! Das wusste ich nicht. Vergiss meinen Ratschlag mal ganz schnell! Sorry :daisy:
Liebe Grüße
Augenweide

Au·gen·wei·de
Substantiv, feminin [die]
sehr schöner, ästhetischer Anblick, den etwas oder jemand bietet

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24225
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Augenweide hat geschrieben:
Dienstag, 9. März 2021, 18:36
mein GW liegt mit 2% Säureanteil bei pH 3.

Ich habe mir aber die Frage gestellt, ob es Sinn machen würde, hier mit Arginine auf 4 zu heben.
Kann - muss aber nicht, Deine Haut zeigt ja keine Reaktion :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Leela
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2246
Registriert: Sonntag, 20. August 2017, 17:58
7
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von Leela »

Augenweide hat geschrieben:
Dienstag, 9. März 2021, 18:37
Oha, liebe Alexandra :seufz:
Entschuldige! Das wusste ich nicht. Vergiss meinen Ratschlag mal ganz schnell! Sorry :daisy:
:knuddel: Du kannst ja nichts für meine Mimosenzickenhaut. Aber jetzt weiß ich wenigstens das Säuren nichts für mich sind. :)
Liebe Grüße
Leela

Holly
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 63
Registriert: Dienstag, 2. Februar 2021, 13:06
4
Wohnort: Simmern/Hunsrück

Ungelesener Beitrag von Holly »

Leela hat geschrieben:
Dienstag, 9. März 2021, 16:58

Entschuldige Holly, ich hab deinen Post ganz übersehen. :argverlegen:
Vielen Dank für deinen Tipp. Werde ich bei der nächsten Charge Gesichtswasser auch mal probieren. :)
Alles gut :sunny:

Es sind jetzt schon so viele Möglichkeiten :schocker:

sanpan
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 51
Registriert: Montag, 16. März 2020, 22:22
5

Ungelesener Beitrag von sanpan »

Hallo Leela,

ich habe/ hatte auch so kleine Hubbel unter der Haut und zusätzlich immer mal eine größere Unterlagerung/Pickel. Ich habe dann längere Zeit Abstand genommen von Fluid und Cremes, auch von dem Urea-Lipodermin-Gesichtswasser und habe ca. 2 Monate nur morgens Nerolihydrolat gefolgt von Jojobaöl und abends eine Reinigungsmilch mit Sucro-Gel, Nerolihydrolat und das Pure Face Night Oil aus dem E-Book benutzt.

Die Haut hat sich da etwas gebessert, ist aber mit der Zeit natürlich etwas feuchtigkeitsarm geworden.

Dann habe ich mich an eine neue Emulgatorkombi getraut: Bergamuls und Lysolecithin und habe auch die Sheabutter und das Phospholipon, die ich immer noch beide in geringer Konzentration benutzt hatte, verbannt. Ich hatte Phospholipon, auch in geringer Konzentration schon mal im Verdacht, dass es meine Haut irgendwie verstopft, aber da es hier oft so sehr gerühmt wird, hab ich's dann doch immer wieder verbaut. An Ölen enthält es nur Jojoba, Squalan und Argan und 0,5% UdA da ich nicht viele neue Öle einführen wollte. An Hydratisierern: Glycerin, Hyaluron, Sodium PCA und etwas Panthenol.

Ich benutze das Fluid morgens nach Hydrolat und abends nach Reinigung und Hydroalt. Abends ergänze ich noch 2-3 Tropfen des o.g. Öls.

Das funktioniert bisher gut, die Haut ist feucht und die Unterlagerungen werden weniger. Vielleicht decken sich ja einige Beobachtungen mit deinen und es hilft dir auf der Suche.
best
//s

Leela
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2246
Registriert: Sonntag, 20. August 2017, 17:58
7
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von Leela »

Helga hat geschrieben:
Sonntag, 7. März 2021, 20:30
Das ist vermutlich wegen der Verhornung so, die man als Außenstehender aber gottseidank rein optisch nicht bemerkt. (Erklärung für Leser: Alexandra hat am Stammtisch über ihre Haut gesprochen und wir haben im mehr oder weniger düsterem Lich begutachtet :wink:. )
Ja, zum Glück sieht man so nichts! :)

Ich hatte hier im Forum schon mal ein Foto gepostet, nur leider ist es nicht mehr da.
Deshalb nochmal ein Vergleich, links 2021, rechts 2019.
Man sieht deutlich die Verbesserung, leider ist es aber noch immer relativ stark.

Klicken auf eigene Gefahr!
Verstecken ist aktiviert
Um diesen versteckten Text lesen zu können, musst du registriert und angemeldet sein.
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Leela

Leela
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2246
Registriert: Sonntag, 20. August 2017, 17:58
7
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von Leela »

Zwischenstand für alle die es interessiert :) :

Ich habe mir für Abends ein Gesichtswasser gerührt, mit 12 % Lipodermin (da ich ja derzeit schon 3 % in meinen Emulsionen habe), 0,2 % Allantoin, 1 % Panthenol, Laktatpuffer und klarerweise Konservierung.

Die Verhornungsstörung oder Was-auch-immer-das-da-in-meinem-Gesicht-ist scheint auf einem historischen Tiefstand zu sein! :schock: :huepf:

Jetzt werde ich sukzessive die Hydratisierer reduzieren um mich auf einem (hoffentlich bald) normalen Niveau einzupendeln.

D. h. konkret, beim Tagesfluid werde ich die Konzentration von 5 % Urea, 5 % Glycerin auf je 3 % reduzieren und mal schweren Herzens :seufz: Ectoin und Natural Betaine rausschmeißen und erst wieder einplanen wenn ich die Hydratisierer noch weiter reduzieren kann.

Beim Gesichtwasser für den Tag werde ich das Allantoin testweise auch rausschmeißen und nur mit 1% Panthenol, Laktatpuffer und Konservierung rühren.

Beim Nachtfluid bin ich noch etwas unschlüssig, das muss ich mir noch genauer anschauen.
Liebe Grüße
Leela

Benutzeravatar
Augenweide
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1831
Registriert: Montag, 24. August 2020, 05:57
4
Wohnort: Geb. in Österreich (Steiermark), jetzt wohnhaft in der Nordeifel in Deutschland

Ungelesener Beitrag von Augenweide »

Leela hat geschrieben:
Dienstag, 13. April 2021, 16:36
Die Verhornungsstörung oder Was-auch-immer-das-da-in-meinem-Gesicht-ist scheint auf einen historischen Tiefstand zu sein! :schock: :huepf:
:knutscher: Ich freue mich mit dir! :yeah:
Liebe Grüße
Augenweide

Au·gen·wei·de
Substantiv, feminin [die]
sehr schöner, ästhetischer Anblick, den etwas oder jemand bietet

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2572
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Wow, das ist fantastisch!!! :yeah: :yeah: :yeah:
Herzliche Grüße
Lavande

Benutzeravatar
Lilli
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2107
Registriert: Freitag, 8. März 2019, 14:01
6

Ungelesener Beitrag von Lilli »

Leela hat geschrieben:
Dienstag, 13. April 2021, 16:36
Zwischenstand für alle die es interessiert :) :

Die Verhornungsstörung oder Was-auch-immer-das-da-in-meinem-Gesicht-ist scheint auf einen historischen Tiefstand zu sein! :schock: :huepf:

Beim Nachtfluid bin ich noch etwas unschlüssig, das muss ich mir noch genauer anschauen.
Liebe Alexandra,

oh, wie schön - ich freue mich auch mit dir. :yeah:

Vielleicht magst du 2 % Cranberry-Öl mit einplanen. Ich hatte über den Winter auch immer wieder Verhornungen/Mini-Unterlagerungen auf den Jochbeinen, die sich zunehmend aufgelöst haben, nachdem ich das Cranberry-Öl wieder in mein Fluid eingebaut habe. Hat vielleicht nicht die Superwirkung von Lipodermin, aber den Vorteil, dass es ja auch recht oxidationsstabil ist und sogar in der Tagespflege verwendet werden kann.

Ganz liebe Grüße
Sylvia
Start each day with a grateful heart

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24225
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Leela hat geschrieben:
Dienstag, 13. April 2021, 16:36
Die Verhornungsstörung oder Was-auch-immer-das-da-in-meinem-Gesicht-ist scheint auf einem historischen Tiefstand zu sein! :schock: :huepf:
Das gibts doch nicht :), ich freue mich sehr für Dich :), war doch ein sehr langer Weg.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Leela
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2246
Registriert: Sonntag, 20. August 2017, 17:58
7
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von Leela »

Augenweide hat geschrieben:
Dienstag, 13. April 2021, 16:50
:knutscher: Ich freue mich mit dir! :yeah:
Lavande hat geschrieben:
Dienstag, 13. April 2021, 16:58
Wow, das ist fantastisch!!! :yeah: :yeah: :yeah:
Lilli hat geschrieben:
Dienstag, 13. April 2021, 17:06
oh, wie schön - ich freue mich auch mit dir. :yeah:
Helga hat geschrieben:
Dienstag, 13. April 2021, 17:34
Das gibts doch nicht :), ich freue mich sehr für Dich :), war doch ein sehr langer Weg.
Ihr seid sehr lieb :love: Danke euch! :)

Ganz weg sind diese komischen Dinger leider noch immer nicht, aber zumindest schon sehr, sehr reduziert.
Ich HOFFE SEHR dass sich durch die Reduktion der Hydratisierer (was mir eigentlich ein sehr großes Anliegen ist) das ganze nicht wieder verschlimmert, aber auf jeden Fall scheine ich auf einem wirklich guten Weg zu sein (hat eh lange genug gedauert).
Lilli hat geschrieben:
Dienstag, 13. April 2021, 17:06
Vielleicht magst du 2 % Cranberry-Öl mit einplanen.
Danke für deinen Tipp, du Liebe! :knutscher:
Ist gestern direkt noch ins Körbchen gehüpft :D , dieses Öl hatte ich bisher eigentlich total vernachlässigt.
Mal schauen, vielleicht ist es wirklich noch das Tüpfelchen auf dem "i"! :)

Werde weiter berichten! :)
Liebe Grüße
Leela

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2572
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Leela hat geschrieben:
Dienstag, 13. April 2021, 16:36
Ich habe mir für Abends ein Gesichtswasser gerührt, mit 12 % Lipodermin (da ich ja derzeit schon 3 % in meinen Emulsionen habe), 0,2 % Allantoin, 1 % Panthenol, Laktatpuffer und klarerweise Konservierung.
Hallo liebe Leela,

da ich zweimal das Phyto-Gesichtswasser nach dem E-Book mit Lipodermin nicht hinbekommen habe (es zeigten sich ziemlich unschöne Ausfällungen damals und selbst Heike wusste nicht, woran es lag Thread) hatte ich es aufgegeben. Jetzt würde mich einfach brennend interessieren, wie Dein Rezept genau aussieht, auch die Herstellungsweise und die Konservierung...natürlich nur wenn das für Dich ok ist.
Denn obwohl ich grundsätzlich sehr zufrieden bin mit meiner Haut & Pflege, gibt es zum Beispiel jetzt gerade eine Phase, in der sich um das Kinn herum doch ein kleiner "Porenöffner" ;-) gut machen würde. Und Lipodermin ist da glaube ich wirklich das Mittel der Wahl.
Herzliche Grüße
Lavande

Leela
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2246
Registriert: Sonntag, 20. August 2017, 17:58
7
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von Leela »

Lavande hat geschrieben:
Freitag, 16. April 2021, 16:38
Jetzt würde mich einfach brennend interessieren, wie Dein Rezept genau aussieht, auch die Herstellungsweise und die Konservierung...natürlich nur wenn das für Dich ok ist.
Natürlich, liebe Lavande! :)

Das Rezept ist relativ simpel gehalten, und es sind eigentlich schon fast alle Inhaltsstoffe angeführt, aber ich schreibe nochmal alles genau, auch inkl. der Konservierung, auf:

100 % Wasserphase (100 g)
Wirkstoffe (15.2 g | 15.2 %):
1 g Panthenol (1 %)
2 g Natriumlaktat 60%ige Lösung (2 %)
0.2 g Allantoin (0.2 %)
12 g Lipodermin (12 %)

Hilfs- und Zusatzstoffe (3 g | 3 %):
2.5 g Verstatil® BL (2.5 %) (Verstatil wegen des niedrigeren pH-Wert (Laktatpuffer)
0.5 g Milchsäure, 80%ig (0.5 %)

81.8 g Wasser (81.8 %)

Ich habe zuerst alle Wirkstoffe (Panthenol, Natriumlaktat, Allantoin) und das Lipodermin ins Wasser gegeben, mit diesem Minimixer (mit dem Edelstahldissolver, also noch nicht mal besonders hochtourig), verrührt. Dann die Konservierung und die Milchsäure dazu.

Ergibt eine hübsche, stabile, sprühfähige, vanillegelbe "Milch".
IMG_20210416_171056__01.jpg
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Leela

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2572
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Ui, vielen vielen Dank :blumenfuerdich: :knutsch:
Das würde ich gerne einfach mal ausprobieren, einzig das Versatil habe ich nicht.
Aber das ist wahrscheinlich ausschlaggebend, wenn Du schreibst, dass es einen niedrigen Ph-Wert hat.
Wo liegt der denn bei Dir ungefähr?
Denn dann scheidet 1388 Eco auf jeden Fall aus, ich würde es dann vielleicht doch mit Alkohol+Kalium Sorbat versuchen, Alkohol stört mich persönlich nicht. Was meinst Du?
Leela hat geschrieben:
Freitag, 16. April 2021, 17:30
2.5 g Verstatil® BL (2.5 %) (Verstatil wegen des niedrigeren pH-Wert (Laktatpuffer)
Herzliche Grüße
Lavande

Leela
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2246
Registriert: Sonntag, 20. August 2017, 17:58
7
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von Leela »

Lavande hat geschrieben:
Freitag, 16. April 2021, 18:25
Wo liegt der denn bei Dir ungefähr?
Denn dann scheidet 1388 Eco auf jeden Fall aus, ich würde es dann vielleicht doch mit Alkohol+Kalium Sorbat versuchen, Alkohol stört mich persönlich nicht. Was meinst Du?
Der der pH-Wert liegt irgendwo zwischen 4,5 und 5, ich hab dummerweise die genaue Angabe gelöscht als ich das Rezept rauskopiert habe ( :unknown: :wall: :lach: ) und hab leider vorher nicht geschaut.

Alkohol (+ Kaliumsorbat) wenn er dich nicht stört, ist sicher eine gute Alternative! :)

Das Verstatil BL habe ich von SkinChakra, falls du mal dort bestellen willst. :D :engel:
Liebe Grüße
Leela

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2572
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Leela hat geschrieben:
Freitag, 16. April 2021, 18:44
Das Verstatil BL habe ich von SkinChakra, falls du mal dort bestellen willst. :D :engel:
:-) vielen Dank!!!! :knutscher: Eigentlich ist im Moment gerade keine Bestellung geplant :pfeifen:
Herzliche Grüße
Lavande

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2572
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Leela hat geschrieben:
Freitag, 16. April 2021, 17:30
Ich habe zuerst alle Wirkstoffe (Panthenol, Natriumlaktat, Allantoin) und das Lipodermin ins Wasser gegeben...
Liebe Leela,

jetzt wollte ich Dir noch kurz eine Rückmeldung zu Deiner Rezeptur geben: also erstmal hat alles wunderbar geklappt und es sah bei mir genaus so aus wie bei Dir auf dem Foto:-)
Seit einer Woche ist es jetzt in Gebrauch, meistens nur abends. Es wirkt bei mir richtig gut. Die Poren am Kinn sind wieder ganz fein geworden, fast als ob ich jeden Tag "gepeelt" hätte, und alles ist ganz glatt.

Ich hatte dann mit Alkohol+Kalium Sorbat konserviert und statt Wasser Orangenblütenhydrolat genommen (weil ich kein destilliertes Wasser mehr hatte), so riecht es jetzt sogar wunderbar...

Also: voller Erfolg bei mir! Danke Dir :knutscher:
Herzliche Grüße
Lavande

Steffi
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 132
Registriert: Donnerstag, 15. April 2021, 02:36
4
Wohnort: München

Ungelesener Beitrag von Steffi »

Leela hat geschrieben:
Sonntag, 4. April 2021, 16:33
[...] Ich hatte hier im Forum schon mal ein Foto gepostet, nur leider ist es nicht mehr da.
Deshalb nochmal ein Vergleich, links 2021, rechts 2019. [...]
Liebe Leela, danke, dass du diese Fotos gepostet hast, ich hab sowas ähnliches auch und hatte nie ein Wort dafür, ich wäre so schnell nicht drauf gekommen, dass das eventuell Verhornungsstörungen sein können! Danke, dass du mich auf die Idee gebracht hast!

Ich hoffe, es ist ok für dich, dass ich deinen Thread kurz für eine Frage an Lavande nutze, ich hab nämlich auch kein Verstatil und würde dein Rezept gerne mal testen...
Lavande hat geschrieben:
Dienstag, 27. April 2021, 19:01
[...] Ich hatte dann mit Alkohol+Kalium Sorbat konserviert [...]
Liebe Lavande, da ich noch Anfängerin bin, darf ich nach den genauen Zahlen fragen? Hast du einfach das Verstatil weggelassen, und dann so viel Weingeist rein, dass dann 18% der Wasserphase reiner Weingeist sind, und 0,2% Kaliumsorbat, oder hast du andere Zahlen genommen?
Herzliche Grüße, Steffi

sanpan
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 51
Registriert: Montag, 16. März 2020, 22:22
5

Ungelesener Beitrag von sanpan »

Leela hat geschrieben:
Freitag, 16. April 2021, 17:30
...
Das Rezept ist relativ simpel gehalten, und es sind eigentlich schon fast alle Inhaltsstoffe angeführt, aber ich schreibe nochmal alles genau, auch inkl. der Konservierung, auf:
...
Ergibt eine hübsche, stabile, sprühfähige, vanillegelbe "Milch".
Liebe Leela,

das Gesichtswasser habe ich auch schon oft gerührt, aber du hast mich dazu inspiriert nun mal Urea gegen Allantoin zu tauschen. Das wollte ich schon lange mal ausprobieren und es lag sogar noch ein Tütchen zuhause rum... :pfeifen:

Ich habe auch wie Lavande Orangenblütenhydrolat genommen, da ich finde, dass Lipodermin in der Dosierung etwas muffig riecht. Nicotinamid habe ich dieses Mal auch nicht mit an Bord. Ich probiere die Wirkstoffe wieder nacheinander einzuführen.

Liebe Grüße
best
//s

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2572
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Steffi hat geschrieben:
Mittwoch, 28. April 2021, 09:33
Hast du einfach das Verstatil weggelassen, und dann so viel Weingeist rein, dass dann 18% der Wasserphase reiner Weingeist sind, und 0,2% Kaliumsorbat, oder hast du andere Zahlen genommen?
Klar gerne: Auf 50g Gesichtswasser habe ich 6,5g Ethanol 96%ig (entspricht ca. 15% Alkoholgehalt) und 0,1g (=0,2%) Kaliumsorbatgranulat genommen. :-)
Herzliche Grüße
Lavande

Steffi
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 132
Registriert: Donnerstag, 15. April 2021, 02:36
4
Wohnort: München

Ungelesener Beitrag von Steffi »

Lavande hat geschrieben:
Mittwoch, 28. April 2021, 18:48
Klar gerne: Auf 50g Gesichtswasser habe ich 6,5g Ethanol 96%ig (entspricht ca. 15% Alkoholgehalt) und 0,1g (=0,2%) Kaliumsorbatgranulat genommen. :-)
Danke! Jetzt muss ich aber doch nochmal nachfragen bezüglich des Alkohols. Ich hab mal nachgerechnet, berechnet auf die Menge an Wasser (81.8g + 2.5g = 84,3g, halbiert 42,15g) ist deine Rechnung mathematisch soweit korrekt, da kommen (nicht ganz, aber knapp) 15% raus. Ich hab aber im Kopf (aber ich bin Anfängerin, ich kann mich täuschen), dass man zumindest bei einer Emulsion (auch wenn es sich hier um ein Gesichtswasser handelt) die Konservierung nicht bezogen auf die Menge an Wasser berechnet, sondern bezogen auf die Gesamtmenge, das wären hier 50g, dann kommen aber nur gut 12% raus, da müsste man es erhöhen. Mathematisch kann ich alles berechnen, ich bin mir nur nicht mehr ganz sicher, ob man es auf die 42,15g oder die 50g beziehen muss... könnte jemand das bitte kurz aufklären? :) Vielen lieben Dank!

(Liebe Lavande, falls du Recht hast, bitte entschuldige, das hat nichts mit dir zu tun, ich steh nur grad bisschen auf dem Schlauch...)
Herzliche Grüße, Steffi

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24225
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Stimmt schon :), das Gesichtswasser hat 50g:

Berechnung durch den Rechner auf Olionatura (bei Verwendung von Alkohol berechnet man von der WP) klick
Ergebnis für 50 Milliliter
Um 50 ml 15%ig (Vol.-%) konservierte Wasserphase bzw. Ethanol mit 15 Vol.-% zu erhalten, benötigen Sie ca.

7.8 ml Ethanol (96 Vol.-%)
+
42.2 ml Wasserphase.

Ergebnis für 50 Gramm
Um 50 g 15%ig (Vol.-%) konservierte Wasserphase bzw. Ethanol mit 15 Vol.-% zu erhalten, benötigen Sie ca.

6.4 g Ethanol (96 Vol.-%)
+
43.6 g Wasserphase.

Diese Konservierung ist, bei einer Ethanolkonzentration von 15 Vol.-% für Emulsionen und 18–20 Vol.-% für Gesichtswasser, auf ca. 6–8 Wochen ausgelegt, bei geringeren Konzentrationen auf ca. 4 Wochen. Unter 15 Vol.-% Ethanolkonzentration sollten Sie nicht einplanen. Runden Sie die Angaben nach Wunsch: Mit glatten Werten lässt sich besser rechnen, und für unsere Einsatzbereiche reicht dies vollkommen aus.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2572
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Hups, Helga Du bist so schnell :knutscher:
Steffi hat geschrieben:
Mittwoch, 28. April 2021, 19:07
Jetzt muss ich aber doch nochmal nachfragen...
Ich will hier nur nicht Leelas Thread strapazieren :bussi: , deswegen nur kurz:
Ich hab alles mit dem Konservierungsrechner gemacht und da kommt heraus:
Ergebnis für 50 Gramm gesamte Wasserphase:
Um 50 g 15%ig (Vol.-%) konservierte Wasserphase bzw. Ethanol mit 15 Vol.-% zu erhalten, benötigen Sie ca.
6.4 g Ethanol (96 Vol.-%) + 43.6 g Wasserphase.
Dann aufgerundet auf 6,5g sollte also gute 15% ausmachen.
Herzliche Grüße
Lavande

Steffi
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 132
Registriert: Donnerstag, 15. April 2021, 02:36
4
Wohnort: München

Ungelesener Beitrag von Steffi »

Ich rechne nie mit dem Rechner, sondern immer per Hand, ich hab zwar mathematisch immer korrekt gerechnet, aber hab es auf die falsche Größe bezogen, nämlich auf die Gesamtmenge von 50g und nicht auf die Wassermenge. Aber jetzt weiß ich Bescheid, vielen lieben Dank euch beiden, und sorry, Lavande und Leela, bin schon weg :)
Herzliche Grüße, Steffi

Leela
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2246
Registriert: Sonntag, 20. August 2017, 17:58
7
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von Leela »

Lavande hat geschrieben:
Dienstag, 27. April 2021, 19:01
Also: voller Erfolg bei mir! Danke Dir :knutscher:
Das freut mich wirklich sehr dass es dir so gut geholfen hat! :bussi:

Für alle die es interessiert, wieder ein kurzer Zwischenbericht:

Die komischen Dinger haben sich wie weiter oben bereits berichtet auf einem recht niedrigem Niveau stabilisiert.
Aber irgendwie scheint mir bin ich bei einem "Nichts-geht-mehr" Status angelangt.
Soll heißen: es wird weder schlechter (was ja eigentlich gut ist) aber auch NICHT weiter besser. :/ :seufz:

Die Gesichtshaut fühlt sich weich und einigermaßen durchfeuchtet an (tagsüber spannt sie ein bisschen, da muss ich noch etwas an der Rezeptur schrauben), im Spiegel aus weiterer Entfernung schaut sie auch insgesamt feiner aus, schaue ich aber ganz nah sehe ich noch etliche Hubbeln und sie schaut knittrig trocken aus (klingt komisch ist aber so :irre: ).

Irgendein Puzzleteilchen (das ich derzeit noch nicht verstehe) fehlt noch. :nixweiss:

Naja, vielleicht fällt noch jemanden etwas dazu ein, oder die Haut braucht halt noch etwas Zeit.
Liebe Grüße
Leela

Leela
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2246
Registriert: Sonntag, 20. August 2017, 17:58
7
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von Leela »

Steffi hat geschrieben:
Mittwoch, 28. April 2021, 09:33
Liebe Leela, danke, dass du diese Fotos gepostet hast, ich hab sowas ähnliches auch und hatte nie ein Wort dafür, ich wäre so schnell nicht drauf gekommen, dass das eventuell Verhornungsstörungen sein können! Danke, dass du mich auf die Idee gebracht hast!
Aber gerne doch! :knutscher:
Ich tue mir selber immer etwas leichter wenn ich etwas sehe, deswegen poste ich (wahrscheinlich zu oft :kicher: ) gerne immer Bilder damit die anderen auch immer wissen wovon ich rede (ich erkläre oft etwas umständlich und ich befürchte es kennt sich dann oft niemand mehr aus :kichern: ).

Ob man das wirklich "Verhornungsstörung" nennt, weiß ich ehrlich gesagt nicht, nach langer Recherche bin ich zu dem Schluss gekommen dass es eine sein könnte. Bin aber mittlerweile wegen meines Hautzustandes so verunsichert, dass ich natürlich auch falsch liegen könnte. :/
Liebe Grüße
Leela

Leela
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2246
Registriert: Sonntag, 20. August 2017, 17:58
7
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von Leela »

sanpan hat geschrieben:
Donnerstag, 11. März 2021, 11:51
Vielleicht decken sich ja einige Beobachtungen mit deinen und es hilft dir auf der Suche.
Liebe sanpan, (spät aber doch) vielen lieben Dank für deinen ausführlichen Post.
Entschuldige bitte, ich wollte eigentlich schon viel früher antworten, aber irgendwie habe ich es total übersehen! :knutscher:

Im neuen Fluid hab ich, genau wie du, Phospholipon mal rausgelassen ( :cry: ), mal schauen vielleicht tut sich ja noch etwas. :)
sanpan hat geschrieben:
Mittwoch, 28. April 2021, 12:12
... das Gesichtswasser habe ich auch schon oft gerührt, aber du hast mich dazu inspiriert nun mal Urea gegen Allantoin zu tauschen. Das wollte ich schon lange mal ausprobieren und es lag sogar noch ein Tütchen zuhause rum... :pfeifen:
:huhu: genau wie bei mir! :bingo:
Bis jetzt lag das Allantoin Säckchen auch ungeliebt in meiner Rohstoffkiste herum, jetzt hab ich zumindest mal 0,4 g verbraucht ( :kichern: ), da gehen sich sicher noch mehr Gesichtswässer damit aus. :)

Wie kommst du mit dem neuen Gesichtswasser zurecht? :)
Liebe Grüße
Leela

Steffi
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 132
Registriert: Donnerstag, 15. April 2021, 02:36
4
Wohnort: München

Ungelesener Beitrag von Steffi »

Leela hat geschrieben:
Mittwoch, 28. April 2021, 22:29
[...] Ob man das wirklich "Verhornungsstörung" nennt, weiß ich ehrlich gesagt nicht, nach langer Recherche bin ich zu dem Schluss gekommen dass es eine sein könnte. Bin aber mittlerweile wegen meines Hautzustandes so verunsichert, dass ich natürlich auch falsch liegen könnte. :/
Liebe Leela, danke für deine Nachricht! Eigentlich wollte ich ja aus deinem Thread verschwinden ;) aber jetzt muss ich doch nochmal antworten. Ich möchte damit auf keinen Fall von dir ablenken, du gehst in diesem Thread vor! Aber ich wollte dir kurz ein Bild von mir zeigen, ich hab es leider schlecht fotografiert bekommen, ich hab es vor allem auf Stirn (da erkennt man es auf dem Foto ganz gut, aber in Wirklichkeit ist es etwas schlimmer) und auf den Wangen (sieht man auf dem Foto fast gar nicht, in echt ziemlich deutlich schlimmer). Hier ist das Bild:
► Text anzeigen
Meinst du, dass das das gleiche ist, egal ob es jetzt eine Verhornungsstörung ist oder nicht? Ich hab übrigens mal überlegt, ob das bei mir Aknenarben sind, ich hatte das in der Pubertät lange Zeit sehr übel... (aber ich hab keine Ahnung ob da was dran ist).

Deine Beschreibung mit "knittrig trocken" erinnert mich an meine Haut, ich finde, meine Haut schaut deutlich älter aus, als ich bin (29). In deinem Profil steht nicht wie alt du bist, darf ich das fragen? Falls du die Frage nicht beantworten möchtest, ist das absolut verständlich und ich nehme dir natürlich nichts übel.

Ich werde mal dein Gesichtswasser testen, und mich hier im Hintergrund verstecken und von dort aus bisschen mitlesen, ob noch jemand eine Idee hat. Danke auf jeden Fall, es hat mir geholfen, jemanden zu finden, der etwas ähnliches hat, und das Gesichtswasser ist definitiv einen Versuch wert! Helfen kann ich dir leider nicht, aber falls ich was rausfinden sollte, was mir hilft, sag ich dir gern Bescheid.
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Herzliche Grüße, Steffi

Leela
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2246
Registriert: Sonntag, 20. August 2017, 17:58
7
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von Leela »

Liebe Steffi, entschuldige bitte die späte Rückmeldung :knuff: aber es war mir leider nicht früher möglich ausführlich zu antworten! :bluemchen:
Steffi hat geschrieben:
Mittwoch, 28. April 2021, 23:11
Meinst du, dass das das gleiche ist, egal ob es jetzt eine Verhornungsstörung ist oder nicht?
Hmmm, aus der Ferne natürlich schwer zu beurteilen, es sieht mir aber schon gleich aus.
Wie ist das bei dir? Fühlst du die Hubbel oder fühlt es sich glatt an? Bei mir fühlt es sich nur glatt an wenn die Haut (ausreichend?) hydratisiert ist, ansonsten fühlt sie sich wie Sandpapier an.

Eigenartigerweise ist bei mir die Stirn, die Nase und das Kinn (also eigentlich die komplette T-Zone) frei von diesen Dingern (fällt mir jetzt gerade auf).

Akne hatte ich nie, sondern eigentlich immer eine recht reine Haut, nur irgendwann (Hormone?, falsche Pflege?, andere Probleme?), sind diese fiesen Dinger aufgetreten. Aber auch nicht alle auf einmal, sondern mal hier ein Hubbelchen, mal da ein Hubbelchen, bis dann irgendwann mal Kiefer-, Wangen-, Schläfenbereich (auf beiden Seiten) komplett voll gewesen ist.
Steffi hat geschrieben:
Mittwoch, 28. April 2021, 23:11
Deine Beschreibung mit "knittrig trocken" erinnert mich an meine Haut, ich finde, meine Haut schaut deutlich älter aus, als ich bin (29). In deinem Profil steht nicht wie alt du bist, darf ich das fragen? Falls du die Frage nicht beantworten möchtest, ist das absolut verständlich und ich nehme dir natürlich nichts übel.
Ein paar Jahre bin ich schon älter als du, aber nichts was "knittrig trocken" rechtfertigen würde ( :kicher: ).
Steffi hat geschrieben:
Mittwoch, 28. April 2021, 23:11
Ich werde mal dein Gesichtswasser testen, und mich hier im Hintergrund verstecken und von dort aus bisschen mitlesen, ob noch jemand eine Idee hat. Danke auf jeden Fall, es hat mir geholfen, jemanden zu finden, der etwas ähnliches hat, und das Gesichtswasser ist definitiv einen Versuch wert! Helfen kann ich dir leider nicht, aber falls ich was rausfinden sollte, was mir hilft, sag ich dir gern Bescheid.
Hast du das Gesichtswasser schon gerührt/getestet?
Nein, bitte nicht verstecken! :schock: ich bin so froh dass sich hier Leute mit dem gleichen Hautzustand gemeldet haben und ich freue mich wirklich sehr dass ich mich darüber austauschen kann! :knuddler:

Es tut mir wirklich sehr leid dass ich so zugetextet habe :argverlegen: , lieben Dank auf jeden Fall. :love:
Liebe Grüße
Leela

Antworten