Gartenjahr 2021

Rosen züchten, Kräuter ziehen, Küchen planen: In diesem Forum sind wir im wörtlichen Sinne »zuhause«.

Moderator: Birgit Rita

Shampooente
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 64
Registriert: Mittwoch, 30. September 2020, 15:03
4

Gartenjahr 2021

Ungelesener Beitrag von Shampooente »

Hallo zusammen,

nachdem es noch keinen 2021-er Thread zu geben scheint und sich das Jahr 2021 anschickt, ein weiteres Corona-Jahr im Garten zu werden, nehme ich mich dem mal an. :)

Ich habe die letzten Tage schon wie wild gerödelt. Alle Rosen geschnitten, zwei riesige, sehr alte Kletterrosen mit viel Mühe aus einem Baum entfernt, der gefällt werden soll - die Rosen sind jetzt stattdessen wieder am Gartenzaun, wo sie ursprünglich mal waren, diverse Büsche zurückgeschnitten.
Fuchsien, Buddleia & co müssen noch etwas mit dem Haarschnitt warten, bis es etwas wärmer ist. Dafür fangen die Kamelien schon an, zu blühen.

Außerdem habe ich wieder viel zu viele Dahlien-Tuber, zwei neue Pfingstrosen und alles mögliche andere an Samen und Tubern/Zwiebeln bestellt, um für Beschäftigung zu sorgen.
Bis vor ein paar Tagen war der Garten noch zur Hälfte unter Wasser, nachdem wir ein paar Tage englischen Regen par excellence hatten. Jetzt hoffe ich bald auf Frühling.

Benutzeravatar
ardsmuir
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 876
Registriert: Sonntag, 10. August 2014, 09:21
10
Wohnort: Rhein-Main

Ungelesener Beitrag von ardsmuir »

:respekt: ..... Du machst mir ein schlechtes Gewissen.... Mist, irgendwie muss ich mich aufteilen und da kommt der Garten immer zu kurz, vermutlich weil der locker von alleine zuwächst..... :beet: :uh:
Liebe Grüße, Ardsmuir

Humor ist das Must-have unter den Lebensaccessoires (Quelle:flamingowurst)

Shampooente
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 64
Registriert: Mittwoch, 30. September 2020, 15:03
4

Ungelesener Beitrag von Shampooente »

Ich sitze gerade in Quarantäne nach der Einreise, da bleibt relativ viel Zeit für den Garten, wenn ich nicht am arbeiten bin. :D
Hier ist es aber ja auch immer relativ mild, insofern kann man im Januar schon anfangen, während ich das glaube ich in Deutschland je nach Ort nicht machen würde, aus Angst, dass doch was kaputtfriert.
Gartenarbeit wird ja aber eh erst schön, wenn das Wetter auch besser wird, daher machst du m.E. alles richtig, wenn du das noch ein Weilchen verschiebst. :D

PatrickB
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 68
Registriert: Donnerstag, 28. Januar 2021, 19:52
4
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von PatrickB »

Für mich beginnt das Gartenjahr wieder im März mit der ersten Gemüse anzucht :)

Habe letztes Jahr sehr gute Erfahrungen mit Paprika (einfach aus Bio-Paprikas die Samen entnommen) und kleinen Tomaten gemacht (rote Murmel - die waren allerdings sehr kleine Snacktomaten).
Meine ERdbeeren denke ich kommen von alleine in Gang, da habe ich mir noch garkeine Gedanken gemacht... Die wurden letztes Jahr selbst gezogen gesät :D Hoffe, dass die dieses Jahr richtig Gas geben.

Und später im Jahr kommen dann Salat, Radiesschen und ein paar Kräuter dazu :)

Das heißt aktuell beschränkt sich meine gärtnerische Arbeit noch auf die Sprossenanzucht im Keimglas :D

Benutzeravatar
Birgit Rita
Moderator
Moderator
Beiträge: 6728
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
13
Wohnort: Leverkusen

Ungelesener Beitrag von Birgit Rita »

:beet:
Es wird Zeit zum vorziehen. Dicke Bohnen können eingeweicht werden und in den Boden. :rosenbett:
Ich freue mich auf Gartenarbeit. :superirre:
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)

Benutzeravatar
Fauka
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 152
Registriert: Montag, 18. Januar 2021, 09:18
4

Ungelesener Beitrag von Fauka »

Oh toll, das ist ein super Thread. Ich habe leider nur einen Balkon und das, was wir uns von der riesigen brachliegenden Wiese hinterm Haus einfach nehmen :D Bisher geht das gut, haben uns eigenmächtig zwei Beete an den Garagen abgesteckt und haben Rosen, Wein, Schmetterlingsflieder und einige interessante Stauden drinstehen. Der Eigentümer hier ist die Marke "Solang es ordentlich aussieht, warum nicht" und das nutzen wir aus :D

Auf dem Balkon hatte ich letztes Jahr Gurken, Tomaten, Radieschen und Pflücksalat. Erstere sind mir leider eingegangen...habe entweder den Standort (Vollsonne) oder ausgelaugte Erde im Verdacht. Meine Kollegin hat von mir überzählige selbst gezogenen Jungpflänzchen bekommen und damit Ernteerfolge sondergleichen gefeiert. Hmpf.
Ob ich mir die Tomaten nochmal antue weiß ich noch nicht. Die werden immer irgendwann dermaßen ausladend.....allerdings hab ich nicht sehr effektiv ausgegeizt glaube ich....
hey ho rock n roll deliver me from nowhere

Benutzeravatar
Bealinchen
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 496
Registriert: Mittwoch, 18. September 2019, 20:27
5
Wohnort: Da wo Ich Zuhause bin.

Ungelesener Beitrag von Bealinchen »

Huhu Ihr lieben Gärtner, :hallihallo:
Ich liebäugele auch schon mit meinen Samentütchen.
Noch ist es zu kalt aber im März werde ich auch wieder anfangen vor zu ziehen.
In diesem Jahr wieder meine alten Tomatensorten, Berner Rose (Favorit),
Grünes Zebra, Schwarze Krim.
Dazu gesellen sich dann einige Kaufsamen die Samenfest sein sollen,
Tiny Tim und Tigerella.
Dann noch Gurken und Paprika.
Der Bringer im letzten Jahr waren aber die Physalis und die Auberginen.
Da hatte ich wenig bis keinen Ertrag erwartet. Beide hatten Früchte bis in den November.
Auf ein gutes Gartenjahr. :sunny:
Liebe Grüße Beate

Hippieschaf
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 41
Registriert: Montag, 14. Dezember 2020, 14:20
4

Ungelesener Beitrag von Hippieschaf »

Hallo ihr Mitgärtner!

Ich mache derzeit noch gar nichts. Ich habe auch keinen Garten, aber aber eine Terrasse mit Kräutergarten in Töpfen und Kästen sowie Obstbäumen in Kübeln (vor allem Feigen und Zitrus). Zitrus steht gerade drinnen. Draußen versteckt sich alles noch unter den Frostschutzhauben.
Mein "Zimmergarten" hat kürzlich eine Zitrone abgeworfen und sie wurde direkt zu Marmelade verarbeitet. Ergab immerhin drei kleine Gläser.

Ich wünsche uns gutes Gartenwetter für 2021!

Joko
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 688
Registriert: Dienstag, 15. März 2016, 23:04
9

Ungelesener Beitrag von Joko »

Hallo,
in meinem Gartenhaus wächst zur Zeit noch Winterportulak. Allerdings habe ich es noch nicht geschafft, mich durch den Schnee (Schneewehen 50 cm hoch) zum Gartenhaus durchzukämpfen und weiß nicht, ob der Portulak die bis zu -21,5 Grad Kälte der letzten Nächte überlebt hat :snowman: .
Liebe Grüße
Johanna

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Joko hat geschrieben:
Sonntag, 14. Februar 2021, 23:36
Allerdings habe ich es noch nicht geschafft, mich durch den Schnee (Schneewehen 50 cm hoch) zum Gartenhaus durchzukämpfen
Meine Güte, wo gibt es jetzt noch so viel Schnee?
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Hippieschaf
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 41
Registriert: Montag, 14. Dezember 2020, 14:20
4

Ungelesener Beitrag von Hippieschaf »

Viele einjährige oder nicht winterharte Pflanzen haben bei mir den letzten Winter draußen problemlos überlebt und hätten es fast nochmal geschafft. Aber leider habe ich gesehen, dass der letzte Frost für einige doch zu hart war. Die Gerbera zeigte bis vor ein Tagen noch üppiges Blattwerk und sattes Grün, aber jetzt ist Schluss mit lustig.
Ich hoffe, unter den Frostschutz-Häubchen ist alles noch im grünen Bereich.

Benutzeravatar
Smalla
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 30
Registriert: Sonntag, 15. März 2015, 20:28
10
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Smalla »

Hippieschaf hat geschrieben:
Montag, 15. Februar 2021, 19:28
Viele einjährige oder nicht winterharte Pflanzen haben bei mir den letzten Winter draußen problemlos überlebt und hätten es fast nochmal geschafft. Aber leider habe ich gesehen, dass der letzte Frost für einige doch zu hart war. Die Gerbera zeigte bis vor ein Tagen noch üppiges Blattwerk und sattes Grün, aber jetzt ist Schluss mit lustig.
Ich hoffe, unter den Frostschutz-Häubchen ist alles noch im grünen Bereich.
Ja, bei uns sieht's leider ähnlich aus... ich bin mal bespannt was hier nach 2 Wochen Dauerfrost noch überlebt hat... schätze mal alle eigentlich "einjährigen" hat das Zeitliche gesegnet 😭
Ich hab im Haus schon ein paar Sachen die ich vorziehe (bisher Chilis, Artischoken, Tulsi, Farberknöterich aus eigenen Samen) und dazu kommen dann in 2 Wochen Tomaten und einige Heilkräuter und Staudensamen. Draußen beginnen wir mit Ackerbohnen sobald der Boden offen ist, und dann muss ich erstmal Unkraut entfernen, da wir letztes Jahr eine neue Fläche für Gemüse vorbereitet haben wo letztes Jahr nur Kartoffeln standen.
Bei uns waren es gestern noch -13 Grad, am Sonntag sollen es +11 werden! 🙃

Joko
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 688
Registriert: Dienstag, 15. März 2016, 23:04
9

Ungelesener Beitrag von Joko »

Helga hat geschrieben:
Montag, 15. Februar 2021, 02:13
Joko hat geschrieben:
Sonntag, 14. Februar 2021, 23:36
Allerdings habe ich es noch nicht geschafft, mich durch den Schnee (Schneewehen 50 cm hoch) zum Gartenhaus durchzukämpfen
Meine Güte, wo gibt es jetzt noch so viel Schnee?
Hallo Helga,
den gibt es zwischen Eggegebirge und Weserbergland (Ostwestfalen) und gestern kam dann noch der Eisregen. Aber heute gab es Plusgrade und die Schneeberge beginnen zu schmelzen. :smileatleast:
Liebe Grüße
Johanna

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Joko hat geschrieben:
Dienstag, 16. Februar 2021, 21:05
Meine Güte, wo gibt es jetzt noch so viel Schnee?

Hallo Helga,
den gibt es zwischen Eggegebirge und Weserbergland (Ostwestfalen) und gestern kam dann noch der Eisregen. Aber heute gab es Plusgrade und die Schneeberge beginnen zu schmelzen. :smileatleast:
Das sind ja gute Neuigkeiten :), für das bisschen Schnee bei uns im Garten war ich recht dankbar, Frost ist glaube ich auch nötig für den Garten?
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Joko
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 688
Registriert: Dienstag, 15. März 2016, 23:04
9

Ungelesener Beitrag von Joko »

Helga hat geschrieben:
Dienstag, 16. Februar 2021, 21:19

Das sind ja gute Neuigkeiten :), für das bisschen Schnee bei uns im Garten war ich recht dankbar, Frost ist glaube ich auch nötig für den Garten?
Stimmt, die Pflanzen können die Ruhezeit gebrauchen und der Boden wird auch gelockert. Also alles gut. :)
Liebe Grüße
Johanna

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Joko hat geschrieben:
Dienstag, 16. Februar 2021, 21:51
Helga hat geschrieben:
Dienstag, 16. Februar 2021, 21:19

Das sind ja gute Neuigkeiten :), für das bisschen Schnee bei uns im Garten war ich recht dankbar, Frost ist glaube ich auch nötig für den Garten?
Stimmt, die Pflanzen können die Ruhezeit gebrauchen und der Boden wird auch gelockert. Also alles gut. :)
Ich hege die Hoffnung, dass durch gefrieren des Bodens so manchen ungute verschwindet, aber das ist vermutlich nicht bewiesen :wink:
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
bibib
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3554
Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
10
Wohnort: Linz/Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von bibib »

Helga hat geschrieben:
Dienstag, 16. Februar 2021, 21:54
Ich hege die Hoffnung, dass durch gefrieren des Bodens so manchen ungute verschwindet, aber das ist vermutlich nicht bewiesen :wink:
Die Schnecken hoffentlich - was sich da letztes Jahr abgespielt hat, war schon jenseits von gut und böse. :kichern:

Bei mir stehen die Töpfe zur Chili-Aussaat bereit, aber ich mag eigentlich gar nicht dran denken, was mich heuer im Garten als erstes erwartet: die Erdhaufen vom Hausbau wegschaffen ... :gaga:
Liebe Grüße,
bibib

Benutzeravatar
GartenEden
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2104
Registriert: Mittwoch, 17. Mai 2017, 07:03
7
Wohnort: Im Schwäbischen

Ungelesener Beitrag von GartenEden »

Liebe bibib,
bibib hat geschrieben:
Mittwoch, 17. Februar 2021, 05:34
Bei mir stehen die Töpfe zur Chili-Aussaat bereit, aber ich mag eigentlich gar nicht dran denken, was mich heuer im Garten als erstes erwartet: die Erdhaufen vom Hausbau wegschaffen
das kann ich sowas von nachvollziehen. Ich fand es auch immer ganz schön, wenn der weiße, saubere Schnee den Dreck gnädig abdeckte. :vollirre:
Und gegen ein paar erfrorene Schneckeneier hätte ich auch nichts, nachdem diese letztes Jahr so manches Pflänzchen komplett aufgefressen haben.
Viele Grüße, Daniela
"Wer nicht weiß, wohin er will, der darf sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt." - Mark Twain

Benutzeravatar
Augenweide
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1831
Registriert: Montag, 24. August 2020, 05:57
4
Wohnort: Geb. in Österreich (Steiermark), jetzt wohnhaft in der Nordeifel in Deutschland

Ungelesener Beitrag von Augenweide »

bibib hat geschrieben:
Mittwoch, 17. Februar 2021, 05:34
Bei mir stehen die Töpfe zur Chili-Aussaat bereit, aber ich mag eigentlich gar nicht dran denken, was mich heuer im Garten als erstes erwartet: die Erdhaufen vom Hausbau wegschaffen ... :gaga:
Oh! Ich fühle mit! So sah es bei uns im letzten Frühjahr aus :schocking:

Am Ende geht’s aber recht flott, wenn erstmal der Frühling da ist und das Wetter mitspielt :bingo:
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Augenweide

Au·gen·wei·de
Substantiv, feminin [die]
sehr schöner, ästhetischer Anblick, den etwas oder jemand bietet

Coco
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1450
Registriert: Mittwoch, 7. Februar 2018, 21:05
7
Wohnort: Leipzig

Ungelesener Beitrag von Coco »

bibib hat geschrieben:
Mittwoch, 17. Februar 2021, 05:34
die Erdhaufen vom Hausbau wegschaffen ... :gaga:
Oh, du hast mein vollstes Mitgefühl! Bei uns ist das Erdhaufen-Stadium schon ein bisschen her, aber ich erinnere mich noch gut an das Geschippe... Aber es ist dann toll zu sehen, wie schnell aus der Erdwüste ein Garten wird!
Viele Grüße, Coco

Benutzeravatar
bibib
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3554
Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
10
Wohnort: Linz/Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von bibib »

GartenEden hat geschrieben:
Mittwoch, 17. Februar 2021, 06:35
das kann ich sowas von nachvollziehen
Augenweide hat geschrieben:
Mittwoch, 17. Februar 2021, 06:37
Am Ende geht’s aber recht flott, wenn erstmal der Frühling da ist und das Wetter mitspielt
Coco hat geschrieben:
Freitag, 19. Februar 2021, 21:14
Aber es ist dann toll zu sehen, wie schnell aus der Erdwüste ein Garten wird!
Ihr Lieben, vielen Dank für die aufmunternden Worte. Wir haben heute beschlossen, dass ein Bagger her muss, es ist einfach zuviel Erde. Was mir halt zusätzlich Kopfzerbrechen bereitet ist, dass wir in einem seit Jahren gewachsenen Nutzgarten gebaut haben, nun steht da schon viel herum und die Erdhaufen liegen mittendrin. Deshalb wollte ich lieber mit Schaufel und Scheibtruhe ausrücken, um nicht noch mehr zu beschädigen und zu verdichten. Aber das schaffen wir (auch mit Hilfe) nicht. Wird schon irgendwie werden!
@Augenweide, das Foto ist total süß!
Liebe Grüße,
bibib

Benutzeravatar
Augenweide
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1831
Registriert: Montag, 24. August 2020, 05:57
4
Wohnort: Geb. in Österreich (Steiermark), jetzt wohnhaft in der Nordeifel in Deutschland

Ungelesener Beitrag von Augenweide »

bibib hat geschrieben:
Samstag, 20. Februar 2021, 17:14
@Augenweide, das Foto ist total süß!
:kicher:
Ich fand das damals nicht ganz so toll. Die Stiefel steckten nämlich im Drecksumpf und ich musste auf Socken zurück zum Haus :mixine:
Liebe Grüße
Augenweide

Au·gen·wei·de
Substantiv, feminin [die]
sehr schöner, ästhetischer Anblick, den etwas oder jemand bietet

Benutzeravatar
bibib
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3554
Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
10
Wohnort: Linz/Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von bibib »

Augenweide hat geschrieben:
Samstag, 20. Februar 2021, 18:09
Ich fand das damals nicht ganz so toll. Die Stiefel steckten nämlich im Drecksumpf und ich musste auf Socken zurück zum Haus :mixine:
:kichern:
Liebe Grüße,
bibib

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Eine Frage bitte:

Eine Freundin hat meiner Meinung nach viel zu früh Tomaten ausgesät (Tomatenscheibe in Erde gelegt) und jetzt hat sie ungefähr 10cm hohe weiße Stiele mit oben 1,2 Blättchen. Kann man das noch irgendwie retten?
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Bealinchen
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 496
Registriert: Mittwoch, 18. September 2019, 20:27
5
Wohnort: Da wo Ich Zuhause bin.

Ungelesener Beitrag von Bealinchen »

Auf alle Fälle kann ein Versuch nicht schaden.
Die Tomatenpflänzchen im einen neuen Topf mit Erde einsetzen.
Dann aber ganz tief einsetzen, ca. um die hälfte und dann ganz vorsichtig (brechen leicht ab) Erde drumherum. So wie sonst nach dem pikieren der Sämlinge.
Ich stelle die Pflänzchen dann etwas kühler auf.
Hatte ich auch schon, einen Versuch ist es Wert. :winke:
Liebe Grüße Beate

Benutzeravatar
Irene
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1594
Registriert: Dienstag, 6. November 2007, 11:14
17
Wohnort: Kanton Bern

Ungelesener Beitrag von Irene »

Ich würde es auch, wie oben beschrieben, versuchen. Die Keimblätter sollten jedoch schon sichtbar sein. Und sonst in zwei drei Wochen nochmals einige aussäen.
Zerreiss deine Pläne. Sei klug und halte dich an Wunder. (M. Kalėko)

Benutzeravatar
Witzworter Krauthexe
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 344
Registriert: Donnerstag, 30. April 2020, 14:43
5
Wohnort: Witzwort
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Witzworter Krauthexe »

Gestern habe ich das Gewächshaus vorbereitet: Töpfe aussortiert und gereinigt, Scheiben geputzt, alles aus den Ecken gekramt, Saatbestände durchgeforstet. Und das alles bei herrlichen 28 Grad.
Viele Grüße aus dem Norden

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

@Bealinchen und Irene:
Vielen Dank für die Tipps, werde ich so weiter geben. Gut, dass ich hier gefragt habe, denn ich hätte ihr den Rat gegeben, einfach abzuschneiden und schauen, was sich dann tut :kicher:
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Irene
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1594
Registriert: Dienstag, 6. November 2007, 11:14
17
Wohnort: Kanton Bern

Ungelesener Beitrag von Irene »

Liebe Helga ich befürchte, da hätte sich nichts mehr getan. :lupe:
Zerreiss deine Pläne. Sei klug und halte dich an Wunder. (M. Kalėko)

Benutzeravatar
Bellis
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 6711
Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
9
Wohnort: in Thüringen

Ungelesener Beitrag von Bellis »

Helga hat geschrieben:
Sonntag, 21. Februar 2021, 16:58
@Bealinchen und Irene:
Vielen Dank für die Tipps, werde ich so weiter geben. Gut, dass ich hier gefragt habe, denn ich hätte ihr den Rat gegeben, einfach abzuschneiden und schauen, was sich dann tut :kicher:
Ich kann mich Bealinchen und Irene nur anschließen. Das lohnt allemal, nicht aufzugeben. Tomaten werden bei jedem Umpflanzen tiefer gesetzt. Sie sind in der Lage, Seitenwurzeln zu bilden. Also vielleicht einmal mehr als gewöhnlich umtopfen und jedes Mal tiefer setzen. Ein heller, nicht zu warmer Standplatz hilft, damit sie nicht zu sehr in die Höhe schießen. Auch sparsames Gießen regt die Wurzelbildung an. Und dann nach ein paar Wochen, je nach Witterung, tagsüber bei milden Temperaturen schon nach draußen bringen und abhärten.
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)

Antworten