Willst Du wissen ob die Laborgläser die höhere Temperatur aushalten? Ja, pass halt auf, dass Dir nichts anbrennt, aber Du benutzt ja eh ein Thermometer

Hier z. B. die Beschreibung auf Wiki klick
Moderator: Helga
Willst Du wissen ob die Laborgläser die höhere Temperatur aushalten? Ja, pass halt auf, dass Dir nichts anbrennt, aber Du benutzt ja eh ein Thermometer
Helga hat es schon geschrieben: klar, das geht. Ich mache das inzwischen fast nur noch. Aber du musst echt aufpassen - die Temperatur geht deutlich schneller hoch als im Wasserbad, grade bei kleinen Mengen!
Ich mache es so: Tensid mit Öl erwärmen, kochendes Wasser (im Teekocher), abwiegen und dazu. Tonerde verwende ich nicht aber ich würde sie dann zum Schluß dazu geben.Hat natürlich nicht hingehauen weil ich das erhitzte Wasser aus dem Topf erst in ein Becherglas abwiegen musste, dann Tonerde, Tensid dazu und dann in die Ölmischung. War das ein Gehampel und ich hab garantiert Temperatur verloren bzw. in dem HickHack ist das Öl bestimmt zu heiß geworden
Oh super......ich denke das Öl werde ich weiterhin im Wasserbad erhitzen aber für die Wasserphase wäre das unheimlich praktisch.Coco hat geschrieben: klar, das geht. Ich mache das inzwischen fast nur noch. Aber du musst echt aufpassen - die Temperatur geht deutlich schneller hoch als im Wasserbad, grade bei kleinen Mengen!
Das sind dann die Erfahrungswerte, ich hätte nicht gedacht, dass es sich verträgt, das Tensid im Öl zu erwärmen. Danke für den Tipp!Helga hat geschrieben: Ich mache es so: Tensid mit Öl erwärmen, kochendes Wasser (im Teekocher), abwiegen und dazu. Tonerde verwende ich nicht aber ich würde sie dann zum Schluß dazu geben.
Prinzipiell ja, allerdings gibt es da Unterschiede was die Qualität von Bechergläsern angeht. Ganz am Anfang hatte ich sehr billige Bechergläser aus dem Ausland, davon ist mir eins auf der Herdplatte zersprungen. Daher würde ich in der Beschreibung der Bechergläser ein Vermerk wie Temperaturfest oder so ähnlich steht. Seitdem ich darauf achte ist mir jedenfalls keines mehr kaputt gegangen.
Die Reinigungskraft von z. B. einem Shampoo ist von der Höhe der WAS abhängig, je niedriger desto milder und umgekehrt.Fauka hat geschrieben:nun frage ich mich: Reinigt Plantapon so viel weniger als die beiden Tenside?
Für Gesichtsreinigung, die milder sein soll als z. B. ein Duschgel, lautet die Empfehlung z. B. auf 0,5 -3% WAS.Empfohlene WAS-Konzentrationen
Duschgel, Shampoo: 10–15 % WAS
Badezusatz (Schaumbad): 20–35 % WAS
Gesichtsreinigung: 0,5–3 % WAS
Da Du anstelle von Kokosglucosid aber Plantanpon verwenden möchtest, rechnen wir nun mit dem Rechner wieviel Du von Plantapon verwenden musst um auf die 0,8% - aufgerundet auf 1%- zu kommen:Ihre Rezeptur (errechnet mit Analyse-Rechner)
WAS-Anteil: 0.8 %
Das Endprodukt weist folgende Komposition auf:
1.5 % Kokosglucosid (darin ca. 0.8 % reine Aktivsubstanz)
+
98.5 % restliche Phase²
Der Tensidanteil setzt sich zusammen aus
100 % nichtionischen Tensiden
Ergebnis:Ihre Rezeptur (Planungs-Rechner)
Für 100 g Produkt mit 1 % WAS benötigen Sie
3.3 g Plantapon® SF (3.3 % im Endprodukt)
+
96.7 g restliche Phase¹
Diese Mischung enthält ca. 0.3 g Glycerin (0.3 % auf gesamt).
Der Tensidanteil (die reine Aktivsubstanz) setzt sich zusammen aus (ca.)²
25 % anionischen Tensiden
25 % nichtionischen Tensiden
50 % amphoteren Tensiden
(1) »Restliche Phase« meint Wasser sowie Zusätze an Rückfettern/Konditionierern, Wirk- und Hilfsstoffen.